Schloss Wörth an der Donau

Luftbild des Schlosses Wörth
Lageplan von Schloss Wörth an der Donau auf dem Urkataster von Bayern
Schloss Wörth

Schloss Wörth ist ein Schloss in der Stadt Wörth an der Donau im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern. Das Schloss liegt neben der Bundesautobahn 3 auf einem Berg mitten im Ort. Die Anlage ist unter der Aktennummer D-2-61-000-479 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Wörth an der Donau verzeichnet. Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-75-210-11 im Bayernatlas als „archäologische Befunde im Bereich des Schlosses Wörth a.d. Donau, zuvor mittelalterliche Burg“ geführt.

Das mächtige Schloss im Renaissancestil hat Festungscharakter, ist vollständig erhalten und zählt zu den größten Schlössern in Ostbayern. Es geht auf eine Fliehburg des 10. Jahrhunderts (etwa Jahr 914) zurück, und wurde im Laufe der Jahrhunderte umgebaut, erweitert und erhielt im 16. und 17. Jahrhundert das heutige Aussehen.

Dass an gleicher Stelle vordem eine Gaugrafenburg der Karolinger zur Sicherung der östlichen Reichgrenzen stand, wird vermutet, ist jedoch geschichtlich nicht belegbar. Seit dem Hochmittelalter war es im Besitz der Regensburger Fürstbischöfe und bildete eine strategisch wichtige Veste.

Geschichte

Äußerer Torbau
Innerer Torbau
Heinrich II. von Rotteneck Pfennig etwa 1285 bischöfl. Münzstätte auf Schloss Wörth

Die Grundherrschaft gehörte zu den ältesten Besitzen des Hochstifts Regensburg. Die hier „Auf’n Berg“ – so die ursprüngliche Bezeichnung des heutigen Schlossbergs – befindliche Burg wurde 1264 in einer Urkunde erstmals erwähnt. 1285 ließ der Regensburger Bischof Heinrich, Graf von Rotteneck die bischöfliche Münzstätte dort aufschlagen. Die Burg wurde ab 1345 von den Bischöfen von Regensburg an lokale Adelsgeschlechter wie die Auer und die Chamerauer verpfändet. 1433 konnte Bischof Konrad VII. von Soest die Burg gegen Zugeständnisse an die bayerischen Herzöge auslösen. Dank des zugehörigen großen Forstes wurde die Herrschaft reichsunmittelbarer Besitz der Bischöfe.

Die Burg wurde ab 1522 im 16. und 17. Jahrhundert zu einem Schloss im Renaissance-Stil umgestaltet. Der größte Teil des Neubaus entstand unter dem Administrator Pfalzgraf Johann III. (1507–1538). Um 1570 war man noch mit dem Ausbau der Wohntrakte beschäftigt. 1616 fügte Bischof Albert von Toerring-Stein die Kapelle und den Nordtrakt hinzu. Das Schloss wurde von Pflegern verwaltet und diente den Bischöfen als Sommerresidenz, zeitweise verlegten sie ihren Sitz ganz hierher. Die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs überstand das Schloss ohne größere Schäden. 1803 fiel das Gebiet an das neue Fürstentum Regensburg.

Am 26. Juli 1806 unterzeichnete im Königszimmer Fürstbischof Karl Theodor von Dalberg, der letzte geistliche Reichsfürst, die Rheinbundakte. 1810 kam die „Freie Reichsherrschaft Wörth“ an das Königreich Bayern. Dieses überließ es 1812 den Thurn und Taxis als Entschädigung für die aufgehobenen Postrechte des damaligen Reichspostmeisters Karl Alexander von Thurn und Taxis. Bis zur Neuordnung 1848 war in Wörth ein Patrimonialgericht der Thurn und Taxis. Danach befand sich hier ein Landgericht älterer Ordnung, später bis 1939 ein Amtsgericht. 1899 wurde dem Hause Thurn und Taxis der Titel Herzog von Wörth und Donaustauf verliehen.

