Peter Rosegger

Peter Rosegger, ca. 1900
Autogramm ca. 1906
Autogramm ca. 1906

Peter Rosegger (vor 1870 Roßegger oder Rossegger; * 31. Juli 1843 in Alpl, Herzogtum Steiermark, Kaisertum Österreich;[1]26. Juni 1918 in Krieglach, Herzogtum Steiermark, Cisleithanien) war ein österreichischer Schriftsteller und Poet.

Leben

Namen

Die Schreibweise seines Namens Roßegger änderte er in Rosegger, als seine ersten Veröffentlichungen erschienen, da es in seiner Heimatgegend fünf Peter Roßegger gab, von denen einige nicht mit ihm verwandt waren und mit denen er nicht verwechselt werden wollte. Bis Mitte 1894 veröffentlichte er unter dem Namen P. K. Rosegger, danach scheint er seinen Rufnamen Peter vorgezogen zu haben. Für die Erzählung Das Unglück in Rieselwang benutzte er das Pseudonym Hans Malser.

Waldbauernbub

Der Kluppeneggerhof, Roseggers Geburtshaus in der Waldheimat

Peter Rosegger wurde am Kluppeneggerhof in Alpl[2] als das Älteste von sieben Kindern des Waldbauern Lorenz Roßegger und dessen Ehefrau Maria Zeilbauer geboren und am 1. August, also zu Petri Kettenfeier getauft.[1] Da in Alpl kein Schulzwang bestand, waren viele Einwohner Analphabeten, darunter auch sein Vater. Peter erfuhr nur einen beschränkten Schulunterricht. Ein Lehrer, der wegen seiner Sympathien für die Märzrevolution vom konservativen Pfarrer von der Schule verwiesen worden war, wurde von den armen Bauern aufgenommen und unterrichtete einige Bauernkinder, darunter auch Peter Rosegger.

Die Eltern wollten den Sohn zwar Pfarrer werden lassen, das Studium erschien aber als zu kostspielig. Weil er körperlich zu schwach war, Bauer zu werden, begann er als 17-Jähriger bei einem Wanderschneider in Sankt Kathrein am Hauenstein die Lehre. Er zog auf seiner Stör von Hof zu Hof und lernte dabei Leute und Bräuche kennen. Jakob Eduard Schmölzer ermunterte den jungen Rosegger, dabei vor allem Volkslieder, die er zu hören bekam, aufzuschreiben.[3] Viele der mündlich tradierten Lieder und Geschichten blieben so bis heute erhalten. Rosegger hatte als Störschneiderlehrling nur ein schmales Einkommen, mit dem er Bücher zu kaufen begann, anfangs hauptsächlich Dorfgeschichten. Bald darauf begann er selbst zu schreiben.

Entdeckung

Roseggers Firmpate namens Schmiedhofer überredete den jungen Schneidergesellen, seine literarischen Versuche einem Redakteur anzuvertrauen, und war bereit, die von Rosegger verfassten Bände selber nach Graz zu bringen. Der Redakteur der Grazer Tagespost, Adalbert Svoboda, erkannte sein schriftstellerisches Talent und vermittelte ihn deshalb an die Grazer Akademie für Handel und Industrie. Von ihm stammte die Bezeichnung Naturdichter, gegen die Rosegger sein Leben lang ankämpfte. Unterstützt wurde er von dem Industriellen Johann Peter von Reininghaus, der in Graz-Reininghaus eine der größten Brauereien Österreichs betrieb.

1865 zog Rosegger nach Graz, in seine erste Wohnung in der Wickenburggasse 5, und besuchte als Gasthörer zusammen mit 15-Jährigen viereinhalb Jahre lang die Schule. Nebenbei arbeitete er als Bibliothekar und absolvierte verschiedene Assistenzdienste. 1869 veröffentlichte Rosegger seine Erzählungen und verließ die Akademie. Er besuchte danach einige Vorlesungen in Philosophie und Germanistik an der Grazer Karl-Franzens-Universität. Ein vom steirischen Landesausschuss bewilligtes Stipendium auf drei Jahre ermöglichte ihm den Aufenthalt in Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und Italien. Auf einer Bildungsreise im Sommer 1872 über Bologna, Florenz und Rom bis nach Neapel besichtigte er die antiken Ausgrabungen von Pompeji, Renaissance-Kunst.[4]

Karriere und Familie

Porträt in der Gartenlaube von 1888

Am 13. Mai 1873 heiratete er Anna Pichler, die Tochter eines Hartberger Hutfabrikanten,[5] in der Mariagrüner Kirche in Graz. Am 20. Februar 1874 wurde den Eheleuten der Sohn Josef geboren, am 4. März 1875 kam beider Tochter Anna zur Welt, aber seine Frau verstarb am 16. März 1875 im Kindbett. In dieser Zeit war Rosegger bereits als Schriftsteller bekannt.

