Das Hurricane Festival ist ein seit 1997 auf der Motorrad-Sandrennbahn Eichenring bei Scheeßel (Niedersachsen), zwischen Bremen und Hamburg stattfindendes Musikfestival. Mit mehr als 80.000 Besuchern (2022)[1] zählt es zu den größten Musikfestivals in Deutschland. Gleichzeitig mit dem „Schwesterfestival“ Southside wird es jeweils im Juni von der FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH, der MCT Agentur GmbH und KoKo Konstanz GmbH veranstaltet. Wie viele andere große Festivals setzt das Hurricane auf eine Mischung aus Rock, Alternative, Pop und Electro, wobei neben etablierten Stars auch Neulinge zum Zuge kommen.
Angereist werden kann ab Donnerstagmittag. Bedingt durch die Lage trifft man auf dem Hurricane neben Besuchern aus ganz Deutschland auch Menschen aus aller Welt, insbesondere aus England, den Niederlanden und den Nordischen Ländern.
Bereits am 8. und 9. September 1973 fand unter dem Titel „Es rockt in der Heide“ das erste Festival in Scheeßel statt. Es war ein Festival mit vielen damals sehr bekannten Größen der Rockmusik (wie Chuck Berry, Jerry Lee Lewis, Chicago, Manfred Mann’s Earth Band, Lou Reed) und es zog sich dank der Spielfreude der Bands bis in die tiefe Nacht vom Montag hin.
Beim First Rider Open Air vom 3. bis 4. September 1977 entstand ein Sachschaden von 1,5 Millionen Mark, als der Veranstalter, dem im Lauf der Planung des Festivals klar wurde, dass er die Bands nicht bezahlen konnte, mit den Resten der Festivalkasse durchbrannte. Der Name First Rider Open Air bezog sich auf einen seinerzeit neu eingeführten Zigaretten-Drehtabak der Marke Rider in Blue Jeans-Aufmachung. Der niederländische Tabak-Hersteller Douwe Egberts hatte das Festival mit DM 140.000 gesponsort und dafür ausgehandelt, dass der Name des Tabaks erwähnt würde. Ein Teil der 23 angekündigten Bands, u. a. Barclay James Harvest, Caravan, Nite City, Iron Butterfly, Nektar, Karthago, Quicksilver Messenger Service, Eddie & the Hot Rods, Ruphus, Graham Parker & the Rumour, Fairport Convention, The Damned, The Stranglers und die Byrds[2], kam gar nicht erst nach Scheeßel, weil zum einen bis zuletzt noch nicht einmal die Anreise-Finanzierung gesichert war, und zum anderen der vollkommen unbedarfte Veranstalter, ein 25-jähriger Bankangestellter, verschiedene Bands bereits im Voraus voll bezahlt hatte, die dann sinnigerweise überhaupt nicht mehr anreisten.