In den Jahren 1933 bis 1935 war im Schloss ein Reichsarbeitsdienstlager untergebracht. 1946 bis 1947 diente es als Jugendbegegnungsstätte der Diözese Regensburg und von 1949 bis 1976 unterhielt die Deutsche Bundesbahn hier eine Weiterbildungsschule. Auf Schloss Wörth wurden von 1952 bis 1969 die Wörther Schlossfestspiele abgehalten. Diese Veranstaltung hatte für Wörth und die Region aus kultureller Sicht große Bedeutung. Insgesamt gab es 170 Aufführungen.[1] 1978 verkaufte Johannes Prinz von Thurn und Taxis das Schloss an einen Bauunternehmer, 1984 erwarb es eine Schlossherrengemeinschaft, von deren Mitgliedern der Landkreis Regensburg das bedeutendste ist. In den Jahren 1985–1998 wurde die gesamte Schlossanlage einer gründlichen Renovierung unterzogen. 1988 wurde es von einem Seniorenstift angemietet, heute befindet sich ein Seniorenheim von Pro Seniore im Schloss.

Kerkerhaft Pfarrer Florian von Miller

Nach dem Volksaufstand von Cham, der am 17. Januar 1706 von Freischärlern, Husaren und regulären österreichischen Truppen niedergeschlagen wurde, wurde der Anführer der Rebellen, Pfarrer Florian von Miller in Haft genommen und zunächst nach Straubing verbracht. Am 12. März 1706 wurde er nach Wörth an der Donau überführt und im Gefängnisturm des Schlosses inhaftiert. Als Mitte 1707 das Urteil verkündet wurde und er zur Kerkerhaft auf unbestimmte Zeit verurteilt wurde, errichtete man im vierten Stock, im ehemaligen „Ritterstüberl“, eine neue Gefängnisanlage. Miller wurde dort bis zum 15. Oktober 1714 festgehalten. Anschließend wurde er von dort entlassen, über sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt. Mehrfach beklagte das Hochstift die hohen Kosten der Gefangenschaft Millers im Wörther Schloss.

Beschreibung

Schlosshof mit Bergfried

Der rechteckige, mit runden Türmen versehene umfangreiche Bau hat äußerlich Festungscharakter. Von Osten kommend trifft man auf einen Torbau mit der Jahreszahl 1605 und einem Wappen mit den lateinischen Initialen von Fürstbischof Wolfgang von Hausen, Bischof von Regensburg. Dieses Vorschloss entstand in der zweiten Umbauphase von der mittelalterlichen Veste in eine Renaissance-Sommerresidenz. Danach folgt das zweigeschossige Haupttor aus dem Jahr 1525, das von zwei Batterietürmen flankiert wird. Beim linken Turm handelt es sich um das frühere Verlies. Auf der Wappentafel ist der Erbauer Johann von der Pfalz, Fürstbischof des Hochstiftes Regensburg vermerkt. Als Architekt dieses ersten Abschnitts des Umbaus der Burg gilt Albrecht Altdorfer, seinerzeit Stadtbaumeister von Regensburg. Das Haupttor konnte bis zum Jahr 2000 durch eine Zugbrücke über dem Burggraben geschlossen werden. Vor dem Haupttor befindet sich ein gartenartiger Zwinger, der einen barocken Pavillon beherbergt.

