Kreuzfahrerstaaten

Die Kreuzfahrerstaaten um 1135
Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Wilhelm von Tyrus: Histoire d’Outremer

Die Kreuzfahrerstaaten im engeren Sinne sind die als Ergebnis des Ersten Kreuzzugs in Palästina und Syrien errichteten vier Staaten:

Die ständigen Kriege zwischen den islamischen Mächten ermöglichten es den Kreuzfahrern, das Küstenland an der Levante zu besetzen und für den Nachschub offen zu halten. Das Land wurde auch als Outremer (von altfranzösisch outre mer, oltre mer, jenseits des Meeres‘ bzw. ‚Übersee‘) bezeichnet. Diese Bezeichnung ist insofern passender, als schon nach kurzer Zeit nur wenige der eingewanderten Westeuropäer Kreuzfahrer im eigentlichen Sinn waren. Die in den zeitgenössischen Quellen als Franken bezeichneten Westeuropäer, die sich nach dem Ersten Kreuzzug in der Region ansiedelten, stellten dabei eine privilegierte Minderheit dar, während die Mehrheit der Bevölkerung nicht-katholische Christen, Juden und Muslime umfasste. Obwohl Syrisch, Armenisch und Griechisch in den jeweiligen Teilen der Region verbreitet war, wurde als Verkehrssprache von der einheimischen Bevölkerung Arabisch benutzt. Die „fränkischen“ Siedler sprachen weitgehend Französisch – in der Grafschaft Tripolis vorwiegend Okzitanisch. Kirchen- und Verwaltungssprache der „lateinischen“ Elite war auch oft Latein, welches spätestens seit Untergang des Weströmischen Reiches in der Region kaum mehr gesprochen worden war.

Begriffsgeschichte

Im Altfranzösischen wurde der Ausdruck outremer einerseits in der ursprünglichen Bedeutung „jenseits des Meeres, Übersee“ ohne inhaltliche Bindung an ein bestimmtes Meer oder Land gebraucht. Im Einzelfall konnte zum Beispiel Frankreich aus der Sicht Englands gemeint sein, andererseits aber auch das Heilige Land (Terre Sainte) im Allgemeinen und die Kreuzfahrerstaaten im Besonderen.[1] An diese letztere Verwendungsweise knüpft die heutige Forschungsliteratur an.

Daneben wurde im Mittelalter für die vier Kreuzfahrerstaaten auch der aus römischer Zeit stammende Begriff Syria verwendet.

Geschichte

Kreuzfahrerstaaten 1229 und 1241

Die Grafschaft Edessa wurde 1098 als erster Kreuzfahrerstaat gegründet. 46 Jahre später, im Jahr 1144, eroberte Zengi, der islamische Herr von Mosul und Aleppo, Edessa in Abwesenheit Joscelins II. († 1159). Der Fall Edessas mit dem Massaker an der Zivilbevölkerung wurde zum Auslöser des Zweiten Kreuzzugs von 1146.

Das ebenfalls 1098 errichtete Fürstentum Antiochia wurde unter seinen ersten normannischen Herrschern Bohemund von Tarent († 1111) und dessen Neffen Tankred von Tiberias († 1112) durch Eroberungen gegen die Muslime und Byzanz erweitert. Sie hinterließen einen gefestigten Staat, für den aber Raimund von Poitiers 1137 dem byzantinischen Kaiser huldigen musste. 1268 erlag Antiochia, inzwischen wirtschaftlich verarmt, dem Mamlukensultan Baibars von Ägypten.

Zwei Jahrzehnte später (1289) fiel die Grafschaft Tripolis, seit Bohemund IV. von den Fürsten Antiochias mitregiert, gegen den Mamlukensultan Qalawun; sie war 1109 als letzter der Kreuzfahrerstaaten errichtet und Bertrand von St. Gilles als vasallitische Grafschaft des Königreiches Jerusalem verliehen worden.

Das Königreich Jerusalem konnte unter Balduin I., dem ersten König von Jerusalem (1100), und seinen nächsten Nachfolgern Balduin II. (1118–1131), Fulko von Anjou (1131–1143) und Balduin III. (1143–1162) erweitert und gegen die Sarazenen behauptet werden. 1187 besiegte Saladin die Kreuzfahrer vernichtend bei Hattin und eroberte anschließend Jerusalem und den Großteil des Königreiches.

