Kloster St. Ulrich und Afra (Augsburg)


Territorium im Heiligen Römischen Reich
Reichsstift St. Ulrich und Afra
Wappen
Karte
Lage des Klosters und Sitz der Reichsabtei im Süden der Stadt (dunkelrot links neben dem Buchstaben "S" von "AUGSPURG") Karte von Johann Andreas Pfeffel, 1746.
Lage im Reichskreis
Karte von um 1680
Alternativnamen Reichsabtei
Entstanden aus bischöflichem Eigenkloster; Reichskloster
Herrschaftsform Ständestaat; Wahlmonarchie
Herrscher/
Regierung
Reichsabt
Heutige Region/en DE-BY
Reichstag Im Reichsfürstenrat vertreten durch 1 Kuriatsstimme auf der Rheinischen Prälatenbank
Reichsmatrikel zeitweise (17./18. Jahrhundert) 5 Fußsoldaten oder 20 Gulden
Reichskreis Schwäbischer Reichskreis
Kreistag nicht vertreten
Hauptstädte/
Residenzen
Augsburg, St. Ulrich und Afra
Konfession/
Religionen
römisch-katholisch
Sprache/n Deutsch, Lateinisch
Aufgegangen in 1802/03 an Reichsstadt Augsburg und Kurfürstentum Bayern; 1805/05 mir Augsburg ganz an das Königreich Bayern
Stiftskirche und Abtei, Abbildung aus dem Seld-Plan von 1521
Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra Illustration von 1627
St. Ulrich und die zur Kaserne umfunktionierten ehemaligen Klostergebäude, ca. 1900
St. Ulrich und Ulrichsviertel, hinter der Kirche steht anstelle des Klosters seit 1975 ein Tagungshotel

Das Kloster Sankt Ulrich und Afra war eine Reichsabtei des Benediktinerordens in der südlichen Altstadt von Augsburg in Bayern auf dem Gelände des heutigen Hauses Sankt Ulrich.

Geschichte

Vom Kloster zur Reichsabtei

Die Anfänge des geistlichen Lebens werden in einer benediktinischen Mönchsgemeinschaft nach 743 vermutet. Besser belegt ist, dass ein hier bestehendes Kollegiatstift St. Afra zwischen 1006 und 1012 (nach Klostertradition 1012) durch Bischof Brun, Bruder Kaiser Heinrichs II., in ein Benediktinerkloster umgewandelt und unter einem ersten Abt Reginbald neu mit Mönchen aus der Abtei Tegernsee besetzt wurde. Die Kanoniker gingen an die Domkirche. 1323 nahm der spätere Kaiser Ludwig IV. der Bayer das Kloster in Schutz. Im Jahr 1410 erlangte Abt Johannes Kissinger (1403–1428) die Pontifikalien. Die heutige 1474 begonnene[1] ehemalige Abteikirche wurde 1500 bei der Grundsteinlegung des Chores von Kaiser Maximilian I. zum „Reichsgotteshaus“ erklärt. Trotz päpstlicher und kaiserlicher Privilegien konnte sich das Kloster bis zum Ausgang des Mittelalters nicht von der bischöflichen Abhängigkeit befreien.

Berühmtheit erlangte das Kloster durch seine umfangreiche Bibliothek. So entstanden dort in den Schreibstuben Chroniken, Heiligenviten und Notenschrifte. Noch kurz vor ihrer Auflösung verfügte die Abtei über 689 Handschriften und 1000 Frühdrucke. Die meisten Werke sind bis heute erhalten.[2] Durch die Melker Reform im 15. Jahrhundert gelangte das Kloster zu einer zweiten Blüte und war zeitweise eines der bedeutendsten Stifte Süddeutschlands.[3] Auch für die Entwicklung der Kalligrafie und Typografie spielte das Kloster eine prägende Rolle: Mit Beginn des Buchdrucks wurde Günther Zainer 1468 der erste Drucker der Inkunabelzeit in Augsburg. Er leitete die Druckerei des Klosters und schuf gedruckte Bücher von hoher Qualität und Schönheit nach dem Vorbild mittelalterlicher Handschriften. Der Schreiber und Subprior Pater Leonhard Wagner war der bedeutendste Kalligraph der deutschen Renaissance, er entwickelte auch eigene Schriftarten.

