Liste der Baudenkmäler in Kiefersfelden

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Kiefersfelden zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Einzeldenkmäler

Kiefersfelden

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Rain 45
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Einfirsthof, sogenannter Schröckerhof, zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbauobergeschoss, offenem Blockbaugiebel und zwei Lauben, modern bezeichnet 1721, Wirtschaftsteil ausgebaut. D-1-87-148-4
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 8
(Standort)
Wegkruzifix hölzernes und bemaltes Christus-Corpus, wohl 18. Jahrhundert, mit bemalter Bildtafel der Maria, Ende 19. Jahrhundert. D-1-87-148-5
Wikidata
Wegkruzifix
weitere Bilder
Bahnhofstraße 10
(Standort)
Villa zweigeschossiger Bau mit abgewalmten Dächern, Rundturm mit Haubendach, Treppenturm, Segment- und Rundbogenfenstern, Sterntüren und Putzgliederungen, reduzierter Historismus, 1896;

Eingangsportal, überdachter Torbogen, gleichzeitig;

Remise, Mansarddachbau mit Gauben, Dachreiter und Putzgliederungen, um 1900.

D-1-87-148-6
Wikidata
Villa
weitere Bilder
Dorfstraße 5
(Standort)
Gasthof Baumayr traufseitiger zweieinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau mit Segmentbogenportal und -fenster, geschnitzter Tür, Putzgliederungen sowie Wandmalereien, biedermeierlich, Schlussstein des Portals bezeichnet 1843. D-1-87-148-1
Wikidata
Gasthof Baumayr
weitere Bilder
Dorfstraße 18; Nähe Pfarrer-Gierl-Weg
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Heilig Kreuz Zentralbau über Kreuzgrundriss mit Satteldach, Westturm mit Welscher Haube, Marmorportal und Putzgliederungen, neubarock, 1904–05 nach Plänen von Johann Baptist Schott; mit Ausstattung;

Kriegerdenkmal in Form einer Mariensäule mit Widmungstafel auf Basis, Tafel bezeichnet 1895;

Kriegerdenkmal, halboffener Rundbau mit Zeltdach, Reiterrelief, Marmorschale und Inschrift, 1957, von Emil Hipp.

