Rolex Paris Masters
ATP Tour
Austragungsort
Paris Frankreich Frankreich
Erste Austragung
1969
Kategorie
Masters 1000
Turnierart
Hallenturnier
Spieloberfläche
Hartplatz
Auslosung
56E/24Q/24D
Preisgeld
5.779.335 €
Center Court
16.800 Zuschauer
Website
Offizielle Website
Stand: 16. Juli 2024
Nadal und Wawrinka auf dem Center Court des Palais Omnisports de Paris-Bercy
Das Paris Masters (offiziell Rolex Paris Masters ) ist eines der prestigeträchtigsten Hallentennisturniere der Herren. Das Turnier ist alljährlich das letzte von neun Turnieren der ATP-Tour-Masters-1000 -Serie und meistens das letzte Turnier vor dem Saisonabschlussturnier, den ATP Finals .
Geschichte
Das Turnier entstand aus den Französischen Hallenmeisterschaften, die von 1895 bis 1969 (bei den Damen bis 1971) ausgetragen wurden. Anfangs fand das Turnier im Stade Pierre de Coubertin statt. Nach drei Jahren ohne Austragungen (1983–1985) zog das Turnier 1986 in die Accor Arena im Pariser Stadtteil Bercy , wo bis 2024 gespielt wird.
Nach den zwei ersten Austragungen, die auf Teppichbelag gespielt wurden, wechselte man von 1972 bis 1982 für elf Austragungen auf Hartplatz, ehe von 1986 bis 2006 wieder Teppich als Untergrund gewählt wurde. Damit war das Paris Masters, das seit 1989 zur Grand Prix Super Series gehörte – der Vorgängerserie der heutigen Masters-Kategorie – das einzige Turnier der Reihe, das auf diesem Belag stattfand. Seit 2007 wird auf Hartplatz (zunächst Taraflex, ab 2011 GreenSet ) gespielt. Das Turnier war durch den Belag besonders bei hart-schlagenden Spielern beliebt, durch den Belagwechsel 2011 folgte das Turnier aber dem allgemeinen Wechsel hin zu langsameren Belägen. Seit 2008 ist das Turnier zudem das einzige Masters-Hallenturnier.
Ab 2025 wird das Turnier in die Paris La Défense Arena in den Vorort Nanterre umziehen. Die Arena bietet 23.000 Plätze statt der 16.800 in der Accor Arena.[ 1]
Es ging bis 2019 im Einzel meist ein 48er-Hauptfeld an den Start, weshalb die 16 am höchsten eingestuften Spieler der Setzliste in der ersten Runde jeweils ein Freilos erhielten. 2020 wurde auf 56 Starter im Einzel und 24 Paare im Doppel aufgestockt, wodurch die ersten acht gesetzten Spieler und Paare von einem Freilos profitieren.
Siegerliste
Rekordsieger im Einzel mit sieben Titeln ist Novak Đoković , drei Einzeltitel gewannen Boris Becker und Marat Safin . Im Doppel entschieden Bob und Mike Bryan das Turnier viermal für sich; John Fitzgerald , das Doppel Jacco Eltingh und Paul Haarhuis sowie Mahesh Bhupathi gewannen im Doppel das Turnier dreimal.
Im Einzel schaffte bislang einzig Đoković seinen Titel zu verteidigen (2013–2015).