Die Christen gewannen 1191 Akkon unter Führung von Richard Löwenherz zurück, der 1192 mit Saladin vertraglich die christliche Herrschaft im Küstenstrich von Tyrus bis Jaffa vereinbarte. Der Deutsche Kreuzzug eroberte 1197 den Küstenstreifen von Tyrus bis Tripolis zurück.

Der Kreuzzug Friedrichs II., der sich 1229 zum König von Jerusalem krönte, brachte auf diplomatischem Wege Jerusalem und weitere Gebiete wieder an die Kreuzfahrer. Theobald von Champagne und Richard von Cornwall konnten im Kreuzzug der Barone 1239–1241 Askalon und die Ländereien westlich des Jordans zurückgewinnen. Jerusalem ging 1244 allerdings endgültig verloren. Akkon, Mittelpunkt des restlichen Königreiches, war durch innere Kämpfe geschwächt und fiel nach der Belagerung 1291 in die Hände des Mamlukensultans Chalil. Der Rest Palästinas wurde – bis auf die Stadt Gibelet (Byblos) (Eroberung 1298) und die Inselfestung Ruad vor der syrischen Küste (Eroberung 1302) – noch im selben Jahr geräumt (Flucht nach Zypern).

Die aus Palästina/Syrien nach Zypern vertriebenen Johanniter eroberten ab 1306 Rhodos, das sie bis zur Eroberung durch die Osmanen 1522 beherrschten.

Gesellschaft in den Kreuzfahrerstaaten

Einsicht in Alltagsleben und Gesellschaft der Kreuzfahrerstaaten geben verschiedene christliche und islamische Quellen. Insbesondere zu nennen sind Wilhelm von Tyrus, der Erzbischof von Tyrus im Königreich Jerusalem und Kanzler unter König Balduin IV., sowie Fulcher von Chartres, ein Geistlicher und Teilnehmer des ersten Kreuzzugs, auf der christlichen Seite. Auf der islamischen Seite hervorzuheben sind Usama ibn Munqidh, der als Diplomat umfassend Einsicht in die inneren Verhältnisse der Kreuzfahrerstaaten nehmen konnte, sowie Ibn Dschubair, der ausführliche Reiseberichte über seine Pilgerfahrten verfasste und dabei auch die Levante mit den Kreuzfahrerstaaten nicht ausließ.[2]

Zur gesellschaftlichen Stratifikation in den Kreuzfahrerstaaten ist anzumerken, dass die herrschende Schicht der lateinisch-christlichen „Franken“ während des gesamten Bestehens ihrer Herrschaften in der Levante sehr dünn war und sich auf die Städte, insbesondere die Küstenstädte, sowie Festungen konzentrierte. Zwar wurden auch fränkische Siedler auf dem Land sesshaft, doch scheinen diese zumindest die Gebiete bevorzugt zu haben, in denen hauptsächlich Ostchristen und keine Muslime siedelten.[3] Diese beiden Gruppen bildeten, mit verschiedenen regionalen Verteilungen, die Bevölkerungsmehrheit in den Kreuzfahrerherrschaften, insbesondere auf dem Land, außerdem lebte auch eine kleine Minderheit an Juden in diesen Gebieten.[4]

Trotz der verschiedenen religiösen, ethnischen und kulturellen Unterschiede zwischen lateinisch-christlichen Kreuzfahrern und den einheimischen Muslimen und Ostchristen entwickelte sich nun unter der Herrschaft der Franken eine Art modus vivendi, eine praktische Kooperation der verschiedenen Gruppen, vor allem im wirtschaftlichen Bereich. Dies darf aber nicht mit Toleranz und Integration im modernen Sinne verwechselt werden. Die Franken etwa duldeten die muslimische Bevölkerung und gewährten ihr einige Rechte bei gleichzeitiger Besteuerung, da es einfach nicht genug christliche Siedler (aus Europa) gab, um die Wirtschaft am Leben zu erhalten. Ebenso kooperierten die Franken insbesondere im Bereich des Handels mit den Muslimen, die etwa Karawanen mit Handelsgütern in das christliche Gebiet führten und deren Waren von den Franken mit Zöllen belegt wurden. Zu diesem Zweck wurden sogar christliche Beamte eingesetzt, die des Arabischen mächtig waren. Auf der anderen Seite kooperierten auch die Muslime mit ihren neuen Herren, zumal sich etwa für die Bauern auf dem Land wohl nicht viel änderte. Weiterhin zahlten sie Steuern und Abgaben, bloß nun an neue Herren, ansonsten wurden sie weitestgehend in Ruhe gelassen.[5]