D-1-87-148-2 Katholische Pfarrkirche Heilig Kreuz
weitere Bilder
Dorfstraße 52
(Standort)
Pestkapelle St. Sebastian polygonaler Zentralbau mit Satteldach, Holzdachreiter mit Spitzhelm und Putzgliederungen, über der Tür bezeichnet 1616; mit Ausstattung. D-1-87-148-3
Wikidata
Pestkapelle St. Sebastian
weitere Bilder
Drei-Brunnen-Weg 5
(Standort)
Bauernhaus Einfirsthof, sogenannt Beim Großhuber, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube, Hochlaube und polygonem Eckerker, 1. Hälfte 18. Jahrhundert D-1-87-148-8
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Drei-Brunnen-Weg 10; Drei-Brunnen-Weg 10 a
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Einfirsthof, sogenannter Wagnerbauer, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, umlaufender Laube und Hochlaube, 18. Jahrhundert D-1-87-148-9
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Drei-Brunnen-Weg 15
(Standort)
Ehemaliger Getreidekasten urspr. zu Haus Nr. 10 (Wagnerbauer) gehörig, zweigeschossiger Flachsatteldachbau in Hanglage mit Blockbauobergeschoss und Laube, Anfang 19. Jahrhundert D-1-87-148-65
Wikidata
Ehemaliger Getreidekasten
weitere Bilder
Friedhofweg 9
(Standort)
Leichenhalle erdgeschossiger Walmdachbau mit Vorhalle auf Säulen, Rundbogenfenstern, Reliefs und Brunnen, 1924 von Architekt Karl Kugler. D-1-87-148-11
Wikidata
Leichenhalle
weitere Bilder
Friedhofweg 11
(Standort)
Katholische alte Pfarrkirche Heilig Kreuz Saalbau mit Satteldach und Westturm mit Zwiebelhaube,1685-90 Neubau unter Verwendung älterer Außenmauern, 1731–33 Umgestaltung; mit Ausstattung. D-1-87-148-12
Wikidata
Katholische alte Pfarrkirche Heilig Kreuz
weitere Bilder
Innstraße 35
(Standort)
Wohnteil eines Bauernhauses zweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbauobergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube und Hochlaube, um 1800. D-1-87-148-13
Wikidata
Wohnteil eines Bauernhauses
weitere Bilder
Innstraße 36
(Standort)
Ehemaliges Arbeiterwohnhaus zweieinhalbgeschossiger Halbwalmdachbau mit Zwerchhäusern und marmornem Portalgewände, Ende 18. Jahrhundert D-1-87-148-14
Wikidata
Ehemaliges Arbeiterwohnhaus
weitere Bilder
Innstraße 39
(Standort)
Ehemalige Direktionsvilla zweigeschossiger Halbwalmdachbau, um Mitte 19. Jahrhundert D-1-87-148-15
Wikidata
Ehemalige Direktionsvilla
weitere Bilder
Innstraße 50
(Standort)
Kapelle sogenannte Kieferkapelle St. Johann Nepomuk, Satteldachbau mit Glockentürmchen, 1819; mit Ausstattung. D-1-87-148-18
Wikidata
Kapelle
weitere Bilder
Innstraße 51
(Standort)
Wohnhaus sogenanntes Unterhaus in Unterkiefer, Doppelhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, umlaufenden Lauben und Hochlauben, Firstpfetten bezeichnet 1720 und 1750. D-1-87-148-16
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Innstraße 52
(Standort)
Arbeiterwohnhaus Ehemaliges Arbeiterwohnhaus des Eisenwerks, sog. Blaahaus, zweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, allseitig umlaufender Laube und Hochlaube, bez. 1696; von der Blaahausstraße 12 im Jahr 1995/96 an den jetzigen Standort transloziert; dient jetzt als Heimatmuseum D-1-87-148-7 Arbeiterwohnhaus
weitere Bilder
Innstraße 55
(Standort)
Troadkastn Ehemaliger Getreidekasten, zweigeschossiger Blockbau, 18. Jh.; im Jahr 1997 aus dem Weiler Windhag hierher transloziert. D-1-87-148-89 Troadkastn
weitere Bilder
Innstraße 59
(Standort)
Ehemaliges Zollhaus Massivbau mit Zeltdach, Rundbogentür und Putzgliederungen, klassizistisch um Mitte 19. Jahrhundert D-1-87-148-17
Wikidata
Ehemaliges Zollhaus
weitere Bilder
König-Otto-Straße 1; Bahnhofstraße 2
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses sogenannt Beim Hödermayr, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit polygonem Eckerker, bemalter Laube, Hochlaube und Balkenköpfen sowie Wandmalereien, 2. Hälfte 18. Jahrhundert;

Garteneinfriedung, Pfeiler und kleiner Torbogen aus Tuffsteinmauerwerk mit schmiedeeisernem Ziergitter, um 1915.

D-1-87-148-19
Wikidata
Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses
weitere Bilder
König-Otto-Straße 7
(Standort)
Landhaus zweigeschossiger Bau auf hohem Sockelgeschoss mit Sattel- und Schopfwalmdach, Zwerchhaus, Zierfachwerk und eingezogenem Giebelbalkon, gartenseitiger Erkerturm mit Haubendach, in historisierendem Jugendstil, 1903 D-1-87-148-85 Landhaus
weitere Bilder
König-Otto-Straße 52
(Standort)
Kath. König-Otto-Kapelle Saalbau mit Satteldach, nordöstlichem Dachreiter mit Spitzhelm, Vorhalle und Treppenanlage, Ziegelmauerwerk mit Werksteindetails, neugotisch, 1834 nach Plan von Joseph Daniel Ohlmüller; mit Ausstattung. D-1-87-148-20
Wikidata
Kath. König-Otto-Kapelle
weitere Bilder
Nähe Egelseeweg
(Standort)
Bildstock bemalte hölzerne Heiligenfigur des Johann-Nepomuk, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-1-87-148-10
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Oberer Römerweg 2
(Standort)
Bauernhaus Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Laube und verbretterter Hochlaube, im Kern 17. und 18. Jahrhundert D-1-87-148-21
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Rathausplatz 1, (im Rathaus)
(Standort)
vier barocke Ölgemälde Heiligenbilder und Ortsansichten D-1-87-148-22 BW
Theaterweg 7
(Standort)
Bühneneinrichtung Im modernen Theatergebäude historische Bühneneinrichtung. D-1-87-148-23
Wikidata
Bühneneinrichtung
weitere Bilder