1874 erhielt er nach Voranfrage[6] beim damaligen Minister für Unterricht und Kultus Karl von Stremayr mehrmals Förderungsbeiträge, welche über Anfangsschwierigkeiten hinweghalfen. Außerdem konnte der Minister als „Schützer und Förderer der Volksschule“ zur Widmungsübernahme des Romanes Die Schriften des Waldschulmeisters (1875) gewonnen werden.[7]

Seit 1869 stand Rosegger in freundschaftlicher und geschäftlicher Beziehung zu dem Verleger Gustav Heckenast aus Pest, die bis zum Tod des Verlegers 1878 andauerte. Für Rosegger war Heckenast ebenso Förderer wie väterlicher Freund, der dem jungen Schriftsteller Bücher zukommen ließ und ihn auch in privaten Belangen unterstützte. Heckenast bot Rosegger auch die Herausgabe seiner Schriften an. Rosegger nahm das Angebot an – seitdem erschienen seine Publikationen bei Heckenast (insgesamt neun). Heckenast bewog Rosegger zur Herausgabe eines Kalenders, der in volksaufklärerischer Tradition auf Belehrung und moralische Bildung seiner Landsleute setzte und unter dem Titel „Das neue Jahr“ im Jahre 1873 erstmals erschien.[8] 1876 gründete Rosegger in Graz die volkstümliche Monatsschrift Roseggers Heimgarten, Zeitschrift für das deutsche Haus (die nach seinem Tod u. a. von Josef Friedrich Perkonig weitergeführt wurde).

Wohn- und Sterbehaus in Krieglach

1877 konnte sich Rosegger seinen Traum von der „Waldheimat“ erfüllen, nachdem seine Eltern 1868 wegen großer finanzieller Schwierigkeiten gezwungen gewesen waren, den Kluppeneggerhof zu verkaufen.[9] Nach den ersten finanziell erfolgreichen Jahren als Schriftsteller wurde nach seinen eigenen Entwürfen in Krieglach das Haus erbaut, und bereits im Herbst zogen er und seine Kinder ein. Dieses Haus ist inzwischen ein Museum.

Am 1. Mai 1879 heiratete Rosegger in Krieglach seine zweite Frau Anna Knaur,[10] die Tochter des Besitzers von Schloss Feistritz an der Mürz, der 1876 den Kluppeneggerhof gekauft hatte.[9] Mit Anna Knaur hatte er drei Kinder: den späteren Schriftsteller Hans Ludwig Rosegger (1880–1929) sowie die Töchter Margarete (1883–1948) und Martha (1890–1948).

Seit 1878 unternahm Rosegger Lesereisen, die ihn u. a. nach Dresden, Leipzig, Weimar, Berlin, Hamburg, Kassel, Karlsruhe und München führten. In der Darstellung Meine Vorlesereisen berichtet er über seine Erlebnisse während dieser Zeit.

Nachdem Heckenast gestorben war, wurde Adolf Hartleben aus Wien sein neuer Verleger. Dort erschien 1883 der Roman Der Gottsucher, eines der bedeutendsten Werke Roseggers. In diesem Werk ist eine Begebenheit aus dem Jahr 1493 in Tragöß verarbeitet, bei der ein missliebiger Priester von Angehörigen des eigenen Pfarrvolkes ermordet worden war.[11] Das Buch war außerordentlich beliebt; 13 Jahre nach Erscheinen wurde schon die 24. Auflage verlegt und im Jahre 1926 die 76. Auflage.[12]

Aufgrund von Differenzen bei Honorarfragen und Editionsproblemen nahm Rosegger das Angebot des Leipziger Verlagsbuchhändlers Ludwig Staackmann an. Bei der Zusammenarbeit mit Staackmann entwickelte sich eine sehr persönliche und gute Beziehung. Nach Staackmanns Tod hielt Rosegger den guten Kontakt mit dessen Sohn aufrecht.

Ein Großneffe Peter Roseggers war der Politiker Anton Peltzmann (1920–2000).[13]

Ableben

Peter Rosegger verstarb am 26. Juni 1918 in seinem Landhaus in Krieglach im Alter von 74 Jahren.[14] Sein Grabmal befindet sich auf dem Friedhof in Krieglach. Er selbst wollte

„nur ein einfaches Grab, wie jeder Alpler Bauer. Ein Holzkreuz mit dem Namen darauf. Wenn man nach 50 Jahren noch weiß, wer das ist, dann genügt dies; wenn nicht, gönnt ihm seinen Frieden.“[15]

Werk und Wirkung

Rosegger unterstützte auch den Deutschen Schulverein, so etwa 1909 durch den Spendenaufruf „2.000 Kronen mal 1.000 sind 2 Millionen Kronen“. Zum 100. Geburtstag des Dichters im Jahr 1943 wurden ausgewählte Teile seines Werkes als NS-Propaganda verwendet. Rosegger selbst sah sich als monarchietreuer Nationalist im patriotischen Sinne dem österreichischen Kaiser verbunden. Von den Deutsch-Nationalen grenzte er sich eindeutig ab.

Kritische Gedanken der k.u.k. Monarchie und der staatlichen Verwaltung gegenüber ließ er etwa in seinem Roman Jakob der Letzte (1888) erkennen. Die Obrigkeit, die Behörden und reiche Kapitalisten erscheinen dabei als Feinde der steirischen Bauern, die die echte Landbevölkerung darstellen. Der Staat nimmt den Bauern durch Steuern ihre Existenz und durch die Militärgesetzgebung ihre Söhne. Recht haben sie von ihm nicht zu erwarten, es geht immer „Herrenwille vor Bauernrecht“. Der Kaiser ist seinem Volk fern und unerreichbar. Heimat wird als der heimatliche Bauernhof sowie die engste Nachbarschaft verstanden, nicht als Heimatland. Von außen dringt das „Weltgift“ hinein, das später in einem eigenen Roman thematisiert wird, und zerstört sie. Rosegger erweist sich hierin als Heimatdichter im engstmöglichen Sinn, nicht als Nationaldichter oder Nationalist.

Rosegger kritisierte die vermeintlich beherrschende Stellung der Juden im Wirtschafts- und Geistesleben und äußerte ein gewisses Verständnis für antisemitische Strömungen, verurteilte jedoch deren Auftreten, wie aus einem Brief an seinen Freund Friedrich von Hausegger hervorgeht: „Weil der Antisemitismus heute vor allem durch bildungslose, rohe Massen großer Städte vertreten wird, weil alle feiner gearteten Menschen sich von dieser wilden Bewegung zurückgescheucht fühlen, darum fürchte ich sehr, dass sie großes Unheil stiften wird und das macht mich oft traurig. […] Ja, eine solche Bewegung hat ihre natürlichen Ursachen, ist also berechtigt, aber erfreulich oder gar nachahmenswert ist sie nicht. Ich beklage es tief, in einer solchen Zeit zu leben.“[16]

In Roseggers Romanen und Erzählungen, so die Literaturwissenschaftlerin Daniela Strigl, sind keine antisemitischen Aussagen enthalten, in einzelnen Erzählungen finden sich hingegen positiv gezeichnete jüdische Figuren. Trotz einiger aus dem Zeitgeist erklärbarer judenfeindlicher Aussagen habe sich Rosegger nie von der völkisch-antisemitischen Bewegung vereinnahmen lassen. Strigl tritt insbesondere anderslautenden Thesen der Journalistin Christa Zöchling entgegen.[17][18] In einem Brief aus dem Jahr 1889 äußerte Rosegger die Befürchtung, „daß der Antisemitismus sich zu einem großen Schreckens- und Vergewaltigungssystem auswachsen wird, das von langer Dauer sein und viele unserer idealen Güter zerstören wird.“[19] Vonseiten der deutschnationalen Presse wurde Rosegger vorgeworfen, dass er nicht willens sei, „den Rassenstandpunkt über den allgemeinen menschlichen zu stellen“, wegen seiner gelegentlichen Publikationen im (jüdischen) Neuen Wiener Tagblatt wurde der Schriftsteller öffentlich als „Judenknecht“ angegriffen.[20]

Schließlich stellte sich Rosegger explizit auf die Seite der Zionisten, von denen er gleichwohl hoffte, dass gerade sie, die er als besonders wertvolle Juden wahrnahm, nicht auswanderten.[21] Seine Haltung drückte er im Jahr 1900 in folgenden Zeilen aus:[21]

Wer sich einen Deutschen nennt
Und die Heimatsehnsucht kennt
Und der Völker Freiheit preist,
Ja, der muss doch fördern, segnen
Euren Zionistengeist.

Waldschulhaus in Alpl

Sein Leben lang war Rosegger ein praktizierender Katholik, auch wenn er für Gespräche mit anderen Christen offen war, Missstände in der Kirche wahrnahm und an andere weiterkommentierte. Auf Roseggers Initiative geht der Bau der evangelischen Heilandskirche in Mürzzuschlag (1900), des Waldschulhauses in Alpl (1902) und der Wiederaufbau der katholischen Kirche in St. Kathrein (1902) zurück.

In seiner Zeitschrift Heimgarten veröffentlichte er zahlreiche Beiträge zu gesellschaftlichen und sozialen Fragen. Dabei zeigte er sich als Befürworter eines „einfachen Lebens“ und nahm häufig eine zivilisationskritische Sichtweise ein. Rosegger war sehr aufgeschlossen gegenüber reformerischen Bewegungen seiner Zeit, wie etwa dem Vegetarismus, der Alternativmedizin und der Abstinenzbewegung. Er beschäftigte sich auch mit Buddhismus und unterstützte den damals gerade aufkommenden Naturschutz-Gedanken.[22] So engagierte er sich etwa für den Erhalt des Mariagrüner Waldes nahe seiner Heiratsstätte.[23]

Während der Zeit des Ersten Weltkrieges schrieb Rosegger viele nationalistische und kriegsfreundliche Gedichte und Texte. Am 19. November 1914 veröffentlichte er im Neuen Wiener Tagblatt einen Aufruf zur Zeichnung von Kriegsanleihen. Rosegger war ständiger Autor der Karnisch-Julischen Kriegszeitung und veröffentlichte darin Texte und Gedichte auch mit deutschnationalen Inhalten.[24] 1916 trat er im gemeinsam mit seinem Freund Ottokar Kernstock verfassten Gedichtband Steirischer Waffensegen mit nationalistischer Kriegslyrik hervor.

Zu seinem engeren Freundeskreis gehörten u. a. Ludwig Anzengruber, Ottokar Kernstock und Robert Hamerling. Eine tiefe Freundschaft und Gesinnung verband ihn auch mit dem bayerischen Schriftsteller Ludwig Ganghofer.[25]

Der Rosegger-Janker wurde nach ihm benannt.

Ehrungen

Auszeichnungen zu Lebzeiten

Rosegger erhielt zahlreiche hohe nationale und internationale Auszeichnungen, darunter:

Peter Rosegger war Ehrenbürger der Stadt Graz, der Marktgemeinde Krieglach, der Gemeinde St. Kathrein am Hauenstein, der Stadt Marburg an der Drau (Maribor, heute Slowenien)[28][29][30] und der Stadt Pettau (Ptuj, heute Slowenien).[31]

Museen und Gedenkstätten

Roseggers Geburtshaus und die Waldschule in Alpl sowie sein Wohn- und Sterbehaus in Krieglach sind heute Museen, die dem Volksschriftsteller gewidmet sind. Beide sind seit 2013 dem Universalmuseum Joanneum eingegliedert.

Denkmäler

Mitgliedschaften

Er war Mitglied der Schlaraffia und Ehrenmitglied der Lese- und Redehalle der deutschen Studenten in Prag sowie der Deutschen Lesehalle an der Technischen Hochschule Wien.[34]

Sonstige Ehrungen

Seit 1951 wird ihm zu Gedenken vom Land Steiermark der Peter-Rosegger-Literaturpreis vergeben.

Nach Peter Rosegger wurden in vielen deutschen und österreichischen Orten Straßen benannt, ebenso das Roseggerhaus, eine alpine Schutzhütte in den Fischbacher Alpen oberhalb von Ratten (Steiermark).

In Graz wurde das 1913 errichtete Eckhaus Elisabethinergasse 2 / Annenstraße 23–25, mit zweistöckigem Café Rosegger darin, Roseggerhaus benannt; danach bis heute auch eine Haltestelle (zunächst Straßenbahn, heute Buslinie).[36][37] Im Zuge der Eingemeindungen 1938 sammelten sich in Graz vier Roseggergassen, ein Roseggerkai, vier Roseggerwege und eine Peter-Rosegger-Straße an. 1949, Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde diese Fülle entschärft. Roseggerweg gibt es nur mehr den im Leechwald, Roseggergasse keine mehr in Graz.[38]

Ein Asteroid, der 1991 an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg entdeckt wurde, wurde unter der Bezeichnung (7583) Rosegger nach Peter Rosegger benannt.

Werke

Gedichtbände

Romane

Erzählungen

Autobiographisches

Waldheimat – Kindesjahre. Ausgabe von 1886
  • Waldheimat. 1877.
  • Mein Weltleben. 1898, 1914.
  • Schriften in Steirischer Mundart. 1907.
  • Gesammelte Werke (40 Bände). 1913–1916.

Verfilmungen

Mehrere Werke Roseggers wurden verfilmt und dienten als Vorlage für Film und Fernsehen. 1923 entstand I.N.R.I., es folgten Das Siegel Gottes (1949), Die Försterbuben (1955), Jakob der Letzte (1976), Erdsegen (1986) sowie in den Jahren 1983 und 1984 die Serie Waldheimat.

Literatur

Commons: Peter Rosegger – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Wikisource: Peter Rosegger – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. a b Taufbuch Krieglach, Bd. 5, S. 334, RZl. 70
  2. Das Land Steiermark: Rosegger-Geburtshaus, aufgerufen am 16. Dezember 2017.
  3. Universalmuseum Joanneum: Peter Rosegger. Leben und Wirken. In: museum-joanneum.at. Abgerufen am 12. Januar 2018.
  4. Bianca Russ-Panhofer: Bildungsreise mit kleinen Hindernissen – Peter Rosegger in Italien. In: Museumsblog. Universalmuseum Joanneum, 10. August 2016, abgerufen am 15. Januar 2018.
  5. Taufbuch Hartberg, Bd. G, S. 143
  6. Peter Rosegger, Gustav Heckenast: Briefwechsel 1869–1878. Hg.: Karl Wagner, Max Kaiser, Werner Michler. Böhlau-Verlag, S. 297, 301, 68.
  7. Peter Rosegger: Die Schriften des Waldschulmeisters. Pest 1875. In: Deutsches Textarchiv, abgerufen am 30. Dezember 2014.
  8. Eva Offenthaler: Der „österreichisch-ungarische Buchhändler-Cavalier“ Gustav Heckenast – Biographie des Monats September 2011 des Österreichischen Biographischen Lexikons (ÖBL); auch online
  9. a b Fritz Posch: Alpl und der Kluppeneggerhof. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Jahrgang 69 (1978), S. 69 ff. (PDF 7,2 MB), S. 80 f.
  10. Trauungsbuch Krieglach, Bd. 5, S. 77, PZl. 6 – Roseggers Braut wird hier Knauer geschrieben
  11. Willi Senft: Pfarrermord in Tragöß. In: Wochenzeitung Neues Land („Österreichische BauernZeitung“) vom 4. April 2003. 63. Jahrgang, Nr. 14, S. 21.
  12. Projekt Historischer Verlag, abgerufen am 4. Oktober 2013.
  13. Anton Josef Peltzmann war ein Sohn von Margaretha Rossegger (Taufbuch Krieglach, 07.12.1920), einer Tochter von Jakob Rossegger (Taufbuch Krieglach, 07.06.1892), der wiederum ein Bruder Peter Roseggers war (Trauungsbuch Krieglach, 14.10.1883).
  14. Zeitungsbericht zum Tod von Peter Rosegger. In: Neue Freie Presse, 27. Juni 1918, S. 8 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp Bei der Nachricht steht irrtümlich das Datum 26. Juli statt 26. Juni. An den weiteren Datumsangaben auf der Seite ist zu erkennen, dass Juni gemeint ist.
  15. Gedenktafel bei Roseggers Grab, Friedhof Krieglach.
  16. Eva Philippoff: Die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Ein politisches Lesebuch (1867–1918). Presses Univ. de Septentrion, 2002, ISBN 2-85939-739-6, S. 171f.
  17. Daniela Strigl: Peter Rosegger und der eiserne Besen. In: profil. 12. August 2013.
  18. Christa Zöchling: Das Dorf, ein Trauma. In: profil. 31. Juli 2013.
  19. Alfred Ableitinger: Politik in der Rosegger-Zeit. Rosegger und die Politik. In: Gerald Schöpfer (Hrsg.): Peter Rosegger 1843–1918. Steiermärkische Landesregierung, Graz 1993, S. 103–118, hier S. 114.
  20. Eva Philipoff: Peter Rosegger. Dichter der verlorenen Scholle. Styria Verlag, Graz/Wien/Köln 1993, ISBN 978-3-222-12186-9, S. 130ff.
  21. a b Emil Kronberger: Zionisten und Christen. M. W. Kaufmann, Leipzig 1900, S. 97.
  22. vgl. Reinhard Farkas: Rosegger für uns. Zeitloses und Aktuelles aus seiner Zeitschrift „Heimgarten“. Verlag für Sammler, Graz 2013, ISBN 978-3-85365-257-2, S. 62 ff.
  23. Peter Rosegger: Mariagrün in Gefahr. In: Grazer Volksblatt, Morgenblatt von 18. November 1894, S. 1.
  24. Herbert Gantschacher: Viktor Ullmann – Zeuge und Opfer der Apokalypse. ARBOS-Edition, Arnoldstein/Klagenfurt/Salzburg/Wien/Prora/Prag 2015, ISBN 978-3-9503173-3-6, S. 42.
  25. Ganghofers offener Brief an Peter Rosegger von der Ostfront.
  26. Christoph König: „Vor dem Gerichtshof über Weltliteratur“. Zu Versuchen, deutschen Dichtern den Nobelpreis zu verschaffen. Beitrag in LiLi (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik der Universität Siegen), Nr. 107, 1997.
  27. Peter Rosegger ausgezeichnet.. In: Wiener Bilder, 12. Mai 1918, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrb
  28. Marburger Nachrichten: Rosegger – Ehrenbürger Marburgs. In: Marburger Zeitung, 9. Juni 1910, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/mbz
  29. (Grazer) Tagespost, Morgenblatt (15. Juli 1910), Bog. 4b.
  30. Častni občan mesta Maribor - Ehrenbürger der Stadt Maribor, Homepage der Stadt Maribor
  31. Aus den Alpenländern – Pettau. In: Grazer Volksblatt, 11. Juni 1910, S. 7 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gre
  32. Franz Goldhann: Kleine Chronik. (…) Jubelfeier des Waldschulhauses. In: Neue Freie Presse, Abendblatt (Nr. 22642/1927), 29. September 1927, S. 1, unten Mitte. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  33. (Bildüberschrift:) Peter Rosegger, dem großen steirischen Dichter (…). In: Wiener Bilder, Nr. 23/1933 (XXXVIII. Jahrgang), 4. Juni 1933, S. 23, oben rechts. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrb
  34. „Einführende Worte zur Ausstellung »Studentische Exlibris« und »Korporierte auf Briefmarken«“, in „Beiträge zur Österreichischen Studentengeschichte“, Bd. 3, S. 25
  35. Peter-Rosegger-Schule. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  36. Carmen Oberreßl: Eine lange Tradition am Ende? annenpost.at, 15. Februar 2016, abgerufen am 7. September 2023.
  37. Karl A. Kubinzky, Roland Reischl: Serie "Einst und jetzt": das Roseggerhaus. meinbezirk.at, 25. November 2015, abgerufen am 7. September 2023.
  38. Karl A. Kubinzky, Roland Reischl: Einst & Jetzt. Folge 123: In der Roseggergasse. Ende der "Roseggernamensfülle". Die Woche. meinbezirk.at. Print, 14. Dezember 2022, S. 11.

