Schwarzmeerdeutsche werden die Bewohner ehemals deutscher Siedlungen am Nordufer des Schwarzen Meeres auf dem Gebiet der heutigen Ukraine genannt. Westlich des Dnister lebten Bessarabiendeutsche und im Süden Krimdeutsche, mit denen sie zu den Ukrainedeutschen gehören. Seit 1765 wanderten viele Deutsche aus West- und Südwestdeutschland, seit 1789 auch westpreußischeMennoniten in die nördliche Schwarzmeerregion ein. In Neurussland wurden viele Siedlungen im Süden des damaligen Russischen Kaiserreichs nahe der Hafenstadt Odessa gegründet. Wegen ihrer gemeinsamen Geschichte werden Schwarzmeerdeutsche zu den Russlanddeutschen gezählt.
Das südrussische Gebiet hatte Katharina II. durch zwei Kriege mit dem Osmanischen Reich (1768–1774) und die Annexion des Krimkhanats (1783) für das Russische Reich erobert. Durch den Frieden von Jassy fiel auch das dünn besiedelte Gebiet zwischen Südlichem Bug und Dnister an Russland. In diese Region wanderten auch zahlreiche aus dem Osmanischen Reich ausgewanderte Bulgaren, Griechen und Rumänen ein.
Die ersten deutschen Auswanderer aus dem Südwesten (Württemberg, Baden, Elsass, Lothringen, Pfalz) trafen 1803 ein, gerufen vom russischen Kaiser Alexander I. Sie kamen ab Ulm auf Ulmer Schachteln auf der Donau bis Galatz. Es waren neun Transporte mit etwa 1100 Personen, darunter die Hälfte Kinder. Ab Galatz ging es auf dem Landweg weiter nach Dubossary. Die Reisezeit betrug rund 80 Tage. Nach einer Quarantänezeit ging es weiter nach Odessa, wo sie das Fürsorgekontor Neurussland betreute.
Ansiedlung
Der 17. Oktober 1803 gilt als Gründungstag der schwarzmeerdeutschen Kolonien bei Odessa. Kaiser Alexander I. kaufte an diesem Tag Land für die Kolonisten an. Im Frühjahr 1804 entstanden Großliebental und Kleinliebental als erste Ansiedlungen. Später folgten in der Nähe Neuburg, Peterstal und Josefstal. 1805 entstanden Alexanderhilf, Frankfeld, Mariental und Lustdorf. 1806 kam Freudental hinzu.
1808 erfolgte eine zweite Einreisewelle aus Baden und dem Elsass, die zur Gründung der Kolonistenbezirke Hoffnungstal und Straßburg führte. Im selben Jahr entstanden Neudorf, Bergdorf und Glückstal. Die russische Regierung hatte bereits die Einwandererquote auf 200 Familien im Jahr gesenkt, um alle Neuansiedler sachgerecht versorgen zu können. Für weitere Kolonisten besorgte der russische GeneralgouverneurHerzog von Richelieu Land am KutschurganerLiman (Кучурганський лиман). Dort entstanden 1808 die Kolonien Kandel, Selz und Straßburg.
Da 1808 etwa 500 weitere Auswandererfamilien unterwegs waren, stellte die russische Verwaltung Siedlungsland am Fluss Beresan bereit. Dort entstanden 1809 die Siedlungen Landau, Speyer, Rohrbach. 1810 wurden Worms, Sulz, Karlsruhe, Rastatt und München gegründet.
Das Siedlungsgebiet der deutschen Auswanderer war nicht so kompakt angelegt wie das Wolgagebiet, sondern das Kerngebiet einer ganzen Kette von Kolonien. Die russische Verwaltung stellte den deutschen Auswanderern zwischen 1804 und 1809 rund 72.000 Desjatinen (knapp 80.000 ha) Land zur Verfügung.
