Milseburg

Milseburg

Milseburg (Südansicht)

Höhe 835,2 m ü. NHN [1]
Lage bei Kleinsassen; Landkreis Fulda, Hessen, Deutschland
Gebirge Rhön (Kuppenrhön)
Koordinaten 50° 32′ 41″ N, 9° 53′ 52″ OKoordinaten: 50° 32′ 41″ N, 9° 53′ 52″ O
Topo-Karte LAGIS Hessen
Milseburg (Hessen)
Milseburg (Hessen)
Typ Quellkuppe
Gestein Phonolith, Basalt
Alter des Gesteins Entstehung im Tertiär
Besonderheiten Oppidum Milseburg
Burg Milseburg (nahe)
Gangolfskapelle
Milseburghütte
Justus-Schneider-Denkmal
3D-Ansicht des digitalen Geländemodells

Die Milseburg ist ein 835,2 m ü. NHN[1] hoher Berg in der Rhön. Er liegt bei Danzwiesen in der Gemeinde Hofbieber im hessischen Landkreis Fulda (Deutschland).

Auf dem Berg befinden sich Reste des Oppidums Milseburg, die Gangolfskapelle, die Milseburghütte und das Justus-Schneider-Denkmal. Auf dem Nordwestsporn Liedenküppel liegen Reste der Burg Milseburg.

Geographie

Lage

Die Milseburg ist die höchste Erhebung der Kuppenrhön. Sie erhebt sich im Naturpark Hessische Rhön und im Biosphärenreservat Rhön zwischen den zur Gemeinde Hofbieber gehörenden Ortsteilen Danzwiesen im Osten, zu dessen Gemarkung er gehört, und Kleinsassen im Westnordwesten sowie dem Hilderser Ortsteil Oberbernhards im Nordnordosten. Etwa 16 km (Luftlinie) westlich liegt Fulda, die weithin größte Stadt der Region.

Nachbarberge der Milseburg sind die etwa 1,5 km nördlich liegende Oberbernhardser Höhe (660,9 m) mit der Quelle des Scheppenbach-Zuflusses Dörmbach, der 1,2 km südöstlich gelegene Bubenbader Stein (758,8 m), der 2,9 km südlich befindliche Teufelstein (729,4 m) mit dem Quellgebiet der Bieber und der 1,9 km südwestlich liegende Stellberg (727,4 m). Nordwestliche Nebenkuppe der Milseburg ist der 0,6 km entfernte Liedenküppel (647,8 m), an dem der Mambach-Zufluss Hummelborngraben entspringt.

Naturräumliche Zuordnung

Die Milseburg gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Osthessisches Bergland (Nr. 35), in der Haupteinheit Vorder- und Kuppenrhön (353) und in der Untereinheit Kuppenrhön (353.2) zum Naturraum Milseburger Kuppenrhön (353.21). Die Landschaft leitet nach Westen zur Untereinheit Westliches Rhönvorland (353.1) und nach Südosten zum Naturraum Wasserkuppenrhön (354.10) über, der in der Haupteinheit Hohen Rhön (354) zur Untereinheit Zentrale Rhön (Hochrhön; 354.1) zählt.[2]

Geologie

Phonolithgestein auf der Milseburg

Die markante Milseburg verdankt ihre Entstehung dem tertiärzeitlichen Vulkanismus im Gebiet der heutigen Rhön. Damals drang alkalisches Magma aus größerer Tiefe in Richtung der Erdoberfläche auf, die deutlich über der heutigen Geländeoberfläche lag. Das Magma blieb relativ dicht unter der damaligen Erdoberfläche in Schichten des Buntsandsteins stecken, kühlte dort ab und erstarrte zu einem Phonolithkörper. Durch Erosion wurde in den folgenden Jahrmillionen das darüberliegende und später auch das umliegende, weichere Triasgestein so tiefreichend abgetragen, dass der Phonolithkörper herauspräpariert wurde und heute als Milseburg die umliegende Landschaft um etwa 130 m überragt.

Das extreme Klima der Kaltzeiten des Pleistozäns führte zu einer ausgiebigen physikalischen Verwitterung des Phonolithkörpers, wodurch an dessen Hängen ausgedehnte Blockhalden entstanden.

