Innendämmung

Eine Innendämmung (selten Innenwärmedämmung) ist eine Wärmedämmung, die auf der Innenseite von Außenwänden, Decken oder Fußböden angebracht wird, die an den Außenraum grenzen.

Der Dämmstoff selber lässt sich in der Regel einfacher als eine Außendämmung und ohne Gerüst anbringen. Details wie die Anschlüsse zu angrenzenden Bauteilen sind jedoch gegebenenfalls aufwändiger herzustellen.

Durch jede Art von Wärmedämmung an Gebäuden wird die Taupunktebene, wo eindiffundierte dampfförmige Luftfeuchtigkeit zu flüssigem Wasser kondensiert, in Richtung der Wärmequelle (die mehr flüssige Feuchte verdampfen lässt) verschoben, bei Innendämmung erfolgt dies weiter innen als bei Außendämmung. Dort wo die Bauteilfeuchte kondensiert werden die Bauteile vernässen, deren Feuchtegehalt steigt, die Wärmeleitfähigkeit nimmt entsprechend zu und die Wärmedämmwirkung nimmt entsprechend ab. In vernässten Bauteilen können zudem Schimmel und Algen wachsen, sofern organische Stoffe (von Wandfarben, Tapeten, Wärmedämmstoffen oder Holz) und Luft vorhanden sind. Außerdem kann es durch Frostsprengung zur Beschädigung von Baustoffen kommen.

Durch Innendämmung kann die Temperatur der raumseitigen Oberflächen von Wand und Decke erhöht werden, so dass dort keine oder weniger Kondensatbildung direkt aus der Raumluft (beispielsweise eines Badezimmers oder einer Küche) und Schimmelbildung erfolgt. Luftfeuchte diffundiert jedoch durch offenporige Dämmstoffe oder Tapeten hindurch und kann innerhalb der Dämmschicht auskondensieren. Die Entstehung von Tauwasser im Dämmstoff ist darum entweder durch Verwendung einer Dampfbremse zu vermeiden, oder es sind Baustoffe zu verwenden, welche die kapillare Ableitung der kondensierten Raumluftfeuchte ermöglichen.

Vorteile und Nachteile

Eine Innendämmung bietet verschiedene Vorteile gegenüber Außenwanddämmung oder Kerndämmung:

  • Die Fassade bleibt erhalten bzw. es können auch massive Klinker-, Naturstein- und Sichtbetonfassaden ausgeführt werden.
  • Es wird kein Gerüst und kein Zugang zur Außenfassade benötigt.
  • Es ist eine zeitlich gestaffelte, etappenweise Ausführung möglich. Eine Person kann die Ausführung alleine bewältigen. Es ist meist nicht erforderlich, dass mehrere Personen zugleich den Putz aufziehen, um bei großen Flächen Ansätze zu vermeiden.
  • Räume und Wohnungen können unabhängig voneinander gedämmt werden, so dass keine Abstimmung zwischen verschiedenen betroffenen Parteien notwendig ist.
  • Eine gezielte Dämmung von Einzelflächen ist möglich, etwa um Wärmebrücken auszugleichen, Schimmelschäden zu sanieren oder Kondenswasserbildung in Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit zu vermeiden.
  • Nur zeitweise genutzte Räume heizen sich schneller auf, da sich die zu erwärmende Speichermasse reduziert.
  • Durch eine Installationsebene oder durch Schlitzen der Innendämmung können vor dem Verputzen oder Verkleiden auf einfache Weise neue Installationsleitungen verlegt werden.
  • Die Stoßfestigkeit der Außenwand wird nicht beeinträchtigt. Spechtschäden und Algenbewuchs wie bei Wärmedämmverbundsystemen kommen nicht vor.

Nachteile der Innendämmung:

  • Durch die innenseitige Anbringung des Dämmstoffes reduziert sich die Wohnfläche (wobei Hochleistungsdämmstoffe wie Phenolharzschaum, Aerogel oder Vakuumdämmplatten einen geringeren Platzbedarf haben).
  • Die Befestigung sehr schwerer Objekte erfordert in weichen Dämmstoffen einen erhöhten Aufwand und muss unter Umständen in der dahinterliegenden Wand durch die Dämmung hindurch erfolgen.
  • An die Außenwand anschließende Decken und Innenwände stellen Wärmebrücken dar. Gut wärmeleitende Innenwände aus Beton oder Kalksandstein müssen gegebenenfalls mit Dämmkeilen abgeschirmt werden. Holzbalkendecken müssen vor übermäßiger Tauwasserbildung geschützt werden.
  • Die Ausführung ist aufgrund der Anschlüsse an Decken und Innenwände aufwändiger.
  • Entweder es wird eine zusätzliche (fehleranfällige) Dampfbremse installiert oder es werden kapillaraktive Dämmstoffe eingesetzt, die etwas teuerer sind, als gewöhnliche Mineralfaser- und Polystyrolschaumplatten. Ab Gebäudeklasse 4 können häufig keine brennbaren Dämmstoffe mehr eingesetzt werden.
  • Die Art der Ausführung und die verwendeten Materialien müssen auf den vorhandenen Wandaufbau abgestimmt werden, um in der kalten Jahreszeit Feuchteansammlungen in der Wand zu vermeiden. Bereits vorhandene dampfdichte und sperrenden Beschichtungen oder Bekleidungen auf der Außenwand müssen gegebenenfalls entfernt werden, um den kapillaren Wassertransport nicht zu behindern.
  • In der Außenwand oder Decke hinter der Dämmung verlaufende Wasser- und Abwasserleitungen kühlen stärker ab und müssen vor Frost geschützt werden.