Landwirtschaft und Viehzucht
Die Gesellschaft der Schwarzmeerdeutschen war agrarisch geprägt. Die Auswanderer wirtschafteten anfangs fast ausnahmslos als Landwirte auf Boden, den ihnen der russische Staat zur Verfügung gestellt hatte.
Zur Haupteinnahmequelle wurde der Getreideanbau, da das Getreide vom Schwarzmeerhafen in Odessa bis 1859 zollfrei ausgeführt werden konnte.
Die günstigen Produktions- und Absatzbedingungen bei Getreide sorgten für wirtschaftlichen Wohlstand und führten zur Gründung von weiteren Siedlungen. Angebaut wurden auch Gemüse, Wein und Obst. In der Tierhaltung waren Bienen, Seidenraupen und Merinoschafe dominierend. In Odessa ließen sich viele ausgewanderte deutsche Handwerker nieder. Daraus gingen später Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte hervor.
Kirche und Schule
Die Kirche bildete den Mittelpunkt des kulturellen Lebens der Schwarzmeerdeutschen. Praktisch trug der Gebrauch von Bibel und Gesangbuch dazu bei, dass die deutsche Sprache in der Fremde erhalten blieb. Der Schulunterricht für die Kinder war eng mit der Kirche verbunden, da es nur eine Kirchenschule gab. Im 20. Jahrhundert gründeten die Kolonisten auch höhere Schulen.
Ende der Kolonistenprivilegien und erneute Auswanderung
Seit der Einwanderung hatten die Siedler den privilegierten Status von Kolonisten. 1871 wurde der Kolonistenstand aufgehoben und die Siedler waren den übrigen russischen Bürgern gleichgestellt. Die Einführung der 6-jährigen Wehrpflicht ab 1871 führte zu einer Auswanderung von etwa 15.000 Mennoniten in die USA. In den Jahren 1871–1915 wanderten etwa 79.000 evangelische und 37.500 katholische Schwarzmeerdeutsche in die USA aus. Auswanderungsziele waren auch Kanada, Australien, Argentinien und Brasilien.
20. Jahrhundert
Während des Ersten Weltkrieges unterlagen die Schwarzmeerdeutschen einer starken Diskriminierung, weil man sie der Zusammenarbeit mit dem Feind in Gestalt der Deutschen verdächtigte. Gleichzeitig versahen etwa 250.000 deutschstämmige Kolonisten Dienst in der russischen Armee. Sie kämpften jedoch nicht an der deutsch-österreichischen, sondern an der türkischen Front. Nach der Oktoberrevolution waren die politischen Verhältnisse im Schwarzmeergebiet aufgrund des Bürgerkrieges über Jahre instabil. 1918 hielten sich kurzfristig deutsche und österreich-ungarische Truppen in der Ukraine auf, von denen sich die Schwarzmeerdeutschen dauerhaften Schutz erhofften.[1]
Nach dem Abzug des deutschen Heeres stellten die Kolonisten eine Selbstschutztruppe auf, die 1919 die Rote Armee aus deutschen Siedlungsgebieten mit Waffengewalt vertrieb. 1920 kehrte die Rote Armee zurück und fügte dem deutschen Selbstschutzverband mit 500 Mann schwere Verluste zu, so dass sich die Truppe nach Polen zurückzog. Danach wurde die Sowjetmacht installiert und die Deutschen verloren daraufhin weitgehend ihr kulturelles Leben. Auch das kirchliche Leben war unterbunden und Kirchenbauten wurden als Lagergebäude zweckentfremdet. Trotzdem blieben ihre geschlossenen Siedlungen weitgehend erhalten. Die Bolschewiki übten vor allem Druck auf die wohlhabenden Bauern (Kulaken) aus. Im Rahmen der Sowjetisierung kam es zur Zwangskollektivierung der Landwirtschaft und der Verstaatlichung von Betrieben, was in einigen Dörfern der Schwarzmeerdeutschen zu Unruhen führten. Mehrere zehntausend Deutsche verlangten während der Säuberungen um 1929 die Ausreise, während Deutschland nur rund 6.000 Personen vorübergehend aufnahm.
