Sanderau

Wappen von Würzburg
Wappen von Würzburg
Sanderau
Bezirk von Würzburg
Lage der Sanderau in WürzburgAltstadtDürrbachtalFrauenlandGrombühlHeidingsfeldHeuchelhofLengfeldLindleinsmühleRottenbauerSanderauSteinbachtalVersbachZellerau
Lage der Sanderau in Würzburg
Koordinaten 49° 46′ 39″ N, 9° 56′ 5″ OKoordinaten: 49° 46′ 39″ N, 9° 56′ 5″ O.
Höhe 180 m ü. NHN
Fläche 1,62 km²
Einwohner 13.427 (31. Dez. 2021)
Bevölkerungsdichte 8288 Einwohner/km²
Postleitzahlen 97072, 97074
Vorwahl 0931
Verkehrsanbindung
Bundesstraße B13 B19
Eisenbahn Würzburg Süd
Straßenbahn 1, 4
Bus 10, 15, 16, 34, 41, 42, 55
Quelle: Würzburg.de

Die Sanderau ist der am dichtesten besiedelte Würzburger Stadtbezirk. Die Sanderau, früher Sander Viertel[1] genannt, entstand nach der Aufhebung der Festungseigenschaft für das rechtsmainische Würzburg im Jahr 1856[2] und ist deshalb der älteste Stadtteil außerhalb der früheren Stadtmauer. Der Stadtteil ist aufgrund seiner Nähe zur Innenstadt bei Senioren und seiner Nähe zur juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und zur Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt insbesondere bei Studenten beliebt.

Blick auf die Adalberokirche

Der Stadtteil besitzt eine gute Infrastruktur und ist im Hinblick auf die Nahversorgung gut ausgestattet. Die Sanderau ist mit der Innenstadt (seit 1892 bereits durch eine Pferdebahn[3]) und weiteren Ortsteilen über zwei Straßenbahnlinien verbunden. Daneben gibt es sieben Buslinien. Außerdem liegen in dem Stadtbezirk einer der beiden Betriebshöfe der WVV und der Bahnhof Würzburg Süd der Deutschen Bahn.

Kennzeichen der Sanderau sind vor allem Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten wie das Schwimmbad Sandermare oder der Sportplatz Sanderrasen mit einer Laufbahn. Im südlichen Teil des Stadtbezirks gibt es außerdem eine Freizeitanlage mit Bolzplatz an der Stettiner Straße sowie die Sportanlage Feggrube am Heiner-Dikreiter-Weg. Vor allem im Sommer gerne aufgesucht werden die Liegewiesen, Grillplätze und Spielplätze unterhalb des Theodor-Heuss-Damms unmittelbar am Main. Ein Anziehungspunkt ist auch der Stadtstrand, der von Mitte April bis Mitte September seit Anfang des 21. Jahrhunderts am Ludwigkai aufgebaut ist. Mit dem Graf-Luckner-Weiher am Stadtrand hat die Sanderau seit 1980 ein Gewässer, das speziell für den Modellsport angelegt wurde. Die Sanderau grenzt außerdem im Norden an der Grünanlage Ringpark an.

Ein beeindruckendes Bauwerk ist die Adalberokirche, die 1899 im neoromanischen Stil erbaut wurde, um den römisch-katholischen unter den damals etwa 9.900 Einwohnern (etwa 14 Prozent der Stadtbevölkerung Würzburgs)[4] dieses Stadtteils eine angemessene Kirche zu geben. Bereits 1874 wurde ein Kirchenbauerverein für die Sanderau geschaffen, eine Pfarreigründung erfolgte aber erst 1914.[5] Auch die neuere evangelisch-lutherische Gnadenkirche sowie die ebenfalls katholische Kirche St. Andreas befinden sich in der Sanderau. Darüber hinaus sehenswert sind das Huttenschlösschen in der Sanderglacistraße und das Ehehaltenhaus mit St. Nikolaus-Kapelle in der Virchowstraße (In der Nähe des Ehehaltenhauses befand sich im 14. Jahrhundert vor dem Sander Tor ein von Weinhgärten umgebenes, dem Patronat des heiligen Nikolaus unterstelltes Siechenhaus, genannt leprosorium im Sande[6]). „Im Sande“ befand sich auch eine im 12. Jahrhundert entstandene Niederlassung des Johanniterordens, die das ehemalige St. Oswaldspital erhalten hatten und es als Johanniterspital (St. Johannesspital) weiterführten. Dieses Spital, vor allem für Pilger, aber wohl auch für Kranke, befand sich auf dem heutigen Gebiet zwischen Wirsbergstraße und Unterer Johannitergasse.[7] In einer Badestube „zum Sand“ erleichterte 1514 die mangelhafte, ansonsten streng gehandhabte Geschlechtertrennung die Prostitution in der eigentlich zur Körperpflege und Gesundheitsförderung gedachten Einrichtung.[8]