Bauphysikalische Besonderheiten

Durch eine Wärmedämmung verschieben sich die hydrothermischen Verhältnisse im Bauteil. Zu beachten ist, dass sich Innendämmung stellt die Verschiebung der Taupunktebene in dem zu dämmenden Bauteil dar.[1] Nach der Montage einer Innendämmung an einer Außenwand kann die Temperatur der inneren Oberfläche des gedämmten Bauteils im Winter stark abfallen, da die Dämmung das Bauteil nun von der Wärme der Innenräume abschirmt. Bei einem geringen Wärmedurchgangskoeffizient der verwendeten Dämmung kann das gedämmte, außenliegende Bauteil annähernd die Außentemperatur annehmen. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik rechnet bei einem typischen Wandaufbau mit einer Tiefsttemperatur von 4 °C.[2] Der Taupunkt der Raumluft wird oft mit durchschnittlich 10 bis 12 °C angenommen.[3] Bei einer typischen Temperatur der inneren Wandoberfläche der Außenwand von 17 °C wird die Taupunkttemperatur bei kalten Außentemperaturen also etwa in der Mitte des Querschnitts der Innendämmung erreicht.

Ausführung mit Dampfbremse

Wenn Luftfeuchtigkeit aus dem Innenraum in die Dämmung diffundiert und dort kondensiert, kann dies zu Beschädigungen der Bausubstanz führen. Um dies zu verhindern wird raumseitig häufig eine Dampfbremse oder Dampfsperre angebracht. Ebenso wie die Dampfbremse sollte auch der dahinterliegende Wandaufbau luftdicht ausgeführt werden, damit es im Falle von Undichtigkeiten in der Ebene der Dampfbremse nicht zu einer Durchströmung der Ebene des Dämmstoff mit feuchter Innenraumluft kommen kann. Da sich im Winter an dieser Ebene der Taupunkt befindet, wäre sonst mit der Kondensation von größeren Feuchtigkeitsmengen zu rechnen.[4]

Aus dem Holzrahmenbau kommt die Faustregel, dass bei beplankten Hohlwänden der -Wert der inneren Beplankung um den Faktor 7 bis 10 höher liegen sollte, als derjenige des äußeren Luftabschlusses. So kann sich auch unter den ungünstigsten Umständen kein Kondensat bilden.[5] Entsprechende Werte sind bei alleiniger Verwendung von OSB-Platten zur inneren Beplankung nicht immer zu erreichen. Es müsste dann eine zusätzliche Dampfbremse vorgesehen werden.

Auch wenn die Verwendung von Dampfbremsbahnen beziehungsweise -folien häufig praktiziert wird, ergibt sich hieraus im Schadensfall ein gewisses Risiko. Liegt eine Undichtigkeit in der inneren Luftdichtigkeitsebene vor oder sammelt sich infolge eines Wasserschadens Feuchtigkeit in der Wand, so behindert die Dampfbremsbahn die Austrocknung nach innen. Gleiches gilt, wenn die Außenwände an der Wetterseite eines Gebäudes im Winter häufig von Schlagregen durchfeuchtet werden, so dass sich im gesamten Wandquerschnitt eine erhöhte Materialfeuchte einstellt. Die Verwendung von feuchteadaptiven Dampfbremsbahnen kann das Durchfeuchtungsrisiko abmindern, jedoch nicht völlig entschärfen.

Ausführung ohne Dampfbremse

In den letzten Jahrzehnten werden vermehrt Innendämmsysteme ohne Dampfbremse verwendet, die eine größere Toleranz gegenüber unplanmäßiger Durchfeuchtung der Wand bieten (zum Beispiel bei Rohrbrüchen, schadhafter Dachhaut oder undichter Regenrinnen) und bei verwinkelten Wandkonstruktionen mit vielen Durchdringungen in der Regel einfacher zu installieren sind. Da die luftdichte Verlegung von Dampfbremsbahnen im Baustellenalltag oft nicht einwandfrei gelingt und die Bahn anfällig dafür ist, später versehentlich perforiert zu werden, bietet die Ausführungsvariante ohne Dampfbremsbahn zudem eine erhöhte Sicherheit gegenüber Bauschäden.

