Nikolaikirchhof Görlitz

Westlicher Kirchhofsbereich und Nikolaikirche

Der Nikolaikirchhof (auch Nikolaifriedhof) war von seiner Anlage wohl im 12. Jahrhundert bis zur Eröffnung des kommunalen Friedhofs 1847 der Hauptbegräbnisort der Stadt Görlitz. Erstmals erwähnt wurde er um 1305 im ältesten Görlitzer Stadtbuch. Aufgrund seines reichen Grabmal- und Epitaphenbestandes vom frühen 17. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts sowie der Grufthäuser des 17. und 18. Jahrhunderts gilt er als seltenes Beispiel frühneuzeitlicher protestantischer Friedhofskultur. Zusammen mit der Nikolaikirche und dem Heiligen Grab gehört er seit 1996 zum Stiftungsgut der Evangelischen Kulturstiftung Görlitz. Ab dem Jahr 2000 wurden zahlreiche Sanierungsmaßnahmen am Friedhof durch die Altstadtstiftung Görlitz aus den Mitteln der „Altstadtmillion“ gefördert.[1]

Geschichte

Ursprünglich umgab der Kirchhof einen Vorgängerbau der heutigen, spätgotischen Nikolaikirche. Seine Fläche beschränkte sich zunächst wohl weitgehend auf den heute gepflasterten südlichen Platz vor der Kirche sowie auf das nördlich des Gotteshauses gelegene Terrain. Eine Erweiterung der Fläche nach Norden schon im Mittelalter ist wahrscheinlich. Die Vergrößerung des Kirchhofs um seinen gesamten westlichen Bereich durch die Eingliederung des Areals eines früheren Pfarrhofes ist für das Jahr 1624 belegt. Im früheren 19. Jahrhundert wurden die Umfriedungsmauer südlich der Kirche und das dort befindliche Zugangstor abgerissen. Dieser Bereich des Kirchhofs wurde zu einem baumbestandenen Vorplatz des Gotteshauses umgestaltet.

Der Nikolaikirchhof ist Mitglied des Gartenkulturpfades beiderseits der Neiße.[2] Dies verbessert die Möglichkeiten der Pflege (Parkseminare) und die Aussichten auf Förderung sowie die touristische Erschließung.

Typus

Der Nikolaikirchhof verkörpert den Typus eines protestantischen Gottesackers, wie er sich mit der Reformation entwickelte. Charakteristisch ist die Ausformung als feiner, stiller ort, wie es Martin Luther gefordert hatte. Begräbnisstätten sollten der Betrachtung des Todes, des Jüngsten Gerichtes und der Auferstehung dienen. Der Vorstellung des Reformators entsprechend führen viele der Grabmal- und Epitaphinschriften dem Vorübergehenden die Vergänglichkeit des irdischen Lebens vor Augen. Sie fordern zu religiöser Kontemplation auf und verweisen auf die grundlegende Bedeutung des seligen Sterbens.

Nach protestantischer Vorstellung nahmen nicht mehr die Fürbitte eines Heiligen oder ein kirchliches Gebet Einfluss auf das Seelenheil eines Verstorbenen. Daher war nicht länger die Beisetzung in oder zumindest an einer Kirche erstrebenswert, wie es das ganze Mittelalter hindurch üblich war. Wie auch andernorts änderte sich infolge dieser gewandelten Vorstellung auf dem Nikolaikirchhof die Sozialtopografie der Bestattungen. Vornehme bürgerliche Grablegen entstanden in allen Bereichen des Kirchhofs, bevorzugt jedoch auf dem westlichen Teil, der sich, da er erst 1624 zum Terrain des Kirchhofs hinzugeschlagen wurde, dafür besonders anbot. Auch die Grufthäuser der vornehmsten Görlitzer Familien befinden sich nicht nur an der Außenwand der Nikolaikirche, sondern auch frei stehend auf dem Feld und ebenso unmittelbar an der Kirchhofsmauer. Dieser Platz war vor der Reformation vor allem missliebigen und suspekten Personengruppen vorbehalten. Besonders an der nördlichen Mauer ist die Tendenz zur Anordnung der Grufthäuser in Reihe zu erkennen. Hierin ist ein Einfluss nachreformatorischer Camposanto-Friedhöfe zu sehen.

