Ilse Stöbe

Porträtfoto von Ilse Stöbe

Ilse Frieda Gertrud Stöbe (* 17. Mai 1911 in Berlin; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Journalistin, die sich seit den 1930er-Jahren am Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligte.

Leben

Stolperstein am Haus, Wilhelmstraße 92, in Berlin-Mitte
Gedenktafel, Frankfurter Allee 233, in Berlin-Lichtenberg

Ilse Stöbe war die einzige Tochter des Tischlers Max Stöbe und dessen Ehefrau Frieda, geborene Schumann, verwitwete Müller. Sie hatte einen acht Jahre älteren Halbbruder aus der ersten Ehe ihrer Mutter, Kurt Müller. Sie wuchs in der Mainzer Straße 1 in Berlin-Lichtenberg auf.[1] Über ihre Jugend gibt es nur wenige Informationen; viele davon stammen aus späteren Verhören ihres von den Nationalsozialisten als Hochverräter angeklagten Halbbruders.[2]

Nach dem Abschluss der Volksschule besuchte Stöbe eine Handelsschule und erlernte den Beruf einer Stenotypistin. Sie war zunächst im Verlagshaus von Rudolf Mosse beschäftigt und war von 1931 bis 1933 Sekretärin des Journalisten Theodor Wolff beim Berliner Tageblatt. Sie lernte bei ihm Rudolf Herrnstadt kennen, mit dem sie sich nach Aussage ihres Bruders verlobt haben soll.[3] Wolff schrieb in Frankreich 1937 den Roman Die Schwimmerin, in dem er seine Altersliebe zu Ilse Stöbe schilderte und den er verfilmen lassen wollte.

Ab 1931 hat sie angeblich wie Herrnstadt für den sowjetischen Militärnachrichtendienst GRU gearbeitet (siehe unten). Herrnstadt baute „im Auftrag des ZK“ eine nachrichtendienstliche Gruppe auf, der neben ihm und Stöbe Gerhard Kegel und dessen Ehefrau Charlotte Vogt, zeitweise auch der spätere Verleger Helmut Kindler und der Rechtsanwalt Lothar Bolz angehört haben. Mit Herrnstadt zog Stöbe im Februar 1933 nach Warschau, wo sie bis September 1939 Auslandskorrespondentin für die Neue Zürcher Zeitung war und auch für andere Schweizer Zeitungen schrieb. Sie wurde 1934 Kulturreferentin der NSDAP-Auslandsorganisation in Polen.[4] Eine NSDAP-Mitgliedschaft konnte nicht nachgewiesen werden (wie übrigens auch keine reguläre KPD-Mitgliedschaft).[5]

Helmut Kindler zufolge blieb sie mit Herrnstadt als ihrem Jugendfreund in Kontakt.[6] Während der Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin lernte Stöbe den Schweizer Verleger Rudolf Huber[7] kennen, der ihr testamentarisch einen Großteil seines Vermögens hinterließ, als er 1940 starb.[8]

Kurz vor dem deutschen Überfall auf Polen kehrte sie aus Warschau nach Berlin zurück und wurde in der Informationsabteilung des Auswärtigen Amtes tätig.[9] Dort lernte sie Carl Helfrich kennen, mit dem sie bis zu ihrer Verhaftung 1942 zusammenlebte. Er war ihrem Testament zufolge Mieter ihrer Wohnung in der Ahornallee 48 in Berlin-Charlottenburg.[10]

Gerhard Kegel, der 1935 bis 1943 Angestellter des Auswärtigen Amtes in Berlin war, will Ilse Stöbe nach ihrer Rückkehr aus Polen bei ihrer heimlichen nachrichtendienstlichen Tätigkeit unterstützt haben.[11] Sie soll diese Tätigkeit bis zu ihrer Verhaftung 1942 fortgesetzt haben.[12]

