Burgstall Schönhofen

Burgstall Schönhofen
Schloss und Hofmark Schönhofen nach einem Stich von Michael Wening von 1721

Schloss und Hofmark Schönhofen nach einem Stich von Michael Wening von 1721

Alternativname(n) Schloss Schönhofen
Staat Deutschland
Ort Nittendorf-Schönhofen
Entstehungszeit 12. Jahrhundert
Burgentyp Ortslage
Erhaltungszustand Burgstall
Geographische Lage 49° 1′ N, 11° 58′ OKoordinaten: 49° 0′ 36,4″ N, 11° 57′ 41,7″ O
Höhenlage 364 m ü. NN
Burgstall Schönhofen (Bayern)
Burgstall Schönhofen (Bayern)

Der Burgstall Schönhofen, auch Schloss Schönhofen genannt, ist eine abgegangene Burg bei der Kirche Sankt Johannes Baptist in der Ortsmitte des Ortsteils Schönhofen des Marktes Nittendorf im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern. Die Nachfolge der Burg Schönhöfen übernahm dann das Neue Schloss (Schloßstraße 7), das aus dem 18. Jahrhundert stammte, im 20. Jahrhundert aber abgetragen wurde. Der Felsenkeller der Anlage ist unter der Aktennummer D-3-75-175-19 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Schönhofen verzeichnet. Ebenso wird das Schloss als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6937-0161 im Bayernatlas als „archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des abgegangenen Schlosses und Eisenhammers von Schönhofen“ geführt.

Geschichte

Im späten 12. Jahrhundert tauchen die Herren von Schönhofen erstmals urkundlich auf. 1181 bezeugt ein Brouno de Scoeinhouen die Übergabe eines Dieners des Hochstiftministerialen Gerbhard von Schönach an das Kloster St. Emmeram. 1183 taucht dieser Bruno von Schönhofen nochmals in den Traditionen von St. Emmeram auf. Bei einer Güterübertragung an das Kloster Prüfening steht unmittelbar hinter dem Bruno ein ihm untergebener Ritter (miles Otto). Dies kann als Hinweis gelten, dass bereits zu dieser Zeit in Schönhofen ein befestigter Sitz war. 1223 übergibt ein Wilhelm von Kollersried in Erfüllung des letzten Wunsches des miles Heinrich von Schönhofen an das Kloster Prüfening einen Weingarten in Winzer. Hainricus et Fridericus fratres de Schonhoeven bezeugen einen Vertrag zwischen dem Regensburger Bischof und Herzog Ludwig; zudem bezeugt Fridericus de Schonhoeven einen Vertrag zwischen den Wittelsbacher und dem Kloster Prüfening, in dem der Herzog das Kloster für die Errichtung der Burg Abbach auf Klostergründen entschädigt.

Noch im 14. und 15. Jahrhundert scheinen die Schönhofener mehrmals als Zeugen auf, wobei damals bereits die Herren von Laber die Lehenshoheit über Schönhofen hatten. Nach dem Tod des letzten Schönhofeners (Hans Schönhofen; † 1421, begraben in Eilsbrunn) konnten die Herren von Laber einen Muggenthaler mit Schönhofen belehnen. In den 20er Jahren des 15. Jahrhunderts scheint ein Ulrich von Muggenthal zu Schönhofen als Dienstmann des Pfalzgrafen Johann auf. Sein Sohn Christian tritt in der Landtafel von Bayern-Landshut auf. Die Muggenthaler besitzen die Hofmark Schönhofen bis zum Ende des 15. Jahrhunderts (1494: Hans Muggenthaler).

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts scheinen die Regensburger Bürger, die im Besitz des Hammers zu Schönhofen waren (s. u.), auch die Hofmark erworben zu haben. 1514 wird ein Stephan Nauflenzer, 1521 Jörg Alkover als Inhaber genannt. 1546 und 1552 scheint hier Sebastian von Rammelstein, dann ab 1557 Heinrich Sauerzapf auf. Die Sauerzapf blieben bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts im Besitz von Schönhofen, 1701 veräußert Walter Sauerzapf zu Schönhofen den Hammer an zwei bayerische Untertanen, nach seinem Tod trat seine Schwester Susanne von Leoprechting, sein Bruder Georg Christoph und sein Neffe Josef Stammler das Erbe der Hofmark an. 1712 wurden alle Anteile an den Josef Stammler verkauft. Dieser verkauft noch im gleichen Jahr die Hofmark Schönhofen an Christoph von Klingensberg, kurbayerischer Rat und Professor zu Ingolstadt. Bis 1790 blieben die Klingensberger in Schönhofen, dann veräußert Josef von Klingensberg die Hofmark an Josef Leopold Schmaus, Amberger Regierungsrat und Pfleger von Waldmünchen. 1800 erwarb der kurpfälzische Kämmerer Carl Graf von Jett die Hofmark. Bereits am 24. August 1803 wurden die Hofmark und der Hammer an Freiherrn Georg von Aretin verkauft. Von dessen Erben kam im gleichen Jahr der Hammer an den früheren Pächter Johann Mann, die Hofmark aber 1804 an Freiherrn von Fahnenberg, kurkölnischer Gesandter, der sie noch im gleichen Jahr an Freiherrn von Hertwich auf Bodenstein verkaufte. Der Hammer kam 1824 auf die Gant. Georg Riedermaier kaufte 1825 das verwahrloste Hammergut. Am 7. Dezember 1837 wurde von Anton Bieracker der Waffen- und Zainhammer Schönhofen an Johann Georg Riedermaier verkauft.

Lageplan von Burgstall Schönhofen auf dem Urkataster von Bayern

Durch den Kauf Schönhofens durch a'Maria gingen die Hofmarksrechte 1808 verloren. 1810 kam die verschuldete Hofmark, damals noch im Besitz des Herrn a’Maria, auf die Gant. Die Gläubiger beantragten 1819 die Errichtung eines Patrimonialgerichts I. Klasse, was aber von der Generallandirektion München wegen des Fehlen eines adeligen Grundherren abgelehnt wurde. 1823 befand sich Schönhofen im Eigentum der Legationsratswitwe Therese von Hofmann; ihr wurde die Genehmigung eines Patrimonialgerichts in Aussicht gestellt, falls sie die Formalitäten der Besitzübernahme geregelt habe. 1829 ging Schönhofen in den Besitz der Freifrau von Hertwich und 1832 in den ihres Sohnes Casimir von Hertwich über. Dieser verkaufte alle Rechte an den Staat und dieser schlug Schönhofen dem Landgericht Hemau zu.

Wappen der Herren von Schönhofen

Neues Schloss Schönhofen

Die Geschichte des Neuen Schlosses zu Schönhofen ist mit der Gründung eines Eisenhammers verbunden. Ein Eisenhammer zu Schönhofen wird erstmals 1414 erwähnt, als Hadmar IV. von Laaber den Hammer von Heinrich von Erlbeck kaufte. 1435 wird die Hammermühle im Salbuch der Herrschaft Laaber erwähnt. In diesem Jahr verpfändete Heinrich von Erlbeck seinen Hammer an den Regensburger Bürger Jakob Hemauer. 1440 ist er an den Michael Walrab von Horlanden gekommen. Dieser verkaufte den Hammer 1458 an seinen Schwiegersohn Hans Alhard aus Amberg um 800 fl, nahm den Verkauf aber wegen Zahlungsstreitigkeiten wieder zurück. 1477 lag der Hammer öde. Nach dem Landshuter Erbfolgekrieg musste der Hammer wieder aufgerichtet werden. Von den Walrabs kam das Werk an Regensburger Bürger, die auch das Recht hatten, Holzkohle aus dem Paintner Forst zu beziehen. 1527 wird ein Hans Bleyer als Besitzer des Hammers genannt. 1536 kaufte Wolfgang Sauerzapf aus der Konkursmasse der Hans Pleyer den Hammer und machte ihn zu einem wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmen. 1549 wurde der Hammer an seinen Sohn Heinrich übergeben. Wolfgang Heinrich II. erhielt 1596 Hofmark und Hammer. Adam Sauerzapf (* 1597) erhielt bei der Erbauseinandersetzung mit seinen Geschwistern 1624 Schönhofen samt dem Hammerwerk, tauschte dieses aber 1627 gegen das Hammerwerk Lauf ein. Schönhofen kam an seinen Bruder Veit Philipp. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Hammerwerk mehrmals ausgeraubt und geplündert. Hans Walter Sauerzapf verkaufte am 10. Oktober 1701 den öden Hammer an den Allinger Bauern Sebastian Poschenrieder, der den Hammer wieder aufbaute und ein neues Hammerhaus errichtete.[1]

