Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

KZ Börgermoor

Koordinaten: 53° 1′ 3″ N, 7° 31′ 27″ O

Karte: Deutschland
marker
KZ Börgermoor

Das KZ Börgermoor bei der heutigen Gemeinde Surwold, Ortsteil Börgermoor, war eines der ersten Konzentrationslager, geplant für zunächst 1.000 „Schutzhäftlinge“. Im Juni 1933 wurde es mit den ersten Häftlingen belegt.[1] Es ist eines der Emslandlager, die von den Nationalsozialisten errichtet wurden. Ab April 1934 war es ein Strafgefangenenlager des Reichsministeriums der Justiz.

1933/34

Pressenotiz über die Gründung des KZ Börgermoor, vermutlich aus einem katholischen Presseerzeugnis, Datum fraglich (wohl Ende Juni 1933)

1933 wurden politische Häftlinge vor allem aus den Industriegebieten an Rhein und Ruhr nach Börgermoor verschleppt. Das Lager befand sich im Norden von Surwold, etwas oberhalb der heutigen Bundesstraße 401, und war das erste der späteren Emslandlager. Die Bewachung wurde in der ersten Zeit noch von Osnabrücker Schutzpolizisten durchgeführt, ab Juli 1933 wurden sie jedoch von Wachmannschaften der SS-Gruppe West abgelöst. Die SS führte im Lager ein striktes Regime durch. Beschwerden aus der Bevölkerung bewirkten jedoch, dass die Bewachung ab Ende Oktober 1933 wieder durch die Polizei erfolgte, die die Wachmannschaften zum großen Teil aus SA-Angehörigen rekrutierte. Die Häftlinge bauten das Lager Börgermoor und KZ Esterwegen auf und waren bei der Moorkultivierung eingesetzt.

Kurz vor Weihnachten 1933 wurden viele Gefangene wieder entlassen, nachdem sie unterschreiben hatten müssen, über das Leben im Lager Stillschweigen zu bewahren.

1934 bis 1945

Dienstbrief des Strafgefangenenlagers I -Börgermoor vom 28. März 1936
Luftbild des KZ Börgermoor, 1937

Im Mai 1934 wurde Börgermoor als „Strafgefangenenlager“ dem Reichsministerium der Justiz unterstellt. Die Zusammensetzung der Häftlinge änderte sich; den Strafgefangenen wurden Delikte wie „schwerer Diebstahl“, „Unterschlagung“ und „Betrug“ vorgeworfen. Dazu gehörten auch Homosexuelle. Die politischen Häftlinge wurden ab 1937 auf das Lager II Aschendorfermoor konzentriert. Ab 1940 kamen zunehmend wehrmachtgerichtlich verurteilte Soldaten hinzu. Der Anteil der überwiegend militärgerichtlich Verurteilten lag spätestens nach 1942 deutlich über 50 %.

Im Mai 1937 erfolgte der Ausbau der Aufnahmekapazität auf 1.500 Gefangene. Mit Kriegsbeginn wurde Börgermoor außerdem Strafvollzugsort für „Militärstrafgefangene“, die wegen Fahnenflucht, „unerlaubter Entfernung“ oder „Wehrkraftzersetzung“ inhaftiert waren. Die Häftlinge wurden in der Landwirtschaft und Rüstungsindustrie eingesetzt und mussten Altmaterialien sortieren.

An Deportationen aus Börgermoor sind bekannt:

  • 1941 überstellte das Lager Gefangene für Arbeitskommandos in Norwegen;
  • im Oktober 1943 für das „Kdo X“ in Calais, Frankreich;
  • im Januar und April 1944 ebenfalls für das „Kdo X“ in Samer, Frankreich.

