Historisches Museum von Manacor

Museu d’Història de Manacor

Museumsgebäude Torre dels Enagistes
Daten
Ort Manacor
Art
Historisches Museum
Eröffnung 1993
Leitung
Magdalena Salas
Website

Das Historische Museum von Manacor (katalanisch Museu d’Història de Manacor, kastilisch Museo de Historia de Manacor) ist ein Museum auf der spanischen Baleareninsel Mallorca. Es befindet sich im Osten der Insel, im Torre dels Enagistes, einem Gebäude 600 Meter südöstlich des Stadtrands von Manacor an der Straße nach Cales de Mallorca. Der Standort wurde 1985 von der Gemeinde erworben, um das ehemalige Archäologische Museum aus der Innenstadt Manacors dorthin zu verlegen.

Bei dem Torre dels Enagistes („Turm der Jesuiten“) handelt es sich um einen gotischen Profanbau des 14. Jahrhunderts, dessen Name sich aus den Jahren nach 1651 herleitet, als das Gebäude in den Besitz der katholischen Ordensgemeinschaft der Gesellschaft Jesu überging. Enagistes ist dabei eine mallorquinische Bezeichnung für die Mitglieder der Jesuiten, die sich auf deren Ordensgründer, den 1622 heiliggesprochenen Ignatius von Loyola bezieht. Mit dem Verbot des Ordens in Spanien durch ein Dekret König Karls III. 1767 und der Einziehung der Besitztümer der Jesuiten ging das Gebäude in königlichen Besitz über und wurde danach privatisiert. Im Jahr 1925 erklärte das spanische Kulturministerium den zweistöckigen Torre dels Enagistes zum nationalen kunsthistorischen Denkmal (Monumento historicoartístico nacional, Bien de Interés Cultural).[1] Seit 1993 befindet sich in dem Gebäude das Historische Museum Manacors.[2]

Museumsgeschichte

Ausgrabungsgelände von Son Peretó

Das Historische Museum von Manacor ging aus dem ehemaligen Archäologischen Museum der Stadt hervor, das wiederum auf eine Ausstellung im Pastorat von Manacor unter der Bezeichnung Museo Monseñor Aguilles gründete.[3] Im Jahr 1908 hatte Mn. Joan Aguiló i Pinya fünf Kilometer nordwestlich des Stadtrands von Manacor auf dem Landgut Son Peretó die Reste einer spätantiken Basilika entdeckt und ab 1912 begonnen die „Basilika von Son Peretó“ freizulegen. Die Fundstücke wurden zu einer Sammlung zusammengestellt, die die Stadt Manacor 1926 zur Einrichtung eines Archäologischen Museums in der Innenstadt, im Torre de ses Puntes an der Plaça Historiador G. Fuster, erwarb. Zum Schutz des Fundortes wurde die Ausgrabungsstätte von Son Peretó an der Straße nach Sant Llorenç 1931 zum Historisch-archäologischen Monument erklärt.[4]

Zur Gründung einer Klosterschule im Torre de ses Puntes 1931 wurde das Archäologische Museum von dort ausgelagert und im ersten Stock des Kreuzgangs des Claustre del Convent de St. Vicenç Ferrer, dem Mönchskloster in der Innenstadt Manacors, untergebracht. Durch den Umzug entstanden Verluste von nicht dokumentierten Ausstellungsstücken, wie Teilen der Münzsammlung, und Beschädigungen an Exponaten. Nach dem Ende des Bürgerkrieges lagerte man Teile der Ausstellung, unter anderem die Mosaike, in einem Nebengebäude des Klosters. Durch die Verlegung des Museums in die renovierte Mädchenschule nahe dem Kloster im Jahr 1951 wurde eine erneute Gesamtschau der Exponate möglich.[3] Neuere historische Funde im Gemeindegebiet und weitere Funde in Son Peretó durch die Wiederaufnahme der dortigen Ausgrabungen unter dem Archäologen Pedro de Palol 1967 führten zur Idee der Umwandlung des Archäologischen in ein Historisches Museum.[4] Dieses wurde nach Ankauf des Grundstücks Mitte der 1980er Jahre ab 1993 im Torre dels Enagistes eingerichtet.