1511 sind die Regensburger Bürger Hans Swebl, Stefan Nawflötzer, Hans Kolb, Jörg Alkofer und Wilhelm Wielandt Inhaber des Hammers. Diesen wird von Pfalzgraf Friedrich ein Erbrechtsbrief über den Hammer ausgestellt. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts scheinen diese auch in den Besitz der Hofmark gekommen zu sein. In der Landtafel von Pfalz-Neuburg wird 1514 Stephan Nauflezer und 1521 Jörg Alkofer als Inhaber genannt. Beide Güter (Hammer und Hofmark) blieben bis zum 18. Jahrhundert vereint.

Felsenkeller von Schloss Schönhofen

Dies führte zu einer Verlegung des Hofmarksitzes. Das neue Schloss wurde direkt neben dem Hammerwerk am linken Ufer der Schwarzen Laber errichtet. 1864 errichtete der jüdische Kaufmann Joseph Wilhelm Henle in Schönhofen anstatt des nicht mehr konkurrenzfähigen Eisenhammers (Waffen- und Zainhammer) in der „oberen Schleif“ eine Glasschleife. In der „unteren Schleif“ wurde bereits in den 1840er Jahren von Georg Niedermayer eine Spiegelglasfabrik gebaut.[2]

Der alte Ansitz der Herren von Schönhofen wurde auch noch als Pfalz-Neuburgisches Ritterlehen behandelt, auch als er schon in Trümmern lag. Die übrige Hofmark stellte Allodialbesitz dar. Der Hofmarkbesitzer Regierungsrat von Schmaus schildert 1822 die Situation, nach der bei jedem Lehensfall des Mann-Ritter-Lehens Schönhofen ein ganzes Ritterpferd an Pfalz-Neuhofen zu bezahlen sei. Aus diesem Grund ließ man das castrum sive Schloss Schönhofen neben der Dorfkirche eingehen.

Heutige Nutzung

Auf dem Stich von Michael Wening von 1721 sind neben der Kirche noch die Ruinen des alten Sitzes zu erkennen. Der heutige Burgstall bei der Kirche zeigt keine obertägigen Reste und ist heute ein Bodendenkmal.

Das spätere neue Schloss war ein Umbau eines im 16. Jahrhundert errichteten und im 18. Jahrhundert umgestalteten neuen Schlosses. Das neue Schloss ist mit dem Hammerwerk im Vordergrund des Stiches von Michael Wening von 1721 zu sehen. Bereits Apian hat dieses als arx et officinae ferrariae beschrieben. Dieses neue Schloss wurde Ende des 20. Jahrhunderts zugunsten einer Autowerkstätte abgerissen; erhalten sind noch sehr beeindruckende unterirdische Gewölbe mit einem Brunnen, die sich bis unter die Schlossstraße von Schönhofen durchziehen; diese werden heute als Lager für Autoreifen verwendet.

Literatur

  • Andreas Boos: Burgen im Süden der Oberpfalz – Die früh- und hochmittelalterlichen Befestigungen des Regensburger Umlandes. Universitätsverlag Regensburg, Regensburg 1998, ISBN 3-930480-03-4, S. 351–354.
  • Manfred Jehle: Parsberg. Pflegämter Hemua, Laaber, Beratzhausen (Ehrenfels), Lupburg, Velburg, Mannritterlehengut Lutzmannstein, Ämter Hohenfels, Helfenberg, Reichsherrschaften Breitenegg, Parsberg, Amt Hohenburg. (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern Heft 51, S. 410–414). Kommission für bayerische Geschichte, Verlag Michael Laßleben, München 1981, ISBN 3-7696-9916-5.
  • Hans Nikol: Landsassengut und Hammer Schönhofen. Die Oberpfalz, 1973, Band 61, S. 1–5 und S. 33–38.
  • Ursula Pfistermeister: Burgen und Schlösser der Oberpfalz. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1984, ISBN 3-7917-0876-7.
  • Ignatz von Voith: Der Hammer zu Schönhofen. Verhandlungen des historischen Vereins für die Oberpfalz und Regensburg, 10, 1846, S. 1–49.
Commons: Schloss Schönhofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jakob Hellinger: Eisenerzgewinnung und Verarbeitung im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit entlang von Laber und Naab. Die Oberpfalz, 2017, 105. Jahrgang, S. 5–14.
  2. Sebastian Schmidmeier: Die Mühlengeschichte in Deuerling. Laßleben, Kallmünz 2010, ISBN 978-3-7847-1222-2, S. 44.

Read other articles:

Urban locality in Ternopil Oblast, Ukraine Urban-type settlement in Ternopil Oblast, UkraineHusiatyn ГусятинHusiatyn (in Polish)הוסיאַטין‎ (in Yiddish)GusiatynUrban-type settlementView of the town FlagCoat of armsHusiatynLocation of Husiatyn in UkraineShow map of Ternopil OblastHusiatynHusiatyn (Ukraine)Show map of UkraineCoordinates: 49°04′14″N 26°11′37″E / 49.07056°N 26.19361°E / 49.07056; 26.19361Country UkraineOblastTernopil O...

 

 

National Olympic Committee Slovenian Olympic CommitteeCountry/Region SloveniaCodeSLOCreatedOctober 15, 1991Recognized1992ContinentalAssociationEOCHeadquartersLjubljana, SloveniaPresidentFranjo BobinacSecretary GeneralEdvard KolarWebsitewww.olympic.si Slovenian Olympic Committee (Slovene: Olimpijski komite Slovenije, OKS) ensures the participation of Slovenian athletes at the Olympic Games, the Mediterranean Games, and the European Youth Olympic Festival. Members of the Committee are 39 S...

 

 

Leonard SeabrookeLahir1974Elizabeth, South AustraliaKarier ilmiahBidangEkonomi politik internasionalHubungan internasionalSosiologi ekonomiInstitusiCopenhagen Business SchoolNorwegian Institute of International Affairs Leonard Seabrooke adalah dosen ekonomi politik internasional dan sosiologi ekonomi di Copenhagen Business School serta dosen peneliti di Norwegian Institute of International Affairs.[1] Penelitian Seabrooke lebih berfokus pada peran profesional dan ahli dalam penyelesa...

German state election 2022 Saarland state election ← 2017 27 March 2022 2027 → All 51 seats in the Landtag of Saarland26 seats needed for a majorityTurnout458,223 (61.4% 8.3pp)   First party Second party Third party   AfD Candidate Anke Rehlinger Tobias Hans None[a] Party SPD CDU AfD Last election 17 seats, 29.6% 24 seats, 40.7% 3 seats, 6.2% Seats won 29 19 3 Seat change 12 5 0 Popular vote 196,801 129,154 25,719 Percentage 43.5% 28...

 

 

Untuk artikel tentang kecamatan setempat, lihat Mertoyudan, Magelang. SMA Negeri 1 MertoyudanSekolah Menengah Atas Negeri 1 MertoyudanInformasiDidirikan1978JenisSekolah Standar NasionalAkreditasiAKepala SekolahSlamet Suprihanto, S.Pd, M.PdJumlah kelas9 kelas setiap tingkatJurusan atau peminatanIPA, dan IPSRentang kelasX IPA, XIPS, XI IPA, XI IPS, XII IPA, XII IPSKurikulumKurikulum Tingkat Satuan PendidikanJumlah siswa700-an siswa (32 siswa per kelas)StatusNegeri‎NEM terendah2...

