Cyril Suk
|
|
Nation:
|
Tschechien Tschechien
|
Geburtstag:
|
29. Januar 1967 (58 Jahre)
|
Größe:
|
180 cm
|
Gewicht:
|
80 kg
|
1. Profisaison:
|
1988
|
Rücktritt:
|
2007
|
Spielhand:
|
Rechts, beidhändige Rückhand
|
Preisgeld:
|
3.651.530 US-Dollar
|
Einzel
|
Karrierebilanz:
|
1:17
|
Höchste Platzierung:
|
180 (28. November 1988)
|
|
Doppel
|
Karrierebilanz:
|
617:528
|
Karrieretitel:
|
32
|
Höchste Platzierung:
|
7 (11. April 1994)
|
|
Mixed
|
|
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
|
Cyril Suk (* 29. Januar 1967 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Tennisspieler.
Karriere
Suk stammt aus einer Tennisfamilie. Seine Mutter Věra Suková stand 1962 im Wimbledon-Finale der Damen, sein Vater Cyril war Präsident des tschechoslowakischen Tennisverbandes und seine ältere Schwester Helena Suková war ebenfalls eine erfolgreiche Tennisspielerin.
Mit seiner Schwester Helena gewann Cyril drei Grand-Slam-Titel im Mixed. Mit Sandon Stolle war er 1998 auch im Herrendoppel der US Open erfolgreich. Dazu kamen 31 Doppeltitel auf der ATP Tour, davon elf an der Seite seines Landsmanns Martin Damm. Mit Larisa Neiland gewann er in Wimbledon einen weiteren Titel im Mixed.
Seine beste Position in der Doppel-Weltrangliste erreichte Suk im April 1994 mit Platz 7. In der Einzel-Weltrangliste kam der Doppelspezialist nicht über Platz 180 hinaus.
Von 2003 bis 2006 war Cyril Suk Kapitän des tschechischen Davis-Cup-Teams.
Erfolge
Legende
|
Grand Slam (1)
|
Tennis Masters Cup
|
ATP Masters Series (2)
|
ATP Championship Series ATP International Series Gold (7)
|
ATP World Series ATP International Series (22)
|
ATP Challenger Series (10)
|
|
ATP-Titel nach Belag
|
Hartplatz (12)
|
Sand (9)
|
Rasen (6)
|
Teppich (5)
|
|
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr.
|
Datum
|
Turnier
|
Belag
|
Partner
|
Finalgegner
|
Ergebnis
|
1.
|
20. August 1989
|
Italien Saint-Vincent
|
Sand
|
Tschechoslowakei Josef Čihák
|
Italien Massimo Cierro Italien Alessandro De Minicis
|
6:4, 6:2
|
2.
|
11. August 1991
|
Tschechoslowakei Prag
|
Sand
|
Tschechoslowakei Vojtěch Flégl
|
Belgien Libor Pimek Tschechoslowakei Daniel Vacek
|
6:4, 6:2
|
3.
|
6. Oktober 1991
|
Frankreich Toulouse
|
Hartplatz (i)
|
Niederlande Tom Nijssen
|
Vereinigtes Konigreich Jeremy Bates Vereinigte Staaten Kevin Curren
|
4:6, 6:3, 7:6
|
4.
|
20. Oktober 1991
|
Frankreich Lyon
|
Teppich (i)
|
Niederlande Tom Nijssen
|
Vereinigte Staaten Steve DeVries Australien David Macpherson
|
7:6, 6:3
|
5.
|
23. Februar 1992
|
Deutschland Stuttgart Indoor
|
Teppich (i)
|
Niederlande Tom Nijssen
|
Australien John Fitzgerald Schweden Anders Järryd
|
6:3, 6:7, 6:3
|
6.
|
4. Oktober 1992
|
Schweiz Basel (1)
|
Hartplatz (i)
|
Niederlande Tom Nijssen
|
Tschechoslowakei Karel Nováček Tschechoslowakei David Rikl
|
6:3, 6:4
|
7.