Au

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Auweg 22
(Standort)
Wandmalerei drei Wandgemälde an der südlichen Giebelseite des Bauernhauses, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-1-87-148-24
Wikidata
BW
Auweg 24; Auweg 26
(Standort)
Bauernhaus Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, Laube und verbretterter Hochlaube, Firstpfette bezeichnet 1719;

ehemals Zuhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Zierbundgiebel und Außentreppe, 1. Hälfte 19. Jahrhundert;

Ehemaliger Getreidekasten, zweigeschossiger Holzbau mit Flachsatteldach, teilweise Blockbauwänden, Laube und verbretterter Hochlaube, 18. Jahrhundert

D-1-87-148-25
Wikidata
BW
Auweg 26
(Standort)
Zuhaus zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss und Laube, Firstpfette bezeichnet 1722. D-1-87-148-26
Wikidata
BW

Breitenau

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Breitenau 8
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Einfirsthof, sogenannt Zum Lederer, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Eckerker, Blockbauobergeschoss, Laube und verbretterter Hochlaube, 18. Jahrhundert D-1-87-148-28
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder

Karr

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Karr 1
(Standort)
Bauernhaus Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube und verbretterter Hochlaube sowie polygonem Eckerker, Blockbau bezeichnet 1629, Verbretterung und Laube 19. Jahrhundert D-1-87-148-43
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder

Kohlstatt

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kohlenbrennerweg 2
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Eckerker, Blockbauobergeschoss und umlaufender Laube, 18. Jahrhundert D-1-87-148-36
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Thierseestraße 34
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, umlaufender Laube und verbretterter Hochlaube, 18. Jahrhundert D-1-87-148-40
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder

Köln

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Flur Köln
(Standort)
Kapelle Marienkapelle, Satteldachbau, um 1500, Umbau 19. Jahrhundert D-1-87-148-35
Wikidata
Kapelle
weitere Bilder
Kölner Weg 30
(Standort)
Bauernhaus Einfirsthof, sogenannt 'Beim Kölner', zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbauobergeschoss, Laube und Hochlaube und erneuerter Wandmalerei, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-1-87-148-31
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Kölner Weg 31
(Standort)
Bauernhaus Einfirsthof, Zum Osl, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbauobergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube, verbretterter Hochlaube und Sterntür, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-1-87-148-32
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Kölner Weg 45
(Standort)
Bauernhaus Einfirsthof, Beim Schopper, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Eckerker, Blockbauobergeschoss, umlaufender Laube und verbretterter Hochlaube, 1. Hälfte 18. Jahrhundert D-1-87-148-33
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Kölner Weg 48
(Standort)
Bauernhaus Beim Hammermeister, Obergeschoss-Blockbau, Giebellaube und Laube, 1. Hälfte 18. Jahrhundert D-1-87-148-34
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder

Kreil

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Brünnsteinstraße 49; Nußlberg
(Standort)
Bauernhaus Einfirsthof, sogenannt Beim Kreil, zweigeschossiger Satteldachbau mit Eckerker, Blockbauobergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube und Hochlaube, Blockbau bezeichnet 1711, Firstpfette bezeichnet 1914;

Hofkapelle, Holzbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert

D-1-87-148-58
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder

Laiming

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Laiminger Weg 21
(Standort)
Wohnteil des Bauernhauses und Hofkapelle zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, umlaufender Laube und verbretterter Hochlaube, Firstpfette und Malschrot bez. 1707;

Hofkapelle, Satteldachbau mit Wandfresko, 18. Jh.; mit Ausstattung.

Aktueller Zustand (2019): Bauernhaus und Kapelle wurden vor einigen Jahren gründlich saniert.

D-1-87-148-38
Wikidata
Wohnteil des Bauernhauses und Hofkapelle
weitere Bilder

Mühlau

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Brünnsteinstraße 61; Dörfler Berg
(Standort)
Bauernhaus Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit schmaler Laube und breiter Hochlaube, Wandmalereien und geschnitzter Tür, 1847; Hofkapelle, Holzbau mit Steildach, 1815. D-1-87-148-41
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Brünnsteinstraße 65
(Standort)
Wohnteil eines Bauernhauses Hof Unterdörfl, zweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, Laube und Hochlaube, im Kern 18. Jahrhundert, Umgestaltung 1935, südseitiger Standerker mit Hauskapelle im Obergeschoss, 1. Hälfte 19. Jahrhundert;

Hauskapelle mit Ausstattung.