Insbesondere in der Spätphase Outremers entwickelten sich die Kreuzfahrerstaaten für die meisten Produkte zum führenden Handelszentrum der Levante. Dies gelang einerseits durch den Aufbau eines komplexen Transport- und Kommunikationsnetzwerks, andererseits war die Finanzierung und ständige Weiterentwicklung der ausgesprochen gewinnträchtigen industriellen Herstellung von Zuckerrohr, Seide, Baumwolle und Glaswaren in den Kreuzfahrerstaaten dafür entscheidend. Diese Entwicklung hatte zur Folge, dass im 13. Jahrhundert fränkische Städte wie Antiochia, Tripolis, Beirut, Tyros und insbesondere Akkon einen bemerkenswerten Wohlstand erreichten.[6]

Kreuzfahrerstaaten am Rande der Kreuzzüge

Zu den Kreuzfahrerstaaten wird auch das Königreich Zypern gezählt, das während des Dritten Kreuzzugs gegründet wurde. Richard Löwenherz eroberte die Insel auf seinem Weg ins Heilige Land, die in der Folgezeit das Herrschaftsgebiet der entthronten Könige von Jerusalem bis 1489 wurde.

Ein weiterer christlicher Staat am Rande der Kreuzzüge war das Königreich Kleinarmenien, das sich unter einheimischen Herrschern auf der Flucht vor den Seldschuken einige Jahre zuvor etabliert hatte und sich rund 300 Jahre halten konnte.

Im Vierten Kreuzzug wurden Teile des Byzantinischen Reiches von den Kreuzfahrern erobert (1204), wobei vier weitere Staaten entstanden:[7]

Die Venezianer schufen darüber hinaus in der Folge des Vierten Kreuzzuges das Herzogtum Archipelagos in der Ägäis.

Thessaloniki und das Lateinische Kaiserreich wurden von den Byzantinern bis 1261 zurückerobert. Nachfolger der Kreuzfahrer regierten in Athen, auf der Peloponnes und in Morea bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts.

1271 eroberte Karl von Anjou, König von Sizilien, den Norden des Despotats Epirus und gründete 1272 das Königreich Albanien (Regnum Albaniae), welches bis 1368 bestand. Ein weiterer Kreuzfahrerstaat unter Einfluss des Königreiches Neapel war die Pfalzgrafschaft Kefalonia und Zakynthos.

1319 errichtete die Katalanische Kompanie das Herzogtum Neopatria in Mittelgriechenland, das zusammen mit dem Herzogtum Athen Teil der Krone Aragon war.

Münzprägung

Goldmünze aus Tripolis, ca. 1230

Die Kreuzfahrerstaaten prägten eigene Münzen nach europäischem und byzantinischem Vorbild, die aber auch orientalische Einflüsse aufweisen. So wurden vermutlich seit den 1140er Jahren arabische Golddinare mit fehlerhafter Schrift nachgeprägt. 1251 verbot Papst Innozenz IV. diese Prägungen, die Münzen durften fortan nur noch christliche Inhalte aufweisen, wenn auch die arabische Schrift weiterhin erlaubt blieb. Die Münzen der Kreuzfahrerstaaten bilden in der Numismatik ein eigenes Sammelgebiet.[8][9]

Commons: Münzen der Kreuzfahrerstaaten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Literatur