Es eröffneten Long Tall Ernie & the Shakers aus den Niederlanden und Golden Earring beendete mit Radar Love den Abend. Dann ging bis auf eine Notbeleuchtung die Bühnenbeleuchtung aus. Die als Ordner engagierten Hells Angels hatten sämtlich bereits lange vorher ihren Dienst mangels erhaltener Entlohnung eingestellt. Die sich betrogen fühlenden Musikfans und die um ihren Lohn geprellten Ordner setzten nach kurzer Zeit die Bühne und die Wohnwagen der Organisatoren in Brand. Equipment und Instrumente wurden zerstört. Aufgetreten sind außer den vorgenannten Bands Van der Graaf Generator, Colosseum II sowie die britische Prog-Rock-GruppeCamel. Auch der Elektronik-Musiker Klaus Schulze war für einen Auftritt bereits hinter der Bühne anwesend gewesen. Ursprünglich angekündigt waren u. a. auch Steppenwolf und Ray Manzarek, der Pianist der Doors. Unter den enttäuschten und geprellten Besuchern kam es zu Ausschreitungen, in deren Folge die Bühne samt PA-Anlage in Brand gesteckt wurde. Es gab durch von der brennenden Bühne herabfallende Teile der stählernen Einrüstung einige Verletzte, die umgehend vom Rettungsdienst versorgt wurden. Auf Betreiben des damaligen Bürgermeisters fanden danach die Rock-Festivals in Scheeßel ein vorläufiges Ende.[3]
Neustart auf dem Eichenring 1997
Erst 1997 wurde unter der Regie eines neuen Bürgermeisters mit dem ersten Hurricane-Festival die musikalische Tradition des Ortes fortgesetzt. Mit Hilfe eines ortsansässigen Unternehmers gelang es Veranstalter Folkert Koopmans (FKP Scorpio) die Scheeßeler Stadtverwaltung zu überzeugen. Beim ersten Hurricane Festival am 21. und 22. Juni 1997 mit den Headlinern Rammstein, INXS und Bad Religion kamen rund 20.000 Besucher, ein Gewinn wurde nicht erwirtschaftet. Koopmanns hatte mit einem Breakeven bei 12.000 Besuchern gerechnet.[4] 36 Bands spielten an zwei Tagen auf einer großen Haupt- und einer kleinen Zeltbühne. Da 9.000 der Zuschauer – viel mehr als erwartet – auf dem Gelände übernachten wollten, wurden kurzfristig weitere Flächen der benachbarten Bauern in Zeltplätze umgewandelt.[5]
Anstieg der Besucherzahlen und Vergrößerung des Geländes
Bereits im zweiten Jahr kamen mit 40.000 Besuchern mehr als doppelt so viele wie bei der Premiere und auch in der Folgezeit sollte die Besucherzahl weiter ansteigen. 2002 wurde mit 52.000 Zuschauern ein neuer vorläufiger Besucherrekord aufgestellt. In den ersten Jahren spielten – mit Ausnahme vom Festival 2000 – die Bands an zwei Tagen (Samstag und Sonntag), seit dem Jahr 2003 findet das Festival an drei Tagen (Freitag, Samstag und Sonntag) statt.[5]
2004 war erstmals eine zweite Open-Air-Bühne aufgebaut, damals standen diese noch gegenüber, was zu einem unschönen Soundgemisch führte. In diesem Jahr trat David Bowie bei dem Festival auf. Nach seinem Auftritt klagte Bowie über Herzbeschwerden und wurde noch in der Nacht in Hamburg notoperiert. Sein Auftritt beim Schwesterfestival Southside wurde daraufhin abgesagt. Das Konzert auf dem Hurricane war Bowies letzter Live-Auftritt. Abgesehen von vereinzelten Gastauftritten stand er bis zu seinem Tod im Januar 2016 nicht mehr auf der Bühne.[5]
2005 war das Festival mit über 60.000 verkauften Tickets ausverkauft; dies ließ aber bei einigen Besuchern Kritik laut werden, da sowohl der Zeltplatz als auch das Gelände selbst als überfüllt angesehen wurden. Aus diesem Grund wurde im darauffolgenden Jahr (2006) das bereits zwei Monate vor Festivalbeginn ausverkaufte Kontingent auf 50.000 Tickets reduziert, aus Sicherheitsgründen wurde auch das Crowdsurfing verboten.[5] 2006 kam es etwa 90 Minuten vor dem offiziellen Ende des Festivals zum bis dato schwersten Unwetter in der Geschichte des Hurricane-Festivals. Sturmböen mit Windstärke elf und Niederschläge mit bis zu 30 Litern pro Quadratmeter verursachten Schäden an zahlreichen Zelten und Pavillons und erzwangen den Abbruch des Festivals. Die Zeltplätze standen teilweise kniehoch unter Wasser, so dass mehrere tausend Festivalbesucher notdürftig im Diskozelt untergebracht werden mussten. Viele PKW steckten fest und konnten nur mit Hilfe von Landmaschinen der ortsansässigen Landwirte aus dem aufgeweichten Parkplatz befreit werden.
Durch eine Erweiterung von Zelt- und Bühnenfläche wurde 2007 das Kontingent wieder auf 60.000 Tickets angehoben. Die zweite Bühne (Blue Stage) wurde aus dem Eichenring ausgelagert, daneben gab es eine Zeltbühne. Das Festival 2008 war kurz vor Festivalbeginn mit 70.000 Besuchern ausverkauft.
Entwicklung seit 2009
Das Hurricane-Festival 2009 war mit 60.000 Besuchern erstmals seit längerer Zeit nicht ausverkauft. Headliner der 13. Auflage waren Kings of Leon, Faith No More und Die Ärzte auf der Green Stage, sowie Kraftwerk, Nick Cave and the Bad Seeds und Nine Inch Nails auf der Blue Stage. Für einen der wenigen Auftritte von Faith No More in Europa reisten einige Fans aus Griechenland, Großbritannien und Australien an.
Erstmals wurde 2010 eine vierte Bühne, die White Stage, erbaut, auf der ausschließlich Acts aus dem elektronischen Bereich auftraten.
Seit 2011 werden durch den Betreiber Handy-Apps (Android, iOS) gepflegt, über die neben Informationen zu den Bands (Zeitplan, Bühne, Info) auch Aktuelles zum Festival vermittelt wird. Auch SMS-Infos sind möglich. 2011 wird von einem Netzbetreiber insbesondere für die stromlosen Camper als Werbe-Aktion ein Handy-Lade-Service angeboten, vor dem sich teilweise lange Schlangen bilden. Problematisch ist die zeitweise starke Auslastung der Handy-Netze im Festivalbereich, was auch durch die Zunahme von Smartphones, die zum Datentransfer teilweise regelmäßig eine Verbindung aufbauen, bedingt ist. Auch das Green Camping wurde in diesem Jahr erstmals angeboten.
Die wenige Jahre zuvor eingeführte Red Stage war ab 2012 nicht mehr ein Zelt, sondern eine dritte Open-Air-Bühne. Das Festival war seit Anfang Mai ausverkauft.
Im Vorverkauf 2013 wurde ein neuer Rekord erzielt, alle 73.000 Tickets waren bereits Ende März ausverkauft.[6]
Seit 2013 entwirft der spanische Künstler Dani Blázquez jährlich ein neues Artwork für das Hurricane-Festival. 2013 war dies eine pinkfarbene Eule, 2014 ein blauer Wolf, 2015 ein grünes Wildschwein, 2016 ein roter Fuchs, 2017 ein blauer Bär, 2018 ein pinker Luchs, 2019 ein grüner Waschbär, 2020 ein lilafarbener Adler, 2022 ein oranges Eichhörnchen, 2023 ein hellblauer Elch und 2024 ein grüner Dachs. Die stilisierten Tiere unterscheiden sich jeweils in der Augenfarbe vom entsprechenden Artwork des Schwesterfestivals Southside. Das Artwork wird unter anderem auf den Leinwänden der Bühnen während der spielfreien Zeiten, als Wallpaper der Hurricane-App und des Internetauftritts sowie auch an vielen Stellen auf dem Festivalgelände auf Bannern zur Dekoration verwendet.[7]
Nachdem auch das Festival 2014 vorzeitig mit 73.000 verkauften Kombitickets ausverkauft war, war die Ausgabe 2015 erstmals nach längerer Zeit nicht ausverkauft, es kamen etwa 65.000 Besucher. Laut Veranstalter ist dies auf den starken Festival-Konkurrenzkampf in diesem Jahr und die daraus folgende schwächere Headliner-Spitze (Placebo, Florence + the Machine, Marteria) zurückzuführen. Ebenfalls in diesem Jahr wurde ein ausgearbeitetes RFID-Bezahlsystem statt Bargeldzahlung auf dem Festivalgelände genutzt.
Der Veranstalter vermeldete am 23. Februar 2016 den Ausverkauf aller 73.000 Kombitickets.[8] Direkt am ersten offiziellen Festivaltag wurde das Festival 2016 aufgrund einer akuten Unwetterwarnung für etwa zwei Stunden unterbrochen.[9] Nach dem vorzeitig beendeten Festival Rock am Ring waren die Veranstalter des Hurricane besonders sensibel. Dort wurden 71 Menschen nach einem Blitzeinschlag verletzt. Am zweiten Festivaltag wurde die Öffnung des Veranstaltungsgeländes zunächst verschoben, gegen Abend dann komplett versagt. Somit fanden an diesem Tag keinerlei Auftritte statt. In der Nacht vom 25. auf den 26. Juni 2016 legte der Veranstalter mit mehreren Fachgruppen des THW sowie der Feuerwehr und eigenem Personal große Teile der Flächen trocken, pumpte Wasser ab und verteilte Stroh und Kies. Am Sonntag konnte das Gelände dann regulär geöffnet werden.[10]
Am Abend des 15. April 2020 wurde das Festival für 2020 abgesagt, nachdem am Nachmittag in Folge der COVID-19-Pandemie die Bundesregierung und die Regierungschefs der Bundesländer Großveranstaltungen bis zum 31. August 2020 verboten hatten. Am 17. April erweiterte das Land Niedersachsen die bereits bestehende Niedersächsische Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen vor dem Corona-Virus[11] und setzte damit den genannten Beschluss um. Den Ticketkäufern wurden Um- bzw. Gutschriften angeboten. Teile des ursprünglichen Line-Ups sagten für 2021 zu, darunter alle Headliner. Am 9. März 2021 gab Veranstalter FKP Scorpio bekannt, dass das Hurricane Festival auch 2021 wegen Corona nicht stattfinden und auf 2022 verschoben wird.[12]
1 Der Auftritt wurde aufgrund eines starken Unwetters abgebrochen bzw. abgesagt. 2 Der Auftritt fand nur in der Halbzeitpause des WM-Achtelfinales Deutschland-Schweden statt.
Bis 2004 hatte der Kölner Musiksender VIVA die exklusiven Übertragungsrechte der Bühnenshows. Im Jahr 2004 wurden zum ersten Mal die Auftritte auf der Center Stage auch hochauflösend in HDTV aufgezeichnet und exklusiv auf dem ersten europäischen HDTV-Sender Euro1080 (jetzt HD-1) gesendet. Nach Übernahme der Mehrheit an VIVA durch Viacom, die ebenfalls im Besitz des (zuvor konkurrierenden) Musiksenders MTV sind, war MTV Partner des Hurricane-Festivals. 2005 wurde der Auftritt von Die Ärzte live auf MTV gezeigt; 2006 die drei Auftritte von Mando Diao, The Hives und The Strokes hintereinander; 2008 eine Zusammenfassung von Freitag und Samstag und der Auftritt von den Beatsteaks und Billy Talent. Des Weiteren sendete Arte Dokumentationen über die Hurricane-Festivals seit 2004. Im Jahre 2011 übernahmen VIVA und ZDFkultur die Übertragung. 2012 hatte ZDFkultur die alleinigen Übertragungsrechte. Im Jahr 2016 hatte ARTE die Rechte zur Übertragung.[19] 2022 wurden von ARTE und NDR.de an drei Tagen rund 28 Stunden von dem Festival gestreamt.[20] In der ARD war eine Zusammenfassung zu sehen.[21]
↑Der Veranstalter teilte in einer Pressekonferenz mit: „(…) wir unterbrechen den Veranstaltungsbetrieb für zwei Stunden aufgrund eines schweren Unwetters und bitten Euch, das Gelände über die gekennzeichneten Wege zu Euren Fahrzeugen zu verlassen“.