Am 12. September 1942 verhaftete die Gestapo Ilse Stöbe wegen angeblicher Spionage für die Sowjetunion. Sie wurde am 14. Dezember 1942 zusammen mit Rudolf von Scheliha vom Reichskriegsgericht zum Tod verurteilt, weil sie laut Anklage Scheliha geholfen haben soll, für Geld Staatsgeheimnisse an das Ausland zu verraten. In der kurzen Verhandlung soll sie nach Aussage eines Richters voll geständig gewesen sein, während Scheliha ein eventuell durch Folter erpresstes Geständnis zu widerrufen versucht habe. Am 22. Dezember wurde Ilse Stöbe zusammen mit Harro Schulze-Boysen, Arvid Harnack, Scheliha und sieben weiteren als Mitgliedern der „Roten Kapelle“ Verurteilten in Plötzensee hingerichtet.[13]

Stöbes Mutter wurde ebenfalls verhaftet und ins KZ Ravensbrück deportiert, wo sie „1943 umgekommen“ ist.[14] Stöbes Bruder Kurt Müller konnte sich zunächst der Verhaftung entziehen und seine Widerstandstätigkeit mit der Widerstandsgruppe „Europäische Union“ fortsetzen. Er wurde im September 1943 verhaftet und am 26. Juni 1944 hingerichtet.

Unsichere Quellenlage hinsichtlich der GRU-Tätigkeit

Aussagen zur angeblichen Spionagetätigkeit für die GRU stammen aus einem etwa November 1942 verfassten Gestapo-Bericht über die „Rote Kapelle“.[15] Danach habe ein abgehörter sowjetischer Funkspruch an Berliner NS-Gegner sie namentlich genannt; sowjetische Fallschirmspringer-Agenten hätten mit ihr Kontakt aufnehmen sollen. Zudem berief sich der Bericht auf ihre Warschauer Kontakte zu Rudolf Herrnstadt. Dieser hatte in einem Bericht an die sowjetische Seite im Mai 1939 eine ungenannte Journalistin mit dem Codenamen „Alta“ erwähnt.[16] Die Gestapo nannte den Herrnstadt-Kreis mit Stöbe später „Gruppe Alta“.[17]

Diese Gruppe habe den sowjetischen Geheimdienst über Adolf Hitlers Weisung Nr. 21 vom 18. Dezember 1940 zur Vorbereitung des „Falls Barbarossa“ informiert, Stalin ignorierte jedoch alle vergleichbaren Warnungen seiner Dienste vor dem für Mai/Juni 1941 geplanten Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion als Desinformationen.[18]

Mit welchen anderen NS-Gegnern in Berlin Stöbe tatsächlich Kontakt hatte, welche Nachrichten sie an die Sowjetunion weitergab und was genau die Gestapo ihr vorwarf, ist nicht im Detail bekannt.[19] Irina Liebmann erwähnt in der Geschichte ihres Vaters einen Bericht über die Tätigkeit von Ilse Stöbe in der Zeitschrift für Militärgeschichte von Pjotr Iwaschutin mit dem Titel: „Sie berichtete genau“.[20][21]

Rezeption

In der Prawda erschien vom 1. bis 5. Juli 1967 ein als sensationeller Tatsachenbericht aufgemachter Artikel über Ilse Stöbe unter dem Titel „Ihr Name war Alta“, der ihre Verdienste als Spionin für die Sowjets schilderte. Die Darstellung berief sich auf sowjetische Geheimdienstberichte, ohne genaue Quellen anzugeben. 1969 wurde Stöbe von der Sowjetunion posthum als „Kundschafterin“ mit dem Rotbannerorden ausgezeichnet.[22] 1974 erschien in der Sowjetunion der Roman Die innere Front von Juri Korolkow über den Widerstand von deutschen Kommunisten, der Stöbe erwähnte, aber ebenfalls keine überprüfbaren Quellen angab.[23]

In der Bundesrepublik Deutschland erschien 1972 Heinz Höhnes Buch Kennwort Direktor über die „Rote Kapelle“, dessen Aussagen über Ilse Stöbe fast ausschließlich aus Gestapoberichten und fragwürdigen Angaben ehemaliger NS-Militärrichter wie Manfred Roeder stammten.[24]

In den 1970er Jahren trug eine kommunale Berufsschule in der Rummelsburger Marktstraße in Ost-Berlin den Ehrennamen Ilse Stöbe. Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 wurde diese Schule umbenannt.[25]

