Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Schillerpark (Berlin)

Schillerpark
Park in Berlin
Schillerpark
Schillerpark Blick auf die Bastion
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Wedding
Angelegt 1909–1913
Umgebende Straßen Dubliner Straße, Bristolstraße, Barfusstraße, Edinburger Straße, Ungarnstraße
Bauwerke Terrassenanlage
Nutzung
Nutzergruppen Freizeit, Kinder, Fußverkehr
Parkgestaltung Friedrich Bauer
Technische Daten
Parkfläche 28,4 ha
52° 33′ 25″ N, 13° 21′ 8,2″ OKoordinaten: 52° 33′ 25″ N, 13° 21′ 8,2″ O
Schillerpark (Berlin) (Berlin)
Schillerpark (Berlin) (Berlin)
Plan für den Schillerpark 1910


Blick von der Bastion auf den Schillerpark
Schillerdenkmal im Schillerpark

Der Schillerpark liegt in Berlins Ortsteil Wedding (Bezirk Mitte) und wurde in den Jahren 1909 bis 1913 angelegt. Erste Planungen zur Errichtung eines Parks auf den Wurzelbergen und ihrer Umgebung bestanden bereits seit 1898. Der Schillerpark gilt aufgrund der damals neuartigen großzügigen und offenen Parkplanung (im Gegensatz zum älteren und beengten Volkspark Friedrichshain) als erster den sozialen Erfordernissen entsprechender Volkspark Berlins und Deutschlands. Der Schillerpark steht als Gartendenkmal unter Schutz.

Unter dem Namen Siedlung Schillerpark gibt es im Englischen Viertel ein dem Park angeschlossenes Wohnviertel, das in den 1920er Jahren nach Plänen des Architekten Bruno Taut errichtet wurde.[1]

Geschichte

Bereits 1898 wurden erste Überlegungen zur Anlage eines Parks auf dem Höhenzug der Wurzelberge und ihrer Umgebung angestellt. Dieses Gelände ist ein ehemaliges Dünengelände in windexponierter Lage (1810 wurden acht Windmühlen zwischen Müllerstraße und Schäferstraße betrieben), und der Flugsand war die Ursache ständiger Belästigung der Anwohner. Die Diskussionen über Ausdehnung und Ausgestaltung des Parks dauerten mehrere Jahre. 1903 konnte die Stadtverordnetenversammlung schließlich die Grenzen des späteren Parks festlegen und den Magistrat zum Erwerb des benötigten Geländes ermächtigen. Anlässlich des 100. Todestages von Friedrich Schiller im Jahr 1905 wurde der Dichter zum Namenspatron des künftigen Parks.

1907 wurde ein Gestaltungswettbewerb ausgeschrieben[2], für den 105 Arbeiten eingereicht wurden. Unter diesen wurde der Entwurf des Magdeburger Gartenarchitekten Friedrich Bauer (1872–1937) unter dem Titel „Freude schöner Götterfunken“ ausgewählt und mit 5000 Mark honoriert. Bauer entwarf einen Park, der seiner Konzeption zufolge „vor allem der so nötigen körperlichen wie seelischen Erholung der Großstadtmenschen gewidmet“ war und der „Gelegenheit zu Spaziergängen im frischen Grün, zu Spiel, zu sportlicher Betätigung, zum Genusse der häufig entbehrten Natur“ bot. Außerdem solle der Park „dem danach Verlangenden die Möglichkeit ernster Beschaulichkeit, stiller Feierlichkeit und zuletzt, nicht als geringstes, volle Freude an erlesener Pracht Schönheit“ eröffnen. Bauers Planungskonzept sah großzügige Rasenflächen als Spielwiesen und Liegeflächen mit abschirmenden waldartigen Gehölzstreifen vor. Eine Terrassenanlage sollte als zentraler Bezugspunkt fungieren, regelmäßige Alleen und ein Rosengarten das Gelände weiter untergliedern. Im Gegensatz zu älteren Parkanlagen (wie dem Volkspark Friedrichshain), die nach herrschaftlichen Leitbildern gestaltet waren und eher an botanische Gärten erinnern, sollte im Schillerpark nicht mehr das passive Betrachten der Natur, sondern die aktive sportliche Betätigung in frischer Luft und im Licht der Sonne im Vordergrund stehen. Der Schillerpark steht daher als erster in der Reihe neuzeitlicher Volksparks.

Die Arbeiten zur Anlage des Parks dauerten von 1909 bis 1913. Als Bäume wurden überwiegend einheimische Sorten wie Eichen, Ulmen, Pappeln und Linden gepflanzt. Die Schillereiche – der erste im Park gepflanzte Baum – wurde aus Schillers Geburtsort Marbach am Neckar beschafft. Auf der Bastion genannten Terrassenanlage im Park wurde ein Abguss des vor dem Schauspielhaus am Gendarmenmarkt stehenden Schillerdenkmals von Reinhold Begas aufgestellt.

Neben Sport-, Spiel- und Erholungsmöglichkeiten diente vor allem die Schülerwiese mit der integrierten Terrassenanlage als politischer Versammlungs- und Kundgebungsort.[3]

Auf alten Karten erkennt man, dass der heutige Schillerpark von zwei Hügelketten durchzogen wird, die noch heute erkennbar sind: Die Barfusstraße teilt den Schillerpark in zwei Abschnitte, nördlich der Straße liegen die Rehberge, südlich der Straße die Wurzelberge. Insofern ist die Bezeichnung Rehberge für den nahegelegenen Volkspark nicht ganz korrekt: Die Hügelkette im heutigen Volkspark Rehberge sind die Leutnantsberge, die sich in östlicher Richtung bis zu den Rehbergen hinziehen, die aber im Gebiet des heutigen Schillerparks liegen.[4]

Der Schillerpark zählt zu den drei größten Parkanlagen in Berlin-Wedding und ist größtenteils in seinem Originalzustand erhalten, weswegen er bereits 1986 in die Liste der ausgewiesenen Gartendenkmale aufgenommen wurde.

Denkmale

Das 1941 aufgestellte Schillerdenkmal ist eine Kopie des 1869 geschaffenen Schillerdenkmals von Reinhold Begas. Das Original stand bis 1935 am Gendarmenmarkt. Die Nationalsozialisten nutzten Schiller für ihre Propaganda. So war erst 1940 – ein Jahr vor Aufstellung des Denkmals – der aufwendig produzierte Film Friedrich Schiller – Der Triumph eines Genies in die Kinos gekommen, in dem Schiller als Sinnbild für Wagemut und den Aufbruch in eine neue Zeit in die Kinos gekommen. Die Aufstellung des Denkmals sollte auch im widerständigen Arbeiterbezirk ein Zeichen setzen und zudem die im Schillerpark turnenden Schüler mit deutscher Geistesgeschichte beeindrucken. Für die Errichtung des Denkmals wurde die Terrassenanlage des Schillerparks umgebaut. So wurde eine Brunnennische geschlossen, ein Ziergiebel mit ihr abgebaut und eine andere Plastik abgebaut. Die 1906 geschaffene und seit den 1920ern im Schillerpark stehende Plastik Ringer von Wilhelm Haverkamp wurde von seiner zentralen Stelle im Schillerpark entfernt und an einen Weg im Volkspark Rehberge versetzt.[5] Gleichzeitig schmolz man das im Volkspark Rehberge unerwünscht gewordene Denkmal für den jüdischen Unternehmer und Politiker Walter Rathenau ein, um aus dessen Material das Material für das Schillerdenkmal zu gewinnen.

Das aus Bronze gegossene Denkmal zeigt Schiller auf hohem Sockel. Als Attribute trägt er Lorbeerkranz und eine antike Schriftrolle, zu seinen Füßen sitzen – als weibliche Figuren dargestellt – Lyrik, Dramatik, Philosophie und Kultur- und Geistesgeschichte.[5] Ein Löwenkopf aus Bronze unterhalb der Namenstafel „Schiller“ wurde im August 2017 gestohlen.[6]

Bombenanschlag

Im August 2011 fand im Park ein Bombenanschlag statt, bei dem ein Mann schwer verletzt wurde. Die Bombe war neben einer Parkbank in einer Plastiktüte versteckt, die der Mann aufgehoben hatte.[7] Der Täter, der seit 2007 insgesamt drei Bomben gelegt hatte, wurde im Mai 2013 vom Berliner Landgericht als zur Tatzeit nicht schuldfähig erklärt und in die geschlossene Psychiatrie eingewiesen.[8]

Daten zum Schillerpark

  • Größe: ca. 29,4 ha
  • Freizeitangebote: Spazierwege, Spiel- und Liegewiesen, Spielplätze, Planschbecken, Rodelhang
  • Sonderanlagen: dreistufige Terrasse aus Kalkstein mit Rosengarten, Kastanienhain und Schiller-Denkmal
  • Rechtsstatus: Gewidmete öffentliche Grün- und Erholungsanlage, Gartendenkmal
  • Entstehungszeit: 1909 bis 1913, Erweiterung 1955 bis 1957
  • Landschaftsarchitekt: Friedrich Bauer
  • Verkehrsverbindungen: U-Bahn, mehrere Buslinien

Literatur

nach Autoren / Herausgebern alphabetisch geordnet

  • Bettina Bergande: Spielen im Schillerpark – Denkmalpflegerischer Umgang mit dem historischen Konzept, Veränderungen und heutigen Anforderungen. In: Die Gartenkunst, 2016, 28, Nr. 1, S. 113–118.
  • Stefanie Hennecke: German Ideologies of City and Nature: The Creation and Reception of Schiller Park in Berlin. In: Dorothee Brantz/Sonja Dümpelmann (Hrsg.), Greening the City. Urban Landscapes in the Twentieth Century. Charlottesville / New York 2011, S. 75–94.
  • Rudolf Fischer: Der Schillerpark in Berlin. In: Die Gartenkunst, Nr. 2/1911, S. 37–40.
  • Hans Martin: Der Schillerpark zu Berlin. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. Nr. 5, 1919, S. 26–28 (zlb.de).
  • Clemens Alexander Wimmer: Parks und Gärten in Berlin und Potsdam. 3. Auflage. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 1989, ISBN 3-87584-267-7, S. 47–51.
Commons: Schillerpark (Berlin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Siedlung Schillerpark. (Memento vom 29. April 2010 im Internet Archive) Bezirksamt Mitte; abgerufen am 29. Januar 2010
  2. Ein Wettbewerb um Entwürfe zu einer Parkanlage. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Nr. 1, 1908, S. 7–8 (zlb.de – Vermischtes).
  3. Schillerpark, Berlin. (Memento vom 25. Juni 2016 im Internet Archive) Jahr 1913 in der Onlineausstellung 100 Jahre Landschaftsarchitektur, Bund Deutscher Landschaftsarchitekten; abgerufen am 27. März 2014.
  4. Straube’s Spezialkarte von 1903. In: Dettmer, Klaus: Wedding, 1988
  5. a b Wolfgang W. Timmler: Hitlers Hut - Das Schillerdenkmal im Norden Berlins. In: Ingeborg Siggelkow (Hrsg.): Gedächtnis Kultur und Politik. Frank & Timme, 2006, ISBN 3-86596-057-X, S. 55 ff.
  6. Diebstahl einer Bronzeplatte vom Schillerdenkmal im Schillerpark. berlin.de/polizei
  7. Jörn Hasselmann: Mann durch Sprengsatz in Park schwer verletzt. In: Der Tagesspiegel, 15. August 2011; abgerufen am 6. Juni 2013
  8. Kerstin Gehrke: Bombenbastler in Psychiatrie eingewiesen. In: Der Tagesspiegel, 3. Mai 2013; abgerufen am 6. Juni 2013

This information is adapted from Wikipedia which is publicly available.

Read other articles:

Pakistani affiliate of McDonald's McDonald's PakistanA stand-alone McDonald's restaurant with drive-through at F-9 Park, IslamabadTypeSubsidiaryIndustryRestaurantGenreFast foodFounded19 September 1998 (first restaurant)[1]HeadquartersCivil Line, Karachi, Sindh, PakistanNumber of locations 79 (as of 2023[update])[2]Area servedPakistanKey peopleAmin Lakhani (CEO)[3]ProductsBurgerschickenfrench friessoft drinksmilkshakesdessertspiescoffeebreakfastServicesFranchisingN…