Einzel
Jahr
Sieger
Finalist
Ergebnis
2024
Deutschland Alexander Zverev
Frankreich Ugo Humbert
6:2, 6:2
2023
Serbien Novak Đoković (7)
Bulgarien Grigor Dimitrow
6:4, 6:3
2022
Danemark Holger Rune
Serbien Novak Đoković
3:6, 6:3, 7:5
2021
Serbien Novak Đoković (6)
Russland Daniil Medwedew
4:6, 6:3, 6:3
2020
Russland Daniil Medwedew
Deutschland Alexander Zverev
5:7, 6:4, 6:1
2019
Serbien Novak Đoković (5)
Kanada Denis Shapovalov
6:3, 6:4
2018
Russland Karen Chatschanow
Serbien Novak Đoković
7:5, 6:4
2017
Vereinigte Staaten Jack Sock
Serbien Filip Krajinović
5:7, 6:4, 6:1
2016
Vereinigtes Konigreich Andy Murray
Vereinigte Staaten John Isner
6:3, 6:74 , 6:4
2015
Serbien Novak Đoković (4)
Vereinigtes Konigreich Andy Murray
6:2, 6:4
2014
Serbien Novak Đoković (3)
Kanada Milos Raonic
6:2, 6:3
2013
Serbien Novak Đoković (2)
Spanien David Ferrer
7:5, 7:5
2012
Spanien David Ferrer
Polen Jerzy Janowicz
6:4, 6:3
2011
Schweiz Roger Federer
Frankreich Jo-Wilfried Tsonga
6:1, 7:63
2010
Schweden Robin Söderling
Frankreich Gaël Monfils
6:1, 7:61
2009
Serbien Novak Đoković (1)
Frankreich Gaël Monfils
6:2, 5:7, 7:63
2008
Frankreich Jo-Wilfried Tsonga
Argentinien David Nalbandian
6:3, 4:6, 6:4
2007
Argentinien David Nalbandian
Spanien Rafael Nadal
6:4, 6:0
2006
Russland Nikolai Dawydenko
Slowakei Dominik Hrbatý
6:1, 6:2, 6:2
2005
Tschechien Tomáš Berdych
Kroatien Ivan Ljubičić
6:3, 6:4, 3:6, 4:6, 6:4
2004
Russland Marat Safin (3)
Tschechien Radek Štěpánek
6:3, 7:65 , 6:3
2003
Vereinigtes Konigreich Tim Henman
Rumänien Andrei Pavel
6:2, 7:66 , 7:62
2002
Russland Marat Safin (2)
Australien Lleyton Hewitt
7:64 , 6:0, 6:4
2001
Frankreich Sébastien Grosjean
Russland Jewgeni Kafelnikow
7:63 , 6:1, 6:75 , 6:4
2000
Russland Marat Safin (1)
Australien Mark Philippoussis
3:6, 7:67 , 6:4, 3:6, 7:68
1999
Vereinigte Staaten Andre Agassi (2)
Russland Marat Safin
7:61 , 6:2, 4:6, 6:4
1998
Vereinigtes Konigreich Greg Rusedski
Vereinigte Staaten Pete Sampras
6:4, 7:64 , 6:3
1997
Vereinigte Staaten Pete Sampras (2)
Schweden Jonas Björkman
6:3, 4:6, 6:3, 6:1
1996
Schweden Thomas Enqvist
Russland Jewgeni Kafelnikow
6:2, 6:4, 7:5
1995
Vereinigte Staaten Pete Sampras (1)
Deutschland Boris Becker
7:65 , 6:4, 6:4
1994
Vereinigte Staaten Andre Agassi (1)
Schweiz Marc Rosset
6:3, 6:3, 4:6, 7:5
1993
Kroatien Goran Ivanišević
Ukraine Andrij Medwedjew
6:4, 6:2, 7:62
1992
Deutschland Boris Becker (3)
Frankreich Guy Forget
7:63 , 6:3, 3:6, 6:3
1991
Frankreich Guy Forget
Vereinigte Staaten Pete Sampras
7:69 , 4:6, 5:7, 6:4, 6:4
1990
Schweden Stefan Edberg
Deutschland Boris Becker
3:3 aufgg.
1989
Deutschland Bundesrepublik Boris Becker (2)
Schweden Stefan Edberg
6:4, 6:3, 6:3
1988
Israel Amos Mansdorf
Vereinigte Staaten Brad Gilbert
6:3, 6:2, 6:3
1987
Vereinigte Staaten Tim Mayotte
Vereinigte Staaten Brad Gilbert
2:6, 6:3, 7:5, 6:7, 6:3
1986
Deutschland Bundesrepublik Boris Becker (1)
Spanien Sergio Casal
6:4, 6:3, 7:6
1983–1985: keine Austragung
1982
Polen 1980 Wojciech Fibak
Vereinigte Staaten Bill Scanlon
6:2, 6:2, 6:2
1981
Vereinigte Staaten Mark Vines
Frankreich Pascal Portes
6:2, 6:4, 6:3
1980
Vereinigte Staaten Brian Gottfried (2)
Italien Adriano Panatta
4:6, 6:3, 6:1, 7:6
1979
Vereinigte Staaten Harold Solomon
Italien Corrado Barazzutti
6:3, 2:6, 6:3, 6:4
1978
Vereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Tom Gullikson
6:2, 6:2, 7:6
1977
Italien Corrado Barazzutti
Vereinigte Staaten Brian Gottfried
7:6, 7:6, 6:7, 3:6, 6:4
1976
Vereinigte Staaten Eddie Dibbs
Chile Jaime Fillol
5:7, 6:4, 6:4, 7:6
1975
Niederlande Tom Okker (2)
Vereinigte Staaten Arthur Ashe
6:3, 2:6, 6:3, 3:6, 6:4
1974
Vereinigte Staaten Brian Gottfried (1)
Vereinigte Staaten Eddie Dibbs
6:3, 5:7, 8:6, 6:0
1973
Rumänien 1965 Ilie Năstase
Vereinigte Staaten Stan Smith
4:6, 6:1, 3:6, 6:0, 6:2
1972
Vereinigte Staaten Stan Smith
Spanien 1945 Andrés Gimeno
6:2, 6:2, 7:5
1971
keine Austragung
1970
Vereinigte Staaten Arthur Ashe
Vereinigte Staaten Marty Riessen
7:6, 6:4, 6:3
1969
Niederlande Tom Okker (1)
Vereinigte Staaten Earl Buchholz
8:6, 6:2, 6:1
Doppel
Jahr
Sieger
Finalisten
Ergebnis
2024
Niederlande Wesley Koolhof Kroatien Nikola Mektić
Vereinigtes Konigreich Lloyd Glasspool Tschechien Adam Pavlásek
3:6, 6:3, [10:5]
2023
Mexiko Santiago González Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Indien Rohan Bopanna Australien Matthew Ebden
6:2, 5:7, [10:7]
2022
Niederlande Wesley Koolhof Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
Kroatien Ivan Dodig Vereinigte Staaten Austin Krajicek
7:65 , 6:4
2021
Deutschland Tim Pütz Neuseeland Michael Venus
Frankreich Pierre-Hugues Herbert Frankreich Nicolas Mahut
6:3, 6:74 , [11:9]
2020
Kanada Félix Auger-Aliassime Polen Hubert Hurkacz
Kroatien Mate Pavić Brasilien Bruno Soares
6:73 , 7:67 , [10:2]
2019
Frankreich Pierre-Hugues Herbert Frankreich Nicolas Mahut
Russland Karen Chatschanow Russland Andrei Rubljow
6:4, 6:1
2018
Spanien Marcel Granollers Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Niederlande Jean-Julien Rojer Rumänien Horia Tecău
6:4, 6:4
2017
Polen Łukasz Kubot Brasilien Marcelo Melo (2)
Kroatien Ivan Dodig Spanien Marcel Granollers
7:63 , 3:6, [10:6]
2016
Finnland Henri Kontinen Australien John Peers
Frankreich Pierre-Hugues Herbert Frankreich Nicolas Mahut
6:4, 3:6, [10:6]
2015
Kroatien Ivan Dodig Brasilien Marcelo Melo (1)
Kanada Vasek Pospisil Vereinigte Staaten Jack Sock
2:6, 6:3, [10:5]
2014