Schutzgebiete

Rhön, Milseburg, Wanderweg
Wanderweg im Naturschutzgebiet Milseburg

Auf der Milseburg liegt das Naturschutzgebiet Milseburg (CDDA-Nr. 82165; 2001 ausgewiesen; 46,14 ha groß). Am 22. Dezember 2005 erwarb Hofbieber einen 26 ha großen Teil des Schutzgebiets von Johannes von und zu Guttenberg (Bad Neustadt/Saale); der Kaufpreis in Höhe von 200.000  wurde durch das Land Hessen und Sponsoren (u. a. Rhönklub) aufgebracht. Dadurch ist freier Zugang weiterhin gesichert.

Auf dem Berg befinden sich Teile des Landschaftsschutzgebiets Hessische Rhön (CDDA-Nr. 378477; 1967; 410,1096 km²), des Fauna-Flora-Habitat-Gebiets Vorderrhön (FFH-Nr. 5325-305; 36,904 km²) und des Vogelschutzgebiets Hessische Rhön (VSG-Nr. 5425-401; 360,8013 km²).[1]

Geschichte

Allgemein

Rekonstruktion des Ringwalls der Siedlung Milseburg

Auf dem Nordwesthang des Berges liegen Reste der keltischen Siedlung Oppidum Milseburg. Auf dem dortigen Fußweg zum Berggipfel passiert man Reste des Ringwalls und mehrerer Annexwälle. In den Jahren 2003/2004 wurde ein umfangreiches archäologisches Erkundungsprojekt an der rund 2100 Jahre alten keltischen „Stadtmauer“ durchgeführt, die sich am südöstlichen Bergfuß befindet und stellenweise bis zu zwölf Meter breit ist. Es wurde eine möglichst originalgetreue Rekonstruktion errichtet, die auf Schautafeln erläutert ist.[3]

Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Berg in einer Urkunde Kaiser Ottos II. am 25. Juli 980. Hierin wurde die Milsiburg als Grenzort zwischen dem Bereich des Klosters Fulda und des zu Hünfeld gehörigen Gebietes erwähnt. Die älteste erhaltene Urkunde, die die Burg Milseburg explizit erwähnt, datiert 1119. Diese Burg befand sich auf dem der Milseburg nordwestlich vorgelagerten Liedenküppel, wie spärliche Überreste beweisen. Ihre Grundfläche war mit 21 × 24 m sehr klein. Man vermutet, dass sie spätestens im 13. Jahrhundert verlassen wurde und dann allmählich verfiel. Das fränkische Adelsgeschlecht derer von Milz taucht bereits in den frühen Urkunden der Abtei Fulda auf.

Sage zur Entstehung des Bergs

Der Berg verdankt seinen Namen einer Sage über den „Riesen Mils“, der hier im Verbund mit dem Teufel sein Unwesen getrieben haben soll. Der Heilige Gangolf soll ihn schließlich bezwungen haben, worauf der „Riese Mils“ sich selbst umbrachte. Der Teufel bedeckte den Leichnam schließlich mit Steinen – das ist die heutige Milseburg.

Kreuzigungsgruppe und Bauwerke

Auf der Milseburg befindet sich eine Kreuzigungsgruppe aus dem Jahre 1756, unterhalb davon eine kleine Wallfahrtskapelle zu Ehren des Heiligen Gangolf – die Gangolfskapelle. Eine steinerne Kanzel auf der Fläche neben der Kapelle lässt eine Predigt unter freiem Himmel zu. Direkt unterhalb der Kapelle stand eine 1883 bis 1884 vom Rhönklub errichtete Schutzhütte – die Milseburghütte. Sie gehörte seit 2018 der Gemeinde Hofbieber, wurde 2019 geschlossen und 2022 abgerissen. 2023 begannen Arbeiten für einen Neubau.