 

 

Veal dish Vitello tonnato A close-up view of vitello tonnato Vitello tonnato is a Piedmontese[citation needed] dish of cold, sliced veal covered with a creamy, mayonnaise-like sauce that has been flavored with tuna. It is served chilled or at room temperature,[1] generally in the summertime, as the main course of an Italian meal or as an exceedingly elegant antipasto for an elaborate dinner.[2] It is also very popular, by inheritance, in Argentina, Uruguay[3] a...

Burkinabé footballer (born 1986) Mohamed Koffi Koffi playing for Burkina Faso in 2013Personal informationDate of birth (1986-12-30) 30 December 1986 (age 37)Place of birth Abidjan, Ivory CoastHeight 1.80 m (5 ft 11 in)Position(s) Center backTeam informationCurrent team National Bank of EgyptYouth career1995–1999 Ecole de Football AttécoubéSenior career*Years Team Apps (Gls)2000 E.C.A.F. 10 (5)2001 Young Stars 0 (0)2002–2004 Stella Club d'Adjamé 38 (5)2004–2006 Al...

 

 

2010–11 crossover storyline published by DC Comics Brightest DayVariant cover of Brightest Day 0 (June 2010 DC Comics), art by Ivan ReisPublisherDC ComicsPublication dateMay 2010 – May 2011Genre Superhero Title(s)Brightest Day #0–24 Main character(s)Green LanternReverse-FlashJadeOsirisMaxwell LordHawkmanHawkgirlAquamanMartian ManhunterFirestormCaptain BoomerangDeadmanHank HallAnti-MonitorBlack MantaSirenCreative teamWriter(s)Geoff JohnsPeter TomasiPenciller(...

 

 

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)&#...

دافارדבר‎ (بالعبرية) معلومات عامةبلد المنشأ  إسرائيل التأسيس 1925 الاختفاء 21 مايو 1996 موقع الويب en.davar1.co.il شخصيات هامةالمالك هستدروت المؤسس Berl Katznelson (en) رئيس التحرير زلمان شازار التحريراللغة العبرية الإدارةالمقر الرئيسي تل أبيب على الخريطة الناشر The workers' company (en) تعديل - تعد�...

 

 

Cet article est une ébauche concernant un livre et la physique. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. De Beghinselen der WeeghconstAuteur Simon StevinDate de parution XVIe sièclemodifier - modifier le code - modifier Wikidata Page de garde de l'ouvrage et en illustration la Clootcransbewijs De Beghinselen der Weeghconst, « Les principes de la statique », littéralement « Les princip...

 

 

Building in north Cardiff, Wales For other uses, see Broadcasting House (disambiguation). BBC Broadcasting House, CardiffThe former studios of Broadcasting HouseGeneral informationStatusDemolishedAddressLlantrisant Road, LlandaffTown or cityCardiffCountryWalesCoordinates51°29′51.36″N 3°13′38.28″W / 51.4976000°N 3.2273000°W / 51.4976000; -3.2273000Construction started1963Opened1966Inaugurated1 March 1967Closed2020Demolished2021–2022OwnerBBC Cymru WalesTech...

Son of RambowPoster film untuk Britania RayaSutradaraGarth JenningsProduserNick GoldsmithDitulis olehGarth JenningsPemeranWill PoulterBill MilnerNeil DudgeonAdam GodleyPenata musikJoby TalbotSinematograferJess HallPenyuntingDominic LeungDistributorCelluloid Dreams (seluruh dunia)Optimum Releasing (Britania Raya)Paramount Vantage (Amerika Serikat)Tanggal rilis4 April 2008 (Britania Raya)May 2, 2008 (Amerika Serikat)Durasi96 menitNegaraBritania RayaPrancisJermanBahasaInggrisPrancisAnggara...