Ausstellungsräume

Prähistorischer Saal

Prähistorischer Saal

Der prähistorische Saal oder Raum befindet sich links des Haupteingangs des Museums. In ihm sind Fundstücke aus der Urgeschichte des Gemeindegebiets von Manacor im Osten Mallorcas ausgestellt. Die Exponate sind mit Ausnahme eines steinernen Mühlsteins und zweier Mörser in Glasvitrinen zu sehen. Sie sind nach ihrer jeweiligen Herkunftsepoche angeordnet. Dabei werden zwei Epochen unterschieden, das Vortalaiotikum (etwa 1700 bis 1100 v. Chr.) und das Talaiotikum (etwa 1100 bis 123 v. Chr.).

Zunächst sind rechts des Eingangs an einem Fenster jedoch der Schädel und die Knochen eines Tieres zu sehen, die von einer auf Mallorca ausgestorbenen Tierart stammen, der Höhlenziege (Myotragus balearicus). Die jüngsten Funde dieser relativ kleinen kräftigen Ziegenart stammen aus dem Zeitraum um 1800 v. Chr., die auf den balearischen Inseln Mallorca und Menorca endemische Tierart dürfte durch die vorzeitlichen Menschen ausgerottet worden sein.

Drei der Vitrinen des Raumes beinhalten Fundstücke der archäologischen Ausgrabungsstätte von S’Hospitalet Vell, von denen zwei Vitrinen der Zeit der vortalaiotischen oder naviformen Epoche zugeordnet sind. Diese bezeichnet einen Zeitraum, in dem auf Mallorca und Menorca Großsteinbauten errichtet wurden, die an umgekippte Schiffen erinnern und Naviformes genannt werden. Die nachfolgende Epoche ist nach den ebenfalls in Zyklopen-Technik errichteten Talaiots (kastilisch: Talayots, „Wachtürme“) Talaiotikum oder Talaiot-Kultur benannt. Aus dieser Zeit stammen die Exponate der weiteren Vitrinen des prähistorischen Raumes, die außer denen aus S’Hospitalet Vell unbekannter Herkunft sind.

Römischer Saal

Kopf des römischen Gottes Bacchus

Die Fundstücke aus römischer Zeit sind im zweiten Raum des Rundgangs zwischen dem prähistorischen und dem spätantiken Saal ausgestellt. Er liegt an der Südecke des Torre dels Enagistes. Ein kultureller Einfluss des Römischen Reiches auf Mallorca bestand schon zwei Jahrhunderte vor der römischen Eroberung der Insel im Jahr 123, so fand man griechisch-römische Amphoren aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. Nach der Inbesitznahme bestand die talaiotische Kultur neben der römischen zum Teil weiter, wurde aber zunehmend assimiliert.

Der römische Saal enthält fünf Glasvitrinen mit Fundstücken, die aus dem Gemeindegebiet von Manacor stammen, im Meer vor Porto Cristo gefunden wurden oder unbekannter Herkunft sind. Die mittlere Vitrine enthält als einziges Exponat einen steinernen Kopf des römischen Gottes des Weines und der Vegetation Bacchus, gefunden in Son Mas Vell. In den anderen Vitrinen sind neben Keramiken das Fragment eines Glasbehältnisses, Bronzenägel, ein steinernes Gesicht, Öllampen und Münzen ausgestellt. Offen im Raum hat man drei Amphoren aufgestellt und in einer Ecke zwei Fundstücke von Ankerteilen ausgelegt.[5]

Spätantiker Saal

Spätantikes Mosaik

Im spätantiken Saal, der auch als frühchristlicher Raum bezeichnet wird, befinden sich hauptsächlich die Grabungsfunde aus den Resten der Basilika von Son Peretó. Diese frühchristliche Kirche hatte eine Grundfläche von 21 × 14 Metern mit angebauter Taufkapelle (Baptisterium). Daneben bestanden weitere an die Kirche angebaute Räume und ein Friedhof (Nekropole). Die Basilika orientierte sich am Stil syrisch-palästinensischer und nordafrikanischer Kirchengebäude der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts. Die dortigen Kirchen wurden Ende des 5., Anfang des 6. Jahrhunderts auf der Iberischen Halbinsel als Modell übernommen.

Die bedeutendsten Ausstellungsstücke des spätantiken Saales stellen die Mosaiken aus Son Peretó dar. Darunter befindet sich die in der Mitte des Raumes ausgelegte Grabplatte der Baleria. Sie trägt die Inschrift: BALERIA FIDELIS IN PACE VIXIT ANNIS TRS DE HAC VITA SD II KAL OCTO. Unter dem Mosaik wurden der fast komplette Schädel einer Frau und Fragmente des Oberschenkelknochens und des Schienbeins eines Kindes gefunden.

Weitere Mosaiken aus Son Peretó zieren die Randflächen des Raumes. Sie werden sämtlich in die Mitte des 6. Jahrhunderts datiert, der Zeit der Wiedereingliederung der Balearischen Inseln in das Oströmische Reich, das nach seiner Hauptstadt auch Byzantinisches Reich genannt wurde. Ermöglicht wurde dies durch die Zerschlagung des Reichs der Vandalen in Nordafrika und auf den Inseln des westlichen Mittelmeeres durch byzantinische Truppen in den Jahren 533/34. Neben den Mosaiken sind im Museum ein Teil des Altar de Son Peretó, eine Grabplatte mit einem byzantinischen Kreuz sowie in Glasvitrinen mehrere Keramiken und andere Kleinfunde zu sehen.[4]

Islamischer Saal

An der Westseite des Torre dels Enagistes schließt sich an den spätantiken Saal der islamische Saal des Museums an. Hier sind Exponate aus der sogenannten maurischen Zeit Mallorcas von 902 bis 1229 untergebracht. Manacor war in diesem Zeitraum als Manqūr der größte der 12 Distrikte von Mayūrqa, wie die islamischen Einwanderer, teils Araber, teils Berber, Mallorca nannten. Sie kamen aus al-Andalus, aus dem den größten Teil der Iberischen Halbinsel beherrschenden Emirat beziehungsweise dem später aus diesem hervorgehenden Kalifat von Córdoba (Qurtuba ). Nach Zerfall des Kalifats in die Taifa-Königreiche herrschten zunächst die Amiriden über Mallorca. Ihnen folgten die Almoraviden und Almohaden, bevor Jaume I. die christliche Wiedereroberung für die Krone Aragon gelang.

Islamische Grabsteininschrift

Der islamische Saal des Museums besitzt neben fünf Einzelvitrinen einen geschlossenen Wandvorbau mit einzelnen Glasscheiben zur Sicht auf die Ausstellungsstücke. Neben den Scheiben sind die Exponate beschrieben und die Abschnitte der islamischen Geschichte Mallorcas anhand von Karten der Insel erklärt. Einziges auf einem Sockel freistehendes Exponat ist der Grabstein von Sulaymān ibn Mansūr gleich am Eingang des Saales. Er stammt aus der Mitte des 10. Jahrhunderts und wurde bei Bauarbeiten am Haupttor der zweiten Kirche der Pfarrkirche von Manacor innerhalb einer Mauer entdeckt. Die Übersetzung der Grabsteininschrift lautet: „Der Name Gottes, gnädig, barmherzig. Oh Leute! Sicher sind die Versprechungen Gottes gewiss. Dieses ist die Grabstätte von Sulaymān ibn (Sohn von) Mansūr. Die Barmherzigkeit Gottes sei mit ihm und seine Verzeihung und sein Wohlgefallen. Er starb am Sonntag, den 26. dū al.qa’ da im Jahre 357.“

Der Ort Manacor war in islamischer Zeit ein Marktplatz an einer Wegkreuzung. Daneben bestanden im nördlichen Manqūr (heutige Gemeinden Manacor und Sant Llorenç) 173 Landgüter (qurā) und Meierhöfe (arhal). Von zwei Orten sind Moscheen bekannt, eine davon stand in Cala Murada. Aus dem gesamten Gebiet stammen Funde von Töpfen, Nadeln und verschiedenen metallischen Geräten. Viele Gegenstände wurden auch in Höhlen entdeckt, in die sich die muslimischen Bewohner 1229 während der Eroberung der Insel durch Jaume I. flüchteten. So wurde die natürliche Höhle Cova dels Amagatalls bei Porto Cristo zu einem reichhaltigen Fundort des Hausrats einer ganzen Familiengruppe der islamischen Zeit, mit Keramikteilen, landwirtschaftlichen Werkzeugen sowie Nadeln, Scharnieren und Schlüsseln, verbunden mit Holzresten, die dem Historischen Museum von Manacor zugutekamen.[6]

Miniaturensaal

Miniaturensaal

Der Miniaturensaal befindet sich rechts des Haupteingangs des Museums an der Ostseite des Torre dels Enagistes. In ihm sind Miniaturmöbel, Schiffs- und andere Modelle ausgestellt. Sie stammen von Antonio Sancho Comas, einem Kunsthandwerker aus Manacor. Begonnen wurde die Sammlung durch Manuel Morales, der eine Anzahl funktioneller Möbel in Miniaturausgabe erwarb und sie zu einem Möbelmuseum erweiterte. Dieses wurde 1969 in einem Gebäude der Firma Perlas de Manacor S.A., gegründet 1951 als Teil von Majorica, neben dem Torre de Palau („Palastturm“) eingerichtet.

Die Kollektion der Miniaturmöbel aus dem Besitz der Firma Perlas de Manacor wurde am 27. April 1994 zu öffentlichen Ausstellungszwecken der Stadt Manacor überlassen. Die Exponate umfassen Modelle von Möbeln verschiedenster Kulturepochen Mallorcas. Erweitert um Modelle antiker und moderner Schiffe, Karren verschiedener Epochen und Modellen wichtiger Gebäude, alles Kopien privater Sammlungen, bildet die Ausstellung heute einen Teil des Historischen Museums.[3]

Obergeschoss

Das Obergeschoss des Torre dels Enagistes ist nur anlässlich wechselnder Ausstellungen der Öffentlichkeit zugänglich. Neben dieser Funktion findet man an den Wänden der dortigen Räume Graffiti des Zeitraumes vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Sie haben als Volkskunst einen hohen archäologischen, dokumentarischen und ikonografischen Wert. Die unterschiedlichen Bemalungen der Wände geben Auskunft über die Verbindung des Lebens im Gebäude mit der Entwicklung der allgemeinen Geschichte Mallorcas. So kann man aus den Graffiti auf das Aussehen der Menschen und ihre Lebensweise in der jeweiligen Zeit schließen.[7]

Commons: Historisches Museum von Manacor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gaspar Valero i Martí, Carme Blanes Mayans: El gótico civil de Llevant de Mallorca y Bellpuig. Torre dels Enagistes, Manacor. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juni 2013; abgerufen am 30. September 2010 (spanisch).
  2. Nana Claudia Nenzel: ADAC-Reiseführer Mallorca. ADAC-Verlag, München 2005, ISBN 3-89905-270-6, S. 71 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b c Museu d’Història de Manacor. Abgerufen am 6. Oktober 2010 (katalanisch, deutsch, englisch, spanisch).
  4. a b c Informationsblatt des Museu d’Història de Manacor im spätantiken Saal.
  5. Informationsblatt des Museu d’Història de Manacor im römischen Saal.
  6. Informationsblatt des Museu d’Història de Manacor im islamischen Saal.
  7. Informationsblatt des Museu d’Història de Manacor im Obergeschoss.

Koordinaten: 39° 33′ 29″ N, 3° 13′ 4″ O

Read other articles:

ناصر خسرو ناصرخسرو  - قرية -  تقسيم إداري البلد  إيران المحافظة محافظة خوزستان المقاطعة مقاطعة أنديكا الناحية قسم آبجدان القسم الريفي آبجدان إحداثيات 32°03′39″N 49°26′29″E / 32.06083°N 49.44139°E / 32.06083; 49.44139 السكان التعداد السكاني 656 نسمة (إحصاء 2006) معلومات أخر�...

 

 

Административное деление КНР Топонимия Китая — совокупность географических названий, включающая наименования природных и культурных объектов на территории КНР. Структура и состав топонимии обусловлены такими факторами, как состав населения, специфика историческо...

 

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (نوفمبر 2020) تأثر الأسلوب المعماري القوطي بشكل كبير بالعمارة الرومانية التي سبقته، بفعل النمو السكاني والثروة في المدن الأوروبية والرغبة في التعبير عن العظمة الوطنية. ...

Chikuzen 筑前町Kota kecil BenderaLambangLocation of Chikuzen in Fukuoka PrefectureNegara JepangWilayahKyūshūPrefektur FukuokaDistrikAsakuraLuas • Total67,1 km2 (259 sq mi)Populasi (Oktober 1, 2015) • Total29.306 • Kepadatan436,8/km2 (11,310/sq mi)Zona waktuUTC+9 (Waktu Standar Jepang)Simbol • PohonSakura• BungaWisteria floribunda• BurungHorornis diphoneSitus webSitus web resmi Chikuzen (筑前町code: ja is...

 

 

Member of the New Jersey State Senate For the anarchist convicted of robbery and murder, see Nicolo Sacco. Nicholas J. SaccoSacco at a February 2015 job fair atNorth Bergen Public LibraryMember of the New Jersey Senatefