Pastor-Roller-Kirche

Die Pastor-Roller-Kirche in Dresden, auch Lausaer Kirche und Weixdorfer Kirche,[1] ist die Pfarrkirche der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Weixdorf. Sie seht im Dresdner Norden im Stadtteil Lausa, der zur Ortschaft Weixdorf gehört. Benannt ist sie nach Samuel David Roller (1779–1850), der von 1811 bis zu seinem Tod Pfarrer in Lausa war. In der Kirche konfirmierte er 1816 den nachmaligen Porträt- und Historienmaler Wilhelm von Kügelgen, der Roller in seinen 1870 postum veröffentlichten Jugenderinnerungen eines alten Mannes ein literarisches Denkmal setzte.

Tor zur Kirche an der Königsbrücker Landstraße Ecke Lauser Kirchgasse, das Kirchenschiff wird durch den rechten Baum verdeckt

Als Sachgesamtheit stehen Kirche und Kirchhof unter Denkmalschutz. In der Denkmalliste sind als Einzeldenkmale aufgeführt: Kirche, Einfriedungsmauer, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs und Denkmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs, historische Grabmale sowie die Lutherlinde als Gartendenkmal.[2] Ein weiterer Gedenkbaum, die Dohna-Eiche, ist als Naturdenkmal geschützt.

Geschichte

Die Entstehungszeit der ältesten Lausaer Kirche ist unbekannt; in einer auf das Jahr 1346 datierten Matrikel des Bistums Meißen wird Lausa bereits als Pfarrdorf bezeichnet.[3] Der sorbischstämmige Name (im Gegensatz zu Lausas Nachbarorten Weixdorf und Friedersdorf) deutet darauf hin, dass das Dorf und seine Kirche bereits deutlich älter sind. Vermutlich entstand die hölzerne Kirche bereits im 12. Jahrhundert,[4] nicht gesichert ist die Nachricht einer im Jahr 929 bestehenden Kirche.[5] Infolge der Hussitenkriege wurde die Kirche 1429 zerstört. Der vermutlich bald darauf erfolgte Wiederaufbau in Form eines Steinbaus bildet den Grundstein des heutigen Bauwerks.[5] Damit ist die Lausaer Kirche eine der ältesten Kirchen in Dresden. Seit der Einführung der Reformation in Sachsen 1539 ist die Kirchgemeinde evangelisch-lutherisch.

Die Herrschaft des nach Lausa eingepfarrten Ritterguts Hermsdorf unterstützte die Kirchgemeinde, sodass ab 1607 ein Umbau der Kirche erfolgte[4] und sie 1624 einen Turm erhielt. Der kurfürstliche Amtsverwalter in Hermsdorf schenkte der Kirche 1630 zum Reformationsfest eine neue Kanzel.[5] Im seit 1618 anhaltenden Religionskrieg in Deutschland, dem Dreißigjährigen Krieg, erlitt die Kirche 1637 schweren Schaden während schwedischer Besetzung; das Pfarrhaus brannte nieder, wodurch die darin gelagerten Kirchenbücher verloren gingen.[5]

Nach dem Wiederaufbau der steinernen Kirche in der Zeit um 1640[5]/1650[4][6] erfolgte wohl um 1660[4][7] der Anbau der Sakristei. Ein weiterer Anbau erfolgte 1729 am Haupteingang im Rahmen einer Generalreparatur, bei der auch das Hauptgesims vereinheitlicht wurde. Bei der Turmerneuerung im Jahr 1786 kam die Wetterfahne auf seine Spitze; die Rundbogenfenster erhielt der Turm 1817, als er auf seine heutige Höhe von 34 Metern gebracht wurde.[5]

Im Innenraum gab es 1912 eine weitere bauliche Änderung, 1986/87 erfolgte eine umfassende Renovierung.[4]

Kirchengebäude

Ostseite der Kirche mit dem Grabmal der Burggräfin Marianna Amalia zu Dohna (weißes Kreuz), Lutherlinde (mittlerer Baum) und Pfarrhaus (rechter Bildrand)

Die Kirche befindet sich relativ zentral in Lausa. Das Ensemble aus Pfarrhaus, Pfarrteich, Kirche, Kirchhof und Einfriedung (sowie einigen Gebäuden jüngeren Datums) wird im Süden und Osten durch einen Bogen der nach Westen respektive Norden führenden Königsbrücker Landstraße sowie im Nordwesten durch die Lausaer Kirchgasse umschlossen. Wenige Meter vor der nördlichen Kreuzung beider Straßen mündet der am Flughafenareal entspringende Schelsbach von Westen in den aus Süden kommenden Lausenbach.[8] Gegenüber der Kirche, an der Lausaer Kirchgasse 1–3, steht das denkmalgeschützte Gebäude der ehemaligen Kirchschule, in dem die Gemeinde 2011 den evangelischen Kindergarten „Himmelsschlüssel“ eröffnete.[9]

Im Pfarrgarten stehen zwei Gedenkbäume: Die 1815 gepflanzte Dohna-Eiche erinnert an die Hermsdorfer Burggräfin Marianna Amalia zu Dohna, die 1805 infolge einer Totgeburt starb und an der Kirche bestattet wurde. Seit 1958 ist sie als Naturdenkmal geschützt. Eine 1883 an der Nordseite der Kirche gepflanzte und ebenfalls 1958 unter Schutz gestellte Lutherlinde starb durch zu starken Baumschnitt Ende der 1960er Jahre ab. Ein an ihr angebrachtes Flachbild Luthers wurde daraufhin an eine jüngere, östlich der Kirche stehende Linde genagelt, wodurch sich auch der Name auf sie übertrug.

Die Insel im Pfarrteich wird als Standort einer verschwundenen, mittelalterlichen Wasserburg in Lausa vermutet.[10][11]

Außenansicht

Lausaer Kirche um 1850, das Hauptgesims ist noch nicht durchschlagen.

Die heutige Form der Kirche entstammt der Zeit des Wiederaufbaus in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Sie ist eine Saalkirche mit rechteckigem Grundriss, einer einfachen Dorfkirche entsprechend. An das geostete Kirchenschiff angebaut ist an der Nordostecke die Sakristei, die etwa ein Jahrzehnt nach dem Wiederaufbau entstand. Wenige Jahrzehnte älter als diese ist der quadratische Kirchturm als westlicher Bauwerksabschluss. Der Haupteingang liegt im Südwestanbau, die Inschrift „Anno 1729“ am Schlussstein über der Tür weist auf dessen Anbauzeit hin.

Kleinere Anbauten gibt es außerdem an der rückwärtigen, nördlichen Turmseite (bündig mit dem Kirchenschiff abschließend), an der Ostwand sowie an der Südwand (separater Altareingang). An und vor den Außenwänden der Kirche befinden sich mehrere Gräber und Grabmale.

Die verputzten Außenmauern und das kräftige Hauptgesims lassen die Kirche schlicht und einheitlich erscheinen. Von den hohen Spitzbogenfenstern des Langhauses wurde beidseits das jeweils hinterste im 19. Jahrhundert über das durchschlagene Hauptgesims geführt.[7] Vom gelben Putz heben sich die roten Absetzungen des Gesims und einiger Fenster ab. Rot sind ebenfalls die Ziegeldächer, einzig die geschweifte Haube und Laterne des Turms sind schiefergedeckt. Der quadratische Westturm ist ab der Firsthöhe bis zur Haube durch Abschrägungen achteckig und hat dort an den vier Hauptseiten Schallfenster. An der südwestlichen und der nordöstlichen Wand des Achtecks sitzen Ziffernblätter der Turmuhr, die beiden restlichen Seiten haben keinen Wanddurchbruch.

Innenansicht

Der Turm hat ein vierstrahlige Sterngewölbe[12] mit aufgeputzten Rippen. Die Verbindungstür zum Kirchenschiff hat an der Innenseite noch einen Rundbogen und dürfte einstmals der Haupteingang zur Kirche gewesen sein.[5] Das Kirchenschiff hat eine stuckierte Flachdecke.[12]

Pastor-Roller-Kirche 2006

An den Längsseiten des Schiffs ziehen sich zweigeschossige Emporen mit Emporenmalerei hin. Die Empore der Südseite ist wohl aus der Zeit um 1624 und zieht sich auf voller Länge durch das Schiff, wobei der 18 Meter lange Balken eine handgearbeitete Quaderung aufweist. Die 1808 eingebaute Empore der Nordseite ist kürzer und hat aufgemalte Ornamente. Ihr benachbart befindet sich über der Sakristei die Betstube der ehemaligen Hermsdorfer Patronatsherrschaft.[13] Die Orgelempore ist eingeschossig, Reste an der Orgel weisen auf eine frühere Empore hin.[5] Die sehenswerte Saaldecke entstammt dem 18. Jahrhundert.[4]

Bei einer umfassenden Erneuerung des Kircheninnern, die ein Lausaer Architekt 1912 vornahm, erhielt die Empore bildliche Darstellungen von Szenen der biblischen Geschichte.[4]

Ausstattung

Altar und Kanzel

Ein vermutlich ehemals zum Altar gehöriges und auf das Jahr 1572 datiertes Bild zeigt die Auferstehung Christi. Das gegenwärtige Altarbild aus der Zeit um 1660 zeigt das Abendmahl mit den zwölf Jüngern.

Die Kanzel ist ein 1630 zum Reformationsfest übergebenes Geschenk des kurfürstlichen Amtsverwalters in Hermsdorf, Christian Knauth. Sie zeigt in fünf geschnitzten Feldern vermutlich die Evangelisten und den Apostel Paulus. In späterer Zeit wurde sie weiß überstrichen.

Ihren ursprünglichen Platz hatte die Kanzel an der Nordseite neben der Loge, die zu dem Zeitpunkt wohl den Zweck der Aufbewahrung des Leichentuchs hatte. Mit dem Einbau einer weiteren Empore wurde die Kanzel an die Ostseite über den Altar verlegt und die Loge zu einem Gebetsraum der Rittergutsbesitzer umgebaut.[5]

Taufstein

Der Taufstein ist eine 1940 getätigte Schenkung des Prinzen Hermann von Schönburg-Waldenburg. Getrennt wird eine vergoldete Taufschale aufbewahrt.[5]

Pastor-Roller-Kirche 2006

Glocken und Orgel

Nachdem die große Glocke gesprungen war, erhielt die Kirche 1871[4] oder 1872[3] ein neues, dreiteiliges Geläut aus Bronze, das 1917 eingeschmolzen wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg erhielt die Kirche Stahlglocken.[4]

Im Jahr 1855 bekam die Kirche eine Jahn-Orgel, die nach einem 1905 erfolgten Blitzschlag von Jehmlich erneuert wurde und dabei ein zweites Manual sowie einen neuen Prospekt erhielt.[5]

Sonstige Ausstattung

Der Holzbildhauer Franz Rädlein (1890–1966) schuf ein Ecce homo.

In der einstigen Patronatsloge der Hermsdorfer Rittergutsbesitzer ist eine kleine Ausstellung zur Kirchengeschichte untergebracht.[4] Unter anderem werden dort drei tönerne Ofenfüße mit Blattmasken aus der Zeit um 1680 aufbewahrt.[13]

Friedhof

Grab von Pastor Samuel David Roller (schwarzes Kreuz) an der Ostseite

In der auf das Jahr 1346 datierten Meißner Bistumsmatrikel wird eine Bestattung erwähnt. Mit einer Fläche von 0,2 Hektar um das Kirchenschiff ist der im 19. Jahrhundert geschlossene[4] Lausaer Kirchhof einer der kleineren Friedhöfe in Dresden. Infolge Bevölkerungswachstums erweiterte die Gemeinde um 1830 den für Fremde rund 300 Meter nordöstlich der Kirche zwischen Königsbrücker Landstraße, Hermsdorfer Allee und der Flurgrenze bestehenden neuen Friedhof. Eine Bestattung eines Großokrillaer Bauern ist für den 3. April 1770 dokumentiert. Die erste Bestattung eines Einheimischen nach der Erweiterung traf den Bauern Thalheim, der bei einem Gewitter unter einer jungen Linde vom Blitz getroffen wurde. Merkwürdig für die Kirchgemeinde war der Umstand, dass er auch das erste Fuder Steine für die Friedhofsmauer lieferte.[14]

Auf dem Kirchhof erhalten sind die Gräber oder Grabmale der Pfarrer Theodorus Schumann († 1632), Jonathan Glasewaldt († 1768), Friedrich Karg († 1787) und Samuel David Roller († 1850). Schumanns Grabmal, zugleich das älteste erhaltene des Kirchhofs, zeigt ihn in Lebensgröße mit Halskrause und Talar.