An Deportationen nach Börgermoor sind bekannt:

  • am 20. Mai 1944 1.300 überwiegend deutsche Häftlinge, davon waren fast 600 „Militärstrafgefangene“;
  • im März/April 1944: vorübergehende Überstellung von 920 „NN“-Häftlingen aus dem Strafgefangenenlager Esterwegen (NN: „Nacht und Nebel“, Widerstandskämpfer aus Frankreich, Belgien und aus den Niederlanden, die Spionage- und Sabotagehandlungen, Streiks und andere Aktionen organisiert und durchgeführt hatten, siehe auch Nacht-und-Nebel-Erlass);
  • ab Spätsommer 1944 einige luxemburgische „Kriegstäter“;
  • seit Januar 1945 zusätzlich etwa 400 Untersuchungshäftlinge von Militärgerichten.

Am 10. April 1945 trieb die Lagerleitung die Gefangenen zusammen mit Häftlingen aus dem Lager Esterwegen auf einen Todesmarsch. Etwa 700 Häftlinge und 400 Untersuchungshäftlinge mussten nach Collinghorst marschieren. Nach einer Übernachtung in Völlenerkönigsfehn erreichten die Überlebenden am 11. April 1945 Aschendorfermoor. Über die Zahl der Todesopfer im Lager und während des Todesmarsches ist nur sehr wenig bekannt. Die standesamtlich registrierte Zahl der Todesfälle beläuft sich auf 237.

Nach 1945

Gedenkstein und -tafel am Eingang zum früheren KZ Börgermoor

Der KZ-Lagerleiter Wilhelm Rohde[2] für die Zeit zwischen April 1938 und Februar 1941 wurde 1950 vom Landgericht Berlin zu fünfzehn Jahren Zuchthaus verurteilt, das Urteil wurde 1959 aufgehoben.[3]

Bis Mitte der 1960er Jahre wurde das Lager unter der Bezeichnung „Strafanstalten Emsland, Abteilung Börgermoor“ als Gefängnis genutzt. Später wurde es abgerissen. Informationstafeln an dieser Stelle erinnern heute an die dortige Vergangenheit.

Die Moorsoldaten

Titelblatt „Die Moorsoldaten“ von Hanns Kralik, 1933

Das berühmte Lied Die Moorsoldaten entstand im KZ Börgermoor. Texter des Liedes waren der Bergmann Johann Esser und der Schauspieler und Regisseur Wolfgang Langhoff, die Musik stammt vom kaufmännischen Angestellten Rudi Goguel. Das Lied wurde am 27. August 1933 bei einer Veranstaltung mit dem Titel „Zirkus Konzentrazani“ von 16 Häftlingen, ehemaligen Mitgliedern des Solinger Arbeitergesangvereins, aufgeführt und kurz danach von der SS-Lagerleitung verboten. Dennoch wurde das Lied von den Häftlingen im Geheimen weiterverbreitet; durch entlassene oder in andere Lager verlegte Gefangene wurde es über Börgermoor hinaus bekannt. Im spanischen Bürgerkrieg sangen es die Internationalen Brigaden, in Frankreich wurde es unter dem Titel „Chant des Marais“ zum Lied der Résistance.[4]

1938 produzierte Mosfilm unter der Regie von Alexander Matscheret den Spielfilm Болотные солдаты (Die Moorsoldaten), dessen Handlung in einem deutschen Konzentrationslager angelegt ist. Soweit bekannt, wurde der Film nach 1945 nicht in Deutschland aufgeführt. In den USA erfolgte die Aufführung unter dem Titel Concentration Camp am 19. März 1939.[5]

Bekannte Häftlinge

Ausstellungen

Einige Gegenstände aus Börgermoor befinden sich in der Ernst Thälmann-Gedenkstätte in Hamburg[8] in der Vitrine 22.

Die Geschichte dieses und der anderen 14 Emslandlager wird im Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager in der Gedenkstätte Esterwegen dargestellt.

Literatur

  • Kurt Buck: Auf der Suche nach den Moorsoldaten. Emslandlager 1933–1945 und die historischen Orte heute. 6. erweiterte Auflage. Dokumentations- und Informations-Zentrum (DIZ) Emslandlager, Papenburg 2008, ISBN 978-3-926277-16-9.
  • Creutzenberg, Willi: Im Konzentrationslager Börgermoor : Erfahrungen des Herdecker Kommunalpolitikers Otto Stahl. In: DIZ-Nachrichten/ Aktionskomitee für ein Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager e.V. – Papenburg. 1999, Nr. 21, S. 42 - 44 : Ill.
  • Henning Harpel: Die Emslandlager des Dritten Reichs. Formen und Probleme der aktiven Geschichtserinnerung im nördlichen Emsland 1955–1993. In: Emsländische Geschichte. 12, 2005, ISSN 0947-8582, S. 134–239.
  • Bernd Faulenbach, Andrea Kaltofen (Hrsg.): Hölle im Moor. Die Emslandlager 1933–1945. Wallstein, Göttingen 2017, ISBN 978-3-8353-3137-2.
  • Erich Kosthorst, Bernd Walter: Konzentrations- und Strafgefangenenlager im Dritten Reich. Beispiel Emsland. Zusatzteil: Kriegsgefangenenlager. Dokumentation und Analyse zum Verhältnis von NS-Regime und Justiz. Mit historisch-kritischen Einführungstexten sowie statistisch-quantitativen Erhebungen und Auswertungen zum Strafvollzug in Arbeitslagern. 3 Bände. Droste, Düsseldorf 1983, ISBN 3-7700-0638-0.
  • Erich Kosthorst: Die Lager im Emsland unter dem NS-Regime 1933–1945. Aufgabe und Sinn geschichtlicher Erinnerung. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 6, 1984, ISSN 0016-9056, S. 365–379, bes. S. 372–373.
  • Wolfgang Langhoff: Die Moorsoldaten. 13 Monate Konzentrationslager. Unpolitischer Tatsachenbericht. Schweizer Spiegel Verlag, Zürich 1935 (Im Exil erschienen).
  • Wolfgang Langhoff: Eine Fuhre Holz. Verlag „Lied der Zeit“. Berlin 1949.
  • Dirk Lüerßen: Wir sind die Moorsoldaten – Die Insassen der frühen Konzentrationslager im Emsland 1933 bis 1936, Dissertation Universität Osnabrück, 2001 (online).
  • Ewald Mescher: Blumen vor der Hölle. Lager I – Börgermoor. Konzentrations-, Strafgefangenenlager und Wehrmachtsuntersuchungsgefängnis 1933–1945. Heimatverein Surwold (Hrsg.), Surwold 2024, ISBN 978-3-939772-73-6.
  • Willy Perk: Hölle im Moor. Zur Geschichte der Emslandlager 1933–1945. 2. verbesserte Auflage. Röderberg-Verlag, Frankfurt am Main 1979, ISBN 3-87682-713-2.
  • Reinhard Rolfes: Börger und der Zweite Weltkrieg. In: Reinhard Rolfes (Hrsg.): Börger. Geschichte des Hümmlingdorfes. Naturraum, Geschichte, Gegenwart. Gemeinde Börger, Börger 2005, ISBN 3-927099-94-5, S. 449–530.
  • Reinhard Rolfes: Das Dritte Reich. Von der Machtübernahme bis zum Weltkrieg. In: Reinhard Rolfes (Hrsg.): Börger. Geschichte des Hümmlingdorfes. Naturraum, Geschichte, Gegenwart. Gemeinde Börger, Börger 2005, ISBN 3-927099-94-5, S. 377–403.
  • Elke Suhr: Die Emslandlager. Die politische und wirtschaftliche Bedeutung der emsländischen Konzentrations- und Strafgefangenenlager 1933–1945. Donat und Temmen, Bremen 1985, ISBN 3-924444-07-2 (Zugleich: Oldenburg, Univ., Diss., 1984).
  • LG Oldenburg, 23. Mai 1952. In: Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945–1966, Bd. VIII, bearbeitet von Adelheid L. Rüter-Ehlermann, H. H. Fuchs, C. F. Rüter. Amsterdam : University Press, 1972, Nr. 320 S. 723–742 Erschiessung von im Emslandlager I (Börgermoor) untergebrachten Wehrmachtsuntersuchungshäftlingen während des Evakuierungsmarsches ins Emslandlager II (Aschendorfermoor) wegen Erschöpfung, Fluchtversuchs und angeblicher Plünderung. Erschiessung wieder aufgegriffener Häftlingen nach ihrer Flucht aus dem Emslandlagers II