Verfolgungen in den 1930er Jahren
Während der Nationalsozialistischen Herrschaft im Deutschen Reich wurden die Schwarzmeerdeutschen der Spionage und der Konterrevolution verdächtigt. Die meisten deutschen Familien waren von Verhaftungen und Verbannungen betroffen. 1936 wurden alle deutschen Schulen in der Ukraine geschlossen, Lehrkräfte wurden verhaftet und Ukrainisch wurde als Unterrichtssprache eingeführt. Die Religionsverfolgungen unter Stalin hatten katastrophale Folgen für das kirchliche Leben der Schwarzmeerdeutschen. Kirchen und Gebetshäuser wurden geschlossen und teilweise auch abgerissen. Geistliche wurden verschleppt und erschossen, darunter auch Bischof Alexander Frison am 20. Juni 1937.
Kriegsverschleppungen
Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs umfasste die Volksgruppe der Schwarzmeerdeutschen rund 326.500 Menschen (darunter 52.300 Männer, 107.800 Frauen und 166.400 Kinder), die in 228 Dörfern lebten. In den ersten Kriegsmonaten waren etwa 18.000–40.000 Personen von Deportationen ins Innere der Sowjetunion betroffen. Nur wenige der verschleppten Männer haben ihre Verschleppung mit Kälte, Hunger, schwerer Arbeit sowie willkürlichen Erschießungen überlebt. Die relativ geringe Zahl der Verschleppten beruht auf dem schnellen Vorrücken der Front beim Angriff auf die Sowjetunion im Juli und August 1941. Nach dem Durchzug der Front gehörten die Schwarzmeerdeutschen zu dem von Rumänien eingerichteten Gebiet Transnistrien. Ende 1941 erhielten sie in ihrem Siedlungsgebiet weitgehende Autonomie von der rumänischen Verwaltung und unterstanden dem Sonderkommando R unter Horst Hoffmeyer mit Sitz in Landau, das zum Hauptamt Volksdeutsche Mittelstelle (VoMi) gehörte.
Beteiligung am Holocaust
Der SS-GruppenführerOtto Ohlendorf, der sich mit der von ihm geführten Einsatzgruppe Süd in dem Gebiet befand, nahm Kontakt zu Schwarzmeerdeutschen auf. Er organisierte unter ihnen den bewaffneten Selbstschutz in einer Stärke von ungefähr 7000 Mann, der der Volksdeutschen Mittelstelle unterstand. Anfang 1942 deportierte die rumänische Gendarmerie nach dem Massaker von Odessa mehrere zehntausend Personen der jüdischen Bevölkerung aus Odessa. Sie trieben sie in das volksdeutsche Siedlungsgebiet in Richtung Bug und überließen sie teilweise ohne Bewachung sich selbst. Unter den Deportierten breitete sich massiv Fleckfieber aus. Es kam auch zu Überfällen volksdeutscher Siedler auf die Judentrecks, bei denen sie unter Waffengewalt den geschwächten Menschen Wertgegenstände raubten. Das Sonderkommando R war völlig überfordert mit der Situation und befahl dem „volksdeutschen Selbstschutz“, hilflose jüdische Personen am Wegesrand zu töten, was in etwa 3000 Fällen erfolgte. Die Leichen wurden auf Scheiterhaufen verbrannt. Am Fluss Bug kam der Zug der Deportierten zum Stehen und wurde in das südlich von Rastatt liegende Beresowka umgeleitet, wo eine Bewachung durch rumänische Gendarmen bestand. Nach Rücksprache des Sonderkommandos R mit der Volksdeutschen Mittelstelle wurde aufgrund der Seuchengefahr ihre Ermordung beschlossen. Die Einsatzgruppen lehnten ab, da Transnistrien unter rumänischer Hoheit stand. Mitglieder des volksdeutschen Selbstschutzes und Angehörige der Volksdeutschen Mittelstelle führten je 100 Personen in die Steppe und erschossen sie. Die Beseitigung der Leichen erfolgte unter anderem durch die Kremierung mittels der zweckentfremdeten Nutzung von Kalkbrennöfen. Bewohner der deutschen Dörfer waren Zeugen und stellten auch Pferdefuhrwerke zum Transport der Opfer. Die Wertgegenstände der Opfer wurden in deutschen Dörfern verteilt. Die genaue Zahl der Tötungen ist nicht bekannt. Aus einer Notiz des Auswärtigen Amtes geht hervor, dass im Winter 1941/42 rund 28.000 Juden in deutsche Dörfer gebracht und ermordet wurden.