In der Reformationszeit, mit dem Verbot der katholischen Messe 1537 in Augsburg, entschlossen sich die Mehrzahl der Benediktiner für ein konfessionelles Exil in Unterwittelsbach. Nach der Rückkehr 1548 begann unter Abt Jakob Köplin ein Kampf um die weltliche Unabhängigkeit vom Hochstift Augsburg. 1577 erlangte das Kloster schließlich den Rang einer freien Reichsabtei. Auch nach Erwerb der Reichsunmittelbarkeit galt das Stift in Schwaben nur als Insasse. Das Hochgericht behielt sich die Markgrafschaft Burgau vor.[4] Mit dem Hochstift Augsburg wurde ein Streit um die Reichsstandschaft geführt und erst 1643/44 von Bischof und Kaiser endgültig anerkannt. Obwohl nicht in der Reichsmatrikel verzeichnet, wurde St. Ulrich und Afra im Schwäbischen Reichskreis zur Gestellung von Soldaten herangezogen.

Säkularisation

Das Kloster wurde 1802 im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Bereits im September 1802 hatten Soldaten der kurbayerischen Infanterie die Reichsabtei besetzt. Um wenigstens den Fortbestand seines Konvents zu sichern, bat der letzte Reichsabt Gregor Schäffler noch am 20. Oktober 1802 das Kurfürstentum Bayern um die Umwandlung in ein landsässiges Kloster. Mit dem Verzicht des Kurfürstentums Bayern auf das Areal ging die Landeshoheit auf die Reichsstadt Augsburg über.[5] Noch bis 1805 verblieben die Mönche im aufgehobenen Kloster. Der Besitz wurde dann zwischen der Stadt und dem Staat aufgeteilt. Die Abteikirche wurde 1810 zur Stadtpfarrkirche.

1805 wurden ein Militärspital und eine Kaserne für die Kavallerie unter dem Namen Ulrichskaserne in der Klosteranlage eingerichtet. Eine neue Benediktinergemeinschaft in Augsburg wurde 1835 als Abtei St. Stephan gegründet. Die Kaserne blieb bis zum Zweiten Weltkrieg bestehen, als im Februar 1944 bei einem Luftangriff große Teile der Stadt zerstört wurden. Nachdem die Trümmer erst 1968–1971 beseitigt wurden, steht das Tagungshotel Sankt Ulrich der Diözese Augsburg seit 1975 an dieser Stelle.

Territorium

Dem Stift gehörten zeitweise mehr als 300 Siedlungen. Diese waren seit dem 15. Jahrhundert in Baudingbezirke unterteilt, wie Bonstetten, Reinhartshofen, Häder und Erkhausen. Zu den weiteren Besitzungen gehörten die Hofmarken Dasing und Unterliezheim sowie die Herrschaft Finningen. Für Unterliezheim, das unter pfalz-neuburgischer Landeshoheit stand, war der Abt von St. Ulrich und Afra pfalz-neuburgischer Landstand. Wegen hoher Schulden verlor das Stift zwischen 1755 und 1788 einen großen Teil seines Grundbesitzes. 1802 besaß St. Ulrich und Afra in und um Augsburg neben 100 Häusern, Gärten, Wiesen, Änger, Mühlen und die obere Lechbrücke samt Zollhaus.[6]

Liste ehemaliger Besitzungen

Wappen mit Bezug zum Stift

Liste der Äbte

Siehe auch

Literatur

  • Michael Hartig: Das Benediktiner-Reichsstift Sankt Ulrich und Afra in Augsburg (1012–1802), Augsburg 1923.
  • Josef Hemmerle: Die Benediktinerklöster in Bayern (= Germania Benedictina, Bd. 2), Ottobeuren 1970, S. 45–50.
  • Norbert Hörberg: Libri sanctae Afrae. St. Ulrich und Afra im 11. und 12. Jahrhundert. Studien zur Geschichte des Augsburger Benediktinerklosters unter besonderer Berücksichtigung der bibliothekarischen Überlieferungen, Göttingen 1981.
  • Wilhelm Liebhart: Die Reichsabtei St. Ulrich und Afra zu Augsburg. Studien zu Besitz und Herrschaft (1006–1803), München 1982.
  • Wilhelm Liebhart: Die Reichsstifte – St. Ulrich und Afra in Augsburg in: Kraus, Andreas (Hrsg.): Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts; 3. Auflage, München 2001, S. 320–325, in: Spindler, Max (Begründer): Handbuch der bayerischen Geschichte, Band III, Teilband 2
  • Rolf Schmid: Reichenau und St. Gallen. Ihre literarische Überlieferung zur Zeit des Klosterhumanismus in St. Ulrich und Afra zu Augsburg um 1500 (= Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte: Vorträge und Forschungen, Sonderband 33 ISSN 0933-4467), Thorbecke, Sigmaringen 1985, ISBN 3-7995-6693-7 (Dissertation Universität Augsburg 1982, 211 Seiten Volltext online PDF, kostenfrei, 211 Seiten, 124 MB)
  • Manfred Weitlauff (Hrsg.): Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra in Augsburg (1012–2012). Geschichte, Kunst, Wirtschaft und Kultur einer ehemaligen Reichsabtei. Festschrift zum tausendjährigen Jubiläum. I. Textband (= Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Band 45), Augsburg 2011, DNB 1021065684.
Commons: Kloster Sankt Ulrich und Afra (Augsburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Baugeschichte - Katholische Stadtpfarrei St. Ulrich und Afra, 86150 Augsburg. Abgerufen am 28. Dezember 2018.
  2. Alois Knoller: Ein Kloster durch 1000 Jahre. Abgerufen am 27. Dezember 2018.
  3. Augsburg, Benediktinerkloster St. Ulrich und Afra | MRFH 165. Abgerufen am 27. Dezember 2018.
  4. Pötzl, Walter (Hrsg.): Der Landkreis Augsburg, Band 3, Herrschaft und Politik. Vom Frühen Mittelalter bis zur Gebietsreform. Augsburg 2003, S. 195.
  5. Haus der Bayerischen Geschichte - Klöster in Bayern. Abgerufen am 27. Dezember 2018.
  6. Alle Lexikonartikel. Abgerufen am 28. Dezember 2018.
  7. Wilhelm Liebhart: ¬Die¬ Reichsabtei Sankt Ulrich und Afra zu Augsburg (= [Historischer Atlas von Bayern / Teil Schwaben / 2]). 1982, ISBN 978-3-7696-9931-9 (bib-bvb.de [abgerufen am 28. Dezember 2018]).

Koordinaten: 48° 21′ 41″ N, 10° 54′ 1,4″ O

Read other articles:

Hiu koboi[1] Status konservasi Kritis (IUCN 3.1) [2] Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Kelas: Chondrichthyes Subkelas: Elasmobranchii Superordo: Selachimorpha Ordo: Carcharhiniformes Famili: Carcharhinidae Genus: Carcharhinus Spesies: C. longimanus Nama binomial Carcharhinus longimanus(Poey, 1861) Sebaran Hiu koboi Sinonim[3] Squalus maou Lesson, 1831 Squalus longimanus Poey, 1861 Pterolamiops longimanus Poey, 1861 Carcharhinus obtus...

 

Radio station in Portage, MichiganWRKRPortage, MichiganBroadcast area[1]Frequency107.7 MHzBranding107.7 The RockerProgrammingFormatClassic rockOwnershipOwnerTownsquare Media(Townsquare License, LLC)HistoryFirst air dateOctober 17, 1988Call sign meaningW The RocKeRTechnical informationFacility ID14657ClassBERP50,000 wattsHAAT148 metersLinksWebcastListen LiveWebsitewrkr.com WRKR (107.7 FM, The Rocker) is a radio station broadcasting a classic rock format, consisting of classic album-oriented ro...

 

2009 video gameResident Evil:The Darkside ChroniclesNorth American Wii box artDeveloper(s)CaviaPublisher(s)CapcomDirector(s)Yasuhiro SetoHiroaki KotakeIsao TakahashiProducer(s)Masachika KawataKentaro NoguchiWriter(s)Shotaro SugaYasuhiro SetoHaruo MurataComposer(s)Shusaku UchiyamaTakeshi MiuraSeriesResident EvilEngineMT FrameworkPlatform(s)Wii, PlayStation 3Release November 17, 2009 WiiNA: November 17, 2009AU: November 26, 2009EU: November 27, 2009JP: January 14, 2010 PlayStation 3NA: June 26,...

Nicolaus Copernicus Monetae cudendae ratio (also spelled Monetæ cudendæ ratio; English: On the Minting of Coin or On the Striking of Coin; sometimes, Treatise on Money) is a paper on coinage by Nicolaus Copernicus (Polish: Mikołaj Kopernik). It was written in 1526 at the request of Sigismund I the Old, King of Poland,[1][2] and presented to the Prussian Diet. History Click on image to read the German version. Copernicus' earliest draft of his essay in 1517 was entitled De a...

 

This article is largely based on an article in the out-of-copyright Encyclopædia Britannica Eleventh Edition, which was produced in 1911. It should be brought up to date to reflect subsequent history or scholarship (including the references, if any), and among other problems, Europe is described using old currency - shillings and pence in the UK, pre-Euro national currencies for the continent. When you have completed the review, replace this notice with a simple note on this article's talk p...

 

Jaime Serra i Caucardinale di Santa Romana Chiesa  Incarichi ricoperti Vicario generale di Sua Santità per la Diocesi di Roma (1492-1500) Arcivescovo metropolita di Oristano (1492-1510) Cardinale presbitero dei Santi Vitale, Valeria, Gervasio e Protasio (1500-1502) Legato apostolico di Perugia e dell'Umbria (1500-1506) Abate commendatario di Sainte-Marie-d'Aulps (1501-1507) Amministratore apostolico di Linköping (1501-1513) Cardinale presbitero di San Clemente (1502-1511) Amministrator...

Cet article est une ébauche concernant un compositeur italien, un compositeur de musique de film et un musicien italien. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?). Pour plus d’informations, voyez le projet musique classique. Consultez la liste des tâches à accomplir en page de discussion. Fiorenzo CarpiFiorenzo CarpiBiographieNaissance 19 octobre 1918MilanDécès 21 mai 1997 (à 78 ans)RomeSépulture Cimetière monumental de MilanNom de naissance Fi...

 

Philip Morris International Inc.Logo Il quartier generale dell'azienda a Losanna Stato Stati Uniti Forma societariaPublic company Borse valoriNYSE: PMEuronext: PM ISINUS7181721090 Fondazione1950 a New York Fondata daPhilip Morris Sede principaleNew York ControllateSampoernaPMFTC Inc.Rothmans, Benson & HedgesPapastratos Persone chiaveAndré Calantzopoulos (Chairman)Jacek Olczak (CEO) SettoreTabacco Prodottisigarette, sigari, tabacco da succhiare, tabacco da pipa Fatturato$ 74,953 ...

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Горностай (значения). Горностай Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:Челюстнороты...

Silesian coat of arms Coat of arms of Silesia and Lower SilesiaArmigerLower SilesiaAdopted1224ShieldOr, an eagle displayed Sable armed with a crescent treflée, issuing from the middle thereof a cross pattée Argent Coat of arms of Upper SilesiaArmigerUpper SilesiaAdopted1222ShieldAzure, an eagle displayed Or The coat of arms of Lower Silesia, and simultaneously of Silesia, shows a black eagle with silver crescent with cross in the middle on its chest (the emblem of Silesian Duke Henry the Be...

 

Type of spinal cancer Not to be confused with Chondroma. Medical conditionChordomaMRI of extensive clival chordoma in 17-year-old male patient, axial view. Tumor in the nasopharynx extending from nasal cavity to brainstem posteriorly is clearly visible.SpecialtyOncology  Chordoma is a rare slow-growing neoplasm thought to arise from cellular remnants of the notochord. The evidence for this is the location of the tumors (along the neuraxis), the similar immunohistochemical staining patter...

 

Hwajeon Hwajeon adalah salah satu jenis jeon (panekuk) yang dimasak dengan bunga.[1] Tradisi mengonsumsi hwajeon dinamakan kkot darim, yang secara harfiah bermakna membuat bunga.[2] Pada bulan ke-3 kalender Imlek (sekitar April), saat bunga azalea (jindalae) mekar, kelopaknya digunakan untuk mempercantik panekuk.[1] Membuat hwajeon adalah tradisi turun temurun pada saat samjinnal, hari ke-3 bulan ke-3 kalender imlek.[1] Referensi ^ a b c (Inggris) Koo Chun-sur ...

