Katholische Filmarbeit in der DDR

Katholische Filmarbeit in der DDR umfasste die Rezension von Filmen, Medienerziehung sowie Produktion und Verleih von Filmen.

Arbeitsstelle für Pastorale Medien, ehem. Kirchliche Hauptstelle für Film und Laienspiel, in der Stiftsgasse 4 A in Erfurt am 19. März 1998

Tätigkeitsfelder

Filmrezension

In den 1950er Jahren stellten sich die Christen der DDR auf die „vorläufige Endgültigkeit“ der Teilung Deutschlands ein und begannen eine eigenständige Pastoral aufzubauen.[1] Dabei wurde der Kontakt mit dem Westen nie aus den Augen verloren. Vor diesem Hintergrund ist auch der Aufbau der Medienarbeit im kirchlichen Bereich zu sehen. Hauptinitiator war dabei die Jugendseelsorge, die damals bei pastoralen Aktivitäten eine Vorreiterrolle einnahm. Am 1. Juli 1954 gründete die Arbeitsgemeinschaft der Jugendseelsorgeämter die „Kirchliche Hauptstelle für Film und Laienspiel“ in Erfurt. Die Leitung wurde Karl Munter übertragen, den 1955 Hans Donat ablöste. Donat begann bereits 1954 mit der Rezension von Filmen des DDR-Kinoprogramms. Damit nahm die katholische Filmarbeit in der DDR ihren Anfang. Von Beginn an stand sie in Opposition zur regierenden Partei SED, die die Kulturformen in der DDR einseitig festlegte, beispielsweise Filmproduktionen zu Propagandazwecken heranzog. Gegen diese Inanspruchnahme des Filmschaffens für politische Zwecke wandten sich die Aktiven der katholischen Filmarbeit durch ausführliche Rezensionen aller Filme in den DDR-Kinos, die neben einer inhaltlichen auch eine ästhetische und filmanalytische Darstellung enthielten.[2]

Die Rezensionen zu insgesamt 4530 Filmen in der DDR sind im Bistumsarchiv Erfurt archiviert. Weitere Archivalien zur katholischen Filmarbeit in der DDR lagern im Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde und im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar.

Donat fand bei der Erstellung von Filmrezensionen in der Anfangsphase Unterstützung bei Karl Munter, von 1955 bis zum Ende der 1970er Jahre bei Hans-Joachim Schink aus Erfurt und von 1975 bis 1990 bei Helmut Morsbach sowie von 1988 bis 1990 bei Silke Ronneburg in Berlin. Dieser kleinen Gruppe Filmkritikern gelang es, im Gegensatz zu staatlich-universitären Einrichtungen, das komplette DDR-Kinoprogramm zu erfassen, zu rezensieren und weiterhin eine zusammenfassende Kritik der gesamten DEFA-Jahresproduktion zu erstellen sowie die Rezensionen zu vervielfältigen und mittels Postversand in einem vierwöchentlichen Rhythmus an 1200 katholische Seelsorgestellen und kirchliche Dienststellen zu versenden. Dort erfolgte der Aushang der Filmrezensionen in Schaukästen und Anschlagtafeln. Die Filmkritiker verfassten bis zur deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 insgesamt 4530 Rezensionen, die als Kurzfassung Eingang in das Standardwerk Lexikon des Internationalen Films fanden. Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde die Produktion von Filmbesprechungen nach 36 Jahren eingestellt, da es kein eigenes ostdeutsches Kinoprogramm mehr gab und alle Filme durch die inzwischen gesamtdeutsche Zeitschrift film-dienst besprochen wurden.