|
20. Juni 1993
|
Deutschland Halle
|
Rasen
|
Tschechien Petr Korda
|
Vereinigte Staaten Mike Bauer Deutschland Marc-Kevin Goellner
|
7:6, 5:7, 6:3
|
8.
|
1. August 1993
|
Deutschland Stuttgart
|
Sand
|
Niederlande Tom Nijssen
|
Sudafrika 1982 Gary Muller Sudafrika 1982 Piet Norval
|
7:6, 6:3
|
9.
|
16. August 1993
|
Vereinigte Staaten New Haven
|
Hartplatz
|
Tschechien Daniel Vacek
|
Vereinigte Staaten Steve DeVries Australien David Macpherson
|
6:3, 7:6
|
10.
|
9. Januar 1994
|
Vereinigte Staaten Oʻahu
|
Hartplatz
|
Niederlande Tom Nijssen
|
Vereinigte Staaten Alex O’Brien Vereinigte Staaten Jonathan Stark
|
6:4, 6:4
|
11.
|
13. Februar 1994
|
Italien Mailand
|
Teppich (i)
|
Niederlande Tom Nijssen
|
Niederlande Hendrik Jan Davids Sudafrika 1982 Piet Norval
|
4:6, 7:6, 7:6
|
12.
|
17. April 1995
|
Frankreich Nizza
|
Sand
|
Tschechien Daniel Vacek
|
Vereinigte Staaten Luke Jensen Vereinigte Staaten David Wheaton
|
3:6, 7:6, 7:6
|
13.
|
15. Mai 1995
|
Italien Rom (1)
|
Sand
|
Tschechien Daniel Vacek
|
Schweden Jan Apell Schweden Jonas Björkman
|
6:3, 6:4
|
14.
|
21. August 1995
|
Vereinigte Staaten Long Island
|
Hartplatz
|
Tschechien Daniel Vacek
|
Vereinigte Staaten Rick Leach Vereinigte Staaten Scott Melville
|
5:7, 7:6, 7:6
|
15.
|
25. September 1995
|
Schweiz Basel (2)
|
Hartplatz (i)
|
Tschechien Daniel Vacek
|
Vereinigte Staaten Mark Keil Schweden Peter Nyborg
|
3:6, 6:3, 6:3
|
16.
|
21. Oktober 1996
|
Tschechien Ostrava
|
Teppich (i)
|
Australien Sandon Stolle
|
Slowakei Ján Krošlák Slowakei Karol Kučera
|
7:6, 6:3
|
17.
|
10. November 1997
|
Russland Moskau
|
Teppich (i)
|
Tschechien Martin Damm
|
Sudafrika David Adams Frankreich Fabrice Santoro
|
6:4, 6:3
|
18.
|
8. März 1998
|
Vereinigte Staaten Scottsdale
|
Hartplatz
|
Australien Michael Tebbutt
|
Vereinigte Staaten Kent Kinnear Vereinigte Staaten David Wheaton
|
4:6, 6:1, 7:6
|
19.
|
14. September 1998
|
Vereinigte Staaten US Open
|
Hartplatz
|
Australien Sandon Stolle
|
Bahamas Mark Knowles Kanada Daniel Nestor
|
4:6, 7:6, 6:2
|
20.
|
12. Juli 1999
|
Schweiz Gstaad
|
Sand
|
Vereinigte Staaten Donald Johnson
|
Mazedonien 1995 Aleksandar Kitinov Vereinigte Staaten Eric Taino
|
7:5, 7:6
|
21.
|
26. Juni 2000
|
Niederlande ’s-Hertogenbosch (1)
|
Rasen
|
Tschechien Martin Damm
|
Niederlande Paul Haarhuis Australien Sandon Stolle
|
6:4, 6:7, 7:6
|
22.
|
30. Juli 2000
|
Osterreich Kitzbühel
|
Sand
|
Argentinien Pablo Albano
|
Australien Joshua Eagle Australien Andrew Florent
|
6:3, 3:6, 6:3
|
23.