In diesem Stadtteil befindet sich unter anderem auch die Agentur für Arbeit sowie die tectake Arena, die u. a. für Sportveranstaltungen und Musikkonzerte genutzt wird, im Gebäude der ehemaligen Schillerschule (gebaut 1911 und 1912 erweitert)[9][10] eine Außenstelle der Beruflichen Oberschule Kitzingen (bis 2013), die Klara-Oppenheimer-Schule, das 1928/29 am Sanderrasen erbaute, im November 1937 um das Dr.–Goebbels-Haus erweiterte[11] Studentenhaus[12] (mit Mensa) sowie der Sportverein Turngemeinde 1848 Würzburg (TGW).

Literatur

  • Horst-Günter Wagner: Die Stadtentwicklung Würzburgs 1814–2000. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 396–426 und 1298–1302, hier: S. 409 f. (Sanderau – Wohngebiet mit Gartenland).
Die Würzburger Sanderau im Jahre 1921
Commons: Sanderau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. wiki-de.genealogy.net: Würzburg/Adressbuch 1967/Stadtentwicklung und Verkehr.
  2. Sybille Grübel: Zeittafel zur Geschichte der Stadt von 1814–2006. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. Band 2, 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 1225–1247; hier: S. 1229.
  3. Horst-Günter Wagner: Die Stadtentwicklung Würzburgs 1814–2000. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 410.
  4. Horst-Günter Wagner: Die Stadtentwicklung Würzburgs 1814–2000. 2007, S. 405 und 410.
  5. Wolfgang Weiß: Die katholische Kirche im 19. Jahrhundert. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 430–449 und 1303, hier: S. 431.
  6. Peter Kolb: Das Spital- und Gesundheitswesen. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2 (I: Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Bauernkriegs. 2001, ISBN 3-8062-1465-4; II: Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814. 2004, ISBN 3-8062-1477-8; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9), Theiss, Stuttgart 2001–2007, Band 1, 2001, S. 386–409 und 647–653, hier: S. 398.
  7. Peter Kolb: Das Spital- und Gesundheitswesen. 2001, S. 389–391.
  8. Wolfgang Schneider: Volkskultur und Alltagsleben. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007, Band 1 (2001): Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Bauernkriegs. ISBN 3-8062-1465-4, S. 491–514 und 661–665, hier: S. 504.
  9. Harm-Hinrich Brandt: Würzburger Kommunalpolitik 1869–1918. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände; Band III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9), S. 64–166 und 1254–1267, hier: S. 138.
  10. Horst-Günter Wagner: Die Stadtentwicklung Würzburgs 1814–2000. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 410 und S. 1300, Anm. 64.
  11. Peter Weidisch: Würzburg im »Dritten Reich«. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 196–289 und 1271–1290; hier: S. 213 und 252 f.
  12. Sybille Grübel: Zeittafel zur Geschichte der Stadt von 1814–2006. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. Band 2, 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 1225–1247; hier: S. 1238.

Read other articles:

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Salon-de-Provence Air Base – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2020) (Learn how and when to remove this template message) Airport in Salon-de-Provence, Bouches-du-RhôneSalon-de-Provence Air BaseBase aérienne 701 Salon-de-ProvenceAdvanced L...

März 2008: Während des Forums Wolken im gestörten Klimasystem leitet der Atmosphärenphysiker Jost Heintzenberg eine öffentliche Podiumsdiskussion beim hr Das Ernst-Strüngmann-Forum ist ein unabhängiger Think Tank, der auf Grundlage der wissenschaftlichen Unabhängigkeit und der neugierigen Natur des menschlichen Geistes die Erweiterung des Wissens in den Grundlagenwissenschaften fördert. Es wird von Andreas und Thomas Strüngmann finanziert und ist zu Ehren ihres Vaters, Ernst Strüng...