D-1-87-148-42
Wikidata
Wohnteil eines Bauernhauses
weitere Bilder
Mühlauer Straße 71
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Eckerker, Blockbauobergeschoss, Laube und teils verbretterter Hochlaube, 18. Jahrhundert D-1-87-148-44
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder

Mühlbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bergweg 1
(Standort)
Bauernhaus Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, Laube, dreiseitig umlaufender Hochlaube, Taubenkobel und Sterntüren, 1744. D-1-87-148-47
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Franz-Huber-Straße 18
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube und teils verbretterter Hochlaube sowie Sterntür, 1747. D-1-87-148-48
Wikidata
Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses
weitere Bilder
Franz-Huber-Straße 24
(Standort)
Mühle sog. Brunnschildmühle, zweigeschossiger Satteldachbau mit hohem hölzernen Kniestock, verbrettertem Giebel, Laube, Hochlaube, polygonalem Eckerker, Wandmalerei und Hausfigur, 1818, im Kern älter. D-1-87-148-49
Wikidata
Mühle
weitere Bilder
Franz-Huber-Straße 26
(Standort)
Wohnhaus, Hauskapelle Ehem. Nebengebäude der Mühle, 1818, Umbau zum Landhaus mit Schopfwalmdach, Lauben und bemalten Traufuntersichten, im Heimatstil, im Innern bez. 1910, mit eingebauter Kapelle, 1819; mit Ausstattung. D-1-87-148-90 Wohnhaus, Hauskapelle
weitere Bilder
Franz-Prantl-Straße 22
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Putzgliederung, Biedermeier, Mitte 19. Jahrhundert D-1-87-148-50
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Luegsteinholz, Luegsteinwand
(Standort)
Befestigungsmauer Front- und Befestigungsmauern mit Torbogen der Höhlenburg Luegstein, sog. Grafenloch, sowie der danebenliegenden Wirtschaftshöhle, sog. Rossstall, 11. Jh. D-1-87-148-91 BW
Mühlenstraße 3; Mühlenstraße 5
(Standort)
Bauernhaus Doppelbauernhaus, zweigeschossige Flachsatteldachbauten mit Blockbauobergeschossen, umlaufender Laube, teils verbretterter Hochlaube und verbretterter Laube, 1. Hälfte 18. Jahrhundert D-1-87-148-51
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Nähe Rosenheimer Straße
(Standort)
Bildstock Natursteinpfeiler, bezeichnet 1831. D-1-87-148-84
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Rosenheimer Straße 125
(Standort)
Gasthaus Niederauer zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Putzgliederung, Rundbogenöffnungen und -portal, Biedermeier, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-1-87-148-52
Wikidata
Gasthaus Niederauer
weitere Bilder

Nußlberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nußlberg
(Standort)
Klause zweigeschossiger Putzbau mit Schindel-Zeltdach, 1719-20; Brunnenschacht, wohl 18. Jahrhundert, mehrfach erneuert. D-1-87-148-54
Wikidata
Klause
Nußlberg
(Standort)
Katholische Filial- und Wallfahrtskirche Zur Schmerzhaften Muttergottes Saalbau aus unverputztem Tuffsteinmauerwerk mit Satteldach, Vorhalle auf Säulen und Chorturm mit Spitzhelm, 1872-75; mit Ausstattung. D-1-87-148-53
Wikidata
Katholische Filial- und Wallfahrtskirche Zur Schmerzhaften Muttergottes
weitere Bilder
Nußlberg; Bichleralm
(Standort)
Kreuzwegstationen Bildstöcke aus Holz mit Farbtafeln, Ende 19. Jahrhundert D-1-87-148-66
Wikidata
Kreuzwegstationen
weitere Bilder

Ramsau

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ramsau 1
(Standort)
Hofkapelle Satteldachbau mit geschwungenem Giebel und Putzgliederungen, Rokoko, 1785; mit Ausstattung. D-1-87-148-45
Wikidata
Hofkapelle
weitere Bilder

Rechenau

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Rechenau 2
(Standort)
Kapelle Satteldachbau im Nebengebäude des Hofes mit Putzgliederung und barocken Wandmalereien, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-1-87-148-55
Wikidata
Kapelle
weitere Bilder

Ried

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ried 1
(Standort)
Bauernhaus Einfirsthof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, umlaufender Laube, teilveretterter Hochlaube und Wandfresko, bezeichnet 1779; am Wirtschaftsteil Kruzifix, 19. Jahrhundert D-1-87-148-56
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder

Schöffau

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Brünnsteinstraße 25
(Standort)
Bauernhaus Einfirsthof, sogenannt Bichl in der Schöffau, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Eckerker, Blockbauobergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube und Hochlaube, 18. Jahrhundert D-1-87-148-57
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Thierseestraße 241
(Standort)
Ehemaliges Zollhaus zweigeschossiger Walmdachbau mit Rundbogenfenstern, -tür und Putzgliederung, um Mitte 19. Jahrhundert

Der Zustand des Gebäudes ist sehr schlecht (Stand März 2020), sie Fotos bei Commons.
D-1-87-148-59
Wikidata
Ehemaliges Zollhaus
weitere Bilder

Troyer

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Flur Troyer
(Standort)
Alm sogenannt Kurzalpl, Steinbau aus unverputzten Bruchsteinen mit Satteldach, 1876. D-1-87-148-73
Wikidata
BW
Troyer 1
(Standort)
Bauernhaus Einfirsthof, sogenannt Beim Troyer, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Eckerker, Blockbauobergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube, Hochlaube und Rautentür, Firstpfette bezeichnet 1689. D-1-87-148-67
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Troyer 2
(Standort)
Zuhaus zum Bauernhaus sogenannt Beim Troyer gehörig, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, Laube und Hochlaube, Firstpfette bezeichnet 1682. D-1-87-148-60
Wikidata
Zuhaus
weitere Bilder
Troyer 3
(Standort)
Hofkapelle zum Bauernhaus sogenannt Beim Troyer gehörig, Steildachbau mit Rundbogenöffnung mit Heiligenfigur und Wandfresko, 1626; mit Ausstattung. D-1-87-148-61
Wikidata
Hofkapelle
weitere Bilder

Wall

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wall 1
(Standort)
Bauernhaus Einfirsthof, sogenannter Wallerhof, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, umlaufender Laube und teils verbretterter Hochlaube, 17./18. Jahrhundert;

Nebengebäude, zweigeschossiger Holzbau mit Flachsatteldach, teilweise Blockbau, Außentreppe und Laube, 18. Jahrhundert

D-1-87-148-46
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder

Wildgrub

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Flur Wildgrub
(Standort)
Weilerkapelle Steildachbau mit geschweiftem Giebel, Putzgliederungen, Rundbogenfenstern, Rautentür und Wandmalereien, Rokoko, 1750; mit Ausstattung. D-1-87-148-62
Wikidata
Weilerkapelle
weitere Bilder
Wildgrub 3
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus zweigeschossiger, einseitig abgeschleppter Flachsatteldachbau mit Eckerker, Blockbauobergeschoss, Laube, Hochlaube und geschnitzter Tür, Mitte 18. Jahrhundert, 1924 Kniestock und Dachaufbau. D-1-87-148-63
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Wildgrub 5
(Standort)
Wohnhaus sogenanntes Jägerhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss und zweiseitig umlaufender Laube, wohl Ende 17./Anfang 18. Jahrhundert, Firstpfette bezeichnet 1805. D-1-87-148-64
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder

Windhag

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Windhag 2
(Standort)
Hofkapelle sogenannte Windhag-Kapelle, Zentralbau mit Kuppeldach und östlich angesetztem Altarraum, barock, 1782; mit Ausstattung. D-1-87-148-30
Wikidata
Hofkapelle
weitere Bilder

Almen

Gachenalm

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gachenalm
(Standort)
Alm sogenannte Gachalpl, Holzbau mit Flachsatteldach und Eckerker in Blockbauweise, Mitte 19. Jahrhundert D-1-87-148-69
Wikidata
Alm
weitere Bilder

Guggenalm

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Guggenalm
(Standort)
Jagdhütte auf der Guggenalm sogenannte Jagdhütte, Holzbau, Firstpfette bezeichnet 1823. D-1-87-148-71
Wikidata
Jagdhütte auf der Guggenalm
weitere Bilder
Guggenalm
(Standort)
Guggenalm sogenannte Guggenalm, verschindelter Holzbau auf Steinsockel mit Satteldach und Schindeldeckung, 1780. D-1-87-148-70
Wikidata
Guggenalm
weitere Bilder