An Intel X25-M SSD Intel P3608 NVMe flash SSD, PCI-E add-in card An Intel mSATA SSD On September 8, 2008, Intel began shipping its first mainstream solid-state drives (SSDs), the X18-M and X25-M with 80 GB and 160 GB storage capacities.[1] Reviews measured high performance with these MLC-based drives.[2][3][4][5] Intel released its SLC-based Enterprise X25-E Extreme SSDs on October 15 that same year in capacities of 32 GB and 64 GB....

 

Taiwan and the WHO #TaiwanCanHelp installation art displayed in front of the Palace of Nations in Geneva during the 2023 World Health Assembly. Taiwan and the World Health Organization (WHO) have a complicated history due to Taiwan and the WHO's relationship with China. History Ever since United Nations General Assembly Resolution 2758 recognising the People's Republic of China (PRC) as the only legitimate representative of China to the United Nations and removing the representatives of Chian...

 

People who tracked down escaped blacks in the United States This article is about slave catchers in the United States. For those in Brazil, see Slave catcher (Brazil). Not to be confused with Slave raiding. An illustration of slave patrollers inspecting the passes of a group of enslaved African Americans Part of a series onForced labour and slavery Contemporary Child labour Child soldiers Conscription Debt Forced marriage Bride buying Child marriage Wife selling Forced prostitution Human traf...

Neoproterozoic geologic sequence of the Grand Canyon Supergroup Nankoweap FormationStratigraphic range: Neoproterozoic, <770 MaVenus Temple landform,[1][2] NNW of Lipan Point (East Rim); tilted (striped & multilayered) Nankoweap Formation above tilted (blackish) Cardenas Basalt, above (tilted and reddish) Dox Formation.TypeGeological formationUnit ofGrand Canyon SupergroupUnderliesChuar Group and, as part of the Great Unconformity, the Tapeats SandstoneOverliesCard...

 

Adriana LimaAdriana Lima nel luglio 2019Altezza178[1] cm Misure86-61-89[1] Taglia34[1] (UE) - 4[1] (US) Peso60 kg Scarpe39[1] (UE) - 8.5[1] (US) OcchiVerde e Azzurro[1] CapelliCastano scuro[1] Dati riferiti al 2007 Modifica dati su Wikidata · Manuale Adriana Lima (Salvador, 12 giugno 1981) è una supermodella e attrice brasiliana. A 15 anni vinse il concorso Ford Supermodel del Brasile, per poi giunger...

 

Untuk menara di Prancis, lihat Menara Eiffel. EifelPeta EifelTitik tertinggiPuncakHohe AchtKetinggian747 m above sea level (NHN) (2.451 ft)DimensiPanjang100 km (62 mi)Area5.300 km2 (2.000 sq mi)GeografiNegaraJerman, Belgia, dan LuksemburgNegara bagianRheinland-Pfalz dan Nordrhein-WestfalenRentang koordinat50°23′N 6°52′E / 50.39°N 6.87°E / 50.39; 6.87PegununganRhenish Slate MountainsGeologiOrogenesislow mountainsJenis...

1-я Заднепровская Украинская советская дивизияукр. 1-ша Задніпровська Українська радянська дивізія Годы существования 21 февраля — 15 апреля 1919 Страна УССР Подчинение РККА Входит в Украинскую советскую армию Тип пехота Участие в Гражданская война Гражданская война на Ук�...

 

Edie Falco nel 2010 Edith Falco (New York, 5 luglio 1963) è un'attrice statunitense. Indice 1 Biografia 2 Carriera 2.1 La moglie del boss del New Jersey 3 Filmografia parziale 3.1 Cinema 3.2 Televisione 4 Riconoscimenti 5 Doppiatrici italiane 6 Note 7 Altri progetti 8 Collegamenti esterni Biografia Nasce a Brooklyn, borough di New York, figlia di Frank Falco, un agente pubblicitario statunitense di origini italiane, in passato anche batterista jazz, e di Judith Anderson, un'attrice statunite...