  • Hans Eberhard Mayer: Geschichte der Kreuzzüge (= Kohlhammer-Urban-Taschenbücher. 86). Kohlhammer, Stuttgart 1965, (10., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart 2005, ISBN 3-17-018679-5).
  • Hans Eberhard Mayer (Hrsg.): Die Kreuzfahrerstaaten als multikulturelle Gesellschaft. Einwanderer und Minderheiten im 12. und 13. Jahrhundert (= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 37). München 1997, ISBN 978-3-486-56257-6 (Digitalisat)
  • Kenneth M. Setton (Hrsg.): A History of the Crusades. Band 1: Marshall W. Baldwin (Hrsg.): The First Hundred Years. 2nd edition. The University of Wisconsin Press, Madison WI u. a. 1969, S. 368–409: The Foundation of the Latin States, 1099–1118. (digicoll.library.wisc.edu).
  • Steven Runciman: Geschichte der Kreuzzüge. Aus dem Englischen übertragen von Peter de Mendelssohn. Sonderausgabe in einem Band ohne Quellen- und Literaturangaben, 33.–35. Tausend der Gesamtauflage. C. H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-39960-6.
  • Elizabeth Yehuda: Im Land der heiligen Kriege. In: Abenteuer Archäologie. 2, 2006, ISSN 1612-9954, S. 52 ff. (Land und Leute, Ergebnisse der Archäologie von einer israelischen Archäologin).
  • Alan V. Murray: Outremer. In: Alan V. Murray (Hrsg.): The Crusades. An Encyclopedia. Band: K–P. ABC-CLIO, Santa Barbara CA u. a. 2006, ISBN 1-57607-862-0, S. 910–912 (siehe auch die dort folgenden Artikel bis S. 928).
  • Rodney Stark: Gottes Krieger. Die Kreuzzüge in neuem Licht. 1. Auflage der Taschenbuchausgabe. Haffmans Tolkemitt, Berlin 2014, ISBN 978-3-942989-85-5.
  • Sergio Ferdinandi: La Contea franca di Edessa. Fondazione e profilo storico del primo principato crociato nel Levante (1098–1150), Pontificia Università Antonianum, Roma 2017, ISBN 978-88-7257-103-3 (Inhaltsangabe, italienisch)
Commons: Kreuzfahrerstaaten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. David A. Trotter: Medieval French literature and the crusades (1100–1300) (= Histoire des idées et critique littéraire. 256, ISSN 0073-2397). Droz, Genf 1988, Kap. II (The vocabulary of crusdading in Old French.), hier S. 41–43.
  2. Vgl. H. E. Mayer: Geschichte der Kreuzzüge. 10., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. 2005, S. 186, 191 sowie Francesco Gabrieli: Die Kreuzzüge aus arabischer Sicht. Aus den arabischen Quellen ausgewählt und übersetzt. Artemis-Verlag, Zürich u. a. 1973, ISBN 3-7608-4503-7, S. 115–126.
  3. Vgl. H. E. Mayer: Geschichte der Kreuzzüge. 10., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. 2005, S. 186–191.
  4. Vgl. H. E. Mayer: Geschichte der Kreuzzüge. 10., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. 2005, S. 191–193.
  5. Besondere Einblicke gewährt hier etwa der Reisebericht des Ibn Dschubair: Tagebuch eines Mekkapilgers (= Bibliothek arabischer Klassiker. Band 10). Aus dem Arabischen übertragen und bearbeitet von Regina Günther. Thienemann u. a., Stuttgart 1985, ISBN 3-522-62100-X, S. 223–225. Vgl. weiterhin: H. E. Mayer: Geschichte der Kreuzzüge. 10., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. 2005, S. 186.
  6. Thomas Asbridge: Die Kreuzzüge. 7. Auflage. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2016, S. 586.
  7. Vgl. dazu Peter Lock: The Franks in the Aegean, 1204–1500. London/New York 1995.
  8. Das Sammelgebiet Kreuzfahrer
  9. A. G. Malloy, I. F. Preston, A. J. Seltman: Coins of the Crusader States, 2. Auflage, New York 2004.

Read other articles:

Untuk kegunaan lain, lihat Cinta Pertama. Cinta Pertama, Kedua & KetigaNama lainInggrisFirst, Second & Third Love SutradaraGina S. NoerProduser Chand Parwez Servia Gina S. Noer Ditulis olehGina S. NoerPemeran Angga Yunanda Putri Marino Slamet Rahardjo Djarot Ira Wibowo Penata musik Anggi Novalga Salman Aristo SinematograferRoy LolangPenyuntingAline JusriaPerusahaanproduksi Starvision Wahana Kreator Tanggal rilis 4 Desember 2021 (2021-12-04) (JAFF) 6 Januari 2022&...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Tope OshinOshin in 2015LahirTemitope Aina Oshin10 Juni 1979 (umur 44)Lagos, NigeriaKebangsaanNigeriaAlmamaterLagos State University, NigeriaColorado Film School, Community College of Aurora, DenverMet Film School, London.PekerjaanPembuat film, sut...