Oberaudorferalm

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Oberaudorfer Alm
(Standort)
Alm sogenannte Oberaudorfer Almen, drei Almgebäude, Almhütte, Holzbau mit Flachsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert; Almhütte, Holzbau mit Flachsatteldach, 1852; Jagdhütte, verschindelter Holzbau auf Steinsockel mit Satteldach und Hochlaube, Mitte 19. Jahrhundert D-1-87-148-75
Wikidata
Alm
weitere Bilder
Oberaudorfer Alm
(Standort)
Alm sogenannte Lambacherhütte, Holzbau auf Steinsockel mit Flachsatteldach, 18./19. Jahrhundert D-1-87-148-78
Wikidata
Alm
weitere Bilder
Oberaudorfer Alm
(Standort)
Alm sogenannte Ramerbäckalm, Holzbau auf Steinsockel mit Flachsatteldach mit Schindeldeckung und Blockbau-Südteil, um 1850. D-1-87-148-80
Wikidata
Alm
weitere Bilder
Oberaudorfer Alm
(Standort)
Alm sogenannte Baumayralm, Steinbau mit Flachsatteldach und hohem hölzernen Kniestock, 1817. D-1-87-148-68
Wikidata
Alm
Oberaudorfer Alm
(Standort)
Alm sogenannt Krändlkaser, Holzbau auf Steinsockel Flachsatteldach, 18./19. Jahrhundert D-1-87-148-76
Wikidata
Alm
weitere Bilder
Oberaudorfer Alm
(Standort)
Alm sogenannte Oberdörflerhütte, Holzbau auf Steinsockel mit Satteldach und teilweise Blockbau, 18./19. Jahrhundert D-1-87-148-79
Wikidata
Alm
weitere Bilder
Oberaudorfer Alm
(Standort)
Alm sogenannte Kurzenwirtalm, Holzbau auf Steinsockel mit Flachsatteldach, 18./19. Jahrhundert D-1-87-148-77
Wikidata
Alm
weitere Bilder

Wirtsalm

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wirtsalm
(Standort)
Alm sogenannt Wirtsalpl, Holzbau mit Flachsatteldach und teilweise Blockbau, 18./19. Jahrhundert D-1-87-148-82
Wikidata
BW
Wirtsalm
(Standort)
Alm sogenannt Wirtsalm, Steinbau mit Flachsatteldach, 18./19. Jahrhundert D-1-87-148-83
Wikidata
Alm
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Breitenau
Breitenau 7
(Standort)
Wohnteil des Bauernhauses zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbauobergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube und verbretterter Hochlaube sowie polygonem Eckerker, 18. Jahrhundert, 1925 Dachaufbau. D-1-87-148-27
Wikidata
Wohnteil des Bauernhauses
Nußlberg
Nußlberg
(Standort)
Nußlbergalm stattlicher Holzblockbau mit Schopfwalmdach, 1827 (ehem. Scharschindeldeckung). Nußlbergalm

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Commons: Baudenkmäler in Kiefersfelden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

The Right HonourablePaul MartinPC LL.B BA Perdana Menteri Kanada ke-21Masa jabatan12 Desember 2003 – 6 Februari 2006Penguasa monarkiElizabeth II PendahuluJean ChrétienPenggantiStephen HarperAnggota Parlemen dari LaSalle—ÉmardMasa jabatan21 November 1988 – 14 Oktober 2008 PendahuluClaude LanthierPenggantiLise ZaracMenteri Keuangan ke-23Masa jabatan1994–2002 PendahuluGilles LoisellePenggantiJohn Manley Informasi pribadiLahir28 Agustus 1938 (umur 85)Windsor, Onta...

 

School district in Jefferson County, Colorado Jeffco Public SchoolsThe sign at district headquarters in West Pleasant View.LocationWest Pleasant View, ColoradoUnited StatesCoordinates39°44′20″N 105°09′53″W / 39.73876°N 105.16473°W / 39.73876; -105.16473District informationGradesPre-K to 12th GradeEstablished1950 (74 years ago) (1950)SuperintendentTracy Dorland[1]School boardSchool Board Info (web site)NCES District ID0804800[2]...

 

ZM-241,385 Names Preferred IUPAC name 4-(2-{[7-Amino-2-(furan-2-yl)[1,2,4]triazolo[1,5-a][1,3,5]triazin-5-yl]amino}ethyl)phenol Identifiers CAS Number 139180-30-6 Y 3D model (JSmol) Interactive image ChEMBL ChEMBL113142 N ChemSpider 153646 N ECHA InfoCard 100.216.533 IUPHAR/BPS 405 PubChem CID 176407 UNII 5NIC36BO71 Y CompTox Dashboard (EPA) DTXSID80160954 InChI InChI=1S/C16H15N7O2/c17-14-20-15(18-8-7-10-3-5-11(24)6-4-10)21-16-19-13(22-23(14)16)12-2-1-9-25-12/h1-6,9,24H,7...