Read other articles:

PescaraKomuneCittà di PescaraPescara Harbour Lambang kebesaranNegara ItaliaWilayahAbruzzoProvinsiPescara (PE)FrazioniCastellammare, Colle Breccia, Colle della Pietra, Colle Madonna, Colle di Mezzo, Colle Marino, Colle San Donato, Collescorrano, Colli Innamorati, Fontanelle, Fontanelle Alta, Madonna del Fuoco, Portanuova, Rancitelli, San Donato, San Silvestro, San Silvestro Spiaggia, Santa Filomena, Villa Fabio, ZanniPemerintahan • Wali kotaLuigi Albore MasciaLuas •...

 

This article is about the Duke Ellington album. For the 2002 film soundtrack, see The Pianist (soundtrack). 1974 studio album by Duke EllingtonThe PianistStudio album by Duke EllingtonReleased1974RecordedJuly 18, 1966 and January 7, 1970GenreJazzLength72:17LabelFantasyProducerDuke EllingtonDuke Ellington chronology Latin American Suite(1968-70) The Pianist(1974) New Orleans Suite(1970) The Pianist is a studio album by the American pianist, composer and bandleader Duke Ellington, compi...

 

Peta infrastruktur dan tata guna lahan di Komune Frizon.  = Kawasan perkotaan  = Lahan subur  = Padang rumput  = Lahan pertanaman campuran  = Hutan  = Vegetasi perdu  = Lahan basah  = Anak sungaiFrizon merupakan sebuah komune di departemen Vosges yang terletak pada sebelah timur laut Prancis. Lihat pula Komune di departemen Vosges Referensi INSEE Diarsipkan 2007-11-24 di Wayback Machine. lbsKomune di departemen Vosges Les Ableuvenettes Ahéville Aingevi...

TNI Angkatan Darat atau TNI AD adalah kesatuan terbesar dalam Tentara Nasional Indonesia dengan pasukan Infanteri adalah kekuatan utama dan terbesarnya. Berikut daftar kecabangan di TNI AD: Satuan Satuan Tempur (Satpur) Korps Infanteri (INF): adalah pasukan pejalan kaki, di Indonesia, Korps Infantri merupakan Korps di Kecabangan TNI Angkatan Darat dengan jumlah pasukan terbanyak dan memiliki pengaruh terbesar di TNI AD, adapun Kopassus dan Kostrad merupakan Satuan Elite dari Kecabangan dari K...

