Dieser Artikel beschäftigt sich mit Freizeit im Sinne von arbeitsfreier Zeit. Die Freizeit als zeitlich begrenzte Maßnahme gemeinnütziger, öffentlicher und anderer Träger behandelt der Artikel Freizeiten. Für eine Fernsehsendung gleichen Namens des Bayerischen Rundfunks siehe freizeit (Fernsehsendung).
Arbeits- oder Schulpflicht unterliegen weitgehend der Fremdbestimmung. Die Freizeit dagegen ist selbst bestimmt und kann deshalb im Rahmen der Freizeitgestaltung durch Selbstmanagement organisiert werden. Freizeit steht für die Erholung von den Anstrengungen beruflicher und sonstiger Verpflichtungen zur Verfügung. Sie wird auch für vielfältige andere Aktivitäten genutzt.[1] Dazu gehören kommunikative, kulturelle, politische, sportliche, wirtschaftliche, religiöse Aktivitäten, die oft als Hobby oder ehrenamtlich ausgeübt werden.[2] So dient Freizeit der Entspannung sowie der persönlichen Entfaltung und der Pflege sozialer Kontakte. In seiner Freizeit widmet sich der Mensch häufig seiner Familie, seinen Freunden sowie Hobbys. Die Funktionen der Freizeit sind vor allem Regeneration, Rekreation, Kompensation, Kommunikation, Interaktion, Partizipation und Emanzipation.
Erst 1929 fand es als „Freizeit“ mit heutiger Bedeutung Eingang in den Duden, der sie wie folgt beschrieb: „Zeit, in der jemand nicht zu arbeiten braucht, keine besonderen Verpflichtungen hat; für Hobbys oder Erholung frei verfügbare Zeit“.[6]
Geschichte
Die Freizeit in Form der „Muße“ (griechischσχολή, schole) kam bereits bei Aristoteles in seiner Politiká vor.[7] In der Nikomachischen Ethik schrieb er: „Wir arbeiten, um Muße zu haben …“.[8] Auch die Sklaven und die griechische Unterschicht verfügten über freie Zeit, die sie an ca. 60 Tagen im Jahr bei Olympischen Spielen oder anderen Festen verbrachten. Für alle Griechen galt, dass Freizeit nicht individuell genutzt werden konnte, sondern im öffentlichen Interesse zum Wohl des Staates lag. Ähnliche Ansichten vertraten die Römer, denn auch hier wurde der Begriff für Arbeit (lateinischneg-otium, „Unmuße, Staatsdienst“) aus dem Begriff für Muße (lateinischotium) abgeleitet. Die herrschende Schicht hatte die Aufgabe, den Staat zu lenken und konnte auch individuellen Annehmlichkeiten nachgehen. Auch die Plebejer verfügten aufgrund der wirtschaftlichen Weiterentwicklung und der Sklavenhaltung über individuelle Freizeit.[9]
Aus dem altgriechischen „schole“ entwickelte sich ab 1270 das deutsche Wort Schule, bei deren Schulpflicht jedoch das Gegenteil des Müßiggangs vorherrscht. Erstmals tauchte um 1350 in der deutschsprachigen Literatur der Rechtsbegriff „frey zeyt“ im Sinne von „Marktfriedenszeit“ auf, worunter ein sicheres Geleit für die Marktteilnehmer auf Märkten zwischen dem 7. September (ein Tag vor Mariä Geburt) und dem 1. Oktober (Remigiusfest) zu verstehen war;[10] die Märkte stellten eine Art Bannmeile dar, die die Besucher vor Gewalt und Übergriffen schützte. In jenem Zeitabschnitt wurde Marktreisenden und -besuchern Sicherheit vor Gewalt und Störungen aller Art, einschließlich offizieller Maßnahmen wie Verhaftungen und Vorladungen, gewährleistet. „Frey zeyt“ war damals somit temporäre Friedenszeit und ist deshalb weder inhaltlich noch etymologisch gesehen eine Vorstufe des modernen Freizeitbegriffs. Comenius empfahl 1657, während der Schulzeit Unterrichtspausen durch die Verteilung „von Arbeit und Ruhe (lateinischlaborum et quietis), Tätigkeit und Freizeit (lateinischoperarum et vocationum) oder Ferien“ einzulegen.[11]
Im heutigen Wortsinne tauchte die Freizeit ersichtlich erstmals im Jahre 1714 auf. Der Theologe August Hermann Francke verstand 1714 unter „Freystunde“ die Zeit der Entspannung vom Unterricht oder Studium.[12] Damit griff er den Freizeitbegriff im pädagogisch nützlichen Sinne auf, meinte aber eher die – den Unterricht unterbrechende – Unterrichtspause. Simon Nicolas Henri Linguet ging 1767 davon aus, dass „wenn sich der freie Tagelöhner einen Augenblick ausruht, behauptet die schmutzige Ökonomie, …, dass er sie bestehle“.[13]Friedrich Fröbel bezeichnete 1823 damit die Zeit, die den Zöglingen seiner Erziehungsanstalt in Keilhau „zur Anwendung nach ihren persönlichen und individuellen Bedürfnissen freigegeben“ war. Im Jahre 1865 tauchte der Begriff erstmals in einem deutschen Wörterbuch von Daniel Sanders auf.[14] Mit Bezug auf HegelsDialektik von Notwendigkeit und Freiheit erkannte Karl Marx Mitte des 19. Jahrhunderts den dialektischen Zusammenhang von Arbeit und Freizeit und sah in der Freizeit „einen großen Wert für die Emanzipation des Menschen, für die Wiedergewinnung der Menschlichkeit aus der Entfremdung“.[15]
Die Arbeiterbewegungen des frühen 19. Jahrhunderts setzten sich für die Entstehung von Arbeiterrechten während der industriellen Revolution ein, so etwa die während der Industrialisierung stattfindende Arbeiterbewegung in Deutschland und Arbeiterbewegung in Österreich. Sie hatten zum Ziel, die Rechte der Arbeiter zu stärken. Dazu gehörte auch die Verkürzung der Arbeitszeit. Gründe für die ab etwa 1850 fortschreitende Verkürzung der Arbeitszeit waren der gesundheitlich bedenkliche Zustand der Erwerbstätigen, die teilweise bis zu 16 Stunden arbeiten mussten, sowie vor allem die zunehmende Automatisierung der Produktion, wodurch der Bedarf an menschlichen Arbeitskräften zusehends sank. Als ein dritter Grund sollte auch „der seit etwa 1860 propagierte Kampf um den Achtstunden-Arbeitstag“[16] genannt werden. Ab 1873 brauchten die Buchdrucker lediglich noch 10 Stunden pro Tag zu arbeiten. Dazu proklamierten die Gewerkschaften den 1. Mai 1890 als „Tag der Arbeit“ als Symbol für die angestrebte Arbeitszeitverkürzung.[17] Die Rationalisierung der Arbeit hat seit dem 19. Jahrhundert eine schrittweise Arbeitszeitverkürzung und damit eine Freizeitentwicklung ermöglicht. Eine „Denkschrift über die Lage der in der Seeschifffahrt Hamburgs beschäftigten Arbeiter“ aus 1902 stellte erstmals Arbeitszeit und Freizeit gegenüber.[18] Seit 1908 brauchten Frauen ebenfalls täglich nur noch 10 Stunden zu arbeiten. Im Jahre 1918 wurde die 48-Stunden-Woche eingeführt und damit die Entwicklung der Tagesfreizeit zum Ziel. Als die Bayer AG im März 1931 in fast allen Betriebsstätten die 40-Stunden-Woche einführte,[19] verstärkte sich das Bewusstsein über die gewonnene Freizeit.
In der Arbeiterbewegung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts wurde mit der Verkürzung der Arbeitszeit auch die Hoffnung verknüpft, dass die Arbeiter sich in der gewonnenen Freizeit „das ganze Kulturerbe der Menschheit“ aneignen würden.[20] Nach der Einführung des Achtstundentags (1918) und der Gründung der ersten Volkshochschulen schrieb der SPD-Politiker Gustav Radbruch: „Es wird ein Ruhmestitel der Arbeiterschaft bleiben, dass Achtstundentag und Volkshochschule wie zwei Seiten einer und derselben Forderung gleichzeitig Verwirklichung heischten und fanden, dass ihr die Freiheit von der Arbeitsfron sofort Freiheit zur Kulturaneignung bedeutete“.[21]
Der Duden nahm die Wörter Freizeit und Freizeiten 1929 zum ersten Mal in sein orthografisches Verzeichnis auf und definierte sie folgendermaßen: „(1) Zeit, in der jemand nicht zu arbeiten braucht, keine besonderen Verpflichtungen hat; für Hobbys oder Erholung frei verfügbare Zeit; (2) [mehrtägige] Zusammenkunft für Gruppen mit bestimmten gemeinsamen Interessen“.[22] Die deutsche Wissenschaft befasste sich ab 1929 durch den Pädagogen Fritz Klatt mit dem Freizeitthema.[23] Klatt gilt als Begründer der Freizeitpädagogik als einer eigenständigen Einzelwissenschaft, die sich dem Erkenntnisobjekt Freizeit widmete. Im Jahre 1954 folgte der Pädagoge Johannes Zielinski, der sich mit dem Zusammenhang zwischen Freizeit und Erziehung auseinandersetzte.[24] Die wachsende Freizeit hat in Deutschland mehrere Megatrends ausgelöst. Die Freizeit selbst entwickelte sich ab etwa 1950 durch die sich ausbreitende 40-Stunden-Woche zum Megatrend, es folgten typische Freizeitbeschäftigungen wie der Tourismus ab etwa 1960, das Shopping ab etwa 1980 und die Wellness nach 1990.[25]
Horst Opaschowski sieht die Freizeit nicht mehr in begrifflicher Abhängigkeit von Arbeit, sondern als „freie Zeit“, die durch freie Wahlmöglichkeiten, bewusste Entscheidungen und soziales Handeln charakterisiert ist. Er versteht unter Freizeit die „zeitlich verfügbaren Lebenssituationen, die relativ frei sind von physiologischen Grundbedürfnissen und ökonomischen, sozialen und normativen Zwängen…“[27] Davon ausgehend entwickelte er ein Konzept, das die Lebenszeit in drei Zeitabschnitte, je nach dem vorhandenen Grad an freier Verfügbarkeit über die Zeit, aufteilt:[28]
Determinationszeit ist die fremdbestimmte Zeit, z. B. Arbeit, Schule;
Obligationszeit umfasst zweckgebundene Tätigkeiten wie z. B. Essen, Schlafen;
Dispositionszeit ist die freie verfügbare und selbstbestimmte Zeit.
Die Freizeit setzt sich somit aus Obligations- und Dispositionszeit zusammen.
Freizeit heute
Urlaub war ein wichtiger Teil der Freizeit. Bis 1983 gab es kein besonderes Freizeitbewusstsein; denn Freizeit galt als die „Restzeit, die übrig bleibt, wenn man die Arbeit (…) erledigt hat“.[29] Spätestens ab 1990 lässt sich eine, zumindest in den Grundzügen, der Industrialisierung ähnliche Entwicklung beobachten: „Die Arbeitszeiten wurden in den letzten Jahrzehnten in der BRD sichtbar verkürzt, doch gleichzeitig wurde die zu leistende Arbeit intensiviert“.[30] So wurde zuerst in der Stahlindustrie im April 1995 die sogenannte 35-Stunden-Woche eingeführt.[31] Dies hatte zunächst eine wachsende Arbeitsbelastung (Arbeitsleid) für die Erwerbstätigen zur Folge, und so entwickelte sich die Freizeit erneut zu einer wichtigen Kompensationszeit. Daneben wuchs der Freizeitsektor zu einem bedeutsamen Wirtschaftsfaktor.
Durch die Anerkennung von Arbeit im eigenen Heim, umgangssprachlich Home Office-Arbeit, wuchs die verfügbare Freizeit durch den Wegfall von Fahrzeiten zwischen Büro und Heim. Tägliche Fahrten zum Arbeitsplatz beanspruchen bei vielen Arbeitnehmern einen erheblichen Teil der Freizeit.
Mittlerweile wird Freizeit immer häufiger in Verbindung mit Freizeit-Zeiträumen sowie Aktivitäten gebracht (z. B. Sommer-Freizeit, Ski-Freizeit). Dies machen sich auch diverse kommerzielle Reise- und Event-Veranstalter sowie gemeinnützige Vereine oder Kirchen im Rahmen von Werbezwecken zunutze. Die strikte, auch räumliche (städtebauliche) Trennung der Sphären von Arbeit und Freizeit ist ein Phänomen der Neuzeit.
Freizeitbeschäftigungen
Nachdem ab Januar 1984 private Fernsehsender erlaubt waren, steigerte sich der bundesdeutsche Fernsehkonsum und lag 1990 bei 90 Prozent der Freizeit. 2015 ist Fernsehen mit 97 Prozent unangefochten die liebste Freizeitbeschäftigung der Bundesbürger.[32] Radio hören und Telefonieren (von zu Hause) folgen auf Platz zwei mit 90 Prozent bzw. Platz drei mit 89 Prozent. Auf dem vierten Platz findet sich mit 73 Prozent die Internetnutzung – diese lag 2015 im Ranking erstmals vor Zeitung lesen.
Freizeit und Gesundheit
Das wachsende Maß an Freizeit wurde in der Gesellschaft mit der Erwartung auf mehr Chancen verbunden, sich von Arbeit und Alltag zu erholen. Inzwischen beklagen Ärzte und Wissenschaftler falsches Freizeitverhalten mit steigendem Stressfaktor, das zu Erkrankungen führt. Als abschreckendes Beispiel mit möglichen Todesfolgen hat die Deutsche Krebshilfe übertriebenes Sonnenbaden und zusätzliche UV-Strahlung in Sonnenstudios bezeichnet, die für eine Zunahme von Hautkrebs verantwortlich gemacht werden.
Freizeit und Behinderung
Das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe am Freizeitleben von Personen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen, das in Artikel 30 der UN-Behindertenrechtskonvention gefordert wird, ist gegenwärtig in Deutschland noch nicht durchgängig gewährleistet. Gleichwohl finden sich zunehmend barrierefreie Freizeit-, Sport- und Tourismusangebote, die auch inklusive Partizipation ermöglichen.[33]
Freizeit und Ehrenamt
Ein wesentlicher Wert der Freizeit liegt in der Möglichkeit, die eigene Freizeit selbstbestimmt für freiwilliges Engagement oder Ehrenamt zu verwenden.
Freizeit ist ökonomisch die Zeit, in welcher der Privathaushalt keiner pflichtgemäßen Erwerbstätigkeit nachgeht. Damit ist die Freizeit ein Komplementärbegriff zur Arbeit: Alle Zeit , die nicht Arbeitszeit ist, gilt als Freizeit :
.
Je mehr gearbeitet wird (Mehrarbeit, Überstunden), umso geringer ist die Freizeit und umgekehrt. Die Vergrößerung der Freizeit geht – bei gleichbleibender Arbeitsleistung – mit einer Erhöhung der Arbeitsproduktivität einher und umgekehrt.
Freizeit ist ein Gut mit einem originären Nutzen, die man nur zum Zwecke der Einkommenserzielung opfert. Beim Arbeitsangebot wird das Gut „Freizeit“ mit den Konsumgütern verglichen, die durch das Arbeitseinkommen erworben werden können. Arbeit wird utilitaristisch als Arbeitsleid, dem man sich zum Zwecke der Einkommenserzielung unterzieht, definiert.[37] Dementsprechend fällt mit zunehmender Arbeitszeit der Freizeitnutzen.[38] Hierbei ist zwischen dem Nutzen der Arbeit (durch Arbeitseinkommen) und dem Freizeitnutzen abzuwägen. Arbeitnehmer treffen dabei ihre Zeitallokationsentscheidungen nach dem Barwert der verfügbaren Einkommen.[39] Entscheidet sich jemand freiwillig für Freizeit anstatt für Arbeitslohn, dann schätzt er das Gut der Freizeit höher ein als das Konsumgut.[40] Steigt der Arbeitslohn, steigt auch das Arbeitsangebot, weil die Opportunitätskosten für den Konsum von Freizeit steigen.
sie müssen einerseits über die Höhe des Einkommens durch Abwägung der Vor- und Nachteile von Freizeit oder Konsum und
andererseits über die optimale Verwendung dieses Einkommens beim Konsum
entscheiden. Unterstellt man, dass Konsum nur in der Freizeit betrieben werden kann, so sind die Konsummöglichkeiten bei geringer Freizeit eingeschränkt.
Bei steigendem Arbeitslohn ist der Privathaushalt im Regelfall bereit, die Freizeit einzuschränken, um in den Genuss höherer Arbeitseinkommen zu gelangen. Später jedoch wird das Arbeitsangebot zurückgehen, weil eine gewisse Sättigung beim Konsum erreicht wird. Sogar das anormale Arbeitsangebot kann bei sinkenden Einkommen steigen, obwohl der Freizeitnutzen sinkt. Zunächst nimmt das Arbeitsangebot wie im normalen Verlauf bei sinkendem Lohnsatz ab. Wird der zu erzielende Lohn aber zu gering, um damit überleben zu können, sind die betroffenen Arbeitnehmer gezwungen, mehr zu arbeiten, um Existenzsicherung zu betreiben.[42] Die Arbeitssuche stellt aus Sicht der Arbeitslosen einen Nutzenverlust aus entgangener Freizeit dar.[43]
Kritik
Kritiker der modernen Auffassung von Freizeit sind der Meinung, dass die Freizeit keine wirklich freie Zeit sei. Sie bleibe der Arbeit untergeordnet. In der Freizeit könne man nicht tun, was man will, denn man „müsse“ sich erholen. „Im spätindustriellen Zeitalter bleibt den Massen nichts als der Zwang, sich zu zerstreuen und zu erholen, als ein Teil der Notwendigkeit, die Arbeitskraft wiederherzustellen, die sie in dem entfremdeten Arbeitsprozess verausgabten. Das allein ist die 'Massenbasis' der Massenkultur. […] Sie bedeutet eine weitgehende Standardisierung des Geschmacks und der Rezeptionsfähigkeit“.[44] Der Soziologe Gerhard Schulze wiederum plädierte 1993 dafür, alle einen sozialen Zwang ausübenden Hinderungsgründe aus dem Freizeitbegriff auszuklammern (etwa den Konsumzwang).[45] Das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein stellte klar, dass es ein Recht auf Nichterreichbarkeit in der Freizeit gibt.[46][47] Nach diesem Urteil ist ein Arbeitnehmer nicht verpflichtet, während seiner Freizeit eine dienstliche SMS aufzurufen, um sich über seine Arbeitszeit zu informieren und damit zugleich seine Freizeit zu unterbrechen.
Emil Küng: Freizeit. In: Willi Albers (Hrsg.): Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (HdWW), Band 3, Fischer / Mohr / Vandenhoeck & Ruprecht, ISBN 3-525-10258-5, 1981 S. 335–346
Horst Opaschowski: Pädagogik der freien Lebenszeit, 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Opladen: Leske+Budrich 1996.
Horst Opaschowski: Feierabend? – Von der Zukunft ohne Arbeit zur Arbeit mit Zukunft!. Leske+Budrich, Opladen 1998.
Horst Opaschowski, Michael Pries/, Ulrich Reinhardt (Hrsg.): Freizeitwirtschaft – Die Leitökonomie der Zukunft, Münster 2006, ISBN 3-8258-9297-2
↑Friedrich Fröbel, Fortgesetzte Nachricht von der allgemeinen deutschen Erziehungsanstalt in Keilhau, in: Hans Zimmermann (Hrsg.), Fröbels kleinere Schriften zur Pädagogik : Mit bisher unveröffentlichtem Material, Koehlers Lehrerbibliothek, Band. 6, 1914, S. 236
↑Dudenredaktion (Hrsg.), Duden – Die deutsche Rechtschreibung, 2020, S. 264; ISBN 978-3411040186
Jimmy GreavesMBE Greaves bermain untuk Inggris pada 1959Informasi pribadiNama lengkap James Peter GreavesTanggal lahir (1940-02-20)20 Februari 1940Tempat lahir Manor Park, London, InggrisTanggal meninggal 19 September 2021(2021-09-19) (umur 81)Tempat meninggal Danbury, Essex, InggrisTinggi 5 ft 8 in (1,73 m)[1]Posisi bermain PenyerangKarier junior1955–1957 ChelseaKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1957–1961 Chelsea 157 (124)1961 AC Milan 12 (9)1961–1970 Tot...
Ibrahim SharifPertemuan kampanye Ibrahim Sharif menghadapi pemilu parlementer 2006. Sharif berada di bagian kedua dari kiri, Munira Fakhro berada di sisi kanan dari meja. Sekretaris Jenderal National Democratic Action Society (Wa'ad)Masa jabatan2005 – kini Informasi pribadiLahir15 Mei 1957 (umur 66)BahrainKebangsaanBahrainPartai politikWa'adAfiliasi politiklainnyaFront Populer untuk Pembebasan Bahrain (dulu)ProfesiPolitikus, AktivisSunting kotak info • L • B Ibra...
Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Serie B 1999-2000 (disambigua). Serie B 1999-2000Serie B TIM 1999-2000 Competizione Serie B Sport Calcio Edizione 68ª Organizzatore Lega Calcio Date dal 29 agosto 1999al 18 giugno 2000 Luogo Italia Partecipanti 20 Formula girone unico Risultati Vincitore Vicenza(3º titolo) Altre promozioni AtalantaBresciaNapoli Retrocessioni CesenaAlzano VirescitSavoiaFermana Statistiche Miglior marcatore Cosimo Francioso (24) ...
العلاقات اليابانية الباكستانية اليابان باكستان اليابان باكستان تعديل مصدري - تعديل العلاقات اليابانية الباكستانية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين اليابان وباكستان.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: و�...
Radiation workers health and labor issues Fukushima Nuclear Power Plant, April 13, 2011 Radium Girls - Argonne Fuel pool Nuclear labor issues exist within the international nuclear power industry and the nuclear weapons production sector worldwide, impacting upon the lives and health of laborers, itinerant workers and their families.[1][2][3] A subculture of frequently undocumented workers do the dirty, difficult, and potentially dangerous work shunned by regular emplo...
48th Fighter WingStatue of Liberty Wing48th Fighter Wing EmblemActive10 July 1952–presentCountry United StatesAllegianceUnited States of AmericaBranch United States Air ForceRoleFighterSizeWingPart ofUnited States Air Forces in Europe – Air Forces AfricaGarrison/HQRAF LakenheathNickname(s)Statue of Liberty WingEngagements1991 Gulf War (Defense of Saudi Arabia; Liberation of Kuwait)Kosovo Air CampaignDecorationsNavy Meritorious Unit CommendationAir Force Outstanding Unit Aw...
Untuk orang lain dengan nama yang sama, lihat Michael Jordan. Michael B. JordanJordan di San Diego Comic-Con International 2017LahirMichael Bakari Jordan9 Februari 1987 (umur 37)Santa Ana, California, AS[1]Tempat tinggalLos Angeles, CaliforniaPekerjaanPemeranTahun aktif1999–sekarangSuami/istriHuening Kai Michael Bakari Jordan (lahir 9 Februari 1987) adalah seorang pemeran Amerika. Peran-peran televisinya meliputi murid East Dillon High School, Vince Howard, dalam serial dr...
Octobre 1836 Nombre de jours 31 Premier jour Samedi 1er octobre 18366e jour de la semaine 39 Dernier jour Lundi 31 octobre 18361er jour de la semaine 44 Calendrier octobre 1836 Sem Lu Ma Me Je Ve Sa Di 39 1er 2 40 3 4 5 6 7 8 9 41 10 11 12 13 14 15 16 42 17 18 19 20 21 22 23 43 24 25 26 27 28 29 30 44 31 1836 • Années 1830 • XIXe siècle Mois précédent et suivant Septembre 1836 Novembre 1836 Octobre précédent et suivant Octobre 1835 Octobre 1837 Chron...
Indonesian vegetable fritters PerkedelPerkedel kentang using potatoAlternative namesBergedel, bergedil, begedil, bakwan jagungTypeFritterPlace of originIndonesiaRegion or stateJava, SumatraServing temperatureHot or room temperatureMain ingredientsBatter (wheat flour, corn starch, egg), chili pepper, corn, carrot, seasoningVariationsPerkedel jagung (maize), perkedel tahu (tofu)Other informationAs a side dish, generally served with soto ayam Media: Perkedel Perkedel are vegetable frit...
Period of Japanese history from 1568 to 1600 This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Azuchi–Momoyama period – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2022) (Learn how and when to remove this message)Azuchi–Momoyama period安土桃山時代Azuchi–Momoyama jidai1568–1600 Mon of t...
This article is about the suburb. For the port located within it, see Port Botany (seaport). Suburb of Sydney, New South Wales, AustraliaPort BotanySydney, New South WalesView of Port Botany from La PerousePopulation0 (SAL 2016)[1][2]Postcode(s)2036Elevation2 m (7 ft)Area2,345 km2 (905.4 sq mi)Location12 km (7 mi) south of Sydney CBDLGA(s)City of RandwickState electorate(s)MaroubraFederal division(s)Kingsford Smith Suburbs around Port Bo...
American independent film distributor VerticalCompany typePrivateIndustryMotion pictureFoundedSeptember 2012; 11 years ago (September 2012)FounderRich Goldberg and Mitch BudinHeadquartersSanta Monica, California, United StatesKey peopleRich Goldberg, Peter Jarowey, Mitch Budin, Jason Pecora, Kristin Harris, and Christian DawahareProductsMotion picturesWebsitevert-ent.com Vertical (formerly Vertical Entertainment) is a global independent film distributor founded by producers Rich ...
Military campaign, American Civil War For the campaign of the American Revolutionary War, see Southern theater of the American Revolutionary War. Campaign of the CarolinasPart of the Western Theater of the American Civil WarThe Burning of Columbia, South Carolina, onFebruary 17, 1865, as depicted in Harper's WeeklyDateJanuary 1 – April 26, 1865LocationCarolinasResult Union victory: Unconditional surrender of the Army of the South on April 26, 1865 Effective end of the American Civil WarTerr...
Volume de trafic pour les services Facebook lors de la panne mondiale du 4 octobre 2021. Page d'accueil Facebook pendant la panne Lors de la panne de Facebook du 4 octobre 2021 à 15 h 39 UTC (17 h 39 CEST), le réseau social et ses filiales, Messenger, Instagram, WhatsApp, Mapillary et Oculus, sont devenus globalement indisponibles pendant 7 heures[1],[2]. La panne a également empêché toute personne d'utiliser « Se connecter avec Facebook » p...
1933 film by A. Edward Sutherland Too Much HarmonyNewspaper advertisement for filmDirected byA. Edward SutherlandWritten byJoseph L. Mankiewicz Harry RuskinProduced byWilliam LeBaronStarringBing CrosbyJack OakieRichard Skeets GallagherHarry GreenJudith AllenCinematographyTheodor SparkuhlEdited byRichard C. CurrierMusic byHeinz RoemheldProductioncompanyParamount PicturesDistributed byParamount PicturesRelease date September 23, 1933 (1933-09-23) Running time76 minutesCountryUnit...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2023. Ricardo Ippel Informasi pribadiNama lengkap Ricardo IppelTanggal lahir 31 Agustus 1991 (umur 32)Tempat lahir Hank, BelandaPosisi bermain GelandangInformasi klubKlub saat ini Willem IINomor 12Karier junior Be Ready Willem IIKarier senior*Tahun Tim...
Borussia Mönchengladbach-InterInformazioni generaliSport Calcio CompetizioneCoppa dei Campioni 1971-72 Data20 ottobre 1971 ImpiantoBökelbergstadion Dettagli dell'incontro Borussia M'gladbach Inter 7 1 Partita annullata e ripetuta(1º dicembre 1971, 0-0) Arbitro Jef Dorpmans Modifica dati su Wikidata · Manuale La partita della lattina (de. Büchsenwurfspiel) è il nome con cui è stato denominato in Italia l'incontro di calcio valevole per l'andata degli ottavi di finale de...
Computer network diagnostic tool This article is about the computer network diagnostic tool. For the film, see Traceroute (film). tracerouteThe traceroute commandOriginal author(s)Van JacobsonInitial release1987; 37 years ago (1987)PlatformUnix-like systemsTypeCommand tracertDeveloper(s)Microsoft, ReactOS ContributorsPlatformWindows, ReactOSTypeCommandLicenseMicrosoft Windows: Proprietary commercial software ReactOS: GNU General Public License In computing, traceroute and tr...
Reproduction technique This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Rubbing art – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2019) (Learn how and when to remove this message) A rubbing of portions of a book cover Visitors to the Vietnam Veterans Memorial make rubbings of names. A rubbing (frot...