بروس بيرنز معلومات شخصية تاريخ الميلاد 1958 (العمر 65 سنة) مواطنة الولايات المتحدة  مشكلة صحية شلل دماغي  الحياة العملية المهنة مبرمج،  وعالم حاسوب  اللغات الإنجليزية  مجال العمل مبرمج  موظف في بيكسار،  وهوليت-باكارد  المواقع الموقع الموقع الرسمي  IMDB صفحت…

Selection of the Democratic Party nominee This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: 1940 Democratic Party presidential primaries – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2023) (Learn how and when to remove this template message) 1940 Democratic Party presidential primaries ← 1936 Marc…

Argentine telenovela (2007–08) For other uses, see The Ugly Duckling (disambiguation). Patito FeoGenreSoap operaCreated by Alejandro Stoessel Mario Schajris Written byEsteban Mejia and Marcela Citterio[1]Directed byJorge Montero[1]Theme music composer Carlos Nilson Mario Schajris Opening themeUn Rincón del CorazónEnding themeAmigos Del CorazónComposers Laura Natalia Esquivel Brenda Asnicar Country of originArgentinaOriginal languageSpanishNo. of seasons2No. of episodes304 (O…

Campeonato Mundial de Esgrima de 2022 Espada individual   masc   fem Espada por equipes   masc   fem Florete individual   masc   fem Florete por equipes   masc   fem Sabre individual   masc   fem Sabre por equipes   masc   fem O evento florete por equipes masculino do Campeonato Mundial de Esgrima de 2022 foi disputado nos dias 22 e 23 de julho no Cairo Stadium Indoor Halls Complex, em Cairo no Egito. [1] Medalhistas Ouro Prata Bronze &…

Venezuelan student killed during the 2017 protests Paola RamírezRamírez's body on 19 April 2017Born26 July 1993Died19 April 2017(2017-04-19) (aged 23)San Cristóbal, TáchiraEducationCatholic University of TachiraOccupationStudent Paola Andreína Ramírez Gómez (26 July 1993 – 19 April 2017) was a Venezuelan student from the Catholic University of Tachira killed during the 2017 Venezuelan protests. Killing On 19 April 2017, Paola was nearby the Las Palomas Square in the Sa…

Giles Alexander SmithGiles Alexander SmithBorn(1829-09-29)September 29, 1829Jefferson County, New YorkDiedNovember 8, 1876(1876-11-08) (aged 47)Bloomington, IllinoisPlace of burialEvergreen Memorial Cemetery, Bloomington, IllinoisAllegianceUnited States of AmericaUnionService/branchUnited States ArmyUnion ArmyYears of service1861 - 1866Rank Major GeneralCommands held8th Missouri Volunteer InfantryBattles/warsAmerican Civil War Giles Alexander Smith (September 29, 1829 – November …

Genus of gastropods Tonkinia Shell of Tonkinia mirabilis (syntype at MNHN, Paris) Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Mollusca Class: Gastropoda Subclass: Heterobranchia Order: Stylommatophora Superfamily: Streptaxoidea Family: Diapheridae Genus: TonkiniaMabille, 1887[1] Type species Tonkinia mirabilis Mabille, 1887 Tonkinia is a genus of air-breathing land snails, terrestrial pulmonate gastropod mollusks in the family Diapheridae.[3] [2]…

أزجور التركي معلومات شخصية مكان الميلاد بغداد  مكان الوفاة سواد العراق  مواطنة الدولة العباسية  مناصب والي مصر في عهد الدولة العباسية (76 )   في المنصب868  – 868  أحمد بن مزاحم بن خاقان  أحمد بن طولون  الحياة العملية المهنة وال  تعديل مصدري - تعديل   أزجو…

Venomous snake species from Asia This article is about the snake. For other uses, see King Cobra (disambiguation). Not to be confused with Indian cobra. King cobra Conservation status Vulnerable (IUCN 3.1)[1] CITES Appendix II (CITES)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Reptilia Order: Squamata Suborder: Serpentes Family: Elapidae Subfamily: Elapinae Genus: OphiophagusGünther, 1864 Species: O. hannah Binomial na…

1957 painting by Norman Rockwell The Rookie (Red Sox Locker Room)ArtistNorman RockwellYear1957MediumOil on canvasDimensions104 cm × 99 cm (41 in × 39 in)LocationPrivate collection The Rookie or The Rookie (Red Sox Locker Room) is a 1957 painting by American artist Norman Rockwell, painted for the March 2, 1957, cover of The Saturday Evening Post magazine.[1] The painting depicts several Boston Red Sox baseball players in a locker room, joined b…

