Guttenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Guttenberg

Guttenberg (Freiherrn, Reichsritter) ist der Name eines fränkischen Adelsgeschlechts, das als „von der Plassenburg“ seit 1149 greifbar ist und zu den Ministerialen der Grafen von Andechs, Herzöge von Meranien, im Nordgau gehörte, wo es sich dann nach der vor 1320 errichteten Burg Guttenberg am Obermain benannte.

Die Guttenberg waren später Lehensträger der Burggrafen von Nürnberg sowie der Hochstifte Würzburg und Bamberg. Die Linie Steinenhausen hatte seit 1691 erblich das Amt des Obermarschalls des Hochstiftes Würzburg inne. Mit Teilen ihrer Besitzungen gehörten sie jedoch auch zur freien Reichsritterschaft. Als Reichsritter gehörten sie im Fränkischen Ritterkreis zu den Ritterkantonen Rhön-Werra (1650–1801/1802); Baunach (spätes 16. Jahrhundert, 1750–1806) mit Kirchlauter und Kleinbardorf; Steigerwald (1700, 1790); Odenwald (17. Jahrhundert) und Gebirg (frühes 16. Jahrhundert bis 1805/1806).

1700 stieg das Geschlecht in den Reichsfreiherrnstand auf. Im Jahre 1802 wurden die Güter vom Kurfürstentum Bayern besetzt und 1804 an Preußen übertragen. Später kamen der Land- und Burgbesitz an Bayern zurück.

Geschichte

Die namensgebende Burg Guttenberg ist eine historische Spornburg.

Herkunft

Das Geschlecht der Guttenberg erscheint erstmals urkundlich im Jahr 1149 mit „Gundeloh von Blassenberg“, mit dem die Stammreihe beginnt.[1] Mit dem Erwerb der Burg Guttenberg mit der Ortschaft Guttenberg im Frankenwald – vor dem Jahr 1329 erbaut – durch Heinrich von Blassenberg um 1310 wechselte der Geschlechtsname zu „von Guttenberg“. Der Lehensbesitz der Reichsritter von Guttenberg lag im Nordgau (Bayern) (heute Landkreis Kulmbach). Die Stammburg Guttenberg befindet sich bis heute im Besitz der Familie.

Mittelalter

Ältere, teils legendenhafte Erwähnungen betreffen eine Gertraud von Guttenberg, die im Jahre 968 für die Durchführung der Helmschau und Helmteilung (Festlegung der Turniergruppen) bei einem Turnier in Merseburg (969) gewählt worden sein soll (möglicherweise eine Angehörige der nicht verwandten Guttenberg bei Bergzabern). Ein weiterer von Guttenberg soll 1080 an einem Turnier zu Augsburg teilgenommen haben; falls zutreffend war er jedoch ebenfalls anderer Herkunft, da die fränkischen Guttenberg diesen Namen erst ab etwa 1310 führen.[2]

Zerstörung der Burgen Alt- und Neuguttenberg im Jahr 1523

Zerstörung der Burg Alt-Guttenberg 1523

Da die Guttenberg in Franken als Helfer des Raubritters Hans Thomas von Absberg aufgetreten waren, zerstörte der Schwäbische Bund 1523 die Burgen Alt- und Neuguttenberg (auf dem Wandereisen-Holzschnitt von 1523 dargestellt).

Beteiligungen an Fehdeunternehmen

Die Familie von Guttenberg war an folgenden Fehden beteiligt:

Verwandte Geschlechter im Adelsstand um 1500

Die Reichsritter von Guttenberg waren in der Zeit um 1500 mit zahlreichen gebürgischen Familien des Ritterstandes verwandt und verschwägert (siehe Liste fränkischer Rittergeschlechter). und waren mehrheitlich Domherrn in Bamberg (siehe Bamberger Domkapitel).

Zu den Verwandten der Guttenberg zählten die Aufseß, Bibra, Giech, Hirschberg, Redwitz, Reitzenstein, Rotenhan, Sparneck, Stiebar und Streitberg. Außer diesen auch die von der Tann, Berlichingen, Hutten, Truchseß von Wetzhausen, Marschalk von Ostheim, Heldritt, Fuchs von Schweinshaupten, Ehenheim, Trautenberg, Sturmfeder, Kotzau und Lüchau.