Hierbei wird in Kauf genommen, dass sich im Winterhalbjahr Tauwasser in der Dämmung bildet. Es werden ausschließlich Materialien verwendet, die zum Kapillartransport fähig sind. Diese leiten die entstehende Feuchtigkeit zur inneren und äußeren Oberfläche der Außenwand, wo sie verdunsten kann. Liegt die Luftfeuchtigkeit im Innenraum auf einem konstant hohen Niveau, so muss die Feuchtigkeit ausreichend schnell an die Außenseite des Gebäudes gelangen können. Ist der Kapillartransport nach außen nicht möglich oder ist der Wasserdampfdiffusionswiderstand der Schichten außerhalb der Dämmung zu hoch, so kann es zu einer längerfristigen Auffeuchtung der Dämmschicht kommen. Zwar erhöht sich mit dem Ansteigen des Feuchtegehalts auch der Dampf- beziehungsweise Feuchtestrom. Zugleich erhöht sich durch die Auffeuchtung jedoch die Wärmeleitfähigkeit der Wandbaustoffe, wodurch die Temperatur der inneren Wandoberfläche absinkt und sich die Tauwasserbildung beschleunigt, was zu einem selbstverstärkenden Effekt führt. Auch eine stärkere Auffeuchtung der Dämmschicht muss nicht in jedem Fall zu Bauschäden führen. Gerade kapillarleitende Baustoffe bieten in der Regel eine ausreichend große Sicherheit gegenüber der Bildung von Schimmel. Jedoch steigen aufgrund des erhöhten Wärmedurchgangs die Heizkosten.

Es lässt sich rechnerisch abschätzen, ob die im Winterhalbjahr aufgenommene Feuchtigkeit über den Sommer vollständig abtrocknen kann. Neben dem stark vereinfachenden Glaser-Verfahren stehen inzwischen besser geeignete Software-Programme wie WUFI und Delphin (Software) zur Verfügung. Das Programm COND wird vom Institut für Bauklimatik der TU Dresden speziell zur hygrothermischen Beurteilung und zum Feuchteschutznachweis für Innendämmsysteme mit Kondensatanfall angeboten.

Die Abführung und Verdunstung des entstehenden Kondensats an der Außenseite der Außenwand kann nicht in jedem Sonderfall sichergestellt werden, so zum Beispiel bei häufigem Feuchteeintrag durch Schlagregen in exponierten Lagen. Es ist daher wichtig sicherzustellen, dass der Kapillartransport zur Innenseite der Wand nicht unterbrochen wird.[6]

Da jede Luftschicht und jeder Lufteinschluss den Kapillartransport verhindert, sollte der Dämmstoff mit mineralischem Mörtel verklebt oder durch Verdübelung auf die Außenwand gepresst werden.[7] Gleiches gilt für eine gegebenenfalls vorgesehene Wandbeplankung. Sofern keine Dampfbremsbahn installiert wird, ist im Allgemeinen einem Wandverputz der Vorzug vor einer Beplankung zu geben.

Es sind auch Dampfbremsbahnen erhältlich, die zur kapillaren Ableitung der Feuchtigkeit fähig sind, sofern ein inniger Kontakt zu den angrenzenden Baustoffen hergestellt werden kann (zum Beispiel durch Verschraubung und Pressung oder durch mineralischen Klebemörtel mit geringem Kunstharzanteil). Diese Variante bietet sich an, wenn eine Innendämmung in Räumen mit einer durchweg hohen Luftfeuchtigkeit angebracht werden soll, wie zum Beispiel in schlecht belüfteten oder gewerblichen Küchen und Bädern, sowie in ungeheizten Räumen, in welche feuchtwarme Luft eintreten kann.

Wenn diffusionsoffene Beplankungsmaterialien wie Lehmplatten verwendet werden, so kann ein vollflächig aufgebrachter mineralischer Spachtel beziehungsweise ein Klebe- und Armierungsmörtel mit Kunstharzanteil die Funktion der Dampfbremse übernehmen. Soll die Wandinnenfläche verputzt werden, so kann der Wandputz selber oder eine zusätzlich aufgebrachte Schlämme die Dampfbremse bilden. Durch eine Anpassung des Kunstharzanteils lässt sich der Diffusionswiderstand variieren. Hersteller von Werktrockenmörtel geben in der Regel den Wasserdampfdiffusionswiderstand (µ-Wert) oder Sd-Wert meist im Datenblatt an.

Wenigstens ein Hersteller von Holzfaserdämmplatten integriert eine mineralische Schicht mit dampfbremsender Funktion in den Aufbau der Innendämmplatten, die den Kapillartransport wenig behindert, aber die Tauwasserbildung reduziert.[8]

Die Sicherheit einer Wandkonstruktion mit innenseitiger Dämmung gegenüber Durchfeuchtung hängt in jedem Fall besonders von der Fähigkeit der bestehenden Außenwand ab, Kondenswasser aus dem Inneren der Wand kapillar an die Wandoberfläche abzuleiten, wo sie verdunsten kann. Eine mit keramischen Platten oder dichtem Naturstein verkleidete Außenwand ist für eine Innenwanddämmung weniger geeignet. Fassadenbekleidungen mit geringer Kapillarität sollten immer mit einer Hinterlüftung installiert werden. Auch kunstharzhaltige Fassadenanstriche können als Dampfbremse wirken. Bei einem Neuanstrich sollte auf einen möglichst niedrigen Wasserdampfdiffusionswiderstand geachtet werden.