Medienpädagogik

Günter Särchen unterstützte die Rezensentengruppe von Magdeburg aus bei der Filmbeschaffung für die Arbeit in der Medienerziehung. Diese bestand aus Gesprächs- und Diskussionsrunden über Filme im Rahmen kirchlicher Bildungsveranstaltungen sowie aus speziellen Kurswochen und Wochenendtagen. Sie richtete sich vor allem an Mitarbeiter in der Pfarrseelsorge, die als Multiplikatoren auf breiter Ebene wirkten. Bei diesen Bildungsveranstaltungen behandelte man differenzierter, was in den Filmbesprechungen nur vereinfacht und verkürzt wiedergegeben werden konnte. Ziel war, an der Entwicklung eines künstlerischen Qualitätsempfindens vor allem bei Jugendlichen zu arbeiten, deren Blick für besondere Filme zu schärfen und ihr Urteilsvermögen zu schulen. Bei solchen medienpädagogischen Veranstaltungen kamen unter anderem Filme aus dem Westen Deutschlands zur Aufführung, die illegal eingeführt und ohne staatliche Genehmigung kopiert worden waren. Bild- und Tonmaterialien gab man über kirchliche Amts- und Dienstwege heimlich innerhalb des Ostblocks weiter zur Unterstützung der pastoralen Gemeindearbeit.[3] Die Herstellung und der Verleih von Filmen sind im Rahmen der katholischen Filmarbeit in der DDR seltene Ausnahmeerscheinungen, die aus politischen Gründen praktisch keine Breitenwirkung erzielen konnten.

Gefährdungen der Beteiligten

Personen katholischer Filmarbeit in der DDR: Hans Donat, geb. 1928 in Georgswalde, Hans-Joachim Schink, geb. 1920 in Bad Salzungen, Günter Särchen, geb. 1927 in Wittichenau, Helmut Morsbach, geb. 1946 in Greifswald. Aufgenommen im Rahmen von Interviews für ein wissenschaftliches Forschungsprojekt unter Betreuung von Josef Müller, Universität Freiburg i. Br., dann Linus Hauser, Universität Giessen / Karls-Universität Prag.

Massenorganisationen verfügten in der DDR zwar über die Erlaubnis, für den internen Gebrauch Druckerzeugnisse herzustellen, mussten diese Schriftstücke aber mit dem Vermerk „Für den inneren Dienstgebrauch“ kennzeichnen. So verfuhren auch die Rezensenten bei der Verbreitung ihrer Filmbesprechungen, setzten sich aber dennoch aus zwei Gründen einem hohen Risiko aus. Erstens, weil die Filmbesprechungen auch außerhalb des „inneren Dienstgebrauchs“ kursierten und zweitens, weil bei Beanstandungen durch staatliche Organe aufgrund des politischen Drucks auf die Kirchen in der Regel „keine kirchliche Solidarisierung mit diesen Aktivitäten und den sie tragenden Katholiken“ erfolgte, wie Bernd Schäfer in seiner Untersuchung „Staat und katholische Kirche in der DDR“ herausstellte.[4] Vielmehr kam es zu einer Privatisierung des Risikos, da die zuständigen Bischöfe keine Verantwortung für verbreitete Materialien übernehmen wollten, wenn sie selbst nicht mit Inhalt und Tendenz solcher Aktivitäten und Äußerungen übereinstimmten. Letztlich bot also der stets angegebene Vermerk „Nur für den innerkirchlichen Dienstgebrauch“ ebenso wenig Schutz wie vorgetäuschte staatliche Genehmigungsnummern für Druckerzeugnisse. In der DDR kursierte eine derart unüberschaubar große Fülle an Genehmigungsnummern, die je nach Verteilerumfeld durch den Rat der Stadt, des Kreises, des Bezirkes, bzw. durch ein Ministerium vergeben wurden, dass sich im Laufe der Zeit bei niederen Dienststellen eine gewisse Oberflächlichkeit bei der Kontrolle einstellte. Diese laxe Praxis verleitete Günter Särchen dazu, eine 1945 von der Sowjetischen Militäradministration an Hugo Aufderbeck, Studentenpfarrer in Halle, vergebene Genehmigungsnummer eigenhändig mit dem jeweiligen Tagesdatum zu aktualisieren, bzw. weitere Genehmigungsnummern völlig frei zu erfinden und auf Druckerzeugnissen der Katholischen Bildstelle Magdeburg anzubringen, um so den Anschein einer offiziell erteilten Lizenz zu erwecken.[5]

Wirkungen

Briefkopf der am 15. März 1990 gegründeten, ökumenisch ausgerichteten Katholischen Filmkommission im Bereich der Berliner Bischofskonferenz.