Verkehr, Wandern und Aussichtsmöglichkeiten

Nördlich der Milseburg verläuft zwischen Kleinsassen und Oberbernhards die Landesstraße 3379. Von ihr zweigt zwischen beiden Ortschaften die Kreisstraße 20 ab, die östlich des Berges als Stichstraße nach Danzwiesen führt. Knapp 2 km südöstlich verläuft jenseits des Budenbader Steins zwischen Mittelberg (Poppenhausen) und Dietges (Hilders) die Bundesstraße 458.

Die Milseburg ist von Fulda und Hilders mit dem Fahrrad auf dem Milseburgradweg zu erreichen, der auf der Trasse der ehemaligen Bahnstrecke Götzenhof–Wüstensachsen (Rhönbahn) verläuft. Die letzten 100 Höhenmeter zum Gipfel sind steil. Der an dieser Trasse befindliche Milseburgtunnel, der nördlich der benachbarten Oberbernhardser Höhe liegt, kann in der warmen Jahreszeit mit dem Fahrrad durchfahren werden. Auf dem Radweg und durch den Tunnel findet alljährlich der Tunnelrun statt, eine Volkslaufveranstaltung des Lauftreffs Petersberg, unterstützt von den Gemeinden Petersberg, Hofbieber und Hilders.

Über die nördlichen Hochlagen der Milseburg führt der Europäische Fernwanderweg E6. Der Berg ist auch über die sich dort kreuzenden Wanderwege Hochrhöner (Bad KissingenBad Salzungen) und Milseburgweg (Fulda–Meiningen) erreichbar. Einen großen Teil zu seiner Erschließung trug der Rhönklub unter Justus Schneider bei; das nahe der Milseburghütte befindliche Justus-Schneider-Denkmal erinnert an den Klubinitiator.

Die Milseburg ist einer der bekanntesten Berge über die Rhön hinaus und daher ein beliebtes Ausflugsziel. Ihre mancherorts kahlen, leicht erreichbaren und dennoch exponierten Gipfelfelsen bieten gute Aussichtsmöglichkeiten. Der Blick fällt unter anderem über die Kuppenrhön und zur Wasserkuppe. Bei sehr guter Fernsicht reicht der Blick nach Westen bis zum Großen Feldberg im Taunus (108 km) und nach Norden sehr selten bis zum Brocken im Harz (148 km).

Rezeption

Wilhelm von Humboldt beschrieb die Erhebung der Milseburg als „schönste Deutschlands“.[4]

Galerie

Siehe auch

Literatur

in der Reihenfolge des Erscheinens

Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wikivoyage – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. a b c Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Werner Röll: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 126 Fulda. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1969. → Online-Karte (PDF; 4,2 MB)
  3. Michael Mott: Keltische Milseburgfunde: Glasperlen und Keramik / Archäologische Ausgrabungen am Rhöner Kulturdenkmal gehen gut voran. in: Fuldaer Zeitung, 27. August 2003, S. 11.
  4. Thomas Klein, Grabenhöfchen: Der Wandertipp: Eines Herrschers würdig. In: FAZ.NET. 22. Juli 2022, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 9. Oktober 2023]).

Read other articles:

Artikel ini sudah memiliki referensi, tetapi tidak disertai kutipan yang cukup. Anda dapat membantu mengembangkan artikel ini dengan menambahkan lebih banyak kutipan pada teks artikel. (Juli 2014) (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Ben Sherman Group LimitedDidirikan1963 di Brighton, InggrisPendiriBen Sherman(lahir dengan nama Arthur Benjamin Sugarman)ProdukPakaian mod, kasualPendapatanUS$67.218.000 (Oxford Industries Annual Report 2013)IndukMarquee BrandsSitus...

 

 

Sulfated glycosaminoglycan (GAG) compound Chemical structure of one unit in a chondroitin sulfate chain. Chondroitin-4-sulfate: R1 = H; R2 = SO3H; R3 = H. Chondroitin-6-sulfate: R1 = SO3H; R2, R3 = H. Chondroitin sulfate is a sulfated glycosaminoglycan (GAG)[1] composed of a chain of alternating sugars (N-acetylgalactosamine and glucuronic acid). It is usually found attached to proteins as part of a proteoglycan.[1] A chondroitin chain can have over 100 individual sugars, each...