|
11. März 2002
|
Vereinigte Staaten Delray Beach
|
Hartplatz
|
Tschechien Martin Damm
|
Sudafrika David Adams Australien Ben Ellwood
|
6:4, 6:7, [10:5]
|
24.
|
13. Mai 2002
|
Italien Rom (2)
|
Sand
|
Tschechien Martin Damm
|
Simbabwe Wayne Black Simbabwe Kevin Ullyett
|
7:5, 7:5
|
25.
|
24. Juni 2002
|
Niederlande ’s-Hertogenbosch (2)
|
Rasen
|
Tschechien Martin Damm
|
Niederlande Paul Haarhuis Vereinigte Staaten Brian MacPhie
|
7:6, 6:7, 6:4
|
26.
|
6. Januar 2003
|
Katar Doha (1)
|
Hartplatz
|
Tschechien Martin Damm
|
Bahamas Mark Knowles Kanada Daniel Nestor
|
6:4, 7:68
|
27.
|
23. Juni 2003
|
Niederlande ’s-Hertogenbosch (3)
|
Rasen
|
Tschechien Martin Damm
|
Vereinigte Staaten Donald Johnson Indien Leander Paes
|
7:5, 7:64
|
28.
|
28. Juli 2003
|
Osterreich Kitzbühel (2)
|
Sand
|
Tschechien Martin Damm
|
Osterreich Jürgen Melzer Osterreich Alexander Peya
|
6:4, 6:4
|
29.
|
12. Januar 2004
|
Katar Doha (2)
|
Hartplatz
|
Tschechien Martin Damm
|
Osterreich Stefan Koubek Vereinigte Staaten Andy Roddick
|
6:2, 6:4
|
30.
|
21. Juni 2004
|
Niederlande ’s-Hertogenbosch (4)
|
Rasen
|
Tschechien Martin Damm
|
Deutschland Lars Burgsmüller Tschechien Jan Vacek
|
6:3, 6:7, 6:3
|
31.
|
18. Oktober 2004
|
Osterreich Wien
|
Hartplatz (i)
|
Tschechien Martin Damm
|
Argentinien Gastón Etlis Argentinien Martín Rodríguez
|
6:7, 6:4, 7:6
|
32.
|
13. Juni 2005
|
Niederlande ’s-Hertogenbosch (5)
|
Rasen
|
Tschechien Pavel Vízner
|
Tschechien Tomáš Cibulec Tschechien Leoš Friedl
|
6:3, 6:4
|
ATP Challenger
Nr.
|
Datum
|
Turnier
|
Belag
|
Partner
|
Finalgegner
|
Ergebnis
|
1.
|
21. September 1986
|
Ungarn 1957 Budapest (1)
|
Sand
|
Tschechoslowakei Stanislav Birner
|
Danemark Peter Bastiansen Vereinigte Staaten Brett Buffington
|
6:1, 7:5
|
2.
|
26. Juli 1987
|
Deutschland Bundesrepublik Fürth
|
Sand
|
Vereinigtes Konigreich Nick Fulwood
|
Deutschland Bundesrepublik Axel Hornung Deutschland Bundesrepublik Karsten Saniter
|
4:6, 6:3, 6:2
|
3.
|
13. September 1987
|
Ungarn 1957 Budapest (2)
|
Sand
|
Tschechoslowakei Josef Čihák
|
Schweden Christer Allgårdh Schweden David Engel
|
6:2, 7:6
|
4.
|
13. März 1988
|
Agypten Kairo
|
Sand
|
Tschechoslowakei Josef Čihák
|
Argentinien Roberto Argüello Argentinien Marcelo Ingaramo
|
6:3, 6:2
|
5.
|
27. März 1988
|
Marokko Agadir (1)
|
Sand
|
Tschechoslowakei Josef Čihák
|
Spanien José López Maeso Spanien Alberto Tous
|
6:2, 6:2
|
6.
|
9. Oktober 1988
|
Marokko Casablanca
|
Sand
|
Tschechoslowakei Josef Čihák
|
Frankreich Arnaud Boetsch Belgien Denis Langaskens
|
6:2, 6:0
|
7.
|
30. Oktober 1988
|
Norwegen Bergen
|
Sand
|
Tschechoslowakei Petr Korda
|
Vereinigtes Konigreich Andrew Castle Schweden Tobias Svantesson
|
7:6, 7:6
|
8.
|
19. März 1989
|
Marokko Agadir (2)
|
Sand
|
Tschechoslowakei Josef Čihák
|
Vereinigte Staaten Brett Dickinson Schweden Jörgen Windahl
|
6:3, 6:3
|
9.
|
25. März 1990
|
Marokko Agadir (3)
|
Sand
|
Tschechoslowakei Josef Čihák
|
Italien Omar Camporese Italien Diego Nargiso
|
kampflos
|
10.
|
23. Mai 2004
|
Tschechien Prag
|
Sand
|
Slowakei Karol Kučera
|
Tschechien Martin Damm Tschechien Dušan Karol
|
6:3, 6:75, 6:3
|
Finalteilnahmen
Nr.
|
Datum
|
Turnier
|
Belag
|
Partner
|
Finalgegner
|
Ergebnis
|
1.
|
30. Juli 1989
|
Deutschland Bundesrepublik Stuttgart
|
Sand
|
Rumänien 1965 Florin Segărceanu
|
Tschechoslowakei Petr Korda Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
|
3:6, 4:6
|
2.
|
10. Februar 1991
|
Italien Mailand
|
Teppich (i)
|
Niederlande Tom Nijssen
|
Italien Omar Camporese Jugoslawien Goran Ivanišević
|
4:6, 6:7
|
3.
|
7. April 1991
|
Portugal Estoril
|
Sand
|
Niederlande Tom Nijssen
|
Niederlande Paul Haarhuis Niederlande Mark Koevermans
|
3:6, 3:6
|
4.
|
27. Oktober 1991
|
Schweden Stockholm
|
Teppich (i)
|
Niederlande Tom Nijssen
|
Australien John Fitzgerald Schweden Anders Järryd
|
5:7, 2:6
|
5.
|
12. Juli 1992
|
Schweiz Gstaad
|
Sand
|
Tschechoslowakei Petr Korda
|
Niederlande Hendrik Jan Davids Belgien Libor Pimek
|
kampflos
|
6.
|
18. Oktober 1992
|
Italien Bozen
|
Teppich (i)
|
Niederlande Tom Nijssen
|
Schweden Anders Järryd Norwegen Bent-Ove Pedersen
|
1:6, 7:6, 3:6
|
7.
|
14. Februar 1993
|
Italien Mailand
|
Teppich (i)
|
Niederlande Tom Nijssen
|
Australien Mark Kratzmann Australien Wally Masur
|
6:4, 3:6, 4:6
|
8.
|
7. November 1993
|
Frankreich Paris
|
Teppich (i)
|
Niederlande Tom Nijssen
|
Simbabwe Byron Black Vereinigte Staaten Jonathan Stark
|
6:4, 5:7, 2:6
|
9.
|
26. Februar 1995
|
Deutschland Stuttgart Indoor
|
Teppich (i)
|
Tschechien Daniel Vacek
|
Kanada Grant Connell Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
|
2:6, 2:6
|
10.
|
23. Juli 1995
|
Vereinigte Staaten Washington D.C.
|
Hartplatz
|
Tschechien Petr Korda
|
Frankreich Olivier Delaître Vereinigte Staaten Jeff Tarango
|
6:1, 3:6, 2:6
|
11.
|
17. September 1995
|
Rumänien Bukarest
|
Sand
|
Tschechien Daniel Vacek
|
Vereinigte Staaten Mark Keil Vereinigte Staaten Jeff Tarango
|
4:6, 6:7
|
12.
|
29. Oktober 1995
|
Deutschland Essen
|
Teppich (i)
|
Tschechien Daniel Vacek
|
Niederlande Jacco Eltingh Niederlande Paul Haarhuis
|
5:7, 4:6
|
13.
|
10. März 1996
|
Niederlande Rotterdam
|
Teppich (i)
|
Niederlande Hendrik Jan Davids
|
Sudafrika David Adams Sudafrika Marius Barnard
|
3:6, 7:5, 6:7
|
14.
|
12. August 1996
|
Vereinigte Staaten Cincinnati
|
Hartplatz
|
Australien Sandon Stolle
|
Bahamas Mark Knowles Kanada Daniel Nestor
|
6:3, 3:6, 4:6
|
15.
|
18. August 1996
|
Vereinigte Staaten Indianapolis
|
Hartplatz
|
Tschechien Petr Korda
|
Vereinigte Staaten Jim Grabb Vereinigte Staaten Richey Reneberg
|
6:7, 6:4, 4:6
|
16.
|
17. Februar 1997
|
Vereinigte Arabische Emirate Dubai
|
Hartplatz
|
Australien Sandon Stolle
|
Niederlande Sander Groen Kroatien Goran Ivanišević
|
6:7, 3:6
|
17.
|
24. Februar 1997
|
Belgien Antwerpen
|
Hartplatz (i)
|
Australien Sandon Stolle
|
Sudafrika David Adams Frankreich Olivier Delaître
|
6:3, 2:6, 1:6
|
18.
|
16. Juni 1997
|
Vereinigtes Konigreich Queen’s Club
|
Rasen
|
Australien Sandon Stolle
|
Australien Mark Philippoussis Australien Patrick Rafter
|
2:6, 6:4, 5:7
|
19.
|
12. Juli 1998
|
Schweiz Gstaad
|
Sand
|
Argentinien Daniel Orsanic
|
Brasilien Gustavo Kuerten Brasilien Fernando Meligeni
|
4:6, 5:7
|
20.
|
25. Juni 2001
|
Niederlande ’s-Hertogenbosch
|
Rasen
|
Tschechien Martin Damm
|
Niederlande Paul Haarhuis Niederlande Sjeng Schalken
|
4:6, 4:6
|
21.
|
13. Januar 2002
|
Neuseeland Auckland
|
Hartplatz
|
Argentinien Martín Alberto García
|
Schweden Jonas Björkman Australien Todd Woodbridge
|
6:7, 6:7
|
22.
|
16. Juni 2003
|
Deutschland Halle
|
Rasen
|
Tschechien Martin Damm
|
Schweden Jonas Björkman Australien Todd Woodbridge
|
3:6, 4:6
|
23.
|
25. August 2003
|
Vereinigte Staaten Long Island
|
Hartplatz
|
Tschechien Martin Damm
|
Sudafrika Robbie Koenig Argentinien Martín Rodríguez
|
3:6, 6:7
|
24.
|
1. März 2004
|
Frankreich Marseille
|
Hartplatz (i)
|
Tschechien Martin Damm
|
Bahamas Mark Knowles Kanada Daniel Nestor
|
5:7, 3:6
|
25.
|
20. Februar 2005
|
Niederlande Rotterdam
|
Hartplatz (i)
|
Tschechien Pavel Vízner
|
Israel Jonathan Erlich Israel Andy Ram
|
4:6, 6:4, 3:6
|
26.
|
28. Mai 2006
|
Osterreich Pörtschach
|
Sand
|
Osterreich Oliver Marach
|
Australien Paul Hanley Vereinigte Staaten Jim Thomas
|
3:6, 6:4, [5:10]
|
27.
|
30. Juli 2006
|
Osterreich Kitzbühel
|
Sand
|
Osterreich Oliver Marach
|
Deutschland Philipp Kohlschreiber Osterreich Stefan Koubek
|
2:6, 3:6
|
Mixed
Turniersiege
Finalteilnahmen
Weblinks
Information related to Cyril Suk |