King of Macedonia from 393/2 to 370 BC Amyntas IIIsilver stater of Amyntas IIIKing of MacedoniaFirst reign393/2 – 388/7[1]PredecessorPausaniasSuccessorArgaeus IISecond reign387/6 – 370PredecessorArgaeus IISuccessorAlexander IIBorn?Died370 BCWivesEurydice IGygaeaIssueAlexander IIPerdiccas IIIPhilip IIEurynoe (wife of Ptolemy of Aloros)ArchelausArrhidaeusMenelausIphicrates (adopted)FatherArrhidaeus, son of AmyntasMotherunknownReligionAncient Greek religion Amyntas III (Ancient Greek: …

2010 Canadian filmDaydream NationTheatrical release posterDirected byMichael GoldbachScreenplay byMichael GoldbachProduced byChristine HaeblerTrish DolmanJennifer WeissSimone UrdlStarringKat DenningsReece ThompsonAndie MacDowellJosh LucasRachel BlanchardCinematographyJon JoffinEdited byJamie AlainMusic byOhad BenchetritProductioncompaniesLila 9thScreen SirenThe Film FarmDistributed byeOne FilmsRelease dates September 10, 2010 (2010-09-10) (TIFF) April 15, 2011 (…

Religion originated in Japan For other uses, see Shinto (disambiguation). The torii gateway to the Itsukushima Shrine in Hiroshima Prefecture, Japan, one of the most famous examples of torii in the country.[1] Torii mark the entrance to Shinto shrines and are recognizable symbols of the religion. Shinto (Japanese: 神道, romanized: Shintō) is a religion originating from Japan. Classified as an East Asian religion by scholars of religion, its practitioners often regard it as Japan'…

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Queensway Secondary School – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2018) (Learn how and when to remove this template message) Government school in Margaret Drive, Singapore , QueenstownQueensway Secondary School (QSS)女皇道中学Sekolah Menengah…

Former church-site in London Church in London, EnglandSt Mary ColechurchCurrent picture of siteLocationLondonCountryUnited KingdomDenominationChurch of EnglandArchitectureYears built10th centuryDemolished1666AdministrationDioceseLondon St Mary Colechurch was a parish church in the City of London destroyed in the Great Fire of London in 1666 and not rebuilt.[1] History The church was situated at the junction of Poultry and the south end of Old Jewry.[2] Named after its first benef…

This article is about sails carried on the bowsprit. For fore-and-aft main sails on smaller vessels, see Spritsail. A replica of the Batavia flying a spritsail (lower right) and a sprit-topsail On large sailing ships a spritsail is a square-rigged sail carried on a yard below the bowsprit.[1][2] One of the earliest depictions of a spritsail is carved on Borobudur ship carving in Borobudur temple, Indonesia. In some languages (such as German) it is known as a blind (German, (eine)…

American voice actor (born 1971) Jimmy Benedict redirects here. For the baseball player, see Jim Benedict. Yuri LowenthalLowenthal at the 2018 San Diego Comic-ConBorn (1971-03-05) March 5, 1971 (age 52)Alliance, Ohio, U.S.Other names Sean Roberts[a] Jimmy Benedict[b] Alma mater The College of William & Mary New York University Occupations Voice actor producer screenwriter Years active1971–presentWorksFull listSpouse Tara Platt ​(m. 200…

British television drama serial For the Showtime television series, see The Borgias (2011 TV series). For the series created by Tom Fontana, see Borgia (TV series). This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: The Borgias 1981 TV series – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2013) (Learn how and when to …

American free software activist and GNU Project founder (born 1953) Richard StallmanStallman in 2019BornRichard Matthew Stallman (1953-03-16) March 16, 1953 (age 70)New York City, New York, USOther namesrms (RMS)EducationHarvard University (BS)Massachusetts Institute of Technology (attended)OccupationsActivistprogrammerKnown forFree software movementGNUGNU EmacsGNU Compiler CollectionGNU General Public LicensecopyleftFree Software FoundationAwardsMacArthur FellowshipACM Grace Murr…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 3.135.184.146