Als nach dem Bau der Mauer 1961 keine gesamtdeutschen Projekte mehr durchgeführt werden konnten und die Kirchen in der DDR praktisch auf sich allein gestellt waren, ergab sich eine Intensivierung interkonfessioneller Beziehungen. Zu wechselseitigem Nutzen kam es sowohl was die Filmkritik betraf als auch bei der Vorführung von Filmen in Pfarrgemeinden zu Kooperationen zwischen katholischer und evangelischer Kirche sowie bei Bildungsveranstaltungen in der Medienerziehung. Eine beispiellose personelle Verbindung stellte die evangelische Christin Silke Ronneburg dar, die ehrenamtlich die katholische Filmarbeit unterstützte und auch Mitglied der Katholischen Filmkommission im Bereich der Berliner Bischofskonferenz war.[6] In allen Bereichen markierte die Wiedervereinigung 1990 jedoch ein abruptes Ende dieser ökumenischen Netzwerke. Die Medienarbeit der Katholischen Kirche in der DDR lag in der Verantwortung von Laien, die im Sinne des Zweiten Vatikanischen Konzils als Träger der Sendung der Kirche aus eigenem Recht aufgrund ihrer Taufe wirkten. Ihre weitreichenden Entscheidungsbefugnisse, über Jahrzehnte zugebilligt von Seiten ihrer kirchenamtlichen Vorgesetzten, „sind vor allem ein Beleg für das Vertrauen, das sie in dieser Zeit genossen“, wie Alexander Seibold in seiner Untersuchung „Katholische Filmarbeit in der DDR“ resümiert.[7]

Literatur

  • Katholisches Institut für Medieninformation (KIM) und Katholische Filmkommission für Deutschland (Hrsg.): Lexikon des internationalen Films. Kino, Fernsehen, Video, DVD. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-86150-455-3 (Red. Horst Peter Koll, Stefan Lux und Hans Messias unter Mitarb. von Jörg Gerle, Josef Lederle und Ralf Schenk, begr. von Klaus Brüne).
  • Lexikon des internationalen Films 2001. 48.000 Filme mit Kurzkritiken. Systhema (CD-ROM für Windows 95/98/ NT 4.0/ MacOS ab 8.1).
  • Zeitschrift film-dienst und Katholische Filmkommission für Deutschland (Hrsg.): Lexikon des internationalen Films, Teiljahresbände: Filmjahr 2001/2002/2003/2004/2005/2006/2007. Schüren Verlag, Marburg 2002 ff., ISBN 978-3-89472-624-9 (=Filmjahr 2007) (Red. Horst Peter Koll und Hans Messias unter Mitarb. von Jörg Gerle [DVD]).
  • Herbert Janssen (Hrsg.): Filme in der DDR 1945–86. Kritische Notizen aus 42 Kinojahren. Katholisches Institut für Medieninformation (KIM), Köln; Reinhold Jacobi, Katholische Filmkommission für Deutschland, Bonn, Verlag Katholisches Institut für Medieninformation, Köln/Bonn 1987.
  • Hans Donat, Helmut Morsbach: Filme in der DDR 1987–90. Kritische Notizen aus 4 Kinojahren. Hrsg. v. Martin Thull, Katholisches Institut für Medieninformation (KIM), Köln; Peter Hasenberg, Katholische Filmkommission für Deutschland, Bonn, Verlag Katholisches Institut für Medieninformation, Köln/Bonn 1991.
  • Alexander Seibold: Katholische Filmarbeit in der DDR. „Wir haben eine gewisse Pfiffigkeit uns angenommen“. Lit, Münster 2003, ISBN 3-8258-7012-X.
  • Alexander Seibold: Działalność pasterska Kościoła jako odrębna przestrzeń społeczna w państwie ateistyczno-socjalistycznym. In: Socjalizm w życiu powszednim. Dyktatura a społeczeństwo w NRD i PRL, Wydawnictwo TRIO und Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Warszawa 2005, S. 81–88, ISBN 83-7436-047-X.
  • Astacus astacus. Splitter zu Philosophie und Kultur, Ausgabe VIII/JUL 2015: Cinema celeste, ISSN 2194-7805.
  • Astacus astacus. Splitter zu Philosophie und Kultur, Sonderausgabe IX/OKT 2015: Cinema celeste Zeitzeugen, mit Beiträgen von Hans Donat, Helmut Morsbach, Hans-Joachim Schink, Günter Särchen, ISSN 2194-7805.

Einzelnachweise

  1. Hans Donat: Die Filmarbeit in der Pastoral der katholischen Kirche in der DDR, in: Astacus astacus. Splitter zu Philosophie und Kultur, Sonderausgabe IX/OKT 2015: Cinema celeste Zeitzeugen, ISSN 2194-7805.
  2. Vgl. Astacus astacus. Splitter zu Philosophie und Kultur, Ausgabe VIII/JUL 2015: Cinema celeste, ISSN 2194-7805.
  3. Alexander Seibold: Katholische Filmarbeit in der DDR. „Wir haben eine gewisse Pfiffigkeit uns angenommen“. Lit, Münster 2003, S. 103f.; vgl. auch den TV-Dokumentarfilm aus dem Jahr 2000: Die Filmarbeit der katholischen Kirche in der DDR, BR-Alpha, 29′10″.
  4. Bernd Schäfer: Staat und katholische Kirche in der DDR. Böhlau, Köln/Weimar 1998, S. 362.
  5. Alexander Seibold: Katholische Filmarbeit in der DDR. „Wir haben eine gewisse Pfiffigkeit uns angenommen“. Lit, Münster 2003, S. 62f.
  6. Alexander Seibold: Katholische Filmarbeit in der DDR. „Wir haben eine gewisse Pfiffigkeit uns angenommen“. Lit, Münster 2003, S. 112.
  7. Alexander Seibold: Katholische Filmarbeit in der DDR. „Wir haben eine gewisse Pfiffigkeit uns angenommen“. Lit, Münster 2003, S. 125.

Read other articles:

Northumberland County County in de Verenigde Staten Situering Staat Pennsylvania Tijdzone Eastern Standard Time (UTC−5) Coördinaten 40°51'0NB, 76°42'36WL Algemeen Oppervlakte 1.236 km² - land 1.191 km² - water 45 km² Inwoners (2000) 94.556 (79 inw./km²) Overig Zetel Sunbury FIPS-code 42097 Opgericht 1772 Detailkaart Overzichtskaart van Northumberland County Foto's Bevolkingspiramide Northumberland County Statistieken volkstelling Northumberland County Portaal    Verenigde S...

This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Balearic Islands autonomous football team – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2018) Balearic IslandsNickname(s)Selección BalearAssociationFFIBHead coachLorenzo Serra Ferrer First colours First international Balearic Islands 0...

У Вікіпедії є статті про інших людей із прізвищем Кононенко. Кононенко Юрій Савич Народився 15 серпня 1955(1955-08-15)Харків, Українська РСР, СРСРПомер 22 січня 2001(2001-01-22) (45 років)Дергачівський район, Харківська область, УкраїнаПоховання ЛюботинКраїна  УкраїнаДіяльність політ�...

Tomás Nacionalidade Império Bizantino Ocupação General Tomás (em latim: Thomas) foi um oficial bizantino do século VII, ativo durante o reinado do imperador Constante II (r. 641–668). Vida Soldo de Constante II (r. 641–668) Era príncipe armênio (iscano) e comissário do imperador na Armênia; possivelmente também era governador de partes da Armênia sob controle bizantino. Em 644/645, Constante envia Tomás à Armênia para negociar com o príncipe dos medo...