2007 en sport : Janv. - Févr. - Mars - Avr. - Mai - Juin Juil. - Août - Sept. - Oct. - Nov. - Déc. Chronologie du sport : 2006 - 2005 - 2004 - 2003 - 2002 etc Décès : 1er mars : Manuel Bento, football 2 mars : Clem Labine, baseball 3 mars : Benito Lorenzi, football 3 mars : Gene Oliver, baseball 4 mars : Jozef Schils, cyclisme 6 mars : Shane Cross, Skateboard 10 mars : Ernie Ladd, foot US 11 mars : Cec Anstey, hockey sur gazon 12 ma...

 

Not to be confused with Captain (naval) or Sea captain. Army and air force officer rank (OF-2) This article is missing information about conditions of achieving this rank, promotion requirements, service length, authorities and responsibilities. Please expand the article to include this information. Further details may exist on the talk page. (November 2018) Comparative military ranks Armies,air forces (non-Commonwealth) Navies, coast guard Air forces(Commonwealth system)Flag commissioned off...

 

Recording studio This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article contains content that is written like an advertisement. Please help improve it by removing promotional content and inappropriate external links, and by adding encyclopedic content written from a neutral point of view. (July 2011) (Learn how and when to remove this message) This article needs additional citations...

South Indian savoury rice cake Idly redirects here. For the topic of the adjective, see idleness. Not to be confused with Itly or Lidl. IdliAlternative namesIdlyCourseBreakfast, dinnerRegion or stateSouth IndiaAssociated cuisineIndia, Sri LankaServing temperatureHot with a condiment such as sambar or chutney in South India, ghugni and aloo dum in East IndiaMain ingredientsBlack lentils (de-husked), riceVariationsButton idli, tatte idli, sanna, sambar idli, rava idli, masala idli, shell idli C...

 

American retired soccer player Alecko Eskandarian Eskandarian in 2009Personal informationFull name Alecko EskandarianDate of birth (1982-07-09) July 9, 1982 (age 41)Place of birth Montvale, New Jersey, U.S.Height 5 ft 9 in (1.75 m)Position(s) ForwardCollege careerYears Team Apps (Gls)2000–2002 Virginia Cavaliers 60 (50)Senior career*Years Team Apps (Gls)2003–2006 D.C. United 81 (20)2007 Toronto FC 6 (1)2007 Real Salt Lake 17 (1)2008–2009 Chivas USA 18 (6)2009–2010 ...

 

Wildfire season 2013 California wildfiresStatistics[1][2]Total fires9,907Total area601,635 acres (2,434.73 km2)ImpactsDeaths1Non-fatal injuriesAt least 125Structures destroyed495 [3]Damage>$218.15 million (2013 USD)Season← 2012 2014 → 9,907 wildfires burned at least 601,625 acres (2,434.69 km2) of land in the state of California during 2013.[1][2] The wildfires injured at least 125 people and killed at least 1. They also cause...

日本 > 東京都 > 杉並区 > 上高井戸 上高井戸 町丁 上高井戸 北緯35度40分33秒 東経139度36分36秒 / 北緯35.675772度 東経139.609911度 / 35.675772; 139.609911国 日本都道府県  東京特別区 杉並区 人口情報(2024年(令和6年)3月1日現在[1]) 人口 12,202 人 世帯数 7,247 世帯 面積([2])  0.727413402 km²人口密度 16774.51 人/km²郵�...

 

Computer network protocol ProfinetCommunication protocolPurposeReal-time Ethernet for industrial AutomationDeveloper(s)PROFIBUS & PROFINET InternationalIntroduction2003; 21 years ago (2003)Based onEthernet, ProfibusOSI layerApplication layerRFC(s)IEC 61784-2, IEC 61158 Profinet (usually styled as PROFINET, as a portmanteau for Process Field Network) is an industry technical standard for data communication over Industrial Ethernet, designed for collecting data from, and c...

 

Latin AmericaJapan Japan–Latin America relations are relations between Japan and the countries of Latin America. Relations span a period not later than the 19th century to the present. Overview In Latin America, Japan has a long history of diplomatic relations with countries like Peru and Brazil. There has been a large ethnic Japanese presence in Latin America since the late 1800s. In the past decade, two factors have driven a deepening of these trans-Pacific relationships: first, at the tu...