Weblinks

Commons: KZ Börgermoor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dirk Lüerßen: Wir sind die Moorsoldaten, S. 40.
  2. ND-Archiv: 15.02.1950: Menschenschinder Rohde leugnet. Abgerufen am 27. August 2018.
  3. LG Berlin, 31. Oktober 1959. In: Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945–1966, Bd. XVI, bearbeitet von Irene Sagel-Grande, H. H. Fuchs, C. F. Rüter. Amsterdam : University Press, 1976, Nr. 484, S. 77–151 Verfahrensgegenstand: Tötung und Misshandlung (zum Teil mit Todesfolge) von Häftlingen des Strafgefangenenlagers Börgermoor (Memento vom 6. Februar 2017 im Internet Archive)
  4. Joachim Göres: Ins Moor, ins Moor: 80 Jahre „Moorsoldatenlied“, Hannoversche Allgemeine Zeitung, 29. August 2013.
  5. Filmdaten bei imdb.com
  6. Der Überlebende (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/publik.verdi.de in Ver.di publik Oktober 2010 (PDF-Datei, 1,1 MB)
  7. Jörg Deuter, Am Ziel der tausend Straßen. Armin T. Wegner im KZ Börgermoor 1933, in: die horen. Zeitschrift für Literatur, Grafik und Kritik, 114, 2, 1979. S. 128–132
  8. Internetseite der Ernst Thälmann-Gedenkstätte in Hamburg.
Read more information:

هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة صندوق معلومات مخصص إليها. كان البحر الأبيض المتوسط هو الطريق الرئيسي السريع للنقل والتجارة والتبادل الثقافي بين شعوب متنوعة تشمل ثلاث قارات:[1] غرب آسيا وشمال أفريقيا وجنوب أوروبا. إن تاريخ الثقافا

قرية قرية السينة  - قرية -  تقسيم إداري البلد  اليمن المحافظة محافظة صنعاء المديرية مديرية مناخة العزلة عزلة هوزان السكان التعداد السكاني 2004 السكان 213   • الذكور 93   • الإناث 120   • عدد الأسر 38   • عدد المساكن 29 معلومات أخرى التوقيت توقيت اليمن (+3 غرينيتش) …

This is a list of mosques in Azerbaijan. Name Images Location Year/century G Remarks Abu Muslim Mosque Jek, Quba Rayon Agdam Mosque Aghdam 1868–1870 TS Ajdarbey Mosque Baku 1912–1913 Ali Mosque Boradigah Ashaghi Govhar Agha Mosque Shusha 1875–1876 TS Yukhari Govhar Agha Mosque Shusha 1768–1885 TS The mosque also bears the name Boyuk Juma Mosque of Govhar Agha Ali ibn Abi Talib Mosque Buzovna (Baku) TS Ambarass Mosque Ordubad, Nakhchivan Autonomous Republic 17th century TS Also known as t…

 Nota: Para outros significados, veja João Escolástico. João III (? — 31 de agosto de 577), dito João Escolástico e João, o Advogado, foi o patriarca de Constantinopla entre 12 de abril de 565 até a sua morte. Ele é considerado um santo pela Igreja Ortodoxa.[1] Biografia João nasceu em Sirimis, na região da Cinégia, perto de Antioquia. Havia naquele tempo um florescente colégio de advogados em Antioquia, que ele ingressou e se tornou famoso. Ele foi suprimido em 533 pelo imper…