Terms for North Borneo's incorporation into the State of Sabah Part of the Formation of Malaysia Events Malaysia Bill Cobbold Commission  • 18-point agreement  • 20-point agreement Singaporean referendum Sarawak communist insurgency Piracy in the Sulu and Celebes Seas  • Cross border attacks in Sabah  • Moro conflict Brunei revolt  • North Borneo Federation Indonesia–Malaysia confrontation Manila Accord Maphilin...

New religious movement For other uses, see Ghost Dance (disambiguation). The Ghost Dance of 1889–1891 by the Oglala Lakota at Pine Ridge. Illustration by western artist Frederic Remington, 1890. The Ghost Dance (Caddo: Nanissáanah,[1] also called the Ghost Dance of 1890) is a ceremony incorporated into numerous Native American belief systems. According to the teachings of the Northern Paiute spiritual leader Wovoka (renamed Jack Wilson), proper practice of the dance would reunite t...

2017 live album by RammsteinParisLive album by RammsteinReleased19 May 2017Recorded6 and 7 March 2012VenueBercy Arena (Paris)GenreNeue Deutsche Härteindustrial metalLength117:17 (CD)124:00 (LP)142:35 (DVD/BD incl. making of)LanguageGermanEnglish and French in partsLabelUniversalSpinefarmProducerStefan GlaumannJacob HellnerThe Three MusketeersTom van HeeschRammstein chronology Rammstein in Amerika(2015) Paris(2017) Untitled(2019) Rammstein: Paris is the fourth concert film and third l...

304 Rawa Buaya Halte TransjakartaLetakKotaJakarta BaratDesa/kelurahanCengkareng Barat, CengkarengKodepos11730AlamatJalan Daan MogotKoordinat6°09′14″S 106°43′35″E / 6.153940°S 106.726360°E / -6.153940; 106.726360Koordinat: 6°09′14″S 106°43′35″E / 6.153940°S 106.726360°E / -6.153940; 106.726360Desain HalteStruktur BRT, median jalan bebas 1 tengah Pintu masukJembatan penyeberangan di sudut Jalan Daan MogotGerbang tarifY...

Numbered Highway in the United States This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: U.S. Route 191 – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2015) (Learn how and when to remove this template message) U.S. Route 191US 191 highlighted in redRoute informationAuxiliary route of US 91Leng...

Grand Mountet Hut and Ober Gabelhorn View from the area The Grand Mountet Hut (2,886 m) (French: Cabane du Grand Mountet) is a mountain hut located in the Pennine Alps near Zinal in the canton of Valais in Switzerland. It is used at a start point for the ascents of Besso, Zinalrothorn, Ober Gabelhorn, Trifthorn, Mont Durand, Pointe de Zinal, Grand Cornier and Dent Blanche. The hut was originally built in 1887, but it has been modified and rebuilt a number of times, the latest modification bei...

Colombian footballer (born 1991) Ingrid Vidal Personal informationFull name Ingrid Yulieth Vidal IsazaDate of birth (1991-04-22) 22 April 1991 (age 32)Place of birth Palmira, Valle del Cauca, ColombiaHeight 1.59 m (5 ft 3 in)Position(s) ForwardTeam informationCurrent team Orsomarso S.C.College careerYears Team Apps (Gls)2011 Kansas Jayhawks 21 (11)Senior career*Years Team Apps (Gls)2009–2011 CD Palmiranas 2012–2016 CD Palmiranas 2017– Orsomarso International career�...

' قرية حصن ال دولة  - قرية -  تقسيم إداري البلد  اليمن المحافظة محافظة حضرموت المديرية مديرية وادي العين العزلة عزلة حوره السكان التعداد السكاني 2004 السكان 30   • الذكور 18   • الإناث 12   • عدد الأسر 3   • عدد المساكن 5 معلومات أخرى التوقيت توقيت اليمن (+3 غري�...

Lucas Piazon Informasi pribadiNama lengkap Lucas Domingues Piazon[1][2]Tanggal lahir 20 Januari 1994 (umur 29)Tempat lahir São Paulo, Brasil[1][3]Tinggi 1,82 m (5 ft 11+1⁄2 in)[1]Posisi bermain Gelandang serangInformasi klubKlub saat ini Fulham(pinjaman dari Chelsea)Nomor 20Karier junior2001–2006 Coritiba2007–2008 Atlético Paranaense2008–2011 São Paulo2011–2012 ChelseaKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2012– Chels...

Technology for the detection of human bodies This article may be in need of reorganization to comply with Wikipedia's layout guidelines. Please help by editing the article to make improvements to the overall structure. (November 2018) (Learn how and when to remove this template message) Example of a video pedestrian detection system Human presence detection is a range of technologies and methods[1] for detecting the presence of a human body in an area of interest (AOI), or verificatio...

American politician (1752–1804) For other people named William Bingham, see William Bingham (disambiguation). William BinghamPresident pro tempore of the United States SenateIn officeFebruary 16, 1797 – July 6, 1797Preceded bySamuel LivermoreSucceeded byWilliam BradfordUnited States Senator from PennsylvaniaIn officeMarch 4, 1795 – March 3, 1801Preceded byRobert MorrisSucceeded byPeter Muhlenberg37th and 38th Speaker of the Pennsylvania House of RepresentativesIn o...

Abudefduf bengalensis Conservation status Least Concern (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Actinopterygii Family: Pomacentridae Genus: Abudefduf Species: A. bengalensis Binomial name Abudefduf bengalensis(Bloch, 1787) Synonyms Chaetodon bengalensis Glyphidodon affinis Glyphisodon palmeri Labrus macrogaster Species of fish Abudefduf bengalensis,[2] known as the Bengal sergeant or the narrow-banded sergea...

Disambiguazione – Se stai cercando l'algoritmo per la mutua esclusione in sistemi concorrenti, detto anche algoritmo di proiezione di Dijkstra, vedi Algoritmo di Dekker. Algoritmo di DijkstraEsecuzione dell'algoritmo di DijkstraClasseAlgoritmo di ricerca Struttura datiGrafo Caso peggiore temporalmente O ( | E | + | V | log ⁡ | V | ) {\displaystyle O(|E|+|V|\log |V|)} [1] Manuale L'algoritmo di Dijkstra è un algoritmo utilizzato per cercare i cammini minimi in un grafo co...

Voce principale: Vicenza Calcio. Associazione Fascista Calcio VicenzaStagione 1935-1936Sport calcio SquadraVicenza Calcio Allenatore József Viola Presidente Mario Pittarello Antonio Roi Serie C2º posto nel Girone A Coppa ItaliaPrimo turno StadioCampo Sportivo Del Littorio 1934-1935 1936-1937 Si invita a seguire il modello di voce Stagione L'8 settembre 1935 venne inaugurato l'attuale stadio con il nome di Campo Sportivo Del Littorio, nella partita contro gli ungheresi dello Saroksar di Buda...

2014 studio album by Andy GrammerMagazines or NovelsStudio album by Andy GrammerReleasedAugust 5, 2014Genre Pop rock pop Length42:48LabelS-CurveAndy Grammer chronology Crazy Beautiful(2013) Magazines or Novels(2014) Spotify Singles(2017) Singles from Magazines or Novels Back HomeReleased: April 8, 2014 Honey, I'm Good.Released: November 11, 2014 Good to Be Alive (Hallelujah)Released: August 24, 2015 Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllMusic [1]NewsdayC [2] ...

Il principe OttoTitolo originalePrince Otto: A Romance Il romanzo de Il principe Otto AutoreRobert Louis Stevenson 1ª ed. originale1885 1ª ed. italiana1936 Genereromanzo Lingua originaleinglese Modifica dati su Wikidata · Manuale Il principe Otto è un romanzo di Robert Louis Stevenson del 1885. In italiano è uscito nella traduzione di Enzo Giachino nel 1936, presso Frassinelli[1], quindi in quella di Emma Masci Kiesler nel 1967 presso le Edizioni Paoline. Una nuova traduzion...