Im KZ Bogdanowka erschossen und verbrannten Angehörige des Selbstschutzes sowie der Volksdeutschen Mittelstelle über mehrere Wochen die Deportierten.
Zu einer weiteren Tötungswelle kam es von Mitte bis Ende 1942. Dabei transportierten rumänische Stellen Juden in unbekannter Zahl in Güterzügen in das deutsche Einflussgebiet, wo sie von Angehörigen des Selbstschutzes getötet wurden. Danach ging man dazu über, Tötungen nicht als Seuchenprophylaxe zu betreiben, sondern forderte jüdische Arbeitskräfte aus Rumänien an und betrieb ihre Vernichtung durch Arbeit.[2]
Die sogenannte Schwarzmeeraktion betraf als fünfte Aktion der Umsiedlungsaktionen rund 73.000 deutschstämmige Personen und dauerte von August 1943 bis Mai 1944. Die größte und siebte Aktion war die Rückführung der Transnistriendeutschen, die ca. 135.000 Personen betraf. Die Aktion begann im Februar 1944 und endete Anfang Juli des Jahres. Am 14. März 1944 wurde der Befehl zum Abmarsch für das erste deutsche Dorf gegeben und am 28. März 1944 hatten die letzten Volksdeutschen ihre Heimat verlassen.[5] In zwei Trecks (Nord- und Südtreck) ging es in Richtung Westen. Sie kamen nach rund drei Monaten im Warthegau an. Dort erreichte sie im Winter 1945 erneut die Rote Armee. Die Schwarzmeerdeutschen flüchteten wie die übrigen dort lebenden Deutschen in Flüchtlingstrecks Richtung Westen. Damit teilten sie das Schicksal vieler anderer Heimatvertriebener nach der Flucht in die vier Besatzungszonen auf deutschem Boden. Die Dorfgemeinschaften und teilweise auch die Familienverbände hatten sich aufgelöst.
Wer nicht nach Westen fliehen konnte und in den Einflussbereich der Roten Armee kam, wurde von der Sowjetunion vereinnahmt. Diejenigen, die in den Westen flohen, aber dort nicht untertauchen konnten, wurden von den Westalliierten (Briten und US-Amerikanern) als Displaced Person den sowjetischen Militärbehörden ausgeliefert; wenn sie einem der fünf Kriterien der Konferenz von Jalta entsprachen, wurden sie ohne Rücksicht auf ihre individuellen Wünsche zwangsrepatriiert.[6]
In den Augen Josef Stalins galten alle sowjetischen Bürger, die sich während des Zweiten Weltkriegs aus welchen Gründen auch immer zeitweise außerhalb des UdSSR aufgehalten hatten, als „Vaterlandsverräter“ und „engste Kollaborateure des Naziregimes“ und sollten dementsprechend behandelt werden.
Im Rahmen der Operation Keelhaul wurden zwischen 1943 und 1947 rund zweieinhalb Millionen Menschen, die aus dem Gebiet der Sowjetunion stammten, dorthin zurückgeschickt. Viele dieser Menschen kamen ums Leben, durch Selbstmord oder auch durch Hinrichtung. Andere wurden, entgegen dem Versprechen wieder in der alten Heimat angesiedelt zu werden, in „neue Ansiedlungsgebiete“, vor allem nach Sibirien und nach Kasachstan gebracht und dort in Sondersiedlungen oder Arbeitslager (Trudarmee) eingewiesen.
Eine Rückkehr nach Deutschland blieb ihnen lange verwehrt, weil die Sowjetunion sie als sowjetische Flüchtlinge ansah. Eine Heimkehr in ihr früheres Siedlungsgebiet am Schwarzen Meer war ihnen ebenso nicht erlaubt. Viele wurden in Viehwaggons gewaltsam nach Kasachstan deportiert und kamen von dort erst in den 1980er Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland.
Samuel D. Sinner: Open Wound: The Genocide of German Ethnic Minorities in Russia and the Soviet Union: 1915–1949 and Beyond. North Dakota State University, Fargo ND, 2000, ISBN 1-891193-08-2 (englisch).
Andrej Angrick: Rumänien, die SS und die Vernichtung der Juden in: Marianne Hausleitner, Brigitte Mihok, Juliane Wetzel (Hrsg.): Rumänien und der Holocaust – Zu den Massenverbrechen in Transnistrien 1941–1944. Metropol, Berlin 2001, ISBN 3-932482-43-3, S. 113–138.
Detlef Brandes: Von den Zaren adoptiert: die deutschen Kolonisten und die Balkansiedler in Neurussland und Bessarabien 1751 – 1914. Oldenbourg, München 1993, ISBN 3-486-56014-X.
Gerhard Wolter Die Zone der totalen Ruhe: Die Russlanddeutschen in den Kriegs- und Nachkriegsjahren. Berichte von Augenzeugen. Weber, Augsburg 2004, ISBN 3-9808647-0-7.
Richard H. Walth: Neu-Glückstal im Gebiet Odessa / Neu-Glückstal in the Area of Odessa: Eine typische Siedlung der Russlanddeutschen / A Typical Village of the Germans from Russia. Klartext, Essen 1999, ISBN 978-3-88474-836-7 (= Universität Bonn: Projektbereich Ostdeutsche Landesgeschichte: Veröffentlichungen aus dem Projektbereich Ostdeutsche Landesgeschichte, Band 18, deutsch/englisch).
↑Administrativumsiedler waren ca. 228.000 Volksdeutsche, die nach einer Anordnung der Militär- und Zivilverwaltung des Dritten Reiches in den besetzten Gebieten der UdSSR (Reichskommissariat Ukraine, rumänisches Transnistrien) ohne einen zwischenstaatlichen Vertrag in den Jahren 1942–1944 in den Warthegau oder ins Altreich umgesiedelt wurden. Fast alle von ihnen hatten bis Kriegsende die deutsche Staatsbürgerschaft verliehen bekommen.
Pediatric pulmonology redirects here. For the journal, see Pediatric Pulmonology. Pulmonary medicine redirects here. For the journal, see Pulmonary Medicine (journal). Respiratory medicine redirects here. For the journal, see Respiratory Medicine. Study of respiratory diseases PulmonologySchematic view of the human respiratory system with their parts and functions.SystemRespiratorySignificant diseasesAsthma, Lung cancer, Tuberculosis, Occupational lung diseaseSignificant testsBronchoscopy, Sp...
This article is a list of fictional characters in the manga series Angel Sanctuary (天使禁猟区, Tenshi Kinryōku). Humans Setsuna and his sister, Sara. Setsuna Mudo (無道 刹那, Mudō Setsuna) Voiced by: Kenji Nojima (Japanese); Scott Cargle (English) The current human incarnation of the Organic Angel, Alexiel. He is sixteen-years-old and is a troubled high school student with a crowd of friends who are considered bad people. He was rejected by his mother because he was different...
Kepala Kantor Dagang dan Ekonomi di TaipeiPetahanaIqbal Shoffan Shofwansejak 13 Desember 2022KantorTaipei, TaiwanSitus webkdei-taipei.org Berikut adalah daftar Kepala Kantor Dagang dan Ekonomi di Taipei, Taiwan: No. Nama Mulai menjabat Selesai menjabat Ref. ... Suhartono 7 Juni 2010 [1] Harmen Sembiring 7 Juni 2010 1 April 2012 [1][2] Ahmad Syafri 10 Mei 2012 4 Oktober 2013 [2][3] Arief Fadillah 4 Oktober 2013 18 Juli 2016 [3][4] Ro...