Vereinigte Staaten Bob Bryan (4) Vereinigte Staaten Mike Bryan (4)
Polen Marcin Matkowski Osterreich Jürgen Melzer
7:65 , 5:7, [10:6]
2013
Vereinigte Staaten Bob Bryan (3) Vereinigte Staaten Mike Bryan (3)
Osterreich Alexander Peya Brasilien Bruno Soares
6:3, 6:3
2012
Indien Mahesh Bhupathi (3) Indien Rohan Bopanna (2)
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi Niederlande Jean-Julien Rojer
7:66 , 6:3
2011
Indien Rohan Bopanna (1) Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Frankreich Julien Benneteau Frankreich Nicolas Mahut
6:2, 6:4
2010
Indien Mahesh Bhupathi (2) Belarus 1995 Maks Mirny (2)
Bahamas Mark Knowles Israel Andy Ram
7:5, 7:5
2009
Kanada Daniel Nestor Serbien Nenad Zimonjić
Spanien Marcel Granollers Spanien Tommy Robredo
6:3, 6:4
2008
Schweden Jonas Björkman (2) Simbabwe Kevin Ullyett
Sudafrika Jeff Coetzee Sudafrika Wesley Moodie
6:2, 6:2
2007
Vereinigte Staaten Bob Bryan (2) Vereinigte Staaten Mike Bryan (2)
Kanada Daniel Nestor Serbien Nenad Zimonjić
6:3, 7:63
2006
Frankreich Arnaud Clément Frankreich Michaël Llodra
Frankreich Fabrice Santoro Serbien Nenad Zimonjić
7:64 , 6:2
2005
Vereinigte Staaten Bob Bryan (1) Vereinigte Staaten Mike Bryan (1)
Bahamas Mark Knowles Kanada Daniel Nestor
6:4, 6:73 , 6:4
2004
Schweden Jonas Björkman (1) Australien Todd Woodbridge
Simbabwe Wayne Black Simbabwe Kevin Ullyett
6:3, 6:4
2003
Australien Wayne Arthurs Australien Paul Hanley
Frankreich Michaël Llodra Frankreich Fabrice Santoro
6:3, 1:6, 6:3
2002
Frankreich Nicolas Escudé Frankreich Fabrice Santoro
Brasilien Gustavo Kuerten Frankreich Cédric Pioline
6:3, 7:66
2001
Sudafrika Ellis Ferreira Vereinigte Staaten Rick Leach
Indien Mahesh Bhupathi Indien Leander Paes
5:7, 7:62 , 6:4
2000
Schweden Nicklas Kulti Belarus 1995 Maks Mirny (1)
Niederlande Paul Haarhuis Kanada Daniel Nestor
7:66 , 7:5
1999
Kanada Sébastien Lareau Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Niederlande Paul Haarhuis Vereinigte Staaten Jared Palmer
7:67 , 7:5
1998
Indien Mahesh Bhupathi (1) Indien Leander Paes
Niederlande Jacco Eltingh Niederlande Paul Haarhuis
7:6, 7:6
1997
Niederlande Jacco Eltingh (3) Niederlande Paul Haarhuis (3)
Vereinigte Staaten Rick Leach Vereinigte Staaten Jonathan Stark
6:2, 6:4
1996
Niederlande Jacco Eltingh (2) Niederlande Paul Haarhuis (2)
Russland Jewgeni Kafelnikow Tschechien Daniel Vacek
6:2, 6:4
1995
Kanada Grant Connell Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
Vereinigte Staaten Jim Grabb Vereinigte Staaten Todd Martin
6:3, 7:6
1994
Niederlande Jacco Eltingh (1) Niederlande Paul Haarhuis (1)
Simbabwe Byron Black Vereinigte Staaten Jonathan Stark
3:6, 7:6, 7:5
1993
Simbabwe Byron Black Vereinigte Staaten Jonathan Stark
Niederlande Tom Nijssen Tschechien Cyril Suk
4:6, 7:5, 6:2
1992
Vereinigte Staaten John McEnroe (2) Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith Sudafrika 1982 Danie Visser