اضغط هنا للاطلاع على كيفية قراءة التصنيف التيليوصورياتالعصر: 183–130 مليون سنة قك ك أ س د ف بر ث ج ط ب ن التورسي - الهاتريفي[1] پيلاجوصور المرتبة التصنيفية فصيلة  التصنيف العلمي المملكة: الحيوانات الشعبة: الحبليات الطائفة: الزواحف الطويئفة: ثنائيات الأقواس الرتبة العلي

Plata dulce Federico Luppi y Julio De Grazia en la parte central del póster del filmFicha técnicaDirección Fernando AyalaAyudante de dirección Alberto LecchiRodolfo MórtolaProducción Héctor OliveraLuis Osvaldo RepettoGian DongsengDiseño de producción Emilio BasalduaGuion Oscar VialeJorge GoldembergHéctor Olivera (idea y argumento)Música Emilio KaudererSonido Norberto CastronuovoMaquillaje Elvira RamosFotografía Víctor Hugo CaulaMontaje Eduardo LópezEscenografía Emilio BasaldúaVes…

Мапа розташування Нової Зеландії До списку лускокрилих Нової Зеландії віднесені метелики і молі, що були зареєстровані в Новій Зеландії. Згідно з оцінками, станом на 2017 рік зареєстровано близько 1800 видів лускокрилих з 48 родин, що трапляються на території Нової Зеландії. З …

日本とデンマーク関係 デンマーク 日本 本稿では、日本とデンマークの関係 / 日丁関係(英語: Denmark–Japan relations)について述べる。なお、東京在住のデンマーク人は約500人である[1]。在日デンマーク大使館は東京都渋谷区に、在デンマーク日本国大使館はコペンハーゲンのHavneholmen(英語版)に所在している[2][3]。 1867年の日丁修好通商航海条約に伴…

Australian rules football club CorowaNamesFull nameCorowa Football ClubNickname(s)SpidersClub detailsFounded1877Dissolved1979; 44 years ago (1979) (merged to form the Corowa-Rutherglen FC)Colours   CompetitionOvens & Murray Football LeaguePremierships(2): 1932, 1968Ground(s)John Foord Oval, Corowa, NSW.Uniforms Home The Corowa Football Club, nicknamed the Spiders, was an Australian rules football club based in Corowa, New South Wales, that competed in the Ovens &a…

For a famous RMS Titanic survivor, see Margaret Brown. Old Mother HubbardBornMargaret Brown1828IrelandNationalityIrish-AmericanOther namesMargaret YoungMargaret HaskinsOccupationCriminalKnown forNew York thief and shoplifter; member of Marm Mandelbaum's inner circle during the 1860s and 1870s. Margaret Brown (born 1828) was a New York criminal and thief during the late 19th century. She was most widely known under the name Old Mother Hubbard, after the nursery rhyme of that name, which…

Founder of Dean College (1783–1871) Oliver DeanBornFebruary 18, 1783Franklin, Massachusetts, U.S.DiedDecember 5, 1871(1871-12-05) (aged 88)Franklin, Massachusetts, U.S.Occupation(s)Physician, businessmanKnown forFounding Dean CollegeSpouses Caroline Francoeur ​ ​(m. 1811; died 1866)​ Louisa C. Hawes ​(m. 1868)​ Dean College in Franklin Oliver Dean (1783–1871) was an American physician, businessman, and phi…

Literature in Malaysia Malay literature redirects here. For other literature of the Malay language, see Indonesian literature. This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (August 2021) (Learn how and when to remove this template message) Part of a series on theCulture of Malaysia History Malaysians Immigration Holidays La…

Historic site in Queensland, AustraliaFortitude Valley Child Health CentreFortitude Valley Child Health Centre, 2010Location112 Alfred Street, Fortitude Valley, Queensland, AustraliaCoordinates27°27′22″S 153°01′59″E / 27.4562°S 153.0331°E / -27.4562; 153.0331Design period1919 - 1930s (interwar period)ArchitectCecil James VirgoArchitectural style(s)Arts & Crafts Queensland Heritage RegisterOfficial nameFortitude Valley Child Health Centre, Fortitude Valley …