Kegiatan di Kali Mas pada akhir abad ke-19. Pemandangan tepi Kali Mas di Surabaya pada tahun 1900-1940 Kali Surabaya atau biasa disebut sebagai Kali Mas, adalah salah satu dari dua cabang Sungai Brantas, selain Kali Porong. Kali Mas berhulu di Kota Mojokerto dan mengalir ke arah timur laut hingga bermuara di Surabaya (menuju ke Selat Madura). Di beberapa titik, Kali Mas adalah batas alami antara Kabupaten Sidoarjo dan Kabupaten Gresik. Sejumlah jembatan yang melintasi Kali Mas di Surabaya pun...
Sporting event delegationAngola at the2017 World Aquatics ChampionshipsFlag of AngolaFINA codeANGNational federationAngolan Swimming FederationWebsitefan.lagodeideias.comin Budapest, HungaryCompetitors5 in 2 sportsMedals Gold 0 Silver 0 Bronze 0 Total 0 World Aquatics Championships appearances197319751978198219861991199419982001200320052007200920112013201520172019202220232024 Angola is scheduled to compete at the 2017 World Aquatics Championships in Budapest, Hungary from 14 July to 30 July....
Negeri SembilanNegara BagianNegeri Sembilan Darul Khususنڬري سمبيلن دار الخصوص BenderaLambang kebesaranHimne daerah: Berkatlah Yang DiPertuan Besar Negeri Sembilan Negeri Sembilan di MalaysiaIbukotaSerembanKota RajaSeri MenantiPemerintahan • JenisMonarki pemilihan • Yang di-Pertuan Besar Negeri SembilanTuanku Muhriz • Menteri BesarAminuddin Harun (PH-PKR)Luas[1] • Total6.686 km2 (2,581...
Mosque in Kashan, Iran Tabriziha MosqueReligionAffiliationShia IslamProvinceIsfahanLocationLocationKashan, IranMunicipalityKashanShown within IranGeographic coordinates33°59′04″N 51°26′53″E / 33.984558°N 51.448126°E / 33.984558; 51.448126ArchitectureTypeMosque The Tabriziha Mosque (Persian: مسجد تبریزیها) is a historical mosque in Kashan, Iran. The mosque is located in Malek bazarche and belongs to the Qajar era. It was built by Mohammad Hoss...
Davidoff Swiss Indoors 1981 Sport Tennis Data 12 ottobre – 18 ottobre Edizione 12a Superficie Cemento indoor Campioni Singolare Ivan Lendl Doppio José Luis Clerc / Ilie Năstase 1980 1982 Il Davidoff Swiss Indoors 1981 è stato un torneo di tennis giocato sul cemento indoor. È stata la 12ª edizione del torneo, che fa parte del Volvo Grand Prix 1981. Si è giocato a Basilea in Svizzera dal 12 al 18 ottobre 1981. Indice 1 Campioni 1.1 Singolare maschile 1.2 Doppio maschile 2 Collegamenti ...
Pour les articles homonymes, voir Yéniche. Yéniche Pays Allemagne, Suisse, France Classification par famille - langues indo-européennes - langues germaniques - yéniche Codes de langue IETF yec ISO 639-3 yec Étendue langue individuelle Type langue vivante modifier La langue yéniche (en allemand : Jenische Sprache) est le sociolecte ou cryptolecte des Yéniches, c'est-à-dire de certains groupes marginalisés qui ont mené depuis le début du XVIIIe siècle une vie nomade...