Grundriss ohne Vorschloss

Im Inneren befindet sich links die Torwartwohnung, rechts das Dienstgebäude und im „Vorderen Schlossstock“ war von 1444 bis 1939 zunächst das Landgericht, später das Amtsgericht untergebracht. Der rechteckige, sechsstöckige Wohnturm aus Bruchsteinen stammt aus dem 13. Jahrhundert. Das Kellergeschoss des mittelalterlichen Turms, auch Bergfried genannt, besitzt ein Tonnengewölbe mit beachtlicher Spannweite. In einem anderen Teil des Bauwerks weist ein Kreuzdeckengewölbe auf eine ehemalige Kapelle hin. Der Turm hatte ursprünglich kein Dach. Der obere Abschluss war eine Plattform, die mit zahnartigen Zinnen gesichert war. Überdies waren an den vier Seiten Zifferblätter einer Turmuhr angebracht, Reste davon sind noch sichtbar. Im Turm wurden im 17. Jahrhundert Zellen für Strafgefangene eingebaut, diese und deren Einrichtung sind zum Teil bis heute erhalten geblieben. An der Innenseite befindet sich ein später hinzugekommener Treppenturm, eines der oberen Geschosse hat eine Nische mit spätmittelalterlichem Rippengewölbe. Die Bedachung wurde im frühen 17. Jahrhundert erneuert. Der Turm war früher um ein Stockwerk höher. Nach einem Blitzschlag im Jahr 1778 brannte dieser Teil des Schlosses ab. Zusammen mit dem Bergfried ist das Untergeschoss des Dienstgebäudetraktes der letzte Rest der einstigen Burg. Links neben dem Bergfried befindet sich ein Wehrgang mit massiven Mauern und Schießscharten. Der daneben befindliche Wehr- oder Pulverturm beeindruckt durch drei Meter dicke Außenmauern.

Diesen Gebäuden gegenüber liegt im Westen der dreiflügelige Fürstenbau, der im frühen 16. und im frühen 17. Jahrhundert entstand. Das ehemalige Schlafgemach im Mittelbau hat eine Holzdecke aus dem Jahr 1616. Das Edelknabenzimmer im Kavalierbau, bzw. Gästehaus im Nordtrakt besitzt ebenfalls eine sehenswerte Holzkassettendecke. Die restlichen Räume des Nordflügels als Dienerschaftswohnung sind verhältnismäßig einfach. Im Südflügel befindet sich der langgestreckte ehemalige Festsaal mit Stichkappenwölbung auf Pilastern, er entstand ebenfalls im Jahr 1616.

Der Schlosskeller in seinen jetzigen Ausmaßen dürfte bis Mitte des 16. Jahrhunderts, spätestens jedoch im Jahr 1616 mit dem Bau der Kapelle durch Bischof Albert von Törring, fertiggestellt worden sein. Er ist etwa 80 Meter lang und der gesamte Südtrakt des Schlosses ruht auf dessen Gewölbe.

Im Schlosshof befinden sich zwei Brunnen, ein Springbrunnen aus dem Jahr 1636, sowie ein Zieh- oder Schöpfbrunnen, von dem nur noch die obere Steinfassung zu sehen ist. Die Brunnen hatten Vorgänger: Einer geht auf das Jahr 1450 zurück, ein weiterer Zier- oder Luxusbrunnen ist 1566 unter Bischof Vitus von Fraunberg entstanden. Das Wasser hierfür wurde dem Marktbach entnommen und mittels eines Triebwerks zum Schloss empor gepumpt. Die Stelle hat heute noch den Straßennamen Bei der Walch, was hier für „Kneten und Treiben“ steht.

Rondellzimmer

Rondellzimmer

Der aus kunsthistorischer Sicht bedeutendste Raum ist das Rondellzimmer, auch Fürstenzimmer genannt. Es befindet sich im südwestlichen Batterieturm des Fürstenbaus und wurde unter Albrecht Sigismund von Bayern, 1668–1685 Fürstbischof von Regensburg, neu ausgestattet. Stuckiert wurde der Raum durch den Italiener Jacopo Tornini (eine Quelle nennt leider ohne Namen einen "Wessobrunner Künstler"; Tornini war bereits 1639 in Türnau tätig) in den Jahren 1673/1674, 1676/1677 wurde er vom Regensburger Maler Jakob Heybel ausgemalt. Dieser Maler schuf einen umfangreichen mythologischen Zyklus: sechs Gemälde im Gewölbe, fünf an den Unterseiten der Fensterbögen, fünf an Fensterbrüstungen, sowie sechs Figuren an den Pilastern. Die Malereien gelten als außergewöhnlich und dürften vom Auftraggeber Fürstbischof Albrecht Sigismund geprägt sein. Themen sind die Bereiche Jagd, Macht und Klugheit.