Ausführung

Insbesondere bei der Installation einer Innendämmung ohne innere Dampfbremse (oder wenn die Gefahr besteht, dass die installierte Dampfbremse bei späteren Arbeiten perforiert wird) ist darauf zu achten, den Dämmstoff ohne größere Hohlräume in den Wandaufbau zu integrieren. Eine Gefahr geht vor allem von größeren Hohlräumen aus, in welchen sich eine Luftzirkulation ausbildet, durch die kontinuierlich Wasserdampf vom wärmeren und feuchteren inneren Schichten zur kälteren Außenwand transportiert wird und dort kondensiert. Die größten Schäden treten auf, wenn die Hohlräume eine Verbindung zum Innenraum haben, so dass im Winter beständig feuchte Innenraumluft nachströmt.

Auch um den kapillaren Transport der im Dämmstoff kondensierenden Feuchtigkeit nicht zu unterbrechen, sollten Luftschichten zwischen Dämmstoff und Außenwand oder innerhalb der Außenwand vermieden werden.

Um Dämmplatten auf eine unebene Wandoberfläche aufzubringen, kann:

  • zunächst einen Ausgleichsputz aufgetragen werden oder
  • ein weicher Dämmstoff durch Verdübelung an die Wandoberfläche angepresst werden.[9]

Leichte Unebenheiten lassen sich auch bereits durch den üblicherweise empfohlenen Klebemörtel ausgleichen. Wenn dieser etwa mit einem Zahnspachtel sowohl auf die Wand wie auf die Dämmplatten aufgetragen wird, so lässt sich durch ein leichtes Einschieben der Dämmplatten an die vorgesehene Position sowie ein Anklopfen der Platten erreichen, dass der Klebemörtel die Unebenheiten gleichmäßig ausfüllt.

Wärmebrücken sollten vermieden werden:

  • An Fenster- und Türlaibungen von Bestandsgebäuden wird häufig eine geringere Dämmdicke gewählt, um den Lichteinfall nicht einzuschränken. Es kann sinnvoll sein, den Putz in den Laibungen abzuschlagen, um die Dämmstärke erhöhen zu können. An der raumseitigen Kante der Laibung kann der Dämmstoff angeschrägt werden. Am Fensterrahmen sollte die Dämmstärke jedoch so groß wie möglich ausfallen.[10]
  • Im Gegensatz zu Innenecken findet an Außenecken aufgrund des Flächenverhältnisses von Innen- zu Außenwand ein stärkerer Wärmeabfluss statt. Zum Ausgleich können an Außenecken Dämmkeile verwendet werden.
  • Dosen der Elektroinstallation sollten nicht mit Gips, sondern mit Dämmputz eingesetzt oder mit Klammern befestigt werden. Dahinter verbleibende Hohlräume sind mit Dämmstoff auszustopfen.
  • Bei unmittelbar mit der Außenwand verbundenen massiven Innenwänden sollte eine zusätzliche Flankendämmung in den zur Außenwand hin gelegenen Raumecken vorgesehen werden. Eine Dämmdicke von 20 bis 40 mm auf einem 20 bis 50 cm Streifen genügt zumeist, um eine Tauwasserbildung auszuschließen. Durch die Verwendung von Dämmkeilen lassen sich Absätze innerhalb der Wand- und Deckenflächen vermeiden.[11][12]
  • Die Wärmebrückenwirkung von Holzbalkendecken und Fachwerkwänden ist gering, so dass hier im Allgemeinen keine besonderen Maßnahmen notwendig sind. In Räumen mit sehr hohem Feuchtigkeitsanfall ist es sinnvoll, die Holzbalkendecke nahe der Außenwand zu öffnen, um die Innendämmung auch in der Deckenebene ausführen zu können.[13][14] Die Teile der Holzbalken, die in unmittelbarer Nähe zu den Außenwänden liegen, können ringsum mit Lehm verstrichen werden, damit dieser gegebenenfalls im oder am Holz kondensierende Feuchtigkeit an die umgebenden Baustoffe abführt.

Befestigung von Gegenständen

Leichte Gegenstände wie Bilder und Badezimmerschränke können durch das Einschrauben von Span- oder Trockenbauschrauben mit möglichst grobem Gewinde (ohne Vorbohren) befestigt werden. Zur Verteilung von größeren Lasten kann zunächst ein Lochblech oder ein Lochband mit mehreren Schrauben befestigt werden, an dem sich die eigentlich lasttragende Schraube abstützt.

Je nach Dämmstoff können auch Nägel eingeschlagen werden. Faserhaltige Dämmstoffe wie Holzfaserplatten setzen dem Einschlagen von Nägeln oft Widerstand entgegen, so dass sich das Vorbohren (mit kleinerem Durchmesser) oder die Verwendung von feinen Drahtstiften (Leistenstiften) empfiehlt.

Für größere Traglasten eignen sich auch spezielle Dämmstoffdübel. Verschiedene Dübel, die eigentlich zum Einsatz in Porenbeton und Gipsbaustoffen vorgesehen sind, können auch in Dämmstoffen verwendet werden.[15]

Zum Tragen sehr großer Lasten müssen die Dübel im Untergrund verankert werden. Zur Verteilung der auftretenden Druckspannung kann zunächst ein Blech oder ein Holzbrett auf der Wandoberfläche aufgelegt oder horizontal unter der Schraube in die Dämmung eingelassen werden, so dass der Schraubenschaft sich darauf abstützen kann. Erhältlich sind auch Quader aus druckfesten Dämmstoffen, die in Aussparungen im Dämmstoff eingelassen werden. Alternativ können Holz-Quader verwendet werden.

Materialien

Dämmstoffe

Dämmstoffe, die diffusionsoffen, aber nicht zur kapillaren Wasserableitung fähig sind (etwa Mineralwolle) müssen durch eine sorgfältig angebrachte innenseitige Dampfbremse zuverlässig vor dem Eintritt von Luftfeuchtigkeit geschützt werden.[16] Beschränkt man die Dämmdicke auf etwa 35 mm, so kann es ausreichen, den Dämmstoff mit einer dampfbremsenden Armierungs- beziehungsweise Putzschicht zu versehen, um die winterliche Auffeuchtung in einem verträglichen Rahmen zu halten.[17]

Folgende Dämmstoffe werden für die Innenwanddämmung angeboten und besitzen in der Regel eine ausreichende Fähigkeit zum kapillaren Feuchtetransport, um trotz Belastung der Wand durch Kondenswasser von innen und Schlagregen von außen auch ohne Dampfbremse keine Feuchteansammlungen befürchten zu müssen.[18] Grundsätzlich sollten die Herstellerangaben zum zulässigen Wandaufbau und zum Einbau des Dämmstoffs beachtet werden.

Platten

Dämmplatten aus Stroh, Seegras, Schilfrohr oder Rohrkolben sind nur geeignet, wenn sie stark gepresst oder vor der Verarbeitung zerfasert wurden, da die kapillare Leitfähigkeit insbesondere quer zu den intakten Halmen gering ist.

Kalk- und zementhaltige Dämmplatten besitzen im Allgemeinen einen erhöhten pH-Wert, durch den sich ein zusätzlicher Schutz vor der Bildung von Schimmel ergeben kann. Bei fachgerechter Ausführung verhindert grundsätzlich jede Innendämmung die Entstehung von Schimmel, so dass dies nur in Ausnahmefällen ein entscheidendes Kriterium sein sollte. So zum Beispiel in Räumen mit extrem hoher Luftfeuchtigkeit, bei aufsteigender Feuchte oder in Tür- und Fensterlaibungen mit deutlich reduzierter Dämmdicke, wo eine häufige Kondensatbildung zu befürchten ist.

Fasern, Flocken und Schüttungen

Schüttbares Dämmmaterial wird zum Auffüllen von vorgesetzten Hohlwänden verwendet. Die meisten losen Materialien können auch mit einem Bindemittel wie Lehm oder Kalk zu einem Dämmputz angemischt und in beträchtlichen Schichtdicken angeworfen oder aufgezogen werden. Ein mit Abstand von der Wandoberfläche befestigter Putzträger kann noch größere Auftragsstärken ermöglichen. Insbesondere Zelluloseflocken können bis zu einer gewissen Schichtdicke auch ohne Bindemittel als feuchte Mischung angeworfen oder angespritzt werden und bilden nach dem Abtrocknen eine ausreichend fest haftende und selbsttragende Schicht, ähnlich Pappmaché.

Flexible Dämmstoffe

Flexible Dämmstoffe, die einer Unterstützung durch Streckmetall- oder Hohlwandkonstruktionen bedürfen:

Dampfbremsen

  • Folien sind meist nicht in der Lage, planmäßig oder unplanmäßig im Wandaufbau anfallende Feuchtigkeit weiterzuleiten.
  • Pappen oder Papiere sind zum Kapillartransport in der Lage, wenn der Kunstharzanteil nicht zu hoch ist.
  • Nicht zum Kapillartransport fähige Dampfbremsen mit variablem Dampfdiffusionbeiwert können in flüssiger Form vorliegendes Wasser in begrenztem Maß zur Raumseite hin verdunsten lassen
  • Holzwerkstoffplatten sowie Schlämmen, Kleb- und Armierungsmörtel, Putze und Anstriche können als Dampfbremsen dienen, da ihre Diffusionsfähigkeit überwiegend vom Kunstharzanteil abhängt. Die Fähigkeit dieser Materialien zum Kapillartransport reduziert sich meist bei steigendem µ-Wert. Ab einem gewissen Kunstharzanteil wird der Feuchtetransport im Allgemeinen ganz unterbunden.

Beplankung

  • Unbeschichtete Gipskarton- und Lehmbauplatten sind uneingeschränkt zum Kapillartransport fähig.
  • Bei HWL- und zementgebundenen Trockenbauplatten ist der Kapillartransport durch zu große Hohlräume beziehungsweise durch die dichte Struktur des Zements deutlich eingeschränkt.
  • Durch einen hohen Kunstharzanteil von OSB-Platten ist der Kapillartransport gegenüber unbeschichteten Massivholzelementen deutlich eingeschränkt. Bei Sperrholzplatten hängt die kapillare Leitfähigkeit von der Art der Verleimung ab. Trotz des hohen Kunstharzanteils lassen manche Spanplatten den Kapillartransport zu, da in der ungeordneten Spanstruktur weniger flächige Sperrschichten als bei OSB-Platten vorliegen.

Im Zweifel kann die Kapillarität durch Besprenkeln des Baustoffs mit Wassertropfen getestet werden. Wenn die Feuchtigkeit zunächst sichtbar ins Material einzieht und sich innerhalb von wenigen Stunden so im Material verteilt, dass keine Feuchtigkeitsansammlungen mehr erkennbar sind, sollte ein ausreichender Kapillartransport möglich sein. Wenn die Feuchtigkeit erst nach langer Zeit oder gar nicht einzieht, so kann dies an einer hydrophoben bzw. hydrophobierten Oberfläche liegen. Der Versuch kann dann nach dem Entfernen der obersten Schicht wiederholt werden. Zieht die Feuchtigkeit auch dann nicht ein, ist die zum Kapillartransport notwendige Porosität offenbar nicht gegeben. Zieht die Feuchtigkeit ein, verteilt sich jedoch nicht, dann liegt es nahe, dass die enthaltenen Poren zu groß sind oder die innere Materialstruktur den Feuchtigkeitstransport aus anderen Gründen nicht erlaubt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Scheffler 2015 S. 11
  2. Martin Krus, Klaus Sedlbauer, Hartwig Künzel: Innendämmung aus bauphysikalischer Sicht. Fraunhofer-Institut für Bauphysik; abgerufen im November 2016.
  3. Kenndaten Gebäudehülle und Heizlast, Datenpool IfHK, FH Wolfenbüttel; abgerufen im November 2016.
  4. Altbaumodernisierung mit Passivhaus-Komponenten. Passivhaus Institut, 2009, S. 68; abgerufen im Januar 2017.
  5. Peter Cheret, Kurt Schwaner: Holzbausysteme – eine Übersicht; abgerufen im Dezember 2016.
  6. Altbaumodernisierung mit Passivhaus-Komponenten. Passivhaus Institut, 2009, S. 74; abgerufen im Januar 2017.
  7. Technikblatt Innendämmung, Claytec.de; abgerufen im November 2016.
  8. Innendämmung mit und ohne Dampfbremse, Teil 2: Innovative Systeme – Erfahrungen mit der Verarbeitung und erste Feuchtemessungen. In: Holzbau – die neue Quadriga. Ausgabe 4/2008; abgerufen im November 2016.
  9. Wenn eine weiche Dämmschicht mit einer biegefesten Dämmplatte kombiniert wird, lässt sich ein größerer Anpressdruck erreichen. Manche Hersteller bieten auch entsprechende Sandwichplatten an.
  10. Altbaumodernisierung mit Passivhaus-Komponenten. Passivhaus Institut, 2009, S. 81; abgerufen im Januar 2017.
  11. siehe Abschnitt Notwendigkeit einer Flankendämmung, S. 13, Verarbeiterbroschüre Intevio - Das sichere Innendämmsystem des GUTEX Holzfaserplattenwerks, Waldshut-Tiengen; abgerufen im Februar 2024
  12. Altbaumodernisierung mit Passivhaus-Komponenten. Passivhaus Institut, 2009, S. 78 und 80; abgerufen im Januar 2017.
  13. Altbaumodernisierung mit Passivhaus-Komponenten. Passivhaus Institut, 2009, S. 84 ff; abgerufen im Januar 2017.
  14. Für den Fall, dass die Außenwand auch in der Deckenebene einer Holzbalkendecke gedämmt werden soll, wird mancherorts empfohlen, hier nur eine geringe Dämmdicke von 20 bis 40 mm zu wählen. Hierdurch soll vermieden werden, dass die Holzbalken in Wandnähe eine deutlich tiefere Oberflächentemperatur annehmen, als die umgebenden Wandflächen, wodurch dort die Gefahr einer Tauwasserbildung gegeben wäre. Wird demgegenüber ganz auf die Dämmung verzichtet, so kann eine dauerhaft erhöhte Luftfeuchte wiederum dazu führen, dass am Mauerwerk in der Deckenebene so viel Tauwasser kondensiert, dass die Feuchtigkeit mit dem Umweg über das Mauerwerk auch wieder zu einer Auffeuchtung der Holzbalken führt. Generell empfiehlt es sich, den Fußboden, besonders aber die Deckenunterseite möglichst luftdicht auszuführen, um das Einströmen feuchter Raumluft in die Deckenebene vor vornherein zu begrenzen. Um den konvektiven Feuchtigkeitstransport zu den im Mauerwerk liegenden Balkenköpfen zu vermeiden, wird empfohlen, den Spalt zwischen Holzbalken und Mauerwerk zunächst etwa zur Hälfte mit dicht gepackter Stopfwolle (etwa aus Hanf oder Flachs) aufzufüllen und anschließend die mit Stopfwolle gefüllte Fuge großzügig mit Lehm zu verstreichen. Stopfwolle und Lehm bieten zusammen eine hinreichende Abdichtung gegen den Eintritt feuchter Innenraumluft. Der Lehm puffert Feuchtigkeitsspitzen ab und sorgt bei (unplanmäßiger) Durchfeuchtung des Mauerwerks für eine schnelle Trocknung des Holzes. Siehe hierzu auch den Leitfaden Innendämmung 2.0, DBZ Redaktion in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Innendämmung im Fachverband WDVS e.V., Sonderheft im Bauverlag BV GmbH, 2015, S. 48 (abgerufen im Januar 2017), sowie Claytec Arbeitsblatt Innendämmung, Stand Januar 2019.
  15. Claytec Arbeitsblatt Innendämmung, S. 10, Stand Januar 2019.
  16. Altbaumodernisierung mit Passivhaus-Komponenten. Passivhaus Institut, 2009, S. 71; abgerufen im Januar 2017.
  17. Leitfaden Innendämmung 2.0, DBZ Redaktion in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Innendämmung im Fachverband WDVS e.V., Sonderheft im Bauverlag BV GmbH, 2015, S. 74; abgerufen im Januar 2017.
  18. Altbaumodernisierung mit Passivhaus-Komponenten. Passivhaus Institut, 2009, S. 69; abgerufen im Januar 2017.