7:6, 6:3
1991
Australien John Fitzgerald (3) Schweden Anders Järryd (2)
Vereinigte Staaten Kelly Jones Vereinigte Staaten Rick Leach
7:6, 6:4
1990
Vereinigte Staaten Scott Davis Vereinigte Staaten David Pate
Australien Darren Cahill Australien Mark Kratzmann
5:7, 6:3, 6:4
1989
Australien John Fitzgerald (2) Schweden Anders Järryd (1)
Schweiz Jakob Hlasek Frankreich Éric Winogradsky
7:6, 6:4
1988
Vereinigte Staaten Paul Annacone Australien John Fitzgerald (1)
Vereinigte Staaten Jim Grabb Sudafrika 1982 Christo van Rensburg
6:2, 6:2
1987
Schweiz Jakob Hlasek Schweiz Claudio Mezzadri
Vereinigte Staaten Scott Davis Vereinigte Staaten David Pate
7:6, 6:2
1986
Vereinigte Staaten Peter Fleming Vereinigte Staaten John McEnroe (1)
Iran Mansour Bahrami Uruguay Diego Pérez
6:3, 6:2
1983–1985: keine Austragung
1982
Vereinigte Staaten Brian Gottfried (2) Vereinigte Staaten Bruce Manson
Vereinigte Staaten Jay Lapidus Vereinigte Staaten Richard Meyer
6:4, 6:2
1981
Rumänien 1965 Ilie Năstase (2) Frankreich Yannick Noah
Vereinigtes Konigreich Andrew Jarrett Vereinigtes Konigreich Jonathan Smith
6:4, 6:4
1980
Italien Paolo Bertolucci Italien Adriano Panatta
Vereinigte Staaten Brian Gottfried Sudafrika 1961 Raymond Moore
6:4, 6:4
1979
Frankreich Jean-Louis Haillet Frankreich Gilles Moretton
Vereinigtes Konigreich John Lloyd Vereinigtes Konigreich Tony Lloyd
7:6, 7:6
1978
Vereinigte Staaten Bruce Manson Vereinigte Staaten Andrew Pattison
Rumänien 1965 Ion Țiriac Argentinien Guillermo Vilas
7:6, 6:2
1977
Vereinigte Staaten Brian Gottfried (1) Mexiko Raúl Ramírez
Vereinigte Staaten Jeff Borowiak Vereinigtes Konigreich Roger Taylor
6:2, 6:0
1976
Niederlande Tom Okker Vereinigte Staaten Marty Riessen
Vereinigte Staaten Fred McNair Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
6:2, 6:2
1975
Polen 1944 Wojciech Fibak Deutschland Bundesrepublik Karl Meiler
Rumänien 1965 Ilie Năstase Niederlande Tom Okker
6:3, 9:8
1974
Frankreich Patrice Dominguez Frankreich François Jauffret (2)
Vereinigte Staaten Brian Gottfried Mexiko Raúl Ramírez
7:5, 6:4
1973
Spanien 1945 Juan Gisbert Rumänien 1965 Ilie Năstase (1)
Vereinigte Staaten Arthur Ashe Vereinigte Staaten Roscoe Tanner
6:3, 6:4
1972
Frankreich Pierre Barthès Frankreich François Jauffret (1)
Spanien 1945 Andrés Gimeno Spanien 1945 Juan Gisbert
6:7, 6:2, 6:3
1971
keine Austragung
1970
Vereinigte Staaten Pancho Gonzales Australien Ken Rosewall
Niederlande Tom Okker Vereinigte Staaten Marty Riessen
6:4, 7:6, 7:6
1969
Australien John Newcombe Australien Tony Roche
Niederlande Tom Okker Vereinigte Staaten Marty Riessen
10:8, 6:4, 6:2
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Bradley Rial: Paris Masters to switch venues from 2025. In: thestadiumbusiness.com. 29. Januar 2024, abgerufen am 30. Januar 2024 (englisch).