Ecce homo

Jörg Breu der Ältere: Ecce homo (Schaustellung des Herrn), Melker Altar, 1502

Mit dem Hinweis Ecce homo (klassische Aussprache [ˈɛkːɛ ˈhɔmoː], deutsche Aussprache [ˈɛkt͡sə ˈhοːmo][1]) stellt nach der Darstellung des Johannesevangeliums der römische Statthalter Pontius Pilatus dem Volk den gefolterten, in purpurnes Gewand gekleideten und mit einer Dornenkrone gekrönten Gefangenen Jesus von Nazaret vor, weil er keinen Grund für dessen Verurteilung sieht. Die jüdische Führung fordert daraufhin Jesu Kreuzigung (Joh 19,4–6 EU).

Der Ausruf lautet im ursprünglich griechischen Text des Johannesevangeliums ἰδοὺ ὁ ἄνθρωπος (idoù ho ánthropos) und bedeutet „Siehe, der Mensch“. Der lateinische Ausdruck stammt aus der Vulgata (Joh 19,5 VUL) und ist von dort in die christliche Tradition und die Kunstgeschichte eingegangen.

Übersetzung

Die wörtliche Übersetzung aus dem griechischen Urtext lautet: „Siehe, der Mensch“ (so auch wiedergegeben in der Elberfelder Bibel). In anderen deutschen Bibelübersetzungen wird der Text verschieden dargestellt:

Ecce homo als Motiv der Kunst

Hieronymus Bosch, um 1475–85
Martin Schongauer, 15 Jh.
Antonello da Messina, um 1473
Tizian: Ecce homo, 1543, Kunsthistorisches Museum, Wien
Gioacchino Assereto, um 1640
Ecce-homo-Säule, 1688 (in Unterfrauenhaid, Burgenland)

In der christlichen Kunst gibt es zwei Bildmotive, die mit Ecce homo bezeichnet werden:

  • die eigentliche Illustration der Szene aus Johannes 19 (auch Schaustellung Christi genannt), die zumindest Pilatus und Jesus zeigt sowie zumeist das ihn verspottende Volk von Jerusalem und teilweise auch die Stadt selbst;
  • Andachtsbilder, die Jesus als stehende, einzelne Halbfigur oder Ganzfigur mit Purpurmantel, Lendentuch, Dornenkrone und Folterverwundungen insbesondere am Kopf darstellen. Sind auf solchen Andachtsbildern zusätzlich die Wundmale der Kreuzigung (Nagelwunden an den Gliedmaßen, Lanzenwunde an der Seite) zu sehen, spricht man vom Bildmotiv Schmerzensmann (auch Erbärmdebild oder Miserikordienbild). Ist Christus sitzend (oft als Klagegeste einen Arm auf dem Oberschenkel aufstützend) dargestellt, handelt es sich um das Bildmotiv Christus in der Rast. Beide Darstellungen werden allerdings häufig ebenfalls als Ecce homo bezeichnet.

Die ersten Darstellungen der Ecce-homo-Szene in der bildenden Kunst sind im 9. und 10. Jahrhundert im syrisch-byzantinischen Kulturkreis zu finden. Mittelalterliche abendländische Darstellungen, die das Ecce-homo-Motivs darzustellen scheinen und auch oft so interpretiert wurden, illustrieren jedoch meist die Szene der Dornenkrönung und Verspottung Christi (etwa im Egbert-Codex oder im Evangeliar von Echternach), die der biblischen Ecce-homo-Szene vorausgeht.

Weite Verbreitung fand das Motiv, als im 15. und 16. Jahrhundert die Passion zum zentralen Thema der abendländischen Frömmigkeit wurde. Sowohl im Passionsspiel des mittelalterlichen Theaters als auch in geradezu szenisch wirkenden Illustrationen der Passionsgeschichte war die Ecce-homo-Szene enthalten, etwa in den Passionen von Albrecht Dürer oder Graphiken von Martin Schongauer. Die Szene wurde (insbesondere in Frankreich) auch häufig als Skulptur oder Skulpturengruppe dargestellt; auch Altarbilder und andere Gemälden mit dem Motiv entstanden (etwa von Hieronymus Bosch oder Hans Holbein d. Ä.). Wie die Passionsspiele wurden auch bildliche Darstellungen der Ecce-homo-Szene vielfach für antijüdische Darstellungen des Volkes von Jerusalem genutzt, das durch aufgeregtes Gestikulieren und verzerrte Fratzen charakterisiert wurde.

Das Motiv der Einzelfigur des leidenden Jesus, der den Betrachter oft unmittelbar anzuschauen scheint und somit eine persönliche Identifikation mit dem Passionsgeschehen ermöglicht, kam ebenfalls im späten Mittelalter auf. Parallel dazu wurde in der abendländischen Kunst auch die ähnlichen Motive des Schmerzensmannes und des Christus in der Rast immer bedeutender. Auch in der späteren Druckgraphik (etwa bei Jacques Callot und Rembrandt van Rijn), der Malerei der Renaissance und des Barock (etwa bei Tizian, Caravaggio, Correggio, Peter Paul Rubens) und der barocken Skulptur findet das Motiv noch vielfach Verwendung.

Schon Albrecht Dürer stellte den leidenden Christus in der Ecce-homo-Szene seiner Großen Passion in auffälliger Nähe zu seinem Selbstporträt von 1498 dar und ließ so eine Umdeutung des Motivs in eine Metapher für das Leiden des Künstlers zu. Als Bild für die Ungerechtigkeit der Kritik benutzt James Ensor das Ecce-homo-Motiv in seiner beißend ironischen Graphik Christus und die Kritiker von 1891, in der er sich ebenfalls selbst als Christus porträtiert.

Der junge Reichsgraf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf betrachtete auf seiner Kavaliersreise am 22. Mai 1719 in der Düsseldorfer Gemäldegalerie ein Ecce-homo-Gemälde von Domenico Feti mit der Bild-Unterschrift Ego pro te haec passus sum; tu vero, quid fecisti pro me? („Ich habe dies für dich gelitten; du aber, was hast du für mich getan?“, meist schlichter übersetzt mit „Das tat ich für dich; was tust du für mich?“). Dieses Erlebnis führte zu einer Klärung und Vertiefung seines Selbstverständnisses als Christ. Bekannt wurde er als Begründer der Herrnhuter Brüdergemeine in der Oberlausitz und als Erfinder der Herrnhuter Losungen.

Besonders im 19. und 20. Jahrhundert wird das Ecce-homo-Motiv als Bild für das Leiden und die Entwürdigung des Menschen durch Gewalt und Krieg in seiner Bedeutung erweitert. Bekannte Darstellungen der Moderne sind Lovis Corinths Spätwerk Ecce homo (1925), das Jesus mit einem als Arzt gekleideten Pilatus und einem Soldaten aus der Perspektive der betrachtenden Menge zeigt, und Otto DixEcce homo mit Selbstbildnis hinter Stacheldraht von 1948.

George Grosz veröffentlichte einen 100-teiligen Bildzyklus unter dem Titel Ecce Homo. Auch Paul Meissner stellte mehrmals das Motiv des leidenden Jesus dar. Eine Darstellung des Motivs durch Elías García Martínez erlangte durch einen misslungenen Restaurierungsversuch seitens einer Rentnerin internationale Bekanntheit (siehe Ecce homo von Borja).

Ecce homo als Zitat

Napoleon und Goethe

Bei seiner Begegnung mit Johann Wolfgang von Goethe soll Napoleon Bonaparte das Gespräch mit den Worten „Vous êtes un homme“ (nach anderer Lesart: „Voilà un homme“) begonnen haben. Der Ausspruch wird häufig interpretiert als Ecce-homo-Paraphrase im Sinne „Seht, welch ein Mensch“.

Nietzsche

Der Philosoph Friedrich Nietzsche gab einem seiner späten Werke, in welchem er sein Leben sowie sein philosophisches Werk vor sich und seinem Publikum rechtfertigt, den Titel Ecce homo. Auch ein kurzes Gedicht Nietzsches trägt denselben Titel. (Ob sich Nietzsche direkt auf die Bibelstelle oder auf das Napoleon-Wort bezieht, ist unklar.[2])

Wortspiel in homosexuellem Kontext

Durch die lautliche Assoziation zwischen dem lateinischen homo = „Mensch“, „Mann“ und Homo als Kurzform für Homosexueller (vom griechischen ὅμος homos = „gleich“) wird Ecce homo auch in homosexuellem Kontext als Schlagwort und Titel verwendet. Manchmal spielen dabei auch Religion, Leiden oder die Aussage „(auch) ein Mensch“ eine Rolle.[3]

Die Galerie Highway in Santa Monica veranstaltete von 1989 bis 2004 jährlich im Juli das dreitägige Performance-Festival Ecce Lesbo/Ecce Homo.[4] Eine europaweit kontrovers diskutierte Wanderausstellung der schwedischen Fotografin Elisabeth Ohlson Wallin unter dem Titel Ecce homo aus dem Jahre 1998 zeigt zwölf Fotografien, die Jesus zusammen mit Homosexuellen darstellen und sich an bekannte Darstellungen der bildenden Kunst anlehnen. Das biblische Ecce-homo-Motiv selbst ist nicht unter den Bildern vertreten.[5][6]

Weitere künstlerische Verwendung

Musik

Musikalische Werke folgender Personen tragen Ecce homo in ihrem Namen:

Literatur

Folgende Autoren haben Ecce homo im Titel eines ihrer Werke verwendet:

Der Titel des Science-Fiction-Romans Behold the Man von Michael Moorcock entspricht der englischen Übersetzung von Ecce homo.

Film

Folgende Filme tragen Ecce homo in ihrem Namen:

Sonstiges

In Jerusalem steht der von Kaiser Hadrian erbaute Ecce-Homo-Bogen. Er ist mit der im 19. Jahrhundert erbauten Ecce-Homo-Basilika verbunden.

„Seht, da ist der Mensch“ war das Motto des 100. Deutschen Katholikentages 2016.

Siehe auch

Literatur

Commons: Ecce Homo – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

  1. Eintrag ecce homo auf Duden Online, abgerufen am 20. Dezember 2018.
  2. Vgl. Andreas Urs Sommer: Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 6/2, Walter de Gruyter: Berlin/Boston 2013, S. 352 f.
  3. Beispiele:
    Film: Ecce Homo (USA, 1989) bei IMDb
    Organisation in Österreich: Rückblick auf Ecce Homo (Memento vom 6. April 2013 im Internet Archive), qwien.at
    Organisation in Frankreich: www.ecce-homo.fr
    Buch mit religiöser Thematik aus Italien: Massimo Consoli: Ecce homo – L'omosessualità nella Bibbia, Kaos, Mailand 1998, ISBN 88-7953-076-3
    Fotoband von einem Verlag in Spanien: Africa Guzman (Hrsg.): Ecce Homo, Vertigo Publishers, 2002, ISBN 84-95709-00-7
    Zeitungsartikel mit Leidens-Thematik aus Deutschland: Matthias Oloew: Homosexualität – Ecce homo. In: Tagesspiegel. 24. Mai 2008 (Online)., über das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
    Weitere Beispiele und erweiterte Beschreibungen siehe unter „Ecce homo“ im homowiki.de
  4. Linda Frye Burnham: Getting on the Highways: Taking Responsibility for the Culture in the '90s Journal of Dramatic Theory and Criticism, Herbst 1990, S. 274–277.
  5. Ausstellung Ecce Homo (Memento des Originals vom 9. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lsbk.ch lsbk.ch, 2000
  6. Kristin Beckmann: Jesus lebt in Lack und Leder Die Welt, 18. Juni 1999

Read other articles:

Pour les articles homonymes, voir Marseille (homonymie). « Marsiho  » redirige ici. Pour le film de Gérard Courant, voir Marsiho (Journal du FID 2004). Marseille De haut en bas et de gauche à droite : la basilique Notre-Dame-de-la-Garde, les Îles du Frioul, le Palais Longchamp, l'Orange Vélodrome et le Vieux-Port. Blason Administration Pays France Région Provence-Alpes-Côte d’Azur (préfecture) Département Bouches-du-Rhône(préfecture) Arrondissement Marseille(chef...

 

Le procédé Castner–Kellner est une méthode d'électrolyse d'une solution aqueuse de chlorure alcalin pour produire l'hydroxyde alcalin correspondant[1]. Cette méthode fut inventée par l’américain Hamilton Castner et l'autrichien[2] Karl Kellner dans les années 1890. Détail du processus Castner–Kellner. L'appareil original est divisé en deux types de cellules séparée par des parois en ardoise. Le premier type, à droite et à gauche du schéma, utilise un électrolyte de chlor...

 

Şırnak province Şırnak iliProvince of TurkeyLocation of Şırnak Province in TurkeyCountryTurkeyRegionSoutheastern AnatoliaLuas • Total7,172 km2 (2,769 sq mi)Populasi (2010-12-31)[1] • Total430.109 • Kepadatan60,000/km2 (160,000/sq mi)Kode area telepon0486[2]Pelat kendaraan73Situs webşırnak.gov.tr Şırnak (bahasa Kurdi: Parêzgeha Şirnexê,Turki: Şırnak ili) adalah sebuah provinsi Turki. Referensi ^...

King of Kish, King of Ur A'annepada𒀀𒀭𒉌𒅆𒊒𒁕King of Kish, King of UrGold dagger from tomb PG 580, thought to belong to A'anepada.Reignfl. c. 2600 BCEPredecessorMesannepadaSuccessorMeskiagnun (brother)HouseFirst Dynasty of Ur Urclass=notpageimage| Location of Ur, in Western Asia, modern Iraq. A'annepada (Sumerian: 𒀀𒀭𒉌𒅆𒊒𒁕, romanized: Aanépàdda) was a king of the First Dynasty of Ur, c. 2600 BCE.[1][2] He was a son of Mesannepad...

 

Remarkable constructions of classical antiquity The Seven Wonders of the Ancient World (from left to right, top to bottom): Great Pyramid of Giza, Hanging Gardens of Babylon, Temple of Artemis, Statue of Zeus at Olympia, Mausoleum at Halicarnassus, Colossus of Rhodes, and the Lighthouse of Alexandria Timeline, and map of the Seven Wonders. Dates in bold green and dark red are of their construction and destruction, respectively. The Seven Wonders of the Ancient World, also known as the Seven ...

 

French mathematician (1928–2014) Alexander GrothendieckAlexander Grothendieck in Montreal, 1970Born(1928-03-28)28 March 1928Berlin, Prussia, GermanyDied13 November 2014(2014-11-13) (aged 86)Saint-Lizier, Ariège, FranceNationalityFrench since 1971[3][4]Stateless (post 1945 until 1971)[4][5][6]Alma materUniversity of MontpellierUniversity of NancyKnown forRenewing algebraic geometry and synthesis between it and number theory and topology...

Monument in Laguna, Philippines José Rizal Monument in CalambaBantayog ni José Rizal sa Calamba (Filipino)14°11′45″N 121°09′35″E / 14.1958°N 121.1597°E / 14.1958; 121.1597LocationThe Plaza, Calamba, Laguna, PhilippinesDesignerJose Dionas Jonas F. RocesTypeMonumentMaterialBronze, GraniteHeight43 feet (13 m) (total height)Beginning dateDecember 2010Completion dateApril 2011Opening dateJune 19, 2011Dedicated toJosé Rizal The Ri...

 

Administrative region of the Philippines For the municipality in the province of Davao Oriental, see Caraga, Davao Oriental. Region in Mindanao, PhilippinesCaraga Region XIIIRegionCaraga Administrative Region From top, left to right: A naked beach in Siargao Island; Tinuy-an Falls; Rice Corn and Flower Festival in Bayugan; Macapagal Bridge in Butuan; A lagoon in Libjo; Hinatuan Enchanted RiverLocation in the PhilippinesOpenStreetMapCoordinates: 8°55′N 125°30′E / 8.92°N ...

 

UK-based online newspaper focused on LGBT topics PinkNewsPinkNews homepage, April 2012Type of siteOnline newspaperAvailable inEnglishCreated byBenjamin CohenURLthepinknews.comCommercialYesRegistrationNoLaunchedJuly 2005 (2005-07)Current statusActive PinkNews is a UK-based online newspaper marketed to the lesbian, gay, bisexual, transgender, queer, and questioning community (LGBTQ+) in the UK and worldwide. It was founded by Benjamin Cohen in July 2005. It closely fol...

Plan of the wind turbine for power generation by Josef Friedlaender before the electrical exhibition in the Vienna Prater (Rotunde) in 1883. Charles Brush's windmill of 1888, used for generating electricity. Wind power has been used as long as humans have put sails into the wind. Wind-powered machines used to grind grain and pump water — the windmill and wind pump — were developed in what is now Iran, Afghanistan, and Pakistan by the 9th century.[1][2] Wind power was wide...

 

American baseball player (1863–1910) Baseball player Jack HornerPitcherBorn: (1863-09-21)September 21, 1863Baltimore, MarylandDied: July 14, 1910(1910-07-14) (aged 46)New Orleans, LouisianaBatted: RightThrew: UnknownMLB debutMay 7, 1894, for the Baltimore OriolesLast MLB appearanceMay 11, 1894, for the Baltimore OriolesMLB statisticsPitching record0-1Strikeouts2ERA9.00 Teams Baltimore Orioles 1894 William Jack Frank Horner (September 21, 1863 – July ...

 

Group of people who carry out orders based on others authority within the group Not to be confused with Command responsibility. Chain of command redirects here. For other uses, see Chain of command (disambiguation). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Command hierarchy – news · newspapers · books · sch...

Football tournament season 1907 German championshipDeutsche FußballmeisterschaftReplica of the Viktoria trophyTournament detailsCountryGermanyDates21 April – 19 MayTeams6Final positionsChampionsFreiburger FC1st German titleRunner-upViktoria 89 BerlinTournament statisticsMatches played5Goals scored26 (5.2 per match)Top goal scorer(s)Philipp BurkartHelmut Röpnack(4 goals each)← 19061908 → The 1907 German football championship was the fifth season in whi...

 

Tabletop role-playing game supplement for Dungeons & Dragons Dungeons & Dragons Supplement I: Greyhawk The original Greyhawk booklet by Gygax and KuntzAuthorsGary GygaxRobert J. KuntzGenreRole-playing gamePublisherTSR, Inc.Publication date1975Pages68 Greyhawk is a supplementary rulebook written by Gary Gygax and Robert J. Kuntz for the original edition of the Dungeons & Dragons (D&D) fantasy role-playing game. It has been called the first and most important supplement to the o...

 

Anh hùng lực lượng vũ trang nhân dânBế Văn ĐànSinh1931Phục Hòa, Cao Bằng, Liên bang Đông DươngMất12 tháng 12, 1953(1953-12-12) (21–22 tuổi)Quốc tịch Việt NamThuộc Quân đội Nhân dân Việt NamNăm tại ngũ1949-1953Đơn vị Đại đội 674 Tiểu đoàn 251 Đại đoàn 316 Chỉ huy Quân đội nhân dân Việt NamTham chiếnKháng chiến chống PhápTặng thưởngAnh hùng lực lượng vũ trang nhân dân Bế Văn Đàn (1931...

札幌三井JPビルディング 札幌三井JPビルディング施設情報所在地 北海道札幌市中央区北2条西4丁目1[1]座標 北緯43度3分50秒 東経141度21分2秒 / 北緯43.06389度 東経141.35056度 / 43.06389; 141.35056座標: 北緯43度3分50秒 東経141度21分2秒 / 北緯43.06389度 東経141.35056度 / 43.06389; 141.35056状態 完成着工 2012年(平成24年)4月23日[2]竣工 2014年(平�...

 

Ulk

German satirical magazine For other uses, see ULK (disambiguation). Cover of Ulk, October 1920 with drawing by Paul Halke The German language satirical magazine Ulk was printed from 1872 until 1933 by the publisher Rudolf Mosse. Its headquarters was in Berlin, Germany.[1] Initially it was an independent weekly paper as Wochenblatt für Humor und Satire. It was a supplement to the Berliner Tageblatt, and the Berliner Volks-Zeitung, both published by Mosse.[2] Contributors to th...

 

This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (November 2012) (Learn how and when to remove this message) Giacomo Meyerbeer, portrayed in 1947 Ein Feldlager in Schlesien (A Camp in Silesia) is a Singspiel in three acts by Giacomo Meyerbeer with a German-language libretto by Ludwig Rellstab after Eugène Scribe's Le camp de Silésie. It was first performed at...

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2016) معركة شارلروا جزء من الحرب العالمية الأولى معركة شارلروا معلومات عامة التاريخ 21–23 أغسطس 1914 م البلد بلجيكا  الموقع شارلوروا ،  بلجيكا50°24′39″N 4°26′39″E...

 

حساسية الطعام الشرى من أبرز أعراض الحساسية.الشرى من أبرز أعراض الحساسية. معلومات عامة الاختصاص علم المناعة  الأسباب الأسباب طعام  الإدارة أدوية حمض الكروموغليسيك،  وأدرينالين  تعديل مصدري - تعديل   حساسية الطعام أو أرجية الطعام هي ردة فعل مناعية غير طبيعية تج�...