Read other articles:

Village in Ardabil, IranKhan Kandi خان كنديvillageKhan KandiCoordinates: 38°55′17″N 48°03′25″E / 38.92139°N 48.05694°E / 38.92139; 48.05694Country IranProvinceArdabilCountyGermiBakhshCentralRural DistrictOjarud-e GharbiElevation1,664 m (5,459 ft)Population (2006) • Total18Time zoneUTC+3:30 (IRST) • Summer (DST)UTC+4:30 (IRDT)Area code655 Khan Kandi (Persian: خان كندي, also Romanized as Khān Kandī)&...

 

1978–1996 American organization This article is about the organization up to 1996. For the subsequent organization, see New Cult Awareness Network. Cult Awareness NetworkOld logoAbbreviationCANFormation1978FounderTed PatrickDissolved1996ServicesDeprogramming, support and referrals to deprogrammers and exit counselorsExecutive director 1991–1996Cynthia KisserCo-director 1995–1996, vice president 1992–1995Rosanne HenryDirector 1988–1991Carol GiambalvoDirector 1982–1987Reginald AlevK...

 

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

Promotion of ideas through culture For other uses, see Agitprop (disambiguation). Agitprop poster by Vladimir Mayakovsky titled: Want it? Join 1. You want to overcome cold?2. You want to overcome hunger?3. You want to eat?4. You want to drink?Hasten to join shock brigades of exemplary labor! Agitprop (/ˈædʒɪtprɒp/;[1][2][3] from Russian: агитпроп, tr. agitpróp, portmanteau of agitatsiya, agitation and propaganda, propaganda)[4] refers to an in...

 

Official title in the Dominican Republic First Lady of theDominican RepublicIncumbentRaquel Arbajesince August 16, 2020ResidenceNational PalaceInaugural holderMicaela Antonia de Rivera de SotoFormationNovember 14, 1844(179 years ago) (1844-11-14) The First Lady of the Dominican Republic the title referring to the wife, or designee, of the president of the Dominican Republic.[1][2][3][4] The official government Office of the First Lady was created...

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: コルク – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2017年4月) コルクを打ち抜いて作った瓶の栓 コルク(木栓、�...

  لمعانٍ أخرى، طالع كامبو (توضيح). كامبو     الإحداثيات 37°06′17″N 102°34′41″W / 37.1047°N 102.578°W / 37.1047; -102.578   تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[1]  التقسيم الأعلى مقاطعة باكا  خصائص جغرافية  المساحة 0.373692 كيلومتر مربع (1 أبريل 2010)  ارتفاع 1324 مت�...

 

Masonic Hall in New York City is the headquarters of the Grand Lodge of Free and Accepted Masons of the State of New York. It has been located at 23rd Street and 6th Avenue in the Flatiron district[1] since 1875. The current building, completed in two phases, dates from 1909 and 1913. The first Masonic Hall was a Gothic style building located in lower Manhattan, constructed in 1826. The second Masonic Hall was built in 1875 and designed by Napoleon LeBrun and constructed in the Second...

 

土库曼斯坦总统土库曼斯坦国徽土库曼斯坦总统旗現任谢尔达尔·别尔德穆哈梅多夫自2022年3月19日官邸阿什哈巴德总统府(Oguzkhan Presidential Palace)機關所在地阿什哈巴德任命者直接选举任期7年,可连选连任首任萨帕尔穆拉特·尼亚佐夫设立1991年10月27日 土库曼斯坦土库曼斯坦政府与政治 国家政府 土库曼斯坦宪法 国旗 国徽 国歌 立法機關(英语:National Council of Turkmenistan) ...

Italian cardinal This article is about the Catholic Cardinal. For the artist, see Cesare Monti (painter). His EminenceCesare MontiCardinal, Archbishop of MilanChurchCatholic ChurchSeeMilanAppointed20 December 1632Term ended16 August 1650PredecessorFederico BorromeoSuccessorAlfonso LittaOther post(s)Cardinal Priest of Santa Maria in TraspontinaOrdersConsecration28 January 1630 (Bishop)by Giovanni PamphiliCreated cardinal28 Nov 1633Personal detailsBorn(1593-05-05)5 May 1593MilanDied16 Augu...

 

 本表是動態列表,或許永遠不會完結。歡迎您參考可靠來源來查漏補缺。 潛伏於中華民國國軍中的中共間諜列表收錄根據公開資料來源,曾潛伏於中華民國國軍、被中國共產黨聲稱或承認,或者遭中華民國政府調查審判,為中華人民共和國和中國人民解放軍進行間諜行為的人物。以下列表以現今可查知時間為準,正確的間諜活動或洩漏機密時間可能早於或晚於以下所歸�...