Bunkering oil tanker which ran aground off Qawra, Malta 36°01′03″N 14°17′19″E / 36.017459°N 14.288641°E / 36.017459; 14.288641 Hephaestus laid up at Marsa in 2020 History Togo NameHephaestus NamesakeHephaestus OwnerOrbiter Navigation Corp. OperatorVolont Maritime S.A. Port of registryLomé, Togo BuilderBroderna Jonssons Torrdocka (Kallansdso Varv AB), Linköping Completed1965 Out of service10 February 2018 Identification IMO number: 6519326 MMSI number: 6…

This article uses bare URLs, which are uninformative and vulnerable to link rot. Please consider converting them to full citations to ensure the article remains verifiable and maintains a consistent citation style. Several templates and tools are available to assist in formatting, such as reFill (documentation) and Citation bot (documentation). (September 2022) (Learn how and when to remove this template message) HellzapoppinOriginal Broadway window cardMusicSammy Fain Charles TobiasLyricsSammy …

Species of fungus Cortinarius sinapivelus Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Fungi Division: Basidiomycota Class: Agaricomycetes Order: Agaricales Family: Cortinariaceae Genus: Cortinarius Species: C. sinapivelus Binomial name Cortinarius sinapivelusDanks, T.Lebel & Vernes (2010) Known only from New South Wales, Australia Cortinarius sinapivelus is a species of truffle-like fungus in the family Cortinariaceae. Known only from New South Wales, it was described as new to…

Indian model and actress Sonali RautRaut in March 2016Born (1990-12-23) 23 December 1990 (age 32)[1]Mumbai, Maharashtra, IndiaNationalityIndianOccupationsActressmodelYears active2010–presentKnown forBigg Boss 8Height1.71 m (5 ft 7 in)RelativesUjjwala Raut (sister) Sonali Raut (born 23 December 1990) is an Indian actress and model who appears in Hindi films.[2] She has been a Kingfisher Calendar Girl in 2010, Raut was just 19 years old college stude…

Masjid Kampung Lautمسجد قرية كامبونج لاوتAgamaAfiliasi agamaIslam – SunniProvinsiKelantanLokasiLokasiKota BharuNegara MalaysiaKoordinat6°1′30″N 102°14′11″E / 6.02500°N 102.23639°E / 6.02500; 102.23639Koordinat: 6°1′30″N 102°14′11″E / 6.02500°N 102.23639°E / 6.02500; 102.23639ArsitekturJenisMasjidGaya arsitekturJawa MelayuDidirikan1349SpesifikasiKubah1Menara1 Masjid Kampung Laut (bahasa Arab: مسج…

Railway station in Owase, Mie Prefecture, Japan Kata Station賀田駅Kata StationGeneral informationLocation840 Sone-cho, Owase-shi, Mie-ken 519-3924JapanCoordinates33°58′18″N 136°11′23″E / 33.9717°N 136.1897°E / 33.9717; 136.1897Operated by JR TōkaiLine(s)■ Kisei Main LineDistance142.6 km from KameyamaPlatforms1 island platformTracks2Connections Bus terminal ConstructionStructure typeGround levelOther informationStatusUnstaffedHistoryOpened15 July 195…

Asian Food NetworkDiluncurkan12 Agustus 2005PemilikWarner Bros. Discovery International(Warner Bros. Discovery)Negara SingapuraKantor pusatFusionopolis, One-North Business Park, SingapuraSitus webwww.asianfoodnetwork.com Asian Food Network (AFN), sebelumnya bernama Asian Food Channel (AFC), adalah saluran televisi makanan dan gaya hidup yang berbasis di Singapura. Sebagai saluran televisi makanan pertama yang disiarkan secara regional di Asia, AFN menyediakan perpaduan antara konten Timur d…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 18.188.148.71