Kunstgeschichtlich von regionalem Interesse ist der frühklassizistische Grabtempel der Charlotte Sophie Gräfin von Hoym († 1808) und der Charlotte Dorothea von Schönberg († 1789). Neben anderen adligen Mitgliedern der Hermsdorfer Rittergutsbesitzer fand auch Marianna Amalia Burggräfin und Gräfin zu Dohna (1779–1805), die mit 26 Jahren wenige Tage nach einer Totgeburt verstarb, ihre Ruhestätte auf dem Kirchhof. Ihr am Langhaus befindliches, fünf Meter hohes Grabmal schuf ein italienischer Steinmetz, der für Arbeiten an der Katholischen Hofkirche in Dresden weilte. Es zeigt in Sandstein ein großes Kreuz mit übergeworfenem Tuch.[4][13]

Daneben gibt es Gedenkstätten für die Opfer des Ersten und (nach 1990) des Zweiten Weltkriegs.

Kirchbauverein Weixdorf e.V.

Im Jahr 2020 wurde der Kirchbauverein Weixdorf e.V. gegründet. Er ist als gemeinnützig anerkannt.

Zweck des Vereins ist

  • die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde;
  • die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege;
  • die Förderung von Kunst und Kultur.

Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch

  • die Förderung von Bau-, Sanierungs-, und Erhaltungsmaßnahmen an dem denkmalgeschützten Gebäude der Evangelisch-Lutherischen Kirche zu Weixdorf und an den der Kirche zugehörigen Nebengebäuden,
  • die Herstellung und Mobilisierung einer breiten Öffentlichkeit für die Erhaltung und denkmalgerechte Sanierung von Kirche und zugehörigen Nebengebäuden sowie
  • das Einwerben von Spenden und
  • die Förderung und sonstige Unterstützung von Bau- und Restaurierungsvorhaben.

Der Verein hat sich als erste Aufgabe die Unterstützung der Innensanierung der Weixdorfer Kirche gestellt, die in vier Bauabschnitten erfolgen soll.

Zu den regelmäßigen Veranstaltungen des Vereins gehören vier Sommercafés an den Donnerstagen vor den Sommerferien im Pfarrgarten, die Teilnahme am Tag des Offenen Denkmals und dem Weixdorfer Adventskalender.

Literatur

  • Cornelius Gurlitt: Lausa. Die Kirche. In: Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt (Land) (= Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 26. Heft). Meinhold, Dresden 1904, S. 61–68 (Digitalisat der SLUB Dresden).
  • Lausa. In: Lössnitz und Moritzburger Teichlandschaft (= Werte unserer Heimat. Band 22). 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1973, S. 111–112 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Fußnoten

  1. Der slawischstämmige Ortsname Lausa wurde in der NS-Zeit getilgt und die Gemeinde Lausa erhielt den Namen des 1914 eingegliederten Ortsteils Weixdorf. Seit der Eingliederung der Gemeinde Weixdorf nach Dresden hat Lausa (zusammen mit Friedersdorf) wieder den Status eines Ortsteils, die aus der Gemeinde gebildete Ortschaft behielt allerdings den Namen Weixdorf. Die Kirchgemeinde Weixdorf, deren Gebiet die Ortschaft Weixdorf (Lausa, Friedersdorf, Gomlitz und Weixdorf – jedoch ohne den 1965 eingegliederten Ortsteil Marsdorf) und deren Nachbarort Hermsdorf umfasst, behielt ebenfalls diesen Namen. Zu ihr gehört außerdem Grünberg als Filialkirche und -gemeinde.
  2. Denkmalliste Sachsen. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, abgerufen am 6. Januar 2018 (IDs 09305950 (Sachgesamtheit) und 09283933 (Einzeldenkmale)).
  3. a b Karl Gottlieb Dressler: Chronik der Parochie Ottendorf sowie der Dörfer Lausa, Hermsdorf, Grünberg und Cunnersdorf. Selbstverlag des Verfassers, Meißen 1890, S. 143 (Digitalisat der SLUB Dresden).
  4. a b c d e f g h i j k l Lausaer Kirche. In: Dresdner-Stadtteile.de. Archiviert vom Original am 16. Mai 2022; abgerufen am 6. Januar 2018.
  5. a b c d e f g h i j k David Samuel Roller. (PDF; 149 kB) Ev. Luth. Kirchgemeinde Weixdorf, S. 3 f., abgerufen am 6. Januar 2018.
  6. Kay Tempel: Dörfer in Dresden von A bis Z (= Wissenschaftliche Schriftenreihe im Markscheidewesen. Band 22). Hille, Dresden 2007, ISBN 978-3-939025-09-2, S. 90 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. a b Cornelius Gurlitt: Lausa. Die Kirche. In: Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt (Land) (= Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 26. Heft). Meinhold, Dresden 1904, S. 61 (Digitalisat der SLUB Dresden).
  8. Gewässersteckbrief Lausenbach. (PDF; 2,9 MB) Landeshauptstadt Dresden, 2014, S. 4, abgerufen am 6. Januar 2018.
  9. Konzeption Evangelische Kindertageseinrichtung „Himmelsschlüssel“. (PDF; 208 kB) Diakonisches Werk – Stadtmission Dresden e. V., S. 3, abgerufen am 6. Januar 2018.
  10. Eintrag zu Wasserburg Lausa in der privaten Datenbank Alle Burgen. Abgerufen am 5. Dezember 2018.
  11. Dresden: Wasserburg Lausa. In: Sachsens-Schlösser.de. Abgerufen am 6. Januar 2018.
  12. a b Lössnitz und Moritzburger Teichlandschaft (= Werte unserer Heimat. Band 22). 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1973, S. 111 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  13. a b c Lössnitz und Moritzburger Teichlandschaft (= Werte unserer Heimat. Band 22). 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1973, S. 112 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  14. Karl Gottlieb Dressler: Chronik der Parochie Ottendorf sowie der Dörfer Lausa, Hermsdorf, Grünberg und Cunnersdorf. Selbstverlag des Verfassers, Meißen 1890, S. 144 (Digitalisat der SLUB Dresden).
Commons: Pastor-Roller-Kirche (Lausa) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 9′ 5,2″ N, 13° 48′ 28,6″ O

Read other articles:

Character and protagonist of the God of War video game series This article is about the video game character. For the mythical figure, see Kratos (mythology). Fictional character KratosGod of War characterKratos with the Leviathan Axe, as he primarily appears in the Norse era of the seriesFirst gameGod of War (2005)Created byDavid JaffeBased onFárbauti of Norse mythology (2018–present)Designed byCharlie WenVoiced byTerrence C. Carson (2005–2013)Christopher Judge (2018–present)Antony De...

 

Idolish7 the Movie Live 4Bit Beyond the PeriodPoster film animeNama lain劇場版アイドリッシュセブン LIVE 4bit BEYOND THE PERiODSutradaraHiroshi Nishikiori (錦織博) kensuke Yamamoto (山本健介)SkenarioBunta Tsushimi (都志見文太)BerdasarkanIdolish7oleh Bandai Namco OnlineBunta Tsushimi (都志見文太)PemeranToshiki Masuda (増田俊樹) Yusuke Shirai (白井悠介) Tsubasa Yonaga (代永翼) Kenn Atsushi Abe (阿部敦) Takuya Eguchi (江口拓也) Kensho Ono (小...

 

Reaksi eliminasi sikloheksanol menjadi sikloheksena dengan asam sulfat serta pemanasan[1] Reaksi eliminasi adalah salah satu jenis reaksi organik di mana dua substituen dipisahkan dari suatu molekul baik dalam mekanisme satu atau dua-tahap.[2] Mekanisme satu-tahap dikenal sebagai reaksi E2, dan mekanisme dua-tahap dikenal sebagai reaksi E1. Angka pada nama reaksi tidak berhubungan dengan jumlah tahapan dalam mekanisme tersebut, tetapi berkaitan dengan kinetika reaksi, bimoleku...

Artikel ini memiliki beberapa masalah. Tolong bantu memperbaikinya atau diskusikan masalah-masalah ini di halaman pembicaraannya. (Pelajari bagaimana dan kapan saat yang tepat untuk menghapus templat pesan ini) Artikel ini membutuhkan penyuntingan lebih lanjut mengenai tata bahasa, gaya penulisan, hubungan antarparagraf, nada penulisan, atau ejaan. Anda dapat membantu untuk menyuntingnya. Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong ...

 

1932 film by Victor Hugo Halperin White ZombieTheatrical release posterDirected byVictor HalperinWritten byGarnett WestonBased onThe Magic Island1929 novelby William Seabrook[1]Produced byEdward HalperinStarringBela Lugosi[2]CinematographyArthur MartinelliEdited byHarold McLernonMusic by Guy Bevier Williams[3] Hugo Riesenfeld[3][4] Xavier Cugat[3] Nathaniel Dett[4] Gaston Borch[4] Leo Kempenski[4] Hen Herkan[4] H....

 

City in Nevada, United States City in Nevada, United StatesWinnemucca, NevadaCityDowntown Winnemucca viewed from Winnemucca MountainNickname: City of Paved Streets[1][2]Humboldt County and City of Winnemucca, NevadaWinnemuccaShow map of NevadaWinnemuccaShow map of the United StatesCoordinates: 40°58′6″N 117°43′36″W / 40.96833°N 117.72667°W / 40.96833; -117.72667CountryUnited StatesStateNevadaCountyHumboldtNamed forChief WinnemuccaGovern...

City square in Tehran, Iran You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Persian. (January 2020) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Persian article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translate...

 

Metro station in Shanghai, China Nanda Road南大路PlatformGeneral informationLocationQilianshan Road and Nanda Road, Baoshan District, ShanghaiChinaCoordinates31°18′04″N 121°22′33″E / 31.30111°N 121.37579°E / 31.30111; 121.37579Line(s)     Line 15Platforms2 (1 island platform)Tracks2ConstructionStructure typeUndergroundAccessibleYesHistoryOpened23 January 2021 (2021-01-23)Services Preceding station Shanghai Metro Fo...

 

Un SUV Ford Excursion (marché américain) stationné à côté d'une Toyota Camry. Test latéral SUV contre véhicule traditionnel Les critiques des SUV et 4×4 sont celles émises à l'égard de l'utilisation des sport utility vehicles (aussi appelés « véhicules utilitaires sport » au Québec) et des véhicules tout-terrain, « light truck », « light-duty trucks », pick-ups et « 4 × 4 » urbains, au sujet des risques d'accidents, de...

جزء من سلسلة مقالات حولالرسول محمد سيرته سيرته بعثته حياته في مكة هجرته إلى يثرب حياته في المدينة فتح مكة حجة الوداع أحداث وجوانب من حياته نزول الوحي أحاديثه الهجرة إلى الحبشة بيعة العقبة بيعة الرضوان إصلاحاته الاجتماعية دبلوماسيته عسكريته معجزاته القرآن الإسراء والمعرا...

 

Pour les articles homonymes, voir Paul. Ron Paul Ron Paul en 2023. Fonctions Représentant des États-Unis 3 janvier 1997 – 3 janvier 2013 (16 ans) Circonscription 14e district du Texas Prédécesseur Greg Laughlin Successeur Randy Weber 3 janvier 1979 – 3 janvier 1985 (6 ans) Circonscription 22e district du Texas Prédécesseur Robert Gammage Successeur Tom DeLay 3 avril 1976 – 3 janvier 1977 (1 an) Circonscription 22e district du Texas Prédécesseur Rob...

 

Suatu kamidana yang dilengkapi shimenawa dan shide. Kamidana (神棚code: ja is deprecated , kami-dana) adalah miniatur altar rumah tangga yang disediakan untuk menguilkan kami (dewa) Shinto. Benda ini biasanya didapati di Jepang sebagai sarana pemujaan kami.[1] Kamidana biasanya ditempatkan tinggi-tinggi pada permukaan dinding dan mengandung berbagai benda yang berkaitan dengan ritual keagamaan Shinto, dan yang terpenting adalah shintai, suatu benda yang berfungsi sebagai rumah bagi ...

2014 United States House of Representatives election in the Northern Mariana Islands ← 2012 November 4, 2014 2016 →   Nominee Gregorio Sablan Andrew Sablan Salas Party Independent Democratic Popular vote 8,549 4,547 Percentage 65.3% 34.7% Results by voting district: Gregorio Sablan:      50–55%      55–60%      60–65%      65–70%     &...

 

Scenic and historic site in Hunan Province, China This article is about the historic site. For the district, see Wulingyuan District. WulingyuanUNESCO World Heritage SiteThe sandstone pillars of Wulingyuan extend hundreds of meters over the valley floorOfficial nameWulingyuan Scenic and Historic Interest AreaLocationWulingyuan District, Zhangjiajie, Hunan, ChinaCriteriaNatural: (vii)Reference640Inscription1992 (16th Session)Area26,400 ha (102 sq mi)Coordinates29°20�...

 

Nurhayati Effendi Anggota Dewan Perwakilan RakyatPetahanaMulai menjabat 1 Oktober 2014Daerah pemilihanJawa Barat XI Informasi pribadiLahir20 November 1969 (umur 54)Tasikmalaya, Jawa Barat, IndonesiaPartai politikPPP (sejak 2009)Suami/istriSuharso Monoarfa ​(m. 2011)​Anak3PekerjaanPengusahaPolitikusSunting kotak info • L • B Hj. Nurhayati Effendi (lahir 20 November 1969) adalah seorang politikus Indonesia. Saat ini ia menjabat sebagai Anggota...

The Polish Baseball and Softball Federation (Polski Związek Baseballu i Softballu), is the governing body of baseball and softball in Poland. It is a member of the International Baseball Federation. The Polish Baseball and Softball Federation was established in 1978. There is no clear information when baseball was first introduced in Poland, but it used to be said that in 50s- 60s mostly in Silesia Region thanks to the contacts with Czechoslovakian players, but then it was developed in 80s a...

 

Collegiate volleyball tournaments The NCAA Women's Volleyball Championship refers to one of three championships in women's indoor volleyball contested by the NCAA since 1981: NCAA Division I Women's Volleyball Championship NCAA Division II Women's Volleyball Championship NCAA Division III Women's Volleyball Championship From 1970 through 1980, before the NCAA governed women's collegiate athletics, the Association for Intercollegiate Athletics for Women alone conducted the women's collegiate v...

 

Moncontourcomune Moncontour – Veduta LocalizzazioneStato Francia Regione Nuova Aquitania Dipartimento Vienne ArrondissementChâtellerault CantoneLoudun TerritorioCoordinate46°53′N 0°01′W / 46.883333°N 0.016667°W46.883333; -0.016667 (Moncontour)Coordinate: 46°53′N 0°01′W / 46.883333°N 0.016667°W46.883333; -0.016667 (Moncontour) Superficie40,39 km² Abitanti1 051[1] (2009) Densità26,02 ab./km² Altre informaz...

Conradin Cathomen Nazionalità  Svizzera Altezza 173 cm Peso 73 kg Sci alpino Specialità Discesa libera Squadra Laax Termine carriera 1987 Palmarès Competizione Ori Argenti Bronzi Mondiali 0 1 0 Europei juniores 0 1 0 Vedi maggiori dettagli   Modifica dati su Wikidata · Manuale Conradin Cathomen (Laax, 2 giugno 1959) è un ex sciatore alpino svizzero. Indice 1 Biografia 2 Palmarès 2.1 Mondiali 2.2 Europei juniores 2.3 Coppa del Mondo 2.3.1 Coppa del Mondo - vittorie 2.4 Ca...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Caló language – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2023) (Learn how and when to remove this message) This article may be confusing or unclear to readers. In particular, Unclear about how many varieties of Caló there are, writing is inconsis...