1994 erschien ein im Auftrag der Gedenkstätte Deutscher Widerstand erstellter Aufsatz von Ulrich Sahm über Ilse Stöbe. Sahm überprüfte die bisherigen Angaben über Stöbe und bezeichnete einen Großteil davon als unzuverlässig. Er bewertete die NS-Anklage gegen Stöbe als Gestapo-Konstrukt, um den bekannten NS-Gegner Scheliha ermorden zu können, auch das ist nur eine Vermutung. Er dokumentierte neben dem Todesurteil erstmals drei Abschiedsbriefe und ein Testament, die Ilse Stöbe in ihren letzten Lebenstagen in Gestapohaft an Carl Helfrich und ihre Mutter geschrieben hat.[26]

2006 ehrte der russische Botschafter in Belgien Ilse Stöbe mit anderen „Helden der Roten Kapelle“ für ihren Widerstandskampf.[27] Ein Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte kam zum Fazit, dass „die Voraussetzungen für eine öffentliche Würdigung Ilse Stöbes in Deutschland gegeben“ seien. Sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus politisch-ethischer Sicht sei auch für jene Widerständler, die mit den Kriegsgegnern Deutschlands kooperierten, der Vorwurf des Verrats abzulehnen.[28] Am 10. Juli 2014 wurde demgemäß in einer Gedenkstunde ihr Name in die Gedenktafel des Auswärtigen Amts im Haus am Werderschen Markt eingetragen.[29] Sie ist die erste Frau auf der Gedenktafel.

Seit dem 12. November 2015 erinnert in der Frankfurter Allee 233 in Berlin-Lichtenberg eine Gedenkstele an die Familie Stöbe.[30]

Am 5. November 2021 wurde vor dem ehemaligen deutschen Außenministerium, Berlin-Mitte, Wilhelmstraße 92, ein Stolperstein für sie verlegt.

Literatur

Von Zeitzeugen
  • Theodor Wolff: Die Schwimmerin: Roman aus der Gegenwart. Oprecht, Zürich, 1937, DNB 992955742 Neuausgabe mit einem Nachwort von Ute Kröger, Weidle Verlag, Bonn 2021, ISBN 978-3-949441-00-4 (Theodor Wolff schrieb diesen Roman 1937 in Frankreich. Er wird vielfach als Schlüsselroman über Ilse Stöbe angesehen, in der aktuellen Literatur wird diese Sichtweise aber mehr und mehr in Frage gestellt. So schreibt Elke Scherstjanoi in ihrem Gutachten vom 20. Sept. 2014 (s. u. S. 5,6): „Der Roman Theodor Wolffs „Die Schwimmerin“ (im französischen Exil geschrieben, 1937 in der Schweiz veröffentlicht), deren Hauptheldin Ilse Stöbe nachempfunden ist, ist ein zwar rundes, aber keineswegs zuverlässiges, sondern eben ein literarisches Bild.“ Und Ute Kröger kommt in ihrem Nachwort zur Neuausgabe der „Schwimmerin“ (s. u., S. 340 ff) zu dem Schluss: „Ein Roman ist kein Dokument, und damit greift die schlußfolgernde Gleichung Gerda Rohr ist Ilse Stöbe vorbei“.
  • Gerhard Kegel: In den Stürmen unseres Jahrhunderts. Ein deutscher Kommunist über sein ungewöhnliches Leben. Dietz-Verlag, Berlin 1984, ISBN 3-320-00609-6.
  • Helmut Kindler: Zum Abschied ein Fest: die Autobiographie eines deutschen Verlegers. Kindler, 2. Auflage, München 2000, ISBN 3-463-40131-2.
Biografisch-historische Darstellungen
Zum historischen Umfeld
  • Luise Kraushaar: Berliner Kommunisten im Kampf gegen den Faschismus 1936 bis 1942: Robert Uhrig und Genossen. Dietz-Verlag, Berlin 1980, DNB 820237590.
  • Gert Rosiejka: Die Rote Kapelle. „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand. Mit einer Einführung von Heinrich Scheel. Ergebnisse-Verlag, Hamburg 1986, ISBN 3-925622-16-0.
  • Wladimir Lota: “Альта” против “Барбароссы” („Alta“ gegen „Barbarossa“.) Молодая гвардия, 2004, ISBN 5-235-02726-4. (Al'ta_protiv_Barbarossy.html online, russisch)
Commons: Ilse Stöbe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Helmut Müller-Enbergs: Der Fall Rudolf Herrnstadt. Tauwetterpolitik vor dem 17. Juni. Berlin 1991, S. 32.
  2. Ulrich Sahm: Ilse Stöbe. In: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Berlin 1994, S. 263.
  3. Ulrich Sahm: Ilse Stöbe. In: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Berlin 1994, S. 262 und 264.
  4. Helmut Müller-Enbergs: Der Fall Rudolf Herrnstadt. Tauwetterpolitik vor dem 17. Juni. Berlin 1991, S. 31–34
  5. Elke Scherstjanoi, Gutachten vom 20. Sept. 2014, S. 26
  6. Helmut Kindler: Zum Abschied ein Fest: Die Autobiographie eines deutschen Verlegers. 1991.
  7. Rudolf Huber. 20. Dezember 1898 Frauenfeld, 7. Januar 1940 Orselina, ref., von Diessenhofen und Frauenfeld. In: Historisches Lexikon der Schweiz. SAGW Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, abgerufen am 23. Mai 2021.
  8. Ulrich Sahm: Ilse Stöbe. In: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Berlin 1994, S. 262.
  9. Hans Coppi, Sabine Kebir: Ilse Stöbe: Wieder im Amt. Eine Widerstandskämpferin in der Wilhelmstraße. VSA, Hamburg 2013, ISBN 978-3-89965-569-8, S. 14.
  10. Ulrich Sahm: Ilse Stöbe. In: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Berlin 1994, S. 263, 271.
  11. Gerhard Kegel: In den Stürmen unseres Jahrhunderts. Berlin 1984; erwähnt bei Ulrich Sahm: Ilse Stöbe. In: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Berlin 1994, S. 264, S. 274, Fußnote 20.
  12. Helmut Müller-Enbergs: Der Fall Rudolf Herrnstadt. Tauwetterpolitik vor dem 17. Juni. Berlin 1991, S. 70.
  13. Ulrich Sahm: Ilse Stöbe. In: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Berlin 1994, S. 265f.
  14. Heinrich-Wilhelm Wörmann: Widerstand in Charlottenburg. Band 5 der SR der GDW, Berlin 1991 (2. verbesserte und erweiterte Auflage: Berlin 1998), S. 133.
  15. Helmut Müller-Enbergs: Der Fall Rudolf Herrnstadt. Tauwetterpolitik vor dem 17. Juni. Berlin 1991, S. 31; Ulrich Sahm: Ilse Stöbe. In: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Berlin 1994, S. 264f. u. 274, Fußnoten 17 u. 23.
  16. Ulrich Sahm: Ilse Stöbe. In: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Berlin 1994, S. 264 u. 274, Fußnoten 14, 16, 23.
  17. Helmut Müller-Enbergs: Der Fall Rudolf Herrnstadt. Tauwetterpolitik vor dem 17. Juni. Berlin 1991, S. 32.
  18. Lev A. Bezymenski: Der sowjetische Nachrichtendienst und der Kriegsbeginn von 1941. In: Gerd R. Ueberschär, Lev A. Bezymenskij (Hrsg.): Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion 1941. Die Kontroverse um die Präventivkriegsthese. 2. Auflage, Darmstadt 2011, S. 106f.
  19. Ulrich Sahm: Ilse Stöbe. In: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Berlin 1994, S. 264.
  20. Pjotr Iwanschutin in: Zeitschrift für Militärgeschichdte, Moskau 1990, Nr. 5, S. 561ff.
  21. Irina Liebmann: : Wäre es schön? Es wäre schön! Mein Vater Rudolf Herrnstadt. Berlin-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-8333-0618-1, S. 404.
  22. Rainer Blasius: Hans Coppi/Sabine Kebir: Ilse Stöbe: Wieder im Amt: Das Auswärtige Amt und Ilse Stöbe. In: faz.net. 30. Juli 2013, abgerufen am 12. Mai 2020.
    Neues Deutschland, 23. Dezember 1969, S. 4.
  23. Ulrich Sahm: Ilse Stöbe. In: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Berlin 1994, S. 264.
  24. Ulrich Sahm: Ilse Stöbe. In: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Berlin 1994, S. 265.
  25. Elfriede Brüning: Eine mutige Frau: Heute wäre die Widerstandskämpferin Ilse Stöbe 100 Jahre alt geworden. In: junge Welt. 17. Mai 2011, abgerufen am 12. Mai 2020.
  26. Ulrich Sahm: Ilse Stöbe. In: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Berlin 1994, S. 262–276.
  27. Intervention de S.E.M. Vadim LoukovRussische Botschaft in Berlin, Ambassadeur de Russie en Belgique, à la conférence commémorative internationale consacrée aux agents secrets – héros de «l’Orchestre rouge». Russische Botschaft in Brüssel, archiviert vom Original am 4. Oktober 2013; abgerufen am 12. Mai 2020 (französisch).
  28. Elke Scherstjanoi: Ilse Stöbe (1911 – 1942) im Widerstand gegen das „Dritte Reich“. (pdf; 592 kB) In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZ). 62 (2014), Heft 1, 20. September 2013, S. 139–156, abgerufen am 12. Mai 2020 (vollständiges Gutachten).
  29. Rainer Blasius: Späte Ehrung: Steinmeiers Widerstandskämpferin. In: faz.net. 10. Juli 2014, abgerufen am 12. Mai 2020.
    Späte Ehrung einer Widerstandskämpferin. In: auswaertiges-amt.de. 10. Juli 2014, archiviert vom Original am 16. Juli 2014; abgerufen am 12. Mai 2020.
  30. Person des Monats Mai 2016: Ilse Stöbe. In: museum-lichtenberg.de. Mai 2016, abgerufen am 12. Mai 2020.

Read other articles:

Ini adalah nama Korea; marganya adalah Lee. Cha Eun-wooCha Eun-woo pada 2018 di Korean Drama AwardsNama asal이동민LahirLee Dong-min30 Maret 1997 (umur 26)Gunpo, GyeonggiKebangsaanKorea SelatanNama lainCha Eun WooPekerjaanPenyanyi, pemeranKarier musikGenrePop Korea, TariTahun aktif2016–sekarangLabelFantagioArtis terkaitAstro Lee Dong-min (Hangul: 이동민, lahir 30 Maret 1997) atau lebih dikenal dengan nama panggungnya Cha Eun-woo (차은우), adalah seorang penya...

 

Woman of Matchless Beauty, Park Jung-geumDitulis olehHa Chung-okSutradaraLee Hyung-seonPemeranBae Jong-ok Son Chang-min Kim Min-jong Han Go-eunNegara asalKorea SelatanJmlh. episode52ProduksiProduserLee Eun-kyuDurasi60 minutes Sabtu dan Minggu pukul 19:55 (WSK)Rilis asliJaringanMunhwa Broadcasting CorporationRilis02 Februari (2008-02-02) –03 Agustus 2008 (2008-08-03) Woman of Matchless Beauty, Park Jung-geum (Hangul: 천하일색 박정금; RR: Cheonhail...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Haveri district – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2009) (Learn how and when to remove this template message) District of Karnataka in IndiaHaveri district ಹಾವೇರಿ ಜಿಲ್ಲೆDistrict of KarnatakaClockwise from top-right: Gala...

23°21′24″N 120°13′25″E / 23.356549°N 120.223511°E / 23.356549; 120.223511 Rural townshipYizhu Township義竹鄉 YijhuRural townshipYizhu Township in Chiayi CountyLocationChiayi County, TaiwanArea • Total79 km2 (31 sq mi)Population (May 2022) • Total17,104 • Density220/km2 (560/sq mi) Yizhu Township Office Yizhu Township or Yijhu Townshop (Chinese: 義竹鄉; pinyin: Yìzhú Xiāng) is a ru...

 

Ostsiedlung (Colonizzazione dell'Est) è il termine tedesco che indica la colonizzazione realizzata tra il XII ed il XV secolo dai popoli germanici verso l'Europa dell'Est. I tedeschi, partendo dalla moderna Germania occidentale e centrale, fondarono insediamenti nelle regioni meno popolate dell'Europa centro-orientale e orientale. Le aree interessate si estendevano all'incirca dalla Slovenia all'Estonia, e verso est in Transilvania. In parte l'Ostsiedlung seguì l'espansione territoriale...

 

Salah satu bangunan di Kentwood, Michigan Kentwood adalah sebuah kota di Kent County di negara bagian Michigan, AS. Populasi adalah 54.304 pada sensus 2020. Kota ini berbatasan di barat laut dengan Grand Rapids dan merupakan munisipalitas terpadat ketiga di wilayah metropolitan Grand Rapids. Sejarah Kota ini tergabung pada tahun 1967 dari apa yang tersisa dari Paris Township untuk mencegah aneksasi tanah lebih lanjut dari kota terdekat Grand Rapids dan Wyoming. Kota itu dinamai Kent County, y...

Pour les articles homonymes, voir Iverson. Kenneth IversonBiographieNaissance 17 décembre 1920CamroseDécès 19 octobre 2004 (à 83 ans)TorontoNom dans la langue maternelle Kenneth Eugene IversonNationalité canadienneFormation Université Harvard (doctorat) (jusqu'en 1954)Université Queen'sHarvard School of Engineering and Applied Sciences (en)Activités Mathématicien, informaticienAutres informationsA travaillé pour IBMUniversité HarvardMembre de Académie nationale d'ingénierie...

 

American dancer and choreographer This article is about the choreographer. For the actor, see William Forsythe (actor). William ForsytheForsythe in 2012Born (1949-12-30) December 30, 1949 (age 74)New York City, U.S.Occupation(s)Dancer, choreographer William Forsythe (born December 30, 1949)[1] is an American dancer and choreographer formerly resident in Frankfurt am Main, Germany, and now based in Vermont. He is known for his work with the Ballet Frankfurt (1984–2004) and The F...

 

Kodepos di Austria Format Kodepos di Austria mencakup empat digit. Bagian pertama menandai sebuah area pengiriman geografis di Austria. Bagian kedia menandai sebuah area penjaluran. Bagian ketika menandai rute surat dengan mobil/truk atau kereta api. Bagian keempat adalah kota penjaluran. Di Wina, digit kedua dan ketiga menandai distrik di kota itu (contohnya 1000: Distrik ke-10 – Favoriten). Area pengiriman geografis Area pengiriman geografis kadang-kadang memiliki kesamaan dengan negara b...

Katsuya Watanabe (渡辺 勝也code: ja is deprecated , Watanabe Katsuya, lahir 20 September 1965) adalah seorang sutradara di serial televisi tokusatsu asal Jepang. Dia dikenal sebagai sutradara televisi dan film-film untuk kontribusi di serial Metal Hero, serial Kamen Rider dan serial Super Sentai di Toei. Filmografi Televisi Kyouryuu Sentai Zyuranger (Toei / TV Asahi, 1992 - 1993) Gosei Sentai Dairanger (Toei / TV Asahi, 1993 - 1994) Ninja Sentai Kakuranger (Toei / TV Asahi, 1994 - 1995) J...

 

مارلين مونرو وتوم إيويل في فيلم سنة الحكة السابعة (1955). الكوميديا الرومانسية (بالإنجليزية: Romantic comedy)‏ (يُطلق عليها كلفظ منحوت: روميديا (بالإنجليزية: romedy)‏)، هي نوع من أنواع محاور الحبكات الفكاهية التي تركز على الأفكار الرومانسية، مثل مدى قدرة الحب الحقيقي على التغلب على معظ�...

 

Astronomical observatory of the Australian National University in Canberra ObservatoryMount Stromlo ObservatoryRemains of the old administration building with the dome of the Farnham telescopeAlternative namesMSO Observatory code 414 LocationCanberra, Australian Capital Territory, AUSCoordinates35°19′13″S 149°00′25″E / 35.320277777778°S 149.00694444444°E / -35.320277777778; 149.00694444444Altitude770 m (2,530 ft) Established1924...

Anemometer tipe corong Anemometer adalah sebuah alat pengukur kecepatan angin yang banyak dipakai dalam bidang meteorologi, geofisika atau stasiun prakiraan cuaca. Nama alat ini berasal dari kata Yunani anemos yang berarti angin. Perancang pertama dari alat ini adalah Leon Battista Alberti pada tahun 1450. Selain mengukur kecepatan angin, alat ini juga dapat mengukur besarnya tekanan angin. Lihat pula Takometer Alat ukur Pranala luar Definisi Anemometer Diarsipkan 2009-01-22 di Wayback Machin...

 

City in Kosovo City and municipality in Mitrovicë, KosovoVushtrri Vushtrri (Albanian)Вучитрн (Vučitrn) (Serbian)City and municipalityFrom the top, The Walls of Vushtrri Castle, Bazaar & Mosque, Ura e Vjetër e Gurit FlagEmblemVushtrriShow map of KosovoVushtrriShow map of EuropeCoordinates: 42°49′20″N 20°58′10″E / 42.82222°N 20.96944°E / 42.82222; 20.96944CountryKosovoDistrictMitrovicëGovernment • MayorFerit Idrizi (PDK)Ar...

 

王瑞康(1965年6月—)[1],教授,长期从事生物医学光学检测技术领域研究,华盛顿大学生物工程系和眼科终身教授,中国教育部第四批“长江学者”特聘教授,拥有专利数十项,发表论文数百篇。 学术兼职 美国光学学会、国际光学工程学会会员、美国国家基金终审评委。 《Journal of Biomedical Optics(英语:Journal of Biomedical Optics)》、《Physics in Medicine and Biology(英语:Physi...

Generalized neurodevelopmental disorder Medical conditionIntellectual disabilityOther namesIntellectual developmental disability (IDD), general learning disability[1]Children with intellectual disabilities and other developmental conditions competing in the Special Olympics World GamesSpecialtyPsychiatry, pediatricsDifferential diagnosisdown syndrome, Fragile X, Fetal alcohol spectrum disorder,Frequency153 million (2015)[2] Intellectual disability (ID), also known as general l...

 

وجدي بوعزي معلومات شخصية الاسم الكامل وجدي عبد القادر بوعزي الميلاد 16 أغسطس 1985 (العمر 39 سنة)القصرين الطول 1.78 م (5 قدم 10 بوصة) مركز اللعب وسط الجنسية تونسية الرقم 18 مسيرة الشباب سنوات فريق المستقبل الرياضي بالقصرين المسيرة الاحترافية1 سنوات فريق م. (هـ.) 2004–2006 المستقب�...

 

Questa voce sull'argomento ciclisti britannici è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Leonard MeredithNazionalità Regno Unito Ciclismo SpecialitàStrada, pista Palmarès Competizione Ori Argenti Bronzi Giochi olimpici 1 1 0 Vedi maggiori dettagli  Modifica dati su Wikidata · Manuale Leonard Lewis Meredith, detto Leon (2 febbraio 1882 – Davos, 27 gennaio 1930), è stato un ciclista su strada e pistard britannico. Ha vinto du...

Unit of digital information, usually 8 bits This article is about the unit of information. For other uses, see Byte (disambiguation). byteUnit systemunit derived from bitUnit ofdigital information, data sizeSymbolB, o (when 8 bits) The byte is a unit of digital information that most commonly consists of eight bits. Historically, the byte was the number of bits used to encode a single character of text in a computer[1][2] and for this reason it is the smallest addres...

 

Indian Muslim scholar (1789–1851) Mamluk Ali NanautawiGravestone of NanautawiPersonalBorn1789Nanauta, Mughal EmpireDied7 October 1851(1851-10-07) (aged 61–62)Resting placeMehdiyan, Delhi, IndiaReligionIslamChildrenMuhammad Yaqub Nanautawi (son)CitizenshipMughal IndiaDenominationSunni IslamJurisprudenceHanafiCreedMaturidiRelativesKhalil Ahmad Saharanpuri (grandson)Muslim leader Students Muhammad Qasim Nanautawi, Syed Ahmad Khan, Nazir Ahmad Dehlvi, Muhammad Yaqub Nanautawi Mamluk Ali ...