Fascist paramilitary group (1933–1941) Silver Legion of America Other nameSilver ShirtsLeaderWilliam Dudley Pelley[1]FoundedJanuary 31, 1933 (1933-01-31)[2]Dissolved1941HeadquartersAsheville, North Carolina[3]Publications • Liberation • Pelley's Silvershirt Weekly • The Galilean • The New LiberatorPolitical wingChristian Party[4][5]Membership15,000 (c. 1934)[6][7 ...
Questa voce sugli argomenti registi britannici e sceneggiatori britannici è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. David Bowers David Bowers (1970) è un regista, sceneggiatore e animatore britannico. Filmografia parziale Giù per il tubo (Flushed Away) (2006) Astro Boy (2009) Diario di una schiappa 2 - La legge dei più grandi (Diary of a Wimpy Kid: Rodrick Rules) (2011) Diario di una schiappa - Vita da cani (Diary of a Wimpy Kid: Dog Days) (2...
Национальный парк Амбоселиангл. Amboseli National Park Панорама парка Категория МСОП — II (Национальный парк) Основная информация Площадь392 км² Дата основания1974 год Посещаемость120 000 (оценка) (2006) Управляющая организацияСлужба охраны дикой природы Кении Распол�...
Semiconductor manufacturing company This article is about the German corporation. For the racing circuit once named after Infineon, see Sonoma Raceway. Infineon Technologies AGInfineon headquarters Campeon in NeubibergCompany typePublicTraded asFWB: IFXDAX ComponentISINDE0006231004 IndustrySemiconductorFounded1 April 1999; 25 years ago (1999-04-01)HeadquartersNeubiberg, GermanyKey peopleJochen Hanebeck (CEO and Chairman of the executive board) [1]Wolfgang E...
Australian rugby league coach Brad ArthurArthur in 2019Personal informationFull nameBradley ArthurBorn (1974-05-21) 21 May 1974 (age 50)Sydney, New South Wales, AustraliaCoaching information Club Years Team Gms W D L W% 2012 Parramatta Eels 6 2 0 4 33 2014–24 Parramatta Eels 258 135 0 123 52 2024– Leeds Rhinos 4 2 0 2 50 Total 268 139 0 129 52 Source: [1]As of 26 Jul 2024RelativesMatt Arthur (son)Jake Arthur (son) Bradley Arthur (born 21 May 1974) is a profession...
Plan de Truschet et HoyauArtiste Truschet et HoyauDate 1552 (vue de Paris)1553 (édition)Type plan de ParisTechnique gravure sur boisDimensions (H × L) 96 × 133 cmLocalisation Bâle (Suisse)Commentaire Composé de 8 feuilletsmodifier - modifier le code - modifier Wikidata Le plan de Truschet et Hoyau, publié au milieu du XVIe siècle, est connu à un seul exemplaire. Ce plan de Paris est également connu sous le nom de « plan de Bâle », lieu d...
Winter in the AirAlbum studio karya David ArchuletaDirilis02 November 2018 (2018-11-02)GenreNatalLabelShadow MountainKronologi David Archuleta Postcards in the Sky(2017) Winter in the Air(2018) Therapy Sessions(2020) Singel dalam album Winter in the Air Christmas Every DayDirilis: 22 Oktober 2018 Winter in the Air adalah album studio ketujuh dan album natal kedua dari David Archuleta, dirilis pada tanggal 2 November 2018.[1] Daftar lagu No.JudulPenciptaDurasi1.Christmas Every...
Mikael SundströmMikael Sundström con la Mazda 323 4WD mentre festeggia la vittoria del Rally di Finlandia 1990Nazionalità Finlandia Automobilismo CategoriaRally CarrieraCarriera nel mondiale RallyEsordioRally di Finlandia 1979 Stagioni1979-1992 Scuderie Peugeot Talbot Sport 1985-1986/ Mazda Rally Team 1987, 1989-1991 Miglior risultato finale22º (1986) Rally disputati28 Speciali vinte2 Punti ottenuti27 Palmarès Vedi maggiori dettagliStatistiche aggiornate al Rally di Finlandia 19...