 

ShreeAmber GurungLahir(1938-02-26)26 Februari 1938Darjeeling, IndiaMeninggal7 Juni 2016(2016-06-07) (umur 78)Kathmandu, NepalPekerjaanKomposer, penyanyi, lirikusBahasaBahasa Nepali dan GurungKebangsaanNepalWebsiteambergurung.com Shree Amber Gurung (bahasa Nepali: अम्बर गुरुङ) (26 Februari 1938 – 7 Juni 2016) adalah seorang komposer, penyanyi, dan penulis lirik Nepal. Ia adalah penggubah lagu kebangsaan Nepal, Sayaun Thunga Phulka.[1] Refere...

كأس تركيا 1994–95 تفاصيل الموسم كأس تركيا  النسخة 33  البلد تركيا  التاريخ بداية:21 سبتمبر 1994  نهاية:5 أبريل 1995  المنظم اتحاد تركيا لكرة القدم  البطل نادي طرابزون سبور  كأس تركيا 1993–94  كأس تركيا 1995–96  تعديل مصدري - تعديل   كأس تركيا 1994–95 (بالتركية: 1994-95 Tür...

 

6th episode of the 6th season of RuPaul's Drag Race Oh No She Betta Don't!RuPaul's Drag Race episodeEpisode no.Season 6Episode 6Original air dateMarch 31, 2014Guest appearances Eve Trina Episode chronology ← PreviousSnatch Game Next →Glamazon by Colorevolution List of episodes Oh No She Betta Don't! is the sixth episode of the sixth season of RuPaul's Drag Race.[1][2] It originally aired on March 31, 2014. Eve and Trina are guest judges. Darienne Lake wins t...

 

Detto d'AmoreL'unico manoscritto del Detto d'Amore, 1300-25 ca. (BML, Ashburnham 1234bis) AutoreDante Alighieri 1ª ed. originaleXIII sec. Generepoemetto Lingua originaleitaliano (volgare fiorentino) Modifica dati su Wikidata · Manuale Il Detto d'Amore è un poemetto di 480 settenari attribuito a Dante Alighieri. Incentrato sull'amor cortese, il poemetto è in parte tratto dal Roman de la Rose, romanzo francese pubblicato nel 1280, di cui riprende parti non considerate dall'autore n...

Traditional count of Torah commands Part of a series onJews and Judaism Etymology Who is a Jew? Religion God in Judaism (names) Principles of faith Mitzvot (613) Halakha Shabbat Holidays Prayer Tzedakah Land of Israel Brit Bar and bat mitzvah Marriage Bereavement Baal teshuva Philosophy Ethics Kabbalah Customs Rites Synagogue Rabbi Texts Tanakh Torah Nevi'im Ketuvim Talmud Mishnah Gemara Rabbinic Midrash Tosefta Targum Beit Yosef Mishneh Torah Tur Shulchan Aruch Zohar Hist...

 

Two-volume version of the Oxford English Dictionary Shorter Oxford English Dictionary Leather bound SOED Sixth EditionLanguageEnglishRelease number6GenreDictionaryPublished21 September 2007PublisherOxford University PressPublication placeUnited KingdomPages3472ISBN978-0199233243Preceded byFifth Edition  The Shorter Oxford English Dictionary (SOED) is an English language dictionary published by the Oxford University Press. The SOED is a two-volume abridgement of the twenty-volume Oxf...

 

Dutch cyclist Danny van der TuukVan der Tuuk during the 2022 Étoile de BessègesPersonal informationFull nameDanny van der TuukBorn (1999-11-05) 5 November 1999 (age 24)Assen, NetherlandsHeight1.80 m (5 ft 11 in)Weight60 kg (132 lb)Team informationCurrent teamEquipo Kern PharmaDisciplineRoadRoleRiderRider typeClimberAmateur team2015–2017Forte Young Professional teams2018–2020Metec–TKH[1]2021–Equipo Kern Pharma[2] In this Du...

All About EvePoster rilis ulang di AS tahun 1967SutradaraJoseph L. MankiewiczProduserDarryl F. ZanuckDitulis olehJoseph L. MankiewiczPemeranBette DavisAnne BaxterGeorge SandersCeleste HolmPenata musikAlfred NewmanSinematograferMilton R. KrasnerPenyuntingBarbara McLeanDistributor20th Century FoxTanggal rilis 13 Oktober 1950 (premiere di NYC) 7 Juni 1951Durasi138 menitBahasaInggrisAnggaranN/A All About Eve adalah sebuah film drama tahun 1950 berdasarkan cerita pendek The Wisdom of Eve ole...

 

For other ships with the same name, see SS Hamburg and SS Hamburg (1969). SS Hamburg History Weimar Republic NameSS Hamburg OwnerHamburg America Line RouteHamburg–New York City BuilderBlohm & Voss, Hamburg, Germany Yard number473 Launched14 November 1925 In service28 March 1926 FateSold to the Kriegsmarine Nazi Germany NameHamburg OperatorKriegsmarine Commissioned1 January 1940 FateSunk by mine, 7 March 1945 Soviet Union NameYuri Dolgoruki AcquiredBy salvage, 1950 In service12 July 1960...