Untuk paus apokrip, lihat Paus Donus II. PausDonusAwal masa kepausan2 November 676Akhir masa kepausan11 April 678PendahuluAdeodatus IIPenerusAgatoInformasi pribadiNama lahirtidak diketahuiLahirtanggal tidak diketahuiRoma, ItaliaWafat11 April 678Roma, Italia Paus Donus (???-11 April 678) adalah Paus Gereja Katolik Roma sejak 2 November 676 hingga 11 April 678. Didahului oleh:Adeodatus II Paus676 – 678 Diteruskan oleh:Agato lbs Paus Gereja Katolik Daftar paus grafik masa jabatan orang ku...

 

Iranian footballer (born 1988) Milad Farahani Personal informationFull name Milad Esfini FarahaniDate of birth (1988-06-26) 26 June 1988 (age 36)Place of birth Karaj, IranHeight 1.84 m (6 ft 0 in)Position(s) GoalkeeperTeam informationCurrent team Shahr KhodroNumber 1Youth career2005–2008 PaykanSenior career*Years Team Apps (Gls)2008–2009 Niroye Zamini 10 (0)2009–2011 Paykan 11 (0)2011–2014 Damash Gilan 56 (0)2014–2016 Saba Qom 10 (0)2016–2018 Naft Tehran 53 (0)...

 

Untuk kegunaan lain, lihat Keajaiban. KeajaibanAlbum studio karya RezaDirilisJuni 1997GenreR&B, PopLabelAquarius MusikindoProduserAhmad DhaniKronologi Reza Keajaiban(1997) Keabadian(2000)Keabadian2000 Keajaiban adalah album pertama Reza Artamevia yang dirilis oleh Aquarius Musikindo pada tahun 1997. Di album ini, Ahmad Dhani bertindak sebagai produser dan menciptakan seluruh lagu. Singel andalan dari album ini adalah Pertama dan Satu Yang Tak Bisa Lepas. Reza juga mendaur ulang lagu ...

Pour un article plus général, voir Archidiocèse de Strasbourg. Les évêques de Strasbourg occupent le siège dit « de Saint-Arbogast ». Du xe siècle jusqu'à la fin du XVIIIe siècle, ils étaient princes d'Empire et exercaient leur autorité sur la principauté épiscopale de Strasbourg (qui n'inclut plus la ville de Strasbourg elle-même à partir de 1262). Strasbourg, jusqu'alors évêché, fut élevé au rang d'archevêché en octobre 1988 lors de la visite du pape ...

 

2001 Arab Club Champions Cupبطولة الأندية العربية لأبطال الدوري 2001Tournament detailsHost countryQatarCityDohaTeams10 (from 1 association)Venue(s)1 (in 1 host city)Final positionsChampions Al Sadd SC (1st title)Runners-up MC OranTournament statisticsMatches played15Goals scored53 (3.53 per match)Top scorer(s) Bouchaib El Moubarki (6 goals)Best player(s) Karim Bagheri[1]Best goalkeeper Ahmed KhalilFair play award Al-Ahli Sana'a←...

 

This article needs a plot summary. Please add one in your own words. (January 2023) (Learn how and when to remove this message) First published novel by Leo Tolstoy This article is about the 1852 novel by Leo Tolstoy. For the 1998 novel by André Alexis, see Childhood (Alexis novel). Childhood Tolstoy and his grandchildren, c. 1909AuthorLeo TolstoyOriginal titleДѣтствоTranslatorDora O'Brien (2010)LanguageRussianPublisherSovremennikPublication date1852Publication placeRussiaPages35...

  لمعانٍ أخرى، طالع أورينت (توضيح). أورينت   الإحداثيات 41°12′10″N 94°25′08″W / 41.202777777778°N 94.418888888889°W / 41.202777777778; -94.418888888889   [1] تاريخ التأسيس 1879  تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[2]  التقسيم الأعلى مقاطعة أديرآيوا  خصائص جغرافية  المساح...

 

Famous 4th century BCE Athenian general and mercenary commander IphicratesNative nameΙφικράτηςBornc. 418 BCDiedc. 353 BC (aged c. 65)AllegianceAthensYears of service391 - 378 BCBattles/warsCorinthian War Battle of Lechaeum ChildrenMenestheus and 1 other son Imaginary drawing of Iphicrates Peltasts on the Tomb of Payava (circa 360 BC), around the time of Iphicrates. They are equipped with the exomis, the pilos with crest and cheekpiece, and the round pelte shield, and are depicte...