Schlosskapelle

Schlosskapelle St. Martin

Den Abschluss im Westen bildet die einschiffige römisch-katholische Schlosskapelle St. Martin von Tours aus dem Jahr 1616. Sie gehört zur Pfarrei Wörth. Ihre Ausstattung stammt aus dem späten 17. Jahrhundert. Das Altarbild des Hochaltares von Jakob Heybel, Regensburg, aus dem Jahr 1671 stellt den Tod Marias dar, das Bild auf dem linken Seitenaltar, ebenfalls von Heybel und aus dem Jahr 1675, das Jüngste Gericht, das Bild des rechten Seitenaltars zeigt den heiligen Martin, der seinen Soldatenmantel mit dem Bettler teilt. Das Kreuzigungsbild mit einem jansenistischen Kreuz wurde von einem unbekannten Maler geschaffen. An den Stuhlwangen und am Beichtstuhl befinden sich Rokokoschnitzereien. In der Kirche befindet sich eine Glocke des Regensburger Glockengießers Georg Schelchshorn aus dem Jahr 1616 mit folgenden Inschriften: Sancta Maria Mater Dei ora pro nobis sowie Avs dem Feuer Floss ich, Georg Schelchshorn von Regensburg gos mich 1616.

Sage

Unvollendetes Gemälde, unbekannter Maler

Das Kreuzigungsbild in der Wörther Schlosskirche

In der Schlosskapelle St. Martin hängt ein unvollendetes Kreuzigungsbild (es fehlen die Initialen I N R I) eines unbekannten Malers. Nach der Sage war der Künstler des Gemäldes mit dem Teufel im Wort: Wenn das Gemälde mit seiner Hilfe „fertig ist in allen Stücken“, so gehört die Seele des Malers dem Teufel.

Vor Zeiten lebte ein junger Maler mit geringer Begabung. Der Neid auf erfolgreiche Künstler trieb ihn eines Nachts in den Wald. Dort traf er auf einen übermannsgroßen Jäger, dem er seine Sorge anvertraute. Der Waidmann schlug ihm vor ihm seine Seele zu verschreiben, und er werde überaus ruhmreich. So geschah es. Der Maler verschrieb ihm seine Seele, und malte ein von einem Kloster in Auftrag gegebenes Kreuzigungsbild. Es gelang. Je näher die Vollendung kam, um so mehr plagte ihn sein Gewissen und er vertraute sich einem Mönch an. Dieser riet ihm das Bild unvollendet, ohne Inschrifttafel, zu belassen. „Wie von einem Alp befreit atmete der Maler auf. Und statt Streben nach irdischen Gütern und vergänglichen Ruhm suchte er des stillen Klosters Frieden.“

Sonstiges

Schloss Wörth ist ein Bestandteil der Regensburger Burgensteige.[2] Die Höfe des Schlosses sind tagsüber frei zugänglich, nicht das Innere der Gebäude. Zu deren Besichtigung finden Führungen statt. Das Rondellzimmer wird neben Veranstaltungen des Projekts „K.i.W. – Kultur in Wörth“ auch für Trauungen genutzt. Der seit April 2005 vom Landkreis Regensburg renovierte Schlosskeller wird ebenfalls von „K.i.W. – Kultur in Wörth“[3] verwendet und kann darüber hinaus auch für andere größere Veranstaltungen genutzt werden. Die „Schlossgalerie Wörth“ im Keller des alten Bergfrieds des Schlosses zeigt von Zeit zu Zeit Ausstellungen.

Der Südhang des Schlossbergs war seit langer Zeit bis nach dem Ersten Weltkrieg ein Weinberg mit rund sieben Tagwerk Baierwein.[4] Seit den 1930er Jahren befindet sich dort ein Serpentinenaufgang zum Schloss.

Literatur

  • Georg Dehio: Regensburg und die Oberpfalz – Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Drexler Jolanda, Hubel Achim (Bearb.). Deutscher Kunstverlag, München 1991.<!-Seite?-->
  • Andreas Boos: Burgen im Süden der Oberpfalz – Die früh- und hochmittelalterlichen Befestigungen des Regensburger Umlandes. Universitätsverlag Regensburg, Regensburg 1998, ISBN 3-930480-03-4, S. 413–416.
  • Ludwig Schindler (Hrsg.): Schloss Wörth an der Donau in Bildern. Verlag Attenkofer, Straubing 2004, ISBN 3-936511-04-7.
  • Ludwig Schindler (Textautor): Stadtführer Wörth. Verlag Attenkofer, Straubing 2008, ISBN 978-3-936511-52-9.
  • Josef Fendl (Red.): Wörth, Stadt zwischen Strom und Berg. Regensburg 1979, DNB 790673258.
  • Georg Hager: Schloss Wörth an der Donau. Oldenbourg Verlag, München (= Die Kunstdenkmäler von Oberpfalz und Regensburg, Bezirksamt Regensburg. 1910) Unveränderter Nachdruck 1981, ISBN 3-486-50451-7.
  • Fritz Jörgl: Kleine Wörther Volkskunde „hereant und dreant“. Herausgeber Stadt Wörth a. d. Donau. Oberpfalzverlag Laßleben, Kallmünz 2013, ISBN 978-3-7847-1226-0.

Einzelnachweise

  1. Wörther Schlossfestspiele. In: Regensburger Beiträge zur Heimatforschung. Abgerufen am 9. November 2016.
  2. „Regensburger Burgensteige“ Offizielle Seite Landratsamt Regensburg.
  3. Das Projekt „K.i.W. – Kultur in Wörth“.
  4. Weinbau bei Wörth a.d. Donau. In: Regensburger Beiträge zur Heimatforschung. Abgerufen am 9. November 2016

Koordinaten: 49° 0′ 0,2″ N, 12° 24′ 9,4″ O

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Penggaraman mentega di Briarcliff Farms, Briarcliff Manor, New York, 1906 Garam susu adalah sebuah produk garam yang dipakai untuk mengolah produk mentega dan keju yang disajikan untuk memberikan rasa dan pengaruh.[1][2][3] Gara...

 

 

Australian soccer player This article is about the Australian soccer player. For other people, see Scott McDonald (disambiguation). Scott McDonald McDonald with Australia in 2010Personal informationFull name Scott Douglas McDonald[1]Date of birth (1983-08-21) 21 August 1983 (age 40)[1]Place of birth Dandenong, Victoria, AustraliaHeight 1.73 m (5 ft 8 in)Position(s) Striker, attacking midfielderTeam informationCurrent team Gold Coast KnightsNumber 12Youth ca...

 

 

Munisipalitas di Rio Grande do Sul, Brasil Berikut ini adalah daftar dari munisipalitas negara bagian di Rio Grande do Sul (RS), Brasil. Mesoregion Microregion Munisipalitas Centro Ocidental Rio-Grandense Restinga Seca Agudo Dona Francisca Faxinal do Soturno Formigueiro Ivorá Nova Palma Restinga Seca São João do Polêsine Silveira Martins Santa Maria Cacequi Dilermando de Aguiar Itaara Jaguari Mata Nova Esperança do Sul Santa Maria São Martinho da Serra São Pedro do Sul São Sepé São ...

This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Dancing for Victory – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2016) (Learn how and when to remove this template message) 1990 studio album by Moti SpecialDancing for VictoryStudio album by Moti SpecialReleased1990 (1990)GenreSynthpopLabelPolydorProducerDick...

 

 

Collection of tissues with similar functions Organs and Viscera redirect here. For other uses, see Organs (disambiguation) and Viscera (disambiguation). OrganMany of the internal organs of the human bodyDetailsSystemOrgan systemsIdentifiersGreekΟργανοFMA67498Anatomical terminology[edit on Wikidata] In a multicellular organism, an organ is a collection of tissues joined in a structural unit to serve a common function.[1] In the hierarchy of life, an organ lies between tissue ...

 

 

Ukichiro NakayaNakaya pada 1946Lahir4 Juli 1900 (2024-07-04UTC10)Kaga, IshikawaMeninggal11 April 1962 (1962-04-12) (aged -63)AlmamaterUniversitas Tokyo King's College LondonDikenal atasKepingan salju buatanKarier ilmiahBidangFisika Ukichiro Nakaya (中谷 宇吉郎code: ja is deprecated , Nakaya Ukichirō, 4 Juli 1900 – 11 April 1962) merupakan fisikawan dan esais sains dari Jepang yang dikenal untuk karyanya dalam glasiologi dan sains temperatur rendah. Ia tercatat sebagai ...

ХристианствоБиблия Ветхий Завет Новый Завет Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Апокрифы Бог, Троица Бог Отец Иисус Христос Святой Дух История христианства Апостолы Хронология христианства Раннее христианство Гностическое христианство Вселенские соборы Н...

 

 

RAB3D التراكيب المتوفرة بنك بيانات البروتينOrtholog search: PDBe RCSB قائمة رموز معرفات بنك بيانات البروتين 2GF9 المعرفات الأسماء المستعارة RAB3D, D2-2, GOV, RAB16, RAD3D, member RAS oncogene family معرفات خارجية الوراثة المندلية البشرية عبر الإنترنت 604350 MGI: MGI:97844 HomoloGene: 20902 GeneCards: 9545 علم الوجود الجيني الوظيفة الج�...

 

 

RoboCopTheatrical release posterSutradaraPaul VerhoevenProduserJon DavisonDitulis olehEdward NeumeierMichael MinerPemeranPeter WellerNancy AllenDan O'HerlihyRonny CoxKurtwood SmithMiguel FerrerPenata musikBasil PoledourisSinematograferJost VacanoPenyuntingFrank J. UriosteDistributorOrion PicturesTanggal rilis17 Juli 1987Durasi102 menitNegaraAmerika SerikatBahasaInggrisAnggaran$13 juta[1]Pendapatankotor$53,424,681[1] RoboCop merupakan sebuah film Amerika Serikat yang diri...

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)&#...

 

 

У этого термина существуют и другие значения, см. 10-я дивизия. У этого термина существуют и другие значения, см. 13-я дивизия. У этого термина существуют и другие значения, см. 17-я дивизия. 10-я пехотная дивизия Годы существования 5 февраля 1806 — 1918 Страна Российская империя Под�...

 

 

Het wapen van de voormalige gemeente Heukelum Het wapen van Heukelum werd op 24 juli 1816 bij besluit van de Hoge Raad van Adel aan de gemeente Heukelum bevestigd.[1] Op 1 januari 1986 ging de gemeente op in de nieuwe gemeente Vuren die een jaar later werd hernoemd tot Lingewaal. Hiermee verviel het wapen. In het wapen van Lingewaal zijn de symbolen van dit wapen overgenomen. Beschrijving De beschrijving van het wapen luidt als volgt: Van lazuur, beladen met een getorende poort van go...

Organ recycling old red blood cells and also housing lymphocytes For other uses, see Spleen (disambiguation). This article uses anatomical terminology. SpleenPosition of the human spleenDetailsSystemImmune system (lymphatic system)ArterySplenic arteryVeinSplenic veinNerveSplenic plexusIdentifiersLatinsplen, lienGreekσπλήνMeSHD013154TA98A13.2.01.001TA25159FMA7196Anatomical terminology[edit on Wikidata] A 3D medical animation still of spleen structure and exact location The spleen is a...

 

 

North Germanic language spoken in Norway This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Norwegian language – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2022) (Learn how and when to remove this message) NorwegiannorskPronunciation[ˈnɔʂːk] (East, Central and North) [ˈnɔʁsk] ...

 

 

South Slavic language CroatianhrvatskiPronunciation[xř̩ʋaːtskiː]Native toCroatia, Bosnia and Herzegovina, Hungary (Bácska), Montenegro (Bay of Kotor), Romania (Caraș-Severin County), Serbia (Vojvodina)[1]RegionSoutheast EuropeEthnicityCroatsNative speakersL1: 5.1 million (including all dialects spoken by Croats) (2021)[1]L2: 1.3 million (2012)[1]Language familyIndo-European Balto-SlavicSlavicSouthWestern[2]Serbo-Croatian[2]Shtok...

Not to be confused with Swissindo.Bilateral relationsIndonesian–Swiss relations Indonesia Switzerland Indonesia and Switzerland established diplomatic relations in 1952. In 2010, the heads of state of the two countries agreed to launch negotiations on a Comprehensive Economic Partnership Agreement (CEPA).[1] Switzerland has named Indonesia as one of seven priority countries for economic development cooperation.[2] Indonesia has an embassy in Bern, while Switzerland has an em...

 

 

Lodi Vecchiocomune Lodi Vecchio – VedutaPiazza Vittorio Emanuele, centro della città LocalizzazioneStato Italia Regione Lombardia Provincia Lodi AmministrazioneSindacoLino Osvaldo Felissari (lista civica di centro-sinistra Vivere Lodi Vecchio) dal 26-5-2019 TerritorioCoordinate45°18′12″N 9°25′07″E45°18′12″N, 9°25′07″E (Lodi Vecchio) Altitudine82 m s.l.m. Superficie16,45 km² Abitanti7 625[1] (31-8-2023) Densità463,...

 

 

هذه مقالة غير مراجعة. ينبغي أن يزال هذا القالب بعد أن يراجعها محرر؛ إذا لزم الأمر فيجب أن توسم المقالة بقوالب الصيانة المناسبة. يمكن أيضاً تقديم طلب لمراجعة المقالة في الصفحة المخصصة لذلك. (سبتمبر 2021) العبد العاطل؛ كانت مشاكل الخادمة موضوع العديد من أعمال نيكولاس ماس. الفن ا...

Collegiate summer baseball team in Massachusetts Cotuit KettleersInformationLeagueCape Cod Baseball League (West Division)LocationCotuit, MassachusettsBallparkLowell ParkFounded1947League championships1961, 1962, 1963, 1964, 1972, 1973, 1974, 1975, 1977, 1981, 1984, 1985, 1995, 1999, 2010, 2013, 2019ManagerMike RobertsGeneral ManagerBruce MurphyPresidentTerry MoranWebsitewww.capecodleague.com/cotuit/ The Cotuit Kettleers are a collegiate summer baseball team based in the village of Cotui...

 

 

Eurovision Song Contest 1999Country GermanyNational selectionSelection processCountdown Grand Prix 1999Selection date(s)12 March 1999Selected entrantSürprizSelected songReise nach Jerusalem – Kudüs'e SeyahatSelected songwriter(s)Ralph SiegelBernd MeinungerFinals performanceFinal result3rd, 140 pointsGermany in the Eurovision Song Contest ◄1998 • 1999 • 2000► Germany participated in the Eurovision Song Contest 1999 with the song Reise nach Jerusa...