 

 

NGC 4676A / 4676B مجرتي الفئران, NGC 4676A (يمين)/NGC 4676B (يسار) مراقبة البيانات (حقبة حقبة) جزء من عنقود كوما المجري  الكوكبة الهلبة رمز الفهرس APG 242 (أطلس المجرات الغريبة)IRAS 12437+3059 (IRAS)IRAS F12437+3100 (IRAS)NGC 4676 (الفهرس العام الجديد)PSCz Q12437+3059 (كتالوج PSCz)Z 1243.7+3100 (فهرس المجرات وعناقيد المجرات)Z 159-72 (فه�...

 

 

ガリレオシリーズ > 沈黙のパレード 沈黙のパレード著者 東野圭吾イラスト Q-TA発行日 2018年10月10日発行元 文藝春秋ジャンル ミステリ、推理小説国 日本言語 日本語形態 四六判上製カバー装ページ数 448前作 禁断の魔術 ガリレオ8次作 透明な螺旋公式サイト books.bunshun.jp/コード ISBN 978-4-16-390871-7 ISBN 978-4-16-791745-6(文庫判) ウィキポータル 文学 [ ウィキデー...

Pour les articles homonymes, voir Gravity. Gravity Données clés Réalisation Alfonso Cuarón Scénario Alfonso CuarónJonás CuarónRodrigo García Musique Steven Price Acteurs principaux Sandra BullockGeorge Clooney Sociétés de production Esperanto FilmojReality MediaWarner Bros.Heyday Films Pays de production États-Unis Royaume-Uni Genre Action, drame, science-fiction, catastrophe, thriller Durée 91 minutes Sortie 2013 Pour plus de détails, voir Fiche technique et Distribution. modi...

 

 

Chinese official history (c. 290 CE) This article is about the official work of history. For other works, see Records of the Three Kingdoms (disambiguation). Records of the Three Kingdoms A fragment of the biography of Bu Zhi from the Records of the Three Kingdoms, part of the Dunhuang manuscriptsAuthorChen ShouOriginal title三國志LanguageClassical ChinesePublication date280s or 290sPublication placeChina Records of the Three KingdomsChinese nameTraditional Chinese三國志Simpli...

 

 

Popeye (Teater Bidal)PengarangElzie Crisler Segar (pembuat, 1919–1937, 1938) Doc Winner (1937, 1938) Tom Sims & Bela Zaboly (1938–1955) Ralph Stein & Bela Zaboly (1955–1959) Bud Sagendorf (1959–1994) Bobby London (1986–1992) Hy Eisman (1994–sekarang)Situs webwww.popeye.comStatusStrip Baru pada hari Minggu, cetak ulang Senin sampai SabtuMulai19 Desember 1919Selesai30 Juli 1994 (tanggal terakhir perdana jalur harian, strip Minggu terus)SindikatKing Features SyndicatePenerbit...

Henry Thomas Ellacombe Henry Thomas Ellacombe or Ellicombe (1790-1885), was an English divine and antiquary. He was the inventor of an apparatus to allow a single ringer to ring multiple bells. Life Ellacombe was born in 1790, the son of the Rev. William Ellicombe, rector of Alphington, Devon. Having graduated B.A. from Oriel College, Oxford in 1812, he applied himself until 1816 to the study of engineering in Chatham Dockyard under the direction of Marc Brunel. In 1816 he proceeded to the d...

 

 

Ne doit pas être confondu avec l'autre club de football de la ville, le FK SKA Rostov. FK Rostov Généralités Nom complet Футбольный клуб «Ростов»(Futbolny klub «Rostov») Surnoms Jiolto-Sinié (Les jaune-et-bleus)[1]Moujiki (Les gars)Kombaïniory (Les moissonneurs)Selmachi[2]Traktoristy Noms précédents Selmachstroï (1930-1936)Selmach (1936-1941)Traktor (1941-1953)Torpedo (1953-1958)Rostselmach (1958-2003) Fondation 10 mai 1930 (94 ans) Statut professionnel ...