 

1968 TV special by Arthur Rankin, Jr., Jules Bass The Mouse on the MayflowerOfficial logoGenreThanksgiving, Animation, Adventure, ComedyWritten byRomeo MullerDirected byJules BassArthur Rankin, Jr.StarringTennessee Ernie FordJohn GaryEddie AlbertJoanie SommersPaul FreesJune ForayMusic byMaury Laws (music)Jules Bass (lyrics)Country of originUnited StatesOriginal languageEnglishProductionProducersJules BassArthur Rankin, Jr.Running time45 minutesProduction companiesRankin/Bass ProductionsToei A...

 

إرنست تشولتز (بالفرنسية: Ernest Schultz)‏    معلومات شخصية الاسم الكامل إرنست تشولتز الميلاد 29 يناير 1931(1931-01-29)دالهوندين  الوفاة سبتمبر 20, 2013 (عن عمر ناهز 82 عاماً) مركز اللعب المهاجم الجنسية فرنسا  مسيرة الشباب سنوات فريق روتزينهيم المسيرة الاحترافية1 سنوات فريق م. (هـ.)...

American hip hop duo For the album, see Kids See Ghosts (album). For the song, see Kids See Ghosts (song). Kids See GhostsKid Cudi (left) and Kanye West (right), the two members of Kids See GhostsBackground informationOriginJackson, WyomingGenresAlternative hip hoppsychedelicrap rockYears active 2018–2022 LabelsWicked AwesomeGOODDef JamMembersKid CudiKanye West Kids See Ghosts (stylized in all caps) was an American hip-hop supergroup composed of musicians Kanye West and Kid Cudi. Formed in ...

 

American intelligence analyst and spy (born 1957) Ana MontesBornAna Belén Montes (1957-02-28) February 28, 1957 (age 67)Nuremberg, West GermanyNationalityAmericanAlma materUniversity of VirginiaJohns Hopkins UniversityOccupation(s)Intelligence analystSpy (for Cuba)Criminal statusReleasedConviction(s)Conspiracy to commit espionage (18 U.S.C. § 794)Criminal penalty25 years imprisonmentImprisoned atFMC Carswell Ana Belén Montes[1] (born February 28, 1957) is a former Am...

 

فترة إيسين ولارسا فترة إيسين ولارسا 2025 ق.م – 1763 ق.م   إيسن لارسا موقع المدن إيسن ولارسا سميت باسم إيسن،  ولارسا  عاصمة إيسن ولارسا نظام الحكم ملكي اللغة لغة أكدية الديانة الدين الأكدي الملك التاريخ الفترة التاريخية العصر البرونزي التأسيس 2025 ق.م الزوال 1763 ق.م اليوم جز...

Alabama Crimson Tide 2023 Alabama Crimson Tide softball teamUniversityUniversity of AlabamaAthletic directorGreg ByrneHead coachPatrick Murphy (25th season)ConferenceSEC Western DivisionLocationTuscaloosa, ALHome stadiumRhoads Stadium (Capacity: 3,940)NicknameCrimson TideColorsCrimson and white[1]   NCAA Tournament champions2012NCAA WCWS runner-up2014NCAA WCWS appearances2000, 2003, 2005, 2006, 2008, 2009, 2011, 2012, 2014, 2015, 2016, 2019, 2021, 2023NCA...

 

Patrialis Akbar Hakim Konstitusi Republik IndonesiaMasa jabatan13 Agustus 2013 – 27 Januari 2017PresidenSusilo Bambang YudhoyonoJoko WidodoPendahuluProf. Dr. Ahmad Sodiki, S.HPenggantiProf. Dr. Saldi Isra, S.H., M.P.A.Menteri Hukum dan Hak Asasi Manusia Indonesia ke-28Masa jabatan22 Oktober 2009 – 19 Oktober 2011PresidenSusilo Bambang YudhoyonoPendahuluMohammad Andi MattalattaPenggantiAmir SyamsuddinAnggota Dewan Perwakilan Rakyat Republik IndonesiaMasa jabatan1 Okto...

 

Plaza de la Constitución Plaza de la Constitución.UbicaciónPaís  GuatemalaLocalidad Ciudad de Guatemala 6a. Calle zona 1Coordenadas 14°38′35″N 90°30′48″O / 14.643055555556, -90.513333333333CaracterísticasOtros nombres Plaza de ArmasParque Central Tipo Parque urbanoEstatus Abierto todo el añoVías adyacentes 6ª avenida, 7ª avenida, 6ª calle y 8ª calle del Centro HistóricoÁrea 0'5 km²HistoriaCreación 1776GestiónOperador Municipalidad de GuatemalaVis...

Bank Jepang日本銀行 (Jepang)LogoKantor pusatKantor pusatChūō, Tokyo, JepangKoordinat35°41′10″N 139°46′17″E / 35.6861°N 139.7715°E / 35.6861; 139.7715Didirikan27 Juni 1882 / 10 Oktober 1882GubernurHaruhiko Kuroda(20 Maret 2013 - )NegaraJepangMata uangYen JepangJPY (ISO 4217)Suku bunga bank0%-0.10%Situs webwww.boj.or.jp Bank of Japan (日本銀行code: ja is deprecated , Nihon Ginkō, BOJ) adalah bank sentral Jepang. Sejarah Seperti sebagian besar ...

 

Jack Cork Informasi pribadiNama lengkap Jack Frank Porteous Cork[1]Tanggal lahir 25 Juni 1989 (umur 34)Tempat lahir Carshalton, London, InggrisTinggi 6 ft 1 in (1,85 m)Posisi bermain GelandangInformasi klubKlub saat ini BurnleyNomor 4Karier junior1998–2006 ChelseaKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2006–2011 Chelsea 0 (0)2006–2007 → Bournemouth (pinjaman) 7 (0)2007–2008 → Scunthorpe United (pinjaman) 34 (2)2008 → Southampton (pinjaman) 23 (0)2009 →...

 

Italo-tedeschiDeutschitalienerLuogo d'origine Italia  Germania Popolazionecirca 850.000 (discendenti italiani) 651.852 (cittadini italiani) Linguaitaliano, tedesco Religionecattolicesimo Distribuzione  Germania: Berlino, Stoccarda, Francoforte sul Meno, Colonia, Monaco di Baviera, Dortmund, Friburgo in Brisgovia, Norimberga, Amburgo, Düsseldorf, Ulma, Brema, Mannheim, Essen, Magonza, Aquisgrana ecc.circa 850.000 (discendenti italiani) 651.852 (cittadini italiani) Manuale ...

此條目没有列出任何参考或来源。 (2009年3月26日)維基百科所有的內容都應該可供查證。请协助補充可靠来源以改善这篇条目。无法查证的內容可能會因為異議提出而被移除。 奴隶制度 现代奴隶制度 非洲 孟加拉国 欧洲 海地 印度 马里 毛里塔尼亚 朝鲜 巴基斯坦 苏丹 美国 类型 童养媳 童工 债役 人口贩卖 雇农 刑役 性奴隶 血汗工厂 雇佣奴隶 历史 中国(西藏) 古代地中海�...

 

1973 novel by Louis L'Amour The Ferguson Rifle AuthorLouis L'AmourLanguageEnglishGenreWestern novelPublisherBantam BooksPublication date1973Publication placeUnited StatesPages240ISBN978-0-553-25303-0 The Ferguson Rifle (1973) is a novel set in early 19th-century America, written by Louis L'Amour.[1] Plot summary The main character, Ronan Chantry, who is of Irish ancestry, is going into the West away from his troubles. Chantry's wife and son are dead, burned to death in the fire that c...

 

Process of moving air in and out of the lungs Breath and Breathed redirect here. For other uses, see Breath (disambiguation). For other uses, see Breathing (disambiguation). Real-time magnetic resonance imaging of the human thorax during breathing X-ray video of a female American alligator while breathing Breathing (spiration[1] or ventilation) is the rhythmical process of moving air into (inhalation) and out of (exhalation) the lungs to facilitate gas exchange with the internal envir...

安城家の舞踏会 左から原節子、滝沢修監督 吉村公三郎脚本 新藤兼人原作 吉村公三郎製作 小倉武志出演者 原節子滝沢修森雅之音楽 木下忠司撮影 生方敏夫編集 杉原よ志製作会社 松竹大船撮影所配給 松竹公開 1947年9月27日上映時間 89分製作国 日本言語 日本語テンプレートを表示 『安城家の舞踏会』(あんじょうけのぶとうかい)は、1947年(昭和22年)9月27日公開の日�...

 

Gulf in the northwest Aegean sea This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Thermaic Gulf – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2019) (Learn how and when to remove this message) Thermaic GulfView of Thermaic Gulf from Peraia, ThessalonikiThermaic GulfLocation of the Thermaic Gulf within Gr...