 

 

Device on aircraft control surface Servo tab A servo tab is a small hinged device installed on an aircraft control surface to assist the movement of the control surfaces. Introduced by the German firm Flettner,[citation needed] servo tabs were formerly known as Flettner tabs.[1] Servo tabs are not true servomechanisms, as they do not employ negative feedback to keep the control surfaces in a desired position; they only provide a mechanical advantage to the pilot. Servo tabs A ...

2011 2021 Élections départementales de 2015 dans la Creuse 30 sièges au sein du conseil départemental les 22 et 29 mars 2015 Type d’élection Élections départementales Campagne Du 9 mars 2015 au 21 mars 2015 Du 23 mars 2015 au 28 mars 2015 Corps électoral et résultats Population 121 517 Inscrits au 1er tour 94 835 Votants au 1er tour 55 625   58,65 % Votes exprimés au 1er tour 52 237 Votes blancs au 1er tour 1 973 Votes nuls au 1er tour 1&...

 

 

إسكس Ēast Seaxna RīceRegnum Orientalium Saxonum مملكة إسكس المملكة السكسونية الشرقية 527 – 825 ملف:هFlagOfWessex.svg مملكة إسكسعلم مملكة إسكسشعار عاصمة لندن نظام الحكم ملكية اللغة الرسمية الإنجليزية القديمة، اللاتينية الديانة الوثنية الأنجلوسكسونية، المسيحية الأنجلوسكسونية ملك إركنسواين (ا�...

 

 

Overview of immigration to Argentina This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Immigration to Argentina – news · newspapers · books · scholar · JSTOR...

Chief lighting technician Gaffer Patrick Shellenberger in a production photograph on the set of Dim Sum: A Little Bit of Heart In film and television crews, the gaffer or chief lighting technician is the head electrician, responsible for the execution (and sometimes the design) of the lighting plan for a production. The gaffer's assistant is the best boy electric. Etymology There are several possible explanations for the history of the term gaffer. One possibility is that the term originally ...

 

 

Gedson Fernandes Informasi pribadiNama lengkap Gedson Carvalho Fernandes[1]Tanggal lahir 9 Januari 1999 (umur 25)[2]Tempat lahir São Tomé, São Tomé and PríncipeTinggi 184 m (603 ft 8 in)Posisi bermain Midfielder, WingerInformasi klubKlub saat ini Galatasaray(on loan from Benfica)Nomor 83Karier junior2008–2009 SC Frielas2009–2018 BenficaKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2017–2018 Benfica B 40 (5)2018– Benfica 29 (0)2020–2021 → Tottenham H...

 

 

Academic journalArteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular BiologyDisciplineCardiology, cardiovascular biologyLanguageEnglishEdited byAlan DaughertyPublication detailsFormer name(s)Arteriosclerosis; Arteriosclerosis and ThrombosisHistory1981–presentPublisherLippincott Williams & Wilkins on behalf of the American Heart Association (United States)FrequencyMonthlyOpen accessHybridImpact factor10.514 (2021)Standard abbreviationsISO 4 (alt) · Bluebook (alt1 ·...

此條目可能包含不适用或被曲解的引用资料,部分内容的准确性无法被证實。 (2023年1月5日)请协助校核其中的错误以改善这篇条目。详情请参见条目的讨论页。 各国相关 主題列表 索引 国内生产总值 石油储量 国防预算 武装部队(军事) 官方语言 人口統計 人口密度 生育率 出生率 死亡率 自杀率 谋杀率 失业率 储蓄率 识字率 出口额 进口额 煤产量 发电量 监禁率 死刑 国债 ...

 

 

American lawyer This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (November 2012) (Learn how and when to remove this message) Sir Knox CunninghamBt QCSir Knox Cunningham, 1st Baronet in 1963Member of Parliament for South AntrimIn office26 May 1955 – 29 May 1970Preceded byDouglas SavorySucceeded byJames MolyneauxParliamentary Private Secretary to t...

 

 

Brazilian tennis player For other people with similar names, see Thomas Koch (disambiguation). Thomaz KochKoch in 2018Country (sports) BrazilResidencePorto Alegre, BrazilBorn (1945-05-11) 11 May 1945 (age 78)Porto Alegre, BrazilTurned pro1968 (amateur from 1961)Retired1985PlaysLeft-handed (one-handed backhand)SinglesCareer record556–341 (62.0%)[1]Career titles36[1]Highest rankingNo. 12 (1967)[1]Grand Slam singles resultsFrench ...