 

United States historic placeSam Houston SchoolhouseU.S. National Register of Historic Places Front of the schoolhouseShow map of TennesseeShow map of the United StatesNearest cityMaryville, TennesseeCoordinates35°48′7″N 83°54′16″W / 35.80194°N 83.90444°W / 35.80194; -83.90444Built1794NRHP reference No.72001228Added to NRHPJune 13, 1972[1] Sam Houston Schoolhouse State Historic Site is a single-room log cabin-style schoolhouse in Maryville...

Pour les articles homonymes, voir Yuan (homonymie), CNY et RMB. Renminbi (yuan)Unité monétaire actuelle Pays officiellementutilisateurs Chine Banque centrale Banque populaire de Chine Appellation locale 元, yuán Symbole local ¥ / 元 Code ISO 4217 CNY 156 Sous-unité jiao (1/10), fen (1/100) Taux de change 1 EUR = 7,797 CNY (26 février 2024)[1] Chronologie Yuan (1912-1949)Wén (avant 1889) modifier  Renminbi Nom chinois Chinois simplifié 人民币 Chinois traditionn...

 

Coppa delle Alpi 1960 Competizione Coppa delle Alpi Sport Calcio Edizione 1ª Date 19 giugno - 26 giugno 1960 Luogo  Italia Svizzera(15 città) Partecipanti 16 Impianto/i 16 stadi Risultati Vincitore  Italia (8 squadre)(1º titolo) Secondo Svizzera Statistiche Incontri disputati 16 Gol segnati 60 (3,75 per incontro) Cronologia della competizione 1961 Manuale La Coppa delle Alpi 1960 è stata la prima edizione del trofeo istituito per squadre partecipanti ai campionati ita...

 

2001 studio album by GinuwineThe LifeStudio album by GinuwineReleasedApril 3, 2001GenreR&B[1]Length68:42LabelEpicProducerGinuwine (exec.)Loren DawsonCliff JonesRichie JonesKhris KellowTroy OliverCory RooneyRaphael SaadiqDan SheaJerry VinesRic WakeGinuwine chronology 100% Ginuwine(1999) The Life(2001) The Senior(2003) Singles from The Life There It IsReleased: January 9, 2001 DifferencesReleased: August 8, 2001 Just BecauseReleased: August 17, 2001 Tribute to a WomanRelease...

Probation Department in Los Angeles County, California This article may rely excessively on sources too closely associated with the subject, potentially preventing the article from being verifiable and neutral. Please help improve it by replacing them with more appropriate citations to reliable, independent, third-party sources. (May 2022) (Learn how and when to remove this message) Los Angeles County Probation DepartmentDepartment overviewFormed1903 (1903)JurisdictionLos Angeles CountyH...

 

Cerignolacomune Cerignola – VedutaDuomo Tonti LocalizzazioneStato Italia Regione Puglia Provincia Foggia AmministrazioneSindacoFrancesco Bonito (Art.1) dal 18-10-2021 TerritorioCoordinate41°16′N 15°54′E / 41.266667°N 15.9°E41.266667; 15.9 (Cerignola)Coordinate: 41°16′N 15°54′E / 41.266667°N 15.9°E41.266667; 15.9 (Cerignola) Altitudine120 m s.l.m. Superficie593,93 km² Abitanti57 020[1] ...

 

此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

Ida B. WellsWells, c. 1893LahirIda Bell Wells(1862-07-16)16 Juli 1862Holly Springs, Mississippi, Amerika SerikatMeninggal25 Maret 1931(1931-03-25) (umur 68)Chicago, Illinois, Amerika SerikatTempat pemakamanPemakaman Oak WoodsKebangsaanAmerika SerikatNama lainIda Bell Wells-BarnettIola (name pena)PendidikanRust CollegeUniversitas FiskPekerjaanAktivis hak sipil dan politik dan hak-hak perempuan, jurnalis, dan guruSuami/istriFerdinand L. BarnettAnak6Orang tuaJames Wells dan Eliz...

 

Species of bat Hoary bat Conservation status Least Concern  (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Mammalia Order: Chiroptera Family: Vespertilionidae Genus: Lasiurus Species: L. cinereus Binomial name Lasiurus cinereus(Beauvois, 1796) Distribution of the hoary bat (2008) The hoary bat (Lasiurus cinereus)[2] is a species of bat in the vesper bat family, Vespertilionidae. It lives throughout most of North Am...

 

阿尤鲁奥卡Aiuruoca市镇阿尤鲁奥卡在巴西的位置坐标:21°58′33″S 44°36′10″W / 21.9758°S 44.6028°W / -21.9758; -44.6028国家巴西州米纳斯吉拉斯州面积 • 总计650.069 平方公里(250.993 平方英里)海拔989 公尺(3,245 英尺)人口 • 總計6,239人 • 密度9.6人/平方公里(24.9人/平方英里) 阿尤鲁奥卡(葡萄牙语:Aiuruoca)是巴西米纳�...

British Labour politician, MP for WakefieldThe subject of this article is standing for re-election to the House of Commons of the United Kingdom on 4 July, and has not been an incumbent MP since Parliament was dissolved on 30 May. Some parts of this article may be out of date during this period. Please feel free to improve this article (but note that updates without valid and reliable references will be removed) or discuss changes on the talk page. Simon LightwoodMPOfficial portrait...

 

The Next MeSampul The Next MeAlbum mini 下一個炎亞綸 karya Aaron YanDirilis25 Maret 2011 (2011-03-25)GenreMandopopDurasi24:21BahasaMandarinLabelHIM International MusicPony Canyon (Jepang)Kronologi Aaron Yan The Next Me(2011) The Moment紀念日(2012) The Next Me (Hanzi: 下一個炎亞綸; Pinyin: xià yī gè yán yà lún; harfiah: 'The Next Aaron Yan') adalah album mini debut solo berbahasa Mandarin dari Aaron Yan dari grup vokal pria asal Taiwan Fahrenheit. ...

 

Arang and the MagistratePoster promosi untuk Arang and the MagistrateGenreFantasi Drama PeriodSutradaraKim Sang-HoPemeranLee Jun Ki Shin Min-aNegara asalKorea SelatanBahasa asliKoreaJmlh. episode20ProduksiDurasiRabu dan Kamis 21:55 (KST)Rilis asliJaringanMBCRilis15 Agustus –18 Oktober 2012 Arang and the Magistrate (Hangul: 아랑사또전; Hanja: 阿娘使道傳; RR: Arangsatojeon; juga dikenal sebagai Tale of Arang) merupakan sebuah serial televisi ...

Italian Dominican friar, philosopher and mathematician (1548–1600) This article is about the Italian philosopher Giordano Bruno. For other uses, see Giordano Bruno (disambiguation). Not to be confused with Bruno Giordano. Giordano BrunoPortrait from Opere di Giordano Bruno, published in 1830BornFilippo BrunoJanuary or February 1548Nola, Kingdom of NaplesDied17 February 1600 (aged 51–52)Rome, Papal StatesCause of deathExecution by burning at the stakeEraRenaissanceSchoolRenai...

 

1975 history book by Eric Hobsbawm The Age of Capital: 1848–1875 First edition (US)AuthorEric HobsbawmCover artistEdgar Degas, A Cotton Office in New Orleans, 1873LanguageEnglishSubjectHistoryPublisherWeidenfeld & Nicolson (UK)Charles Scribner's Sons (U.S.)Publication date1975Publication placeUnited Kingdom, United StatesPages384ISBN978-0-297-76992-7Preceded byThe Age of Revolution: Europe 1789–1848 Followed byThe Age of Empire: 1875–1914  The Age of Capital...

 

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目含有過多、重複或不必要的内部链接。 (2019年3月19日)請根据格式指引,移除重复、標題链接以及任何与内容无关的链接。 此條目需要編修,以確保文法、用詞、语气、格式、標點等使用恰当。請按照校對指引,幫助编辑這個條目。(幫助、討論) 此條目可参照英語維基百科和日語維基百科相應...

   Унітарні держави    Федеративні держави Уніта́рна держа́ва — єдина цілісна держава, територія якої поділяється на адміністративно-територіальні одиниці, що не мають статусу державних утворень і не володіють суверенними правами. Зміст 1 Етимологія 2 Спис�...

 

الدوري الإسباني 1979–80معلومات عامةالرياضة كرة القدم الاتحاد الاتحاد الملكي الإسباني لكرة القدم البطولة الدوري الإسباني الفئة كرة القدم للرجال النسخة 49 الفترة 1979-1980 فترة سنة واحدة البداية 8 سبتمبر 1979 النهاية 18 مايو 1980 البلد إسبانيا عدد الجولات 306 الفرق المشاركة  القائمة ....