Grabmale und Epitaphe

Epitaphe an der Kirche

Auf dem Nikolaikirchhof ist ein Bestand von etwa 850 Grabmalen und Epitaphen erhalten. Diese stammen aus dem Zeitraum vom frühen 17. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Jüngere Grabmale oder Erinnerungstafeln bilden eine Ausnahme, da nach 1847 nur noch bereits bestehende Grüfte und die Grufthäuser weiterbelegt wurden. Stilistisch lassen sich die Grabmale dem Manierismus, dem Barock und Rokoko sowie dem Klassizismus zuordnen. Die späteren Grabmale zeigen Formen der Romantik und des aufkommenden Historismus. Während die Grabmale bis in das frühe 19. Jahrhundert aus schlesischem Sandstein geschlagen wurden, ist in den folgenden Jahrzehnten die Tendenz zum weicheren Elbsandstein und zu Gusseisen mit aufgesetzten Buchstaben zu beobachten. Hier zeigen sich schon die Anfänge industrieller Vorfertigung.

Vor allem die Grabmale des 17. und 18. Jahrhunderts sind durch umfangreiche Inschriften teils religiös-erbaulichen, teils biografischen Inhalts gekennzeichnet. Deren Bildprogramm zeigt ein breites Repertoire an Vergänglichkeitsmotivik. Wiederholt werden die christlichen Tugenden Glaube, Liebe und Hoffnung in Gestalt von Allegorien dargestellt. Zahlreiche Steine sind mit christlichen Emblemata versehen.


Grufthäuser

Von den ursprünglich mindestens 21 Grufthäusern sind 17 erhalten. Der früheste bekannte Erbauungszeitraum eines Grufthauses liegt um das Jahr 1618. Der überwiegende Teil der Bauten entstand jedoch um 1700 und in der Zeit nach dem Stadtbrand von 1717, als in Mitleidenschaft gezogene Mausoleen neu aufgeführt oder baulich verändert wurden. Eine besondere Prachtentfaltung lässt sich im Innern der Gebäude beobachten, wo die Grabmale in überbordender Fülle altarähnliche Gestalt mit vollplastischem Allegorienschmuck annehmen können. Viele der Grabmale waren ursprünglich von gemalten Draperien eingefasst, die zum Teil fragmentarisch erhalten sind. Auch die Existenz von gemalten Porträts der Verstorbenen ist mehrfach belegt. Neben der religiösen Erbauung dienten diese Bauwerke der Repräsentation und dem Memorialkult der städtischen Oberschicht von Görlitz.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Thomas R. Elßner: Wofür steht die Christognosia auf dem Görlitzer Nikolaifriedhof? Ein Deutungsangebot, in: Görlitzer Magazin Nr. 21 (2008), 43–53.
  • Günther Grundmann: Die peripherischen Friedhofskapellen des Achtzehnten Jahrhunderts in Schlesien. Straßburg 1916.
  • Dietmar Ridder: Der Pestplan auf dem Görlitzer Nikolaifriedhof, in: Denkmalpflege in Görlitz. Eine Schriftenreihe Heft 16, Görlitz, Zittau 2007, 29–35.
  • Dietmar Ridder: ein begrebnis solt ja billich ein feiner stiller ort sein. Der Nikolaifriedhof – Denkmal Görlitzer Sepulkralkultur von der Renaissancezeit bis zum 19. Jahrhundert. In: Denkmalpflege in Görlitz. Eine Schriftenreihe, Heft 14, Görlitz, Zittau 2005, 22–42.
  • Ulrich Rosner: Oberlausitzer Grufthäuser des Barock. Ein Beitrag zur Sepulkralkunst des 18. Jahrhunderts. In: Denkmalpflege in Sachsen. Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Jahrbuch 2006, Dresden 2007, 24–55.
  • Artur Walter: Steine reden. Inschriften der alten Grabsteine und Epitaphien auf dem Nikolaifriedhof, in der Nikolaikirche, an der Frauenkirche, in der Dreifaltigkeitskirche und in der Kirche zu S. S. Peter u. Paul in Görlitz. Manuskript, 1959, OLB IX 310, Bde. 1–7.
  • Horst Wenzel, Siegfried Hirche, Siegfried Kaden: St. Nikolai zu Görlitz. Gotteshaus und Kirchhof. Görlitz 1999/2000.
Commons: Nikolaikirchhof Görlitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. siehe Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz (Hrsg.): Das Wunder der Görlitzer Altstadtmillion, Bonn: Monumente Publikationen 2017, ISBN 978-3-86795-129-6, Seite 287 (Übersicht über die einzelnen Maßnahmen)
  2. Homepage Gartenkulturpfad beiderseits der Neiße, Mitglieder und Kooperationspartner, abgerufen am 4. Juni 2018
  3. Werner Gottwald: Zur Lebensleistung und Persönlichkeit des Görlitzer Arztes Christian August Struve (1767–1807). In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 18, 1999, S. 305–334; hier insbesondere S. 308 f.

Koordinaten: 51° 9′ 36,5″ N, 14° 59′ 16,7″ O

Read other articles:

The cast of Hellsing This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article describes a work or element of fiction in a primarily in-universe style. Please help rewrite it to explain the fiction more clearly and provide non-fictional perspective. (October 2012) (Learn how and when to remove this template message) This article needs additional citations for verification. Please help...

 

Republik Demokratik Arab Sahrawi Pemakaian Bendera nasional Perbandingan 1:2[1] Dipakai 27 Februari 1976; 48 tahun lalu (1976-02-27) Perancang El Uali Mustafá Sayed Sahara Barat (Arab: علم الصحراء الغربيةcode: ar is deprecated ) merupakan teritori di baratlaut Afrika, berbatasan dengan Maroko di utara, Aljazair di timurlaut, Mauritania di timur dan selatan, dan Samudera Atlantik di barat. Merupakan salah satu teritori berpenduduk sedikit di dunia, sebagian besa...

 

Lapangan Terbang Le KouifBagian dari Angkatan Udara Kedua BelasKoordinat35°31′01.52″N 008°18′39.57″E / 35.5170889°N 8.3109917°E / 35.5170889; 8.3109917JenisLapangan terbang militerInformasi situsDikontrol olehPasukan Udara Angkatan Darat Amerika SerikatSejarah situsDibangun1942Digunakan1942-1943 Lapangan terbang Le Kouif Lokasi Lapangan Terbang Le Kouif, Aljazair Lapangan Terbang Le Kouif adalah sebuah lapangan terbang militer Perang Dunia II di Aljaza...

Wakil Bupati Gorontalo UtaraPetahanaLowongsejak 4 Maret 2022Masa jabatan5 tahunDibentuk2008Pejabat pertamaH. Indra Yasin, S.H., M.H.Situs webportal.gorutkab.go.id Berikut ini adalah daftar Wakil Bupati Gorontalo Utara dari masa ke masa. No Potret Wakil Bupati Mulai Jabatan Akhir Jabatan Prd. Ket. Bupati 1 H.Indra YasinS.H., M.H. 6 Desember 2008 16 Januari 2012 1 [Ket. 1][1] Drs. H.Rusli HabibieM.AP. Jabatan kosong 17 Januari 2012 14 Februari 2012   H.Indra YasinS.H.,...

 

Royaume de SaxeKönigreich Sachsen 1806–1918Drapeau (à partir de 1815) Hymne Sachsenlied (de) (1890-1918) Le royaume de Saxe au sein de l'Empire allemand.Informations générales Statut Monarchie constitutionnelle successivement membre de : la confédération du Rhin (1806-1813) la confédération germanique (1815~1866) la confédération de l'Allemagne du Nord (1867-1871) l'Empire allemand (1871-1918) Capitale Dresde Langue(s) Allemand Monnaie Saxon thaler (en) Démographie Pop...

 

Национальный парк Cardones в Аргентине Национа́льный парк — особо охраняемая природная территория, где в целях охраны окружающей среды ограничена деятельность человека. Международным союзом охраны природы (МСОП) дано такое определение: «Национальный парк есть территор...

Европейская сардина Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеГруппа:Костные рыбыКласс:Лучепёрые рыбыПодкласс:Новопёры...

 

Ethnic group native to the Baltics (north-central Europe) This article is about the ethnic group called Lithuanians. For the inhabitants of Lithuania, see Demographics of Lithuania. LithuaniansLietuviaiTotal populationc. 4.2 million[1]Regions with significant populations Lithuania 2,857,279 (2021)[2] United States652,790 (2014)[a][3] United Kingdom212,000 (2018)[4] Brazil200,000 (2002)[5][6] Russia85,617 (2014)&#...

 

Shopping district in Kuala Lumpur, Malaysia For other uses, see Bukit Bintang (disambiguation). Star Hill redirects here. For other uses, see Star Hill AME Church. For Starr Hill, see Starr Hill (disambiguation). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Bukit Bintang – news · newspapers · books · scholar...

American actor Lumsden HareHare in 1922BornFrancis Lumsden Hare(1874-10-17)17 October 1874County Tipperary, Ireland[1]Died28 August 1964(1964-08-28) (aged 89)Beverly Hills, California, U.S.Occupation(s)Actor, theatre director and theatrical producerYears active1900–61SpouseSelene Johnson Francis Lumsden Hare (17 October 1874 – 28 August 1964) was an Irish-born American film and theatre actor. He was also a theatre director and theatrical producer. Early years Hare wa...

 

National Capitol building The Cuban Academy of Sciences (Academia de Ciencias de Cuba) is an official institution of the Cuban state,[1] with headquarters in the National Capitol building in Havana. It is described as the oldest active national academy of sciences outside Europe. The Academy is with a national scope, independent and consultative in the area of science, and the successor of the former Royal Academy of Medicine, Physical and Natural Sciences of Havana, and is also attac...

 

L'irreligione è nel 2005 la quarta credenza maggiore presente nel mondo, con l'11,92% della popolazione globale (nel grafico il settore di colore arancione). Il termine irreligiosità o irreligione (da non confondere con laicità) indica genericamente l'assenza di religione, la mancanza di religiosità o indifferenza verso di essa, oppure il rifiuto o l'ostilità nei confronti d'ogni sua forma[1]. L'irreligiosità può includere anche alcune forme di teismo a seconda del contesto sto...

Turkish footballer This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: İlhan Mansız – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2010) (Learn how and when to remove this message) İlhan ...

 

American actor (1909–1997) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: John Beal actor – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2010) (Learn how and when to remove this message) John BealBeal in 1960BornJames Alexander Bliedung(1909-08-13)August 13, 1909Joplin, Missouri, U.S.DiedApri...

 

La monnaie d'invasion japonaise, officiellement connue sous le nom de billets de la Banque de développement du Sud (en japonais : 大東亜戦争軍票, Dai Tō-A Sensō gunpyō, à savoir littéralement « billets militaires de guerre de l'Asie orientale du Sud »), désigne la monnaie émise par les autorités militaires japonaises en remplacement de la monnaie locale après la conquête de colonies et autres États durant la Seconde Guerre mondiale. Le yen militaire japonai...

British politician (1876–1946) Sir Berkeley Sheffield MPSir Berkeley Digby George Sheffield, 6th Baronet, DL (19 January 1876 – 26 November 1946) was a British Member of Parliament for the Conservative Party. Background Berkeley with his sister Dorothy in a painting by Sarah Purser which was exhibited in 1885 at the Royal Academy of Arts[1] He was born in London, the son of Sir Robert Sheffield, 5th Baronet, of Normanby Hall, whom he succeeded as Baronet in 1886. Sheffield was edu...

 

Yang MuliaIgnatius Pin-Mei KungHamba AllahUskup Shanghai1949.KeuskupanShanghaiTakhtaShanghaiPenunjukan15 Juli 1950Awal masa jabatan1950Masa jabatan berakhir12 Maret 2000PenerusJoseph Fan ZhongliangJabatan lainUskup Soochow (1949-50)Administrator Apostolik Soochow (1950-2000)Administrator Apostolik Keuskupan Agung Nanking (1950-2000)Kardinal-Pendeta San Sisto Vecchio (1991-2000)ImamatTahbisan imam28 Mei 1930Tahbisan uskup7 Oktober 1949oleh Antonio RiberiPelantikan kardinal30 Juni 1979 (in...

 

Confederação Brasileira de Cinofilia (transl. Brazilian Confederation of Cynophilia) or CBKC is a Brazilian kennel club confederation based in Rio de Janeiro. The confederation is affiliated with the Fédération Cynologique Internationale (FCI), being the only representative of this system in Brazil.[1] Operation A pedigree issued by the Confederação Brasileira de Cinofilia. The CBKC was created as successor to the agreements of the former Brazil Kennel Club and now congreg...

Time that marks the beginning of the twilight before sunrise Not to be confused with Sunrise or Morning. For other uses, see Dawn (disambiguation). Late summer dawn over the Mojave Desert, California Dawn is sometimes considered the beginning of morning twilight, the period of twilight, or the time of sunrise. Dawn is the time that marks the beginning of twilight before sunrise. It is recognized by the appearance of indirect sunlight being scattered in Earth's atmosphere, when the centre of t...

 

First printed edition of Hamlet Hamlet Q1 title page, 1603 Q1 of Hamlet (also called the First Quarto, full title The Tragicall Historie of Hamlet Prince of Denmarke) is a short early text of the Shakespearean play. The intended publication of the play is entered in the Stationers' Register in 1602 by James Roberts, but Q1 was not published until summer or autumn 1603. It was published by the booksellers Nicholas Ling and John Trundle, and printed by Valentine Simmes. Roberts later printed th...