Italian actress (born 1940) Giuliana LojodiceLojodice in 2008Born (1940-08-12) 12 August 1940 (age 83)Bari, Kingdom of ItalyOccupationActressYears active1960–2018Spouse Aroldo Tieri ​ ​(m. 1989; died 2006)​Children2 Giuliana Lojodice (born 12 August 1940) is an Italian stage, television and film actress. Life and career Born in Bari, at seven years old Lojodice moved to Rome with her parents and her three brothers, when her father, a...

 

 

Drapeau de la Tchéquie Drapeau de la République tchèque Utilisation Caractéristiques Proportions 2:3 Adoption 1er janvier 1993, 30 mars 1920 (Tchécoslovaquie) Éléments Deux bandes Tchécoslovaquie : au premier janvier 1993, lors de la séparation des deux États, la Tchéquie a choisi de garder le drapeau de l'ancienne fédération tandis que la Slovaquie a repris son drapeau historique. modifier  L'utilisation appropriée du drapeau de la Tchéquie et des autres emblèmes n...

 

 

Chain of volcanoes parallel to the Pacific coastline from Mexico to Panama Map of the Central American volcanic arc, with captions showing the location of several volcanoes – in the Mexico/Guatemala border: Tacaná; in Guatemala: Tajumulco, Santa Maria, Chicabal, Tolimán, Atitlán, Volcán de Fuego, Volcán de Agua, Pacaya, Chingo; in El Salvador: Apaneca Range, Chinchontepec or San Vicente, Chaparrastique or San Miguel, Chinameca and Conchagua; in Nicaragua: Cosiguina, Telica, Cerro Negro...

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: インド国立証券取引所 – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2019年4月) インド国立証券取引所ビル インド�...

 

 

The Gombak River in Kuala Lumpur in 1900 Part of a series on the History of Malaysia Prehistoric Malaysia Paleolithic  Lenggong Valley c. 2.000.0000 BCE  Mansuli Valley235,000 BCE Mesolithic  Niah cultures 65,000–40,000 BCE Neolithic  Bewah man/woman 16,000 BCE  Perak man/woman 11,000–200 BCE  Neolithic Klang 500 – 200 BCE Early kingdoms Ancient Kedah <100 BCE Chi Tu 100 BCE–642 CE Langkasuka 100 BCE–1474 CE Gangga Negara c. 100 ...

 

 

André Lwoffアンドレ・ルヴォフ 生誕 (1902-05-08) 1902年5月8日 フランス共和国 アリエ県死没 1994年9月30日(1994-09-30)(92歳没) フランス パリ国籍 フランス研究分野 微生物学研究機関 ケンブリッジ大学パスツール研究所出身校 パリ大学主な業績 プロウイルス主な受賞歴 レーウェンフック・メダル(1960)ノーベル生理学・医学賞(1965)プロジェクト:人物伝テンプレートを表示 ノー�...

Italo è un eroe eponimo dell'Italia che avrebbe regnato sul popolo italico degli Enotri o dei Siculi (quest’ultimo popolo attribuitogli da Tucidide). Le sue vicissitudini possono essere fatte risalire alla tarda età del bronzo. Indice 1 Il popolo degli Enotri 2 Il re Italo 3 Curiosità 4 Note 5 Voci correlate Il popolo degli Enotri Gli Enotri furono un'antica popolazione italica stanziata, attorno all'XI secolo a.C., in un territorio di notevoli dimensioni comprendente l'attuale Puglia, l...

 

 

أفريقانالعلمالتعداد الكليالتعداد 3.4 مليون[1]اللغاتاللغة الأم الأفريقانية الدين مسيحية (بروتستانتية كالفينية،[2] وأقلية كاثوليكية)المجموعات العرقية المرتبطةفرع من Oorlam people (en) الأفارقة البيض من أصل أوروبي مجموعات ذات علاقة الهولنديونتعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي...