Karl-Liebknecht-Straße (Berlin)

B2B5 Karl-Liebknecht-Straße
ehemals: Kaiser-Wilhelm-Straße
Wappen
Wappen
Straße in Berlin
Karl-Liebknecht-Straße
B2B5 Karl-Liebknecht-Straße
Karl-Liebknecht-Straße mit Palasthotel, Marienkirche und Fernsehturm, 1981
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Mitte
Angelegt 1887
Neugestaltet nach 1945 mehrfach
Hist. Namen Kaiser-Wilhelm-Straße (1887–1946),
Liebknechtstraße (1946–1969)

Einzelne Abschnitte: Brauhaus Straße (vor 1887),
Papenstraße (vor 1887),
Prenzlauer Straße (1788–1969)

Anschluss­straßen Prenzlauer Allee (Nordost),
Schloßplatz (Südwest)
Querstraßen (Auswahl)
Spandauer Straße,
Dircksenstraße,
Memhardstraße,
Alexanderstraße,
Hirtenstraße (westlich)
Technische Daten
Straßenlänge 1240 m

Die Karl-Liebknecht-Straße ist eine der wichtigsten Hauptverkehrsstraßen im Berliner Ortsteil Mitte rund um den Alexanderplatz. Sie beginnt am Berliner Dom hinter der Liebknechtbrücke über die Spree und verläuft von dort in nordöstlicher Richtung bis zur Kreuzung Torstraße/Mollstraße (Prenzlauer Tor), wo sie in die Prenzlauer Allee übergeht. Mehr als die Hälfte der rund 1,2 Kilometer langen Straße ist Bestandteil der auf gemeinsamer Trasse verlaufenden Bundesstraßen B 2 und B 5, die vom Brandenburger Tor über den Boulevard Unter den Linden, den Schloßplatz und die Karl-Liebknecht-Straße zum Alexanderplatz führen.

Die nach Kriegsende im Sowjetischen Sektor liegende Kaiser-Wilhelm-Straße wurde 1946 nach Karl Liebknecht, dem Mitbegründer der Kommunistischen Partei Deutschlands zunächst in Liebknechtstraße umbenannt.[1] Nach der Neugestaltung des Alexanderplatzes mit dem benachbarten Fernsehturm änderte 1969 der Ost-Berliner Magistrat den Namen in Karl-Liebknecht-Straße. An ihr befinden sich einige markante historische und moderne Bauwerke Berlins.

Verlauf

Karte des südlichen (und älteren) Abschnitts; Stand: 2008

An ihrem Beginn, der Liebknechtbrücke über die Spree, liegt auf der südlichen Seite das 1986 eingeweihte Marx-Engels-Forum. Nach der Kreuzung mit der Spandauer Straße bildet die Karl-Liebknecht-Straße die nordwestliche Begrenzung der Freiflächen um den Berliner Fernsehturm. Hier ist die Marienkirche als Baudenkmal erhalten. Etwa 600 Meter nach ihrem Beginn unterquert sie am Bahnhof Alexanderplatz die Trasse der Stadtbahn. Hinter der Bahnbrücke führt sie am nordwestlichen Rand des Alexanderplatzes vorbei, kreuzt den Verlauf Memhardstraße/Alexanderstraße und geht schließlich hinter der Kreuzung Torstraße/Mollstraße, dem Platz des früheren Prenzlauer Tores, in die Prenzlauer Allee über. Dort liegt auch die Bezirksgrenze zu Pankow und seinem Ortsteil Prenzlauer Berg.

Der Verlauf aus Karl-Liebknecht-Straße und Prenzlauer Allee bildet eine der radialen Ausfallstraßen der Berliner Innenstadt.

Hausnummernzählung

Die Hausnummern folgen der Orientierungsnummerierung (auch „Berliner System“ genannt), das auf der „linken“ Straßenseite (vom Stadtkern aus gesehen) die ungeraden Nummern und auf der anderen die geraden Nummern angibt. In der Karl-Liebknecht-Straße umfassen sie die Nummern 1–34. In der Vergangenheit, also als Kaiser-Wilhelm-Straße und mit einer Führung bis zur Hirtenstraße, gab es die Hausnummern 1–62, ebenfalls nach dem Berliner System festgelegt.[2]

Ausbau und öffentlicher Verkehr

Geräuschkulisse an der Karl-Liebknecht-Straße

Die Karl-Liebknecht-Straße ist auf ihrer gesamten Länge sechsstreifig ausgebaut, lediglich die Liebknechtbrücke ist vierstreifig. Die äußeren Streifen sind als Busspuren eingerichtet. Hier verkehren unter anderem die Omnibuslinien 100 und 200 der BVG, die häufig als kostengünstige Alternative zu Stadtrundfahrten genutzt werden. Der Bereich zwischen der Spandauer Straße und dem Bahnhof Alexanderplatz wird von vier Straßenbahnlinien erschlossen. Seit Ende Mai 2007 zusätzlich verkehrt die Straßenbahnlinie M2 im Abschnitt zwischen dem Bahnhof Alexanderplatz und dem Prenzlauer Tor.

Bauwerke

Blickrichtung Nordost: links Berliner Dom und Cityquartier DomAquarée; rechts Baustelle des Humboldt Forums und Marienkirche, 2013
Haus des Berliner Verlages

Die Liebknechtbrücke wurde 1949/1950 anstelle der 1889 eröffneten und 1945 von deutschen Truppen gesprengten Kaiser-Wilhelm-Brücke gebaut. An die Liebknechtbrücke schließt sich auf der Nordseite der Straße der zusammenhängende Gebäudekomplex des 2003 eröffneten CityQuartiers DomAquarée mit dem AquaDom und dem DDR-Museum auf der Spreeseite an. An dieser Stelle stand von 1979 bis in die 1990er Jahre das Palasthotel, eines der größten Interhotels der DDR.

Nach der Kreuzung mit der Spandauer Straße befindet sich auf der südlichen Straßenseite das nach der Errichtung des Fernsehturms gestaltete Freigelände, unter dem die Grundmauern der mittelalterlichen Wohnbebauung weitestgehend erhalten sind. Der vor der Kriegszerstörung auf der Südwestseite des Schlosses aufgestellte Neptunbrunnen erhielt hier einen neuen Standort.

Als einziges historisches Gebäude blieb hier die in ihren Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert stammende St. Marienkirche erhalten. Davor steht seit 1989 wieder ein Denkmal für Martin Luther, das von Paul Otto entworfen, nach dessen Tod durch Robert Toberentz vollendet und 1895 enthüllt wurde.

Entlang der Nordseite der Straße befindet sich zwischen der Kreuzung mit der Spandauer Straße und der Einmündung der Rosa-Luxemburg-Straße eine lange Zeile mit 13-geschossigen Plattenbauten, die 1967–1973 errichtet wurden. Dieser Komplex war ein Vorzeigebau der DDR, der in enger Beziehung zum Fernsehturm-Ensemble gestaltet wurde und eine Mischung aus Wohnungen, Geschäften, Gaststätten, Dienstleistungseinrichtungen, Büros und Kultureinrichtungen beinhaltete.[3] Hier befanden sich bis 1991 die Kulturzentren Polens (ab 1972) und Ungarns (Haus der Ungarischen Kultur, 1973 eingeweiht) in der DDR. In die Straßenfront wurde auch das im Jahr 1969 aus der früheren Zentralmarkthalle entstandene Berlin Carré integriert.

Es schließen sich die Überführung der Stadtbahn und auf der Südseite der Bahnhof Alexanderplatz an. Es folgen mit dem ehemaligen Centrum Warenhaus (heute: Galeria Kaufhof) und dem Hotel Park Inn (ehemals: Hotel Stadt Berlin) zwei im Jahr 1970 eröffnete und das Ost-Berliner Zentrum bestimmende Gebäude.

Der nordöstliche Teil der Karl-Liebknecht-Straße (hinter der Kreuzung Alexanderstraße/Memhardstraße) entstand erst Ende der 1960er Jahre und ist von Bürogebäuden in Plattenbauweise bestimmt. Dominierend in diesem Abschnitt sind das Haus des Berliner Verlages an der Ecke Memhardstraße und gegenüberstehend das ehemalige Haus der Elektrotechnik (HdE) mit dem Brauhaus, das durch Umgestaltung der Betriebskantine des HdE entstand.

Geschichte

Alt-Berlin nach dem Bau der Stadtbahn auf einem Plan von 1893
Verkehrssituation 1875 (Sechserbrücke)
Preisgekrönter Entwurf der Kaiser-Wilhelm-Straße, 1885
Blick in Richtung Alexanderplatz, 1975

Die Verkehrsführung zwischen der Straße Unter den Linden und dem Alexanderplatz unterschied sich bis in die 1880er Jahre grundlegend von der heutigen Situation. Der gesamte Verkehr aus Richtung Unter den Linden musste ab der Schloßbrücke über die Schloßfreiheit auf die Achse der heutigen Rathausstraße schwenken, was den zunehmenden Anforderungen an den Straßenverkehr schon lange nicht mehr gerecht wurde. Im Auftrag der Stadt und im Zusammenhang mit dem Bau der Stadtbahn entwarf August Orth 1871 den Plan für einen neuen Straßenzug in Verlängerung der Straße Unter den Linden.[4] Um die Straße in ihrem heutigen Verlauf auszubauen, wurde ein Teil der alten, 1605 neu eingerichteten[5] Schloßapotheke gegen eine Entschädigung von 500.000 Mark (kaufkraftbereinigt in heutiger Währung: rund 3,46 Millionen Euro) abgebrochen.[6] Auch die Grundstücksbesitzer des Marienviertels entlang der Kleinen Burgstraße,[7] der Brauhausstraße,[8] der Papenstraße und am Durchbruch von der Klosterstraße über die Neue Friedrichstraße mussten entschädigt werden. Die alte, kleinteilige Bebauung, die laut damaliger Stadtplanung den Bedürfnissen einer modernen Großstadt nicht mehr entsprach, wurde niedergelegt und durch Prachtbauten (meist Geschäftshäuser) ersetzt. Für den ersten Straßenabschnitt zwischen Spree und Heiliggeist Straße wurde 1884 ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben, den das junge Architekturbüro Cremer & Wolffenstein mit einem Entwurf in neobarocker Formensprache gewonnen hat.[9] Die beiden Ecktürme bildeten von 1886 bis zu ihrer Zerstörung eine markante Torsituation am Übergang vom Schloßplatz zur Berliner Altstadt.

Im Zuge der neuen Kaiser-Wilhelm-Straße entstand mit der Kaiser-Wilhelm-Brücke eine breite, verkehrstaugliche Brücke über die Spree. Bis dahin hatte es an dieser Stelle nur die sogenannte „Cavalier-Brücke“ gegeben, ein Holzsteg für Fußgänger, der im Berliner Volksmund wegen der erhobenen Benutzungsgebühr „Sechserbrücke“ genannt wurde.

Die Kaiser-Wilhelm-Straße wurde später (nördlich abknickend) mehrfach verlängert, sodass sie schließlich im Bereich des heutigen Rosa-Luxemburg-Platzes endete.

Im Ergebnis der Luftangriffe der Alliierten im Zweiten Weltkrieg galt etwa je ein Drittel der Gebäude als zerstört, als beschädigt, aber wiederaufbaubar, und als unbeschädigt.[10] Nach Abräumung nahezu der gesamten Bebauung lagen entlang der Straße bis in die 1960er Jahre hinein vor allem Brachflächen.

In den 1960er Jahren beschlossen die Führung der SED und der Ministerrat der DDR, das Gebiet um den Alexanderplatz zum repräsentativen Zentrum der DDR-Hauptstadt umzubauen. Ein Architektenkollektiv der Bauakademie der DDR führte die Stadtplanung samt der neuen Wohnbebauung aus, die Bauarbeiten begannen Mitte der 1960er Jahre. Mit dem Abschluss der Arbeiten 1969 war das Gebiet nördlich des Bahnhofs Alexanderplatz komplett umgestaltet und eine Direktverbindung von der Straße Unter den Linden bis zur Prenzlauer Allee hergestellt. Am 3. September 1969 wurde die im nordöstlichen Abschnitt neu entstandene Trasse in die Straße einbezogen, während der bisherige nördliche Straßenabschnitt zu Ehren von Rosa Luxemburg in Rosa-Luxemburg-Straße umbenannt wurde.[11]

Die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) als Eigentümerin der Wohn- und Geschäftsbauten begann 2011 zwischen Spandauer Straße und Bahnviadukt mit Umgestaltungen dieser Häuserzeile. Die Arkadengänge vor den Geschäften wurden ausgebaut, wodurch die Schaufensterfront um rund drei Meter weiter zur Straße vorgezogen werden konnte. Die Betonfassade erhielt teilweise Verkleidungen mit Aluminiumplatten. Die Veränderungen führten auch zu einem Wechsel der Nutzer. Einige größere Anbieter wie WMF, Bambus Dreams oder Birkenstock blieben, an anderen Stellen gab es Neumieter.[12] Anstelle des Berlin Carré entstand ein Einkaufszentrum mit Kaufland als Hauptmieter. 2018 wurde das Illuseum Berlin eröffnet.

Im Gebäude Karl-Liebknecht-Str. 31/33 hatte die Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen ihren Sitz; seit ihrer Auflösung dient das Gebäude der für die Stasi-Unterlagen zuständigen Abteilung des Bundesarchivs.

Commons: Karl-Liebknecht-Straße (Berlin-Mitte) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Liebknechtstraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins
  2. Kaiser-Wilhelm-Straße. In: Berliner Adreßbuch, 1943, Teil 4, S. 401 (mit Hausnummern und den damaligen Querstraßen).
  3. Initiative Offene Mitte Berlin: Katalog zur Ausstellung Der Komplex Karl-Liebknecht-Straße zwischen Utopie und Realität, 2019
  4. August Orth: Lageplan. In: Architekturmuseum der TU Berlin; doi:10.25645/x5xs-zv0w
  5. H. G. Schwieger, Gottfried Zöbl: Die alte Apotheke. Hrsg. anlässlich des Deutschen Apothekertages 1954. Verbandstoff-Fabriken Paul Hartmann AG, Heidenheim 1954, S. 54–55.
  6. Otto Schilling: Die innere Stadt-Erweiterung. Berlin 1915 (Dissertation).
  7. Kleine Burgstraße. In: Luise.
  8. Brauhausstraße. In: Luise.
  9. Die Bebauung der Kaiser Wilhelm-Straße in Berlin. In: Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 6, 1885, S. 53–55, 61–63, 68–70, 79, 82–83 (zlb.de).
  10. Karte der Gebäudeschäden 1945 im FIS-Broker zu erreichen über „Historische Karten/Gebäudeschäden 1945“. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
  11. Karl-Liebknecht-Straße: Ulbrichts Traum, Hitlers Schatten. In: Der Tagesspiegel, 10. Oktober 2010, Berliner Lebensadern (17)
  12. Uwe Aulich: Markthalle adieu. Das Wohnungsunternehmen WBM bricht am Alex mit einer Tradition. Statt kleiner Läden errichtet es nun moderne Geschäftszeilen. In: Berliner Zeitung, 21. Dezember 2012, S. 21

Koordinaten: 52° 31′ 17″ N, 13° 24′ 26″ O

Read other articles:

Hariscandraहरिस्चन्द्रTokoh dalam mitologi HinduNamaHariscandraEjaan Dewanagariहरिस्चन्द्रEjaan IASTHariścandraKitab referensiPurana, RamayanaAsalAyodhya, Kerajaan KosalaKediamanAyodhya, lalu pindah ke BenaresKasta kesatria sudra saat menjalani masa pembuangan Profesi raja tukang kremasi saat menjalani masa pembuangan DinastiSuryaAyahTrisangkuIstriTaramatiAnakRohita Hariscandra (Dewanagari: हरिस्चन्द्र ; ,IAST: ...

 

 

Leïla BekhtiLeïla Bekhti di Festival Film Cannes 2011Lahir6 Maret 1984 (umur 40)Issy-les-Moulineaux, PrancisPekerjaanAktrisTahun aktif2005–sekarangSuami/istriTahar Rahim ​(m. 2010)​Anak1 Leïla Bekhti (lahir 6 Maret 1984) adalah seorang aktris film dan televisi Prancis berdarah Aljazair. Ia dikenal atas perannya dalam Tout ce qui brille, Paris, je t'aime dan Sheitan. Pranala luar Wikimedia Commons memiliki media mengenai Leïla Bekhti. Leïla Bekhti...

 

 

SMK Muhammadiyah 3 Pucang GadingInformasiNama latinSMK 3 Pucang GadingDidirikan1 Juli 2011; 12 tahun lalu (2011-07-01)JenisKejuruanKepala SekolahSri Wiyono (1 Juli 2011-31 Oktober 2011)Dodi Ikha Ami Jaya (1 November 2011-10 Maret 2012)Illal Albab, S. Kom. (12 Maret 2012-30 Agustus 2014) Hardi Winoto (8 September 2014-Juni 2015)Sonny Sendu (Kepala Yayasan di Kabupaten Demak) (27 Juli 2015-Juli 2018)Jumlah kelas3 (10-12)Jurusan atau peminatanTeknik Komputer JaringanTeknik Fo...

Wiener Flötenuhr 1982 Václav Neumann (29 October 1920 – 2 September 1995)[1] was a Czech conductor, violinist, violist, and opera director. Life and career Neumann was born in Prague, where he studied at the Prague Conservatory with Josef Micka (violin), and Pavel Dědeček and Metod Doležil (conducting) from 1940 through 1945.[1] He co-founded the Smetana Quartet, playing 1st violin and then viola.[1] Neumann made his debut as a conductor with the Czech Philh...

 

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Februari 2023. Ramón D. BagatsingBagatsing, salah satu pelayan publik yang paling dicintai di Manila. Wali kota ManilaMasa jabatan1 Januari 1972 – 28 Februari 1986 PendahuluAntonio VillegasPenggantiMel LópezAnggota Dewan Perwakilan dari distrik distrik ...

 

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada September 2016. Ryan DicksonInformasi pribadiNama lengkap Ryan Anthony DicksonTanggal lahir 14 Desember 1986 (umur 37)Tempat lahir Saltash, InggrisTinggi 5 ft 10 in (1,78 m)Posisi bermain Bek kiriInformasi klubKlub saat ini Bradford City(pinjaman...

Questa voce sull'argomento vescovi francesi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Georges de Selvevescovo della Chiesa cattolicaMons. de Selve raffigurato in un dipinto, opera di Hans Holbein il Giovane del 1533, presso la National Gallery a Londra  Incarichi ricopertiVescovo di Lavaur (1528-1541)  Nato1508 in Francia Ordinato presbiteroin data sconosciuta Nominato vescovo23 marzo 1528 da papa Clemente VII Consacrato vescovo1534 De...

 

 

Popular revolt in Devon and Cornwall in 1549 For the revolts in 1626–1632, see Western Rising. Prayer Book RebellionPart of European wars of religionand the English ReformationMemorial plaque in Sampford CourtenayDate6 June – 17 August, 1549LocationCornwall and DevonResult Victory for Edwardian forces rebellion suppressed execution of rebel commandersBelligerents Southwestern Catholics  Kingdom of EnglandCommanders and leaders Sir Humphrey Arundell   John Winslade   John Bu...

 

 

جبل سلع   الموقع السعودية  إحداثيات 24°28′30″N 39°35′58″E / 24.475°N 39.59944444°E / 24.475; 39.59944444   الارتفاع 2148 قدم  تعديل مصدري - تعديل   24°28′30″N 39°35′58″E / 24.47500°N 39.59944°E / 24.47500; 39.59944 (جبل سلع) جبل سلع ومسجد الفتح بمنطقة السبع مساجد جبل سلع أحد جبال ال�...

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Ohio Bureau of Workers' Compensation – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2018) (Learn ...

 

 

2016 song by Francesca Michielin Nessun grado di separazioneSingle by Francesca Michielinfrom the album di20are Released11 February 2016Recorded2015GenrePopLength3:39LabelSony Music ItalySongwriter(s) Cheope Fabio Gargiulo Federica Abbate Francesca Michielin Producer(s)Michele CanovaFrancesca Michielin singles chronology Lontano (2015) Nessun grado di separazione (2016) Un cuore in due (2016) Cover of the Eurovision version Music videoNessun grado di separazione on YouTubeEurovision Song Cont...

 

 

Football clubChaco For EverFull nameClub Atlético Chaco For EverNickname(s)El NegroFounded27 July 1913; 110 years ago (27 July 1913)GroundEstadio Juan Alberto García,Resistencia, ArgentinaCapacity23,000[1]ChairmanHector GomezManagerOsvaldo GómezLeaguePrimera Nacional2023Zone B, 13th Home colours Away colours Club Atlético Chaco For Ever, usually just Chaco For Ever, is an Argentine football club, their home town is Resistencia, in the Province of Chaco in Northern Ar...

American historian John E. FerlingFerling in 2015Born1940Charleston, West Virginia, U.S.NationalityAmericanOther namesJohn FerlingOccupation(s)Historian, author, professor (retired 2004)Known forAmerican revolution historianAwardsLifetime Achievement Award / Fraunces Tavern Book Award John E. Ferling (born 1940) is a professor emeritus of history at the University of West Georgia. As a leading historian in the American Revolution and founding era, he has appeared in television docum...

 

 

برطلة (بالسريانية: ܒܪܛܠܐ) (بالشبكية: برتله) كنيسة مار جرجيس في برطلة تقسيم إداري البلد العراق  المحافظة محافظة نينوى القضاء قضاء الحمدانية خصائص جغرافية إحداثيات 36°21′08″N 43°22′47″E / 36.35222°N 43.37972°E / 36.35222; 43.37972 الارتفاع 225 متر السكان التعداد السكاني 63,000[1] نس�...

 

 

Welcome! Hello, PearlyGigs! Welcome to Wikipedia, the free encyclopedia. Getting Started TutorialLearn everything you need to know to get started. Introduction to contributing Editing Referencing Images Tables Policies and guidelines Talk pages Navigating Manual of Style The TeahouseAsk questions and get help from experienced editors. The Task CenterLearn what Wikipedians do and discover how to help. Tips Don't be afraid to edit! Just find something that can be improved and make it better. O...

Administrative region of Greece This article is about the historical and geographical region of Greece. For the ancient region, see Ancient Thessaly. For the Vertigo Comics character, see Thessaly (comics). Thessalia redirects here. For the namesake butterfly genus, see Chlosyne. Thessalian redirects here. For the ancient Thessalian dialect, see Aeolic Greek. Place in Thessaly and Central Greece, GreeceThessaly Θεσσαλία (Greek) Administrative region of Greece Traditional region o...

 

 

Chimpanzee who learned how to draw and paint CongoA painting by CongoSpeciesChimpanzee (Pan troglodytes)SexMaleBornc. 1954Died1964 (aged 9–10)London Zoo, London, EnglandCause of deathTuberculosisYears active1956-1959Known forLearning to draw and paint Congo (1954–1964) was a chimpanzee artist and painter. Zoologist, author and surrealist painter Desmond Morris first observed his abilities when the chimpanzee was offered a pencil and paper at two years of age. By t...

 

 

Koko ni Ita KotoSampul edisi regulerAlbum studio karya AKB48Dirilis8 Juni 2011 (2011-06-08) (Jepang)Direkam2010–2011GenreJ-popDurasi69:27LabelYou! Be Cool!/King RecordsProduserYasushi AkimotoKronologi AKB48 Set List: Greatest Songs Kanzenban(2010)Set List: Greatest Songs Kanzenban2010 Koko ni Ita Koto(2011) 1830m(2012)1830m2012 Singel dalam album Koko ni Ita Koto Ponytail to ShushuDirilis: 26 Mei 2010 (2010-05-26) Heavy RotationDirilis: 18 Agustus 2010 (2010-08-18) Beginn...

Olympic judo tournament Men's 60 kgat the Games of the XXV OlympiadVenuePalau BlaugranaDate2 AugustCompetitors43 from 43 nationsMedalists Nazim Huseynov  Unified Team Yoon Hyun  South Korea Tadanori Koshino  Japan Richard Trautmann  Germany← 19881996 → Judo at the1992 Summer OlympicsMenWomen60 kg48 kg65 kg52 kg71 kg56 kg78 kg61 kg86 kg66 kg95 kg72 kg+95 kg+72 kgvte The men's 60 kg competition in judo at the 1992 Summer Olympics in Barce...

 

 

Pour les articles homonymes, voir Saint-Victor. Cet article est une ébauche concernant une commune de la Côte-d'Or. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?). Le bandeau {{ébauche}} peut être enlevé et l’article évalué comme étant au stade « Bon début » quand il comporte assez de renseignements encyclopédiques concernant la commune. Si vous avez un doute, l’atelier de lecture du projet Communes de France est à votre disposition pour...