Über die Standesgrenzen der Reichsritterschaft des niederen Adels in Franken ging die Ehe der Osanna von Guttenberg mit Wolfgang von Schwarzenberg-Seinsheim, den späteren Fürsten von Schwarzenberg.[3] Zu Anfang des 16. Jahrhunderts heiratete der bambergische Vizedom von Guttenberg in Kärnten Rosina von Graben († 1539), eine Tochter des Ulrich III. von Graben.[4]

Schwanenorden

Die Guttenberg waren mit Carl I. von Guttenberg Mitbegründer des 1440 gestifteten Schwanenordens, dessen Mitglied auch Kaspar von Guttenberg (um 1487–1554) war.

Neuzeit (Übersicht)

Zu den frühen Besitzungen der Guttenberg gehörte ab 1439 das Schloss Steinenhausen, das erst 1935 verkauft wurde.

Seit 1502 bzw. 1511 gehört Schloss Kirchlauter den Guttenberg, zuletzt der Gräfin Elisabeth Stauffenberg, geborenen Freiin von und zu Guttenberg. Das heutige Barockschloss wurde 1688 bis 1698 erbaut. Der Besitz gehörte zum Ritterkanton Baunach.

Im Jahr 1695 kauften die Freiherren von Guttenberg den Besitz in Sternberg im Grabfeld (Unterfranken). Das benachbarte Sulzdorf war Bestandteil dieses Rittergutes, das 1806 durch das Großherzogtum Würzburg des Erzherzogs Ferdinand von Toskana mediatisiert wurde und mit diesem 1814 an das Königreich Bayern fiel. Schloss Sternberg blieb bis 1838 im Besitz der Guttenberg.

Die Guttenberg wurden im April 1700 von Leopold I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, in den Reichsfreiherrenstand aufgenommen und im Februar 1814 im Königreich Bayern bei der Freiherrenklasse eingeschrieben.[5]

Schlösser

Orte mit Hinweisen zu den Guttenberg

Genealogische Übersicht (Auszug)

Beginnend mit Hermann Freiherr von und zu Guttenberg (* 26. März 1816, † 26. April 1882) ⚭ Luise von Thurn und Taxis (* 21. Dezember 1828, † 7. Januar 1916); Tochter des Karl Theodor von Thurn und Taxis (1797–1868) und der Juliane Karoline von Einsiedel (1806–1846)

1. Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg (d. Ä.) (* 31. Mai 1854, † 28. Juli 1904) ⚭ Maria von Rottenhan (* 11. März 1860, † 11. Mai 1945); Tochter des Maximilian Graf von Rottenhan (1820–1886) und der Theresia Freiin von Boineburg-Lengsfeld (1834–1884)[6]
1.1. Elisabeth Freiin von und zu Guttenberg (* 11. November 1891, † 21. Dezember 1946) ⚭ Klemens Schenk Graf von Stauffenberg (* 2. Juni 1885, † 10. Februar 1949)
1.2. Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg (* 22. April 1902, † 23./24. April 1945) ⚭ Therese Prinzessin von Schwarzenberg (* 11. November 1905, † 6. April 1976); Tochter des Johann Nepomuk Adolf Fürst zu Schwarzenberg (1860–1938) und der Therese Gräfin von Trauttmansdorff (1870–1945)
1.2.1. Johann Berthold Freiherr von und zu Guttenberg (* 23. September 1937)
1.2.2. Maria Theodora Freiin von und zu Guttenberg (* 1. August 1930)
1.2.3. Elisabeth Freiin von und zu Guttenberg (* 26. September 1931)
1.3. Georg Enoch Freiherr von und zu Guttenberg (* 10. November 1893, † 21. Dezember 1940) ⚭ Elisabeth Baronessa von der Tann-Rathsamhausen (* 12. August 1900, † 1998); Tochter des Luitpold Reichsfreiherr von und zu der Tann-Rathsamhausen (1847–1919) und der Emma Gräfin Mikes von Zabola (1869–1956)
1.3.1. Philipp Franz Freiherr von und zu Guttenberg d. Ä. (* 25. Mai 1920, † 9. Januar 1943)
1.3.2. Maria Nives Freiin von und zu Guttenberg (* 5. August 1925) ⚭ Henry Farell Casademont (* 20. Oktober 1914)
1.3.3. Therese Freiin von und zu Guttenberg (* 28. Mai 1929, † 2. März 1953) ⚭ Alexander Freiherr von Branca (* 11. Januar 1919, † 21. März 2011)
1.3.4. Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg (* 23. Mai 1921, † 4. Oktober 1972) ⚭ Rosa Sophie Prinzessin von Arenberg (* 23. Dezember 1922, † 17. November 2012); Tochter des Prinzen Robert Prosper Prinz und Herzog von Arenberg (1895–1972) und der Gabrielle Fürstin von Wrede
1.3.4.1. Elisabeth Freiin von und zu Guttenberg (* 5. Juli 1944) ⚭ Franz Ludwig Schenk Graf von Stauffenberg (* 4. Mai 1938)
1.3.4.2. Michaela Freiin von und zu Guttenberg (* 30. Mai 1949) ⚭ Johann Nepomuk Johannes Freiherr Heereman von Zuydtwyck (* 21. März 1944)
1.3.4.3. Benedikte (*/† 1953)
1.3.4.4. Georg Enoch Freiherr von und zu Guttenberg (* 29. Juli 1946, † 15. Juni 2018) ⚭ I. (1971–1977) Christina von und zu Eltz (* 27. November 1951); Tochter des Jakob von und zu Eltz (1921–2006) und der Ladislaja Freiin Mayr von Melnhof (* 23. Dezember 1920) ⚭ II. (1997–2017) Ljubka Biagioni
1.3.4.4.1. Karl-Theodor Buhl Freiherr von und zu Guttenberg (* 5. Dezember 1971) ⚭ Stephanie von Bismarck-Schönhausen (* 24. November 1976); Tochter des Andreas von Bismarck-Schönhausen (* 1941) und der Charlotte Kinberg (* 1951)
1.3.4.4.2. Philipp Franz Freiherr von und zu Guttenberg (* 10. Mai 1973) ⚭ Hon. Alexandra Luise Macdonald (* 19. August 1973); Tochter des Godfrey James Macdonald, 8. Baron Macdonald de Slate (* 1947) und der Claire Catlow
1.3.4.5. Praxedis ⚭ Albrecht Freiherr von Boeselager (* 4. Oktober 1949 in Altenahr)

Einzelne Persönlichkeiten

Hinweise zu heutigen Vermögensverhältnissen

In der Ausgabe vom Oktober 2010 schätzte das Manager Magazin das Vermögen des damaligen Chefs des Hauses, Enoch Freiherr von und zu Guttenbergs, in dem Ranking Die 500 reichsten Deutschen auf 400 Millionen Euro. Als Ursprung des Vermögens wurden die Einkünfte des Rhön-Klinikums in Bad Neustadt an der Saale angegeben.[7] Im März 2002 fand der Verkauf des familieneigenen 26-prozentigen Pakets an Stammaktien des Klinikums statt, der rund 260 Millionen Euro erbracht haben soll.[8] Im Oktober 2008 hatte Enoch zu Guttenberg sein Anwesen in Kulmbach samt Inventar und Forstbetrieben in eine österreichische Privatstiftung eingebracht.[9]

Wappen

Blasonierung

In Blau eine goldene Rose; auf dem Helm mit rot-silbernen Decken ein mit fünf natürlichen Mooskolben besteckter hermelin-gestulpter niederer roter Turnierhut.

Die goldene Guttenbergsche Rose

Sie befindet sich in verschiedenen Gemeindewappen in Ober- und Unterfranken:

Literatur

  • Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien und reichsunmittelbaren Geschlechter vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 6., vollständig überarbeitete Auflage. C.H. Beck, München 1999, ISBN 3-406-44333-8, S. 221.
  • Johannes Bischoff: Guttenberg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 351 (Digitalisat).
  • Alban von Dobeneck: Geschichte des ausgestorbenen Geschlechtes der von Sparneck. Teil 1. In: Archiv für die Geschichte von Oberfranken. Bayreuth 1905.
  • Maria von dem Bottlenberg-Landsberg: Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg. 1902–1945. Ein Lebensbild. Lukas, Berlin 2003, ISBN 3-931836-94-0.
  • Reinhold Albert: Chronik der Gemeinde Sulzdorf an der Lederhecke. 2 Bände. Frankenschwelle, Hildburghausen 1994.
  • Helmut Haas: Bindlacher Chronik. Bindlach 1983.
  • Johannes Bischoff: Genealogie der Ministerialen von Blassenberg und Freiherren von (und zu) Guttenberg 1148–1970. Würzburg 1971.
  • Genealogischer Kalender 1753. S. 542.
  • Erich von Guttenberg: Die Territorienbildung am Obermain. Teil I und Teil II, In: 79. Bericht des Historischen Vereins zu Bamberg. 1927. (Neudruck: 1966)
  • J. Bischoff: Genealogie der Ministerialen von Blassenberg und der Freiherrn von und zu Guttenberg. 1966
  • Genealogisches Handbuch des Adels. Guttenberg (in Bayern) Band I. Freiherrliche Häuser. A 1 1952; Band IX als freiherrliche Häuser A IX 1975, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn
  • Klaus Rupprecht: Ritterschaftliche Herrschaftswahrung in Franken – die Geschichte der von Guttenberg im Spätmittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit. Neustadt a. d. Aisch 1994
  • Sabine Henze-Döhring: Adel mit Bürgersinn. Vom Fürstbistum Bamberg ins Königreich Bayern Bamberg 2009, S. 34–52
  • Gerhard Friedrich Albrecht: Genealogischer Staats-Calender auf das Jahr MDCCLXXVI. Frankfurt/M. 1776, S. 72–79 (Volltext)
  • Annett Haberlah-Pohl: Münchberg (Historischer Atlas von Bayern F 39), München 2011, S. 113 und S. 244–248
  • Gustav Voigt: Der Adel am Obermain in Die Plassenburg – Schriften für Heimatforschung und Kulturpflege in Ostfranken, Bd. 28, Kulmbach 1969
Commons: Guttenberg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Archiv für Geschichte und Altertumskunde von Oberfranken 18, Bayreuth 1891, S. 2.
  2. Gerhard Friedrich Albrecht: Genealogischer Staats-Calender auf das Jahr MDCCLXXVI. Frankfurt/M. 1776, S. 72.
  3. Klaus Rupprecht, S. 59.
  4. Genealogie der Freiherren von Guttenberg, S. 78.
  5. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (Memento vom 29. Juni 2007 im Internet Archive)
  6. Theodor, Freiherr von Guttenberg Geneall, abgerufen am 3. Juli 2018.
  7. Manager Magazin 11a|2010, 40. Jahrgang, S. 61.
  8. 2009: Rhön-Klinikum: 20 Rekorde in Serie in Wirtschaftswoche vom 24. Februar 2009, abgerufen am 15. November 2010.
  9. Spiegel Online: Guttenbergs übergeben Schloss an Stiftung, 14. Oktober 2009.

Read other articles:

Manajemen sumber daya air adalah aktivitas merencanakan, mengembangkan, mendistribusikan, dan mengelola penggunaan sumber daya air secara optimal. Manajemen sumber daya air adalah subbagian dari manajemen siklus air. Dalam kondisi yang ideal, perencanaan manajemen sumber daya air memperhatikan semua kebutuhan air dan mengalokasikan air berbasis kesetaraan yang memuaskan semua pengguna air. Secara praktik, hal in jarang terjadi. Sumber daya air Visualisasi distribusi air di bumi berdasarkan vo...

 

Pour les articles homonymes, voir Interaction. Les 4 forces fondamentales. Quatre interactions élémentaires sont responsables de tous les phénomènes physiques observés dans l'Univers, chacune se manifestant par une force dite force fondamentale. Ce sont l'interaction nucléaire forte, l'interaction électromagnétique, l'interaction faible et l'interaction gravitationnelle. En physique classique, les lois de la gravitation et de l'électromagnétisme étaient considérées comme axiomes...

 

Cet article concerne le monument de Paris. Pour les autres significations, voir Arc de triomphe (homonymie). Arc de triomphe de l'ÉtoilePrésentationType Arc de triompheDestination initiale Commémoration de la bataille d'AusterlitzDestination actuelle Commémoration de la Première Guerre mondiale (tombeau du Soldat inconnu) et muséeStyle NéoclassiqueArchitecte Jean-François-Thérèse ChalgrinMatériau calcaire du Lias, pierre de Conflans et pierre de L'Isle-AdamConstruction 1806 - ...

This article is about the suburb. For the past territorial authority, see Papakura District. For the current local board area, see Papakura (local board area). For the local board, see Papakura Local Board. Suburb in Auckland, New ZealandPapakuraSuburbAerial view of Papakura and the Auckland Southern MotorwayCoordinates: 37°3′45″S 174°56′31″E / 37.06250°S 174.94194°E / -37.06250; 174.94194CountryNew ZealandCityAucklandLocal authorityAuckland CouncilElectora...

 

Village in Suffolk, England Human settlement in EnglandWoolpitChurch of St MaryWoolpitLocation within SuffolkOS grid referenceTL973624DistrictMid SuffolkShire countySuffolkRegionEastCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townBury St EdmundsPostcode districtIP30 List of places UK England Suffolk 52°13′28″N 0°53′19″E / 52.22444°N 0.88861°E / 52.22444; 0.88861 Woolpit (/ˈwʊlpɪt/ WUUL-pit[1]) is a village in the Engl...

 

Questa voce sugli argomenti produttori cinematografici statunitensi e sceneggiatori statunitensi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Bryan Konietzko Bryan Konietzko (1º giugno 1975) è uno sceneggiatore e produttore cinematografico statunitense. È uno dei due co-creatori nonché produttore esecutivo della serie animata di successo Avatar - La leggenda di Aang e del suo sequel La leggenda ...

Volleyball at the 1993 Mediterranean Games← 19911997 → Medalists Event Gold Silver Bronze Men's Competition  France  Spain  Turkey Women's Competition  Croatia  France  Turkey Standings Men's Competition Rank Team  France  Spain  Turkey 4  Greece 5  Algeria 6  Bosnia and Herzegovina 7  Slovenia 8  Albania Women's Competition Rank Team  Croatia  France  Turkey 4  Greece 5  ...

 

Міністерство оборони України (Міноборони) Емблема Міністерства оборони та Прапор Міністерства оборони Будівля Міністерства оборони у КиєвіЗагальна інформаціяКраїна  УкраїнаДата створення 24 серпня 1991Попередні відомства Міністерство оборони СРСР Народний комісарі...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018)   لمعانٍ أخرى، طالع المحكمة الاتحادية العليا (توضيح). المحكمة الاتحادية العليا تاريخ التأسيس 2 أغسطس...

 本表是動態列表,或許永遠不會完結。歡迎您參考可靠來源來查漏補缺。 潛伏於中華民國國軍中的中共間諜列表收錄根據公開資料來源,曾潛伏於中華民國國軍、被中國共產黨聲稱或承認,或者遭中華民國政府調查審判,為中華人民共和國和中國人民解放軍進行間諜行為的人物。以下列表以現今可查知時間為準,正確的間諜活動或洩漏機密時間可能早於或晚於以下所歸�...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2019) 1925 في كندامعلومات عامةالسنة 1925 1924 في كندا 1926 في كندا تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات سنوات 1923 1924 1925 ...

 

Part of a series onUtopias Mythical and religious Arcadia City of the Caesars Cloud cuckoo land Cockaigne Eden Elysium Fortunate Isles Garden of the gods Shangri-La Golden Age Satya Yuga Great Unity Ketumati Kingdom of God Opona Libertatia Mag Mell Mahoroba Merry England Mezzoramia Mount Penglai Most Great Peace New Jerusalem Zion Literature List The Republic Utopia Gulliver's Travels Dystopian literature Theory Communitas perfecta Communist society Heterotopia Ideal city Sforzinda Pantisocr...

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: 乗法 – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2015年10月) 1袋3つのビー玉が入った袋が4袋あると全部でビー玉�...

 

Iranian religion founded by Zoroaster This article needs more complete citations for verification. Please help add missing citation information so that sources are clearly identifiable. (April 2024) (Learn how and when to remove this message) ZoroastrianismAtash Behram at the Fire Temple of Yazd in IranTypeUniversal religionClassificationIranianScriptureAvestaTheologyDualistic[1][2]LanguageAvestanFounderZoroaster (traditional)Originc. 2nd millennium BCE Iranian PlateauSe...

 

American leader in charitable work Louisa Lee SchuylerPortrait by Léon Bonnat (1879)Born(1837-10-26)October 26, 1837DiedOctober 10, 1926(1926-10-10) (aged 88)NationalityAmericanKnown forFounding the first nursing school in the United States Louisa Lee Schuyler (October 26, 1837 – October 10, 1926) was an early American leader in charitable work, particularly noted for founding the first nursing school in the United States. Charitable work During the Civil War, at the relatively y...

这是葡萄牙语人名,首姓或母姓是冼拿 (Senna),次姓或父姓是达席尔瓦 (da Silva)。 艾爾頓·冼拿Ayrton Senna出生艾爾頓·冼拿·達施華(Ayrton Senna da Silva)(1960-03-21)1960年3月21日 巴西聖保羅逝世1994年5月1日(1994歲—05—01)(34歲) 義大利波隆那世界一級方程式錦標賽職業生涯國籍 巴西活躍年代1984年-1994年車隊杜曼(英语:Toleman)(1984年)蓮花(1985年-1987年)麥拉倫�...

 

2004 single by Michael Learns to RockTake Me to Your HeartSingle by Michael Learns to Rockfrom the album Michael Learns to Rock ReleasedJanuary 12, 2004[1]RecordedFebruary–September 2003GenrePop rocksoft rockLength3:58LabelEMISongwriter(s)Jascha Richter; Philip YinProducer(s)Johan BejerholmMichael Learns to Rock singles chronology You Took My Heart Away (2001) Take Me to Your Heart (2004) This Is Who I Am (2004) Take Me to Your Heart is a song by Danish soft rock band Michael Le...

 

Esta página cita fontes, mas que não cobrem todo o conteúdo. Ajude a inserir referências (Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A)). (Abril de 2012) Amon Nome completo Chris Amon Racing Sede  Nova Zelândia Chefe de equipe Chris Amon Pessoal notável John Dalton Gordon Fowell Pilotos Chris Amon Larry Perkins Chassis Amon AF101 Motor Cosworth V8 Pneus Firestone Histórico na Fórmula 1 Estreia GP da Espanha, 1974...

The smaller establishments such as monastic cells and notable monastic granges (particularly those with resident monks) and camerae of the military orders of monks (Knights Templars and Knights Hospitallers) are included. The numerous monastic hospitals per se are not included here unless at some time the foundation had, or was purported to have, the status or function of an abbey, priory, or preceptory/commandery. Layout Communities/provenance: shows the status and communities existing at e...

 

ガンマ線 原子核物理学 放射性崩壊核分裂反応原子核融合 放射性崩壊 アルファ崩壊 ・ ベータ崩壊 ・ ガンマ崩壊 その他の崩壊 二重ベータ崩壊 ・ 二重電子捕獲 ・ 内部転換 ・ 核異性体転移 ・ クラスタ崩壊 ・ 自発核分裂 放出過程 中性子放出 ・ 陽電子放出 ・ 陽子放出 捕獲 電子捕獲 ・ 陽子捕獲 ・ 中性子捕獲R ・ S ・ P ・ Rp 高エネルギー反応 核破砕反応 ・ 宇宙線...