هذه المقالة عن سيرة شخصية ذات ملحوظية ضعيفة، وقد لا تستوفي ملحوظية الأشخاص، ويحتمل أن تُحذف ما لم يُستشهد بمصادر موثوقة لبيان ملحوظية الشخصية. (نقاش) (يوليو 2020) تفتقر سيرة هذه الشخصية الحيّة إلى الاستشهاد بمصدر موثوق به يمكن التحقق منه. فضلاً، ساهم في تطويرها من خلال إضافة مص

Jim Hall Informação geral Nome completo James Stanley Hall Nascimento 4 de dezembro de 1930 Origem Buffalo (Nova Iorque), Estados Unidos Morte 10 de dezembro de 2013 (83 anos) Gênero(s) Jazz/cool jazz/post-bop Instrumento(s) Guitarra Período em atividade 1955 - 2013 Outras ocupações Guitarrista, compositor, arranjador Gravadora(s) ArtistShare, Telarc Afiliação(ões) Chico Hamilton Jim Hall (Buffalo, 4 de dezembro de 1930 — 10 de dezembro de 2013) foi um guitarrista de jazz...

武寧 第2代琉球國中山王 察度王朝第2代國王 在位期間:1396年—1405年 前任:察度 繼任:尚思紹 宗主國 明 年號 洪武建文永樂 冊封年 1404年 冊封使 行人時中 姓名 武寧 神號 中之真物 出生 1356年至正十六年 逝世 1406年 父親 察度 母親 勝連按司之女 武寧(琉球語:武寧/ブニー Bunii ?;1356年—1406年)是琉球國三山時代中山王國的第二代王,也是最後一代王。1396年至14...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Juni 2015 pembantaianLokasiSaint-Quentin-Fallavier, PrancisKuwaitSomaliaSousse, TunisiaKobani, SyriaTanggal25–30 June 2015Jenis seranganserangan terorisKorban tewas500+ tewas(bukan musuh)Korban luka400+ injured Pada Bulan Juni 2015, lebih dari 500 or...

Ini adalah nama Korea; marganya adalah Kim. Kim Sang-kyungLahir29 Desember 1971 (umur 51)Seoul, Korea SelatanPendidikanUniversitas Chung-Ang(B.A. Teater dan Film)(Graduate School of Advanced Imaging Science, Multimedia dan Film)PekerjaanAktorTahun aktif1998–sekarangSuami/istriKim Eun-gyung (m. 2007)[1]Nama KoreaHangul김상경 Hanja金相慶 Alih AksaraGim Sang-gyeongMcCune–ReischauerKim Sanggyŏng Kim Sang-kyung (lahir 29 Desember 1971) merupakan seorang aktor Korea Sel...

This article is about the park in Dallas. For other uses, see Fair Park (disambiguation). United States historic placeTexas Centennial Exposition Buildings (1936–1937)U.S. National Register of Historic PlacesU.S. National Historic Landmark DistrictTexas State Antiquities LandmarkDallas Landmark Historic District Centennial Building in Fair ParkDallasShow map of TexasDallasShow map of the United StatesLocationBounded by Texas and Pacific RR, Pennsylvania, Second, and Parry Aves.Dallas, Texas...

Dominion Pakistanمملکتِ پاکستانপাকিস্তান অধিরাজ্য1947–1971[1] Bendera Lambang (1947-1955) Semboyan: Iman, Ittehad, Tanzeemایمان ، اتحاد ، تنظیمKeyakinan, Persatuan, DisiplinLagu kebangsaan: Qaumī Tarāna (1954–1956)قومی ترانہPakistan pada 1956Ibu kotaKarachiBahasa yang umum digunakanInggrisa, Urdub, Bengalic,PemerintahanMonarki konstitusional parlementer federalPenguasa monarki • 1...

Monterrey Grand Prix 1982Singolare Sport Tennis Vincitore Jimmy Connors Finalista Johan Kriek Punteggio 6-2, 3-6, 6-3 Tornei Singolare Singolare   Doppio Doppio 1981 1983 Voce principale: Monterrey Grand Prix 1982. Il singolare del torneo di tennis Monterrey Grand Prix 1982, facente parte della categoria Grand Prix, ha avuto come vincitore Jimmy Connors che ha battuto in finale Johan Kriek 6-2, 3-6, 6-3. Indice 1 Teste di serie 2 Tabellone 2.1 Legenda 2.2 Finale 2.3 Parte alta 2.4 Parte ...

В Википедии есть статьи о других людях с фамилией Фокс. Джорджа Фоксангл. Jorja Fox Имя при рождении Джорджа-Эн Фокс Дата рождения 7 июля 1968(1968-07-07) (55 лет) Место рождения Нью-Йорк, Нью-Йорк США Гражданство  США Профессия актриса Карьера с 1989 IMDb ID 0289080 jorjafox.org (англ.) ...

Biblical studies library in Cambridge Tyndale House. Tyndale House is an independent biblical studies library in Cambridge, England, with a Christian foundation. Founded in 1945,[1] it aims to provide specialist resources in support of research into the Old and New Testaments, along with relevant historical backgrounds.[2] Description Tyndale House is a residential centre for biblical scholarship. Many of its readers are doctoral students from the University of Cambridge, stud...

2018 single by Years & YearsSanctifySingle by Years & Yearsfrom the album Palo Santo Released7 March 2018 (2018-03-07)Recorded2017GenreDancedark poppopR&BLength3:09LabelPolydorSongwriter(s)Olly AlexanderTom HullProducer(s)Kid HarpoonYears & Years singles chronology Meteorite (2016) Sanctify (2018) If You're Over Me (2018) Music videoSanctify on YouTube Sanctify is a song recorded by British synthpop band Years & Years. Written by Olly Alexander and its produ...

American guitarist (born 1961) Kurdt VanderhoofVanderhoof with Metal Church in 2016Background informationAlso known asBlobboBorn (1961-06-28) June 28, 1961 (age 62)OriginAberdeen, Washington, U.S.GenresHeavy metal, thrash metal, power metal, speed metal, progressive rockOccupation(s)Musician, songwriterInstrumentsGuitar, keyboards, mellotron, synthesizer, bassYears active1976–presentMember ofMetal Church, Presto Ballet, Hall AFlameFormerly ofThe LewdMusical artist Kurdt Vanderhoof (bor...

Johann Martin VeithBornJohann Martin Veith9 May 1650Schaffhausen, SwitzerlandDied14 April 1717 (aged 67)Schaffhausen, SwitzerlandNationalitySwissKnown forPaintingMovementBaroque Johann Martin Veith (9 May 1650 – 14 April 1717) was a Swiss painter in the Baroque style, known for historical, Biblical and mythological scenes. Life and work Johann Martin Veith studied art in Rome and Venice for ten years, after which he went with the Prince Radziwiłł to Warsaw, where he work...

2005 studio album by Madonna Confessions on a Dance FloorStudio album by MadonnaReleasedNovember 9, 2005 (2005-11-09)RecordedNovember 2004 – June 2005Studio Mayfair Studios, Stuart Price's home (London) Murlyn Studios (Stockholm) Genre Dance-pop nu-disco EDM Length56:28LabelWarner Bros.Producer Madonna Stuart Price Mirwais Ahmadzaï Bloodshy & Avant Madonna chronology Remixed & Revisited(2003) Confessions on a Dance Floor(2005) I'm Going to Tell You a Secret(2006)...

American electro-funk band For the surname, see Honeycutt. This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guideline for music. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If no...

Indian writer & historian (1927–2022) J. S. GrewalGrewal in 1998Born1927Chak JB 46, Lyallpur, Punjab, British IndiaDied1 August 2022 (aged 95)Chandigarh, IndiaOccupationWriter, historian, scholarAwardsPadma Shri (2005)Academic workDisciplineSikh historyInstitutions Guru Nanak Dev University Panjab University Indian Institute of Advanced Study Institute of Punjab Studies Jagtar Singh Grewal (1927 – 11 August 2022)[1] was an Indian writer, historian, scholar, and a vice-cha...

American poet For the South Carolina politician, see James H. Merrill. For the American Congregational minister and university administrator, see James Griswold Merrill. James MerrillMerrill in 1973BornJames Ingram Merrill(1926-03-03)March 3, 1926New York City, USDiedFebruary 6, 1995(1995-02-06) (aged 68)Tucson, Arizona, USOccupationPoetAlma materAmherst CollegeGenreAmerican poetryNotable worksThe Changing Light at Sandover, Divine Comedies, Nights and DaysNotable awardsPulitzer Pri...

Artistic representation of the SAPO computer The SAPO (short for Samočinný počítač, “automatic computer”) was the first Czechoslovak computer. It operated in the years 1957–1960 in Výzkumný ústav matematických strojů, part of the Czechoslovak Academy of Sciences. The computer was the first fault-tolerant computer – it had three parallel arithmetic logic units, which decided on the correct result by voting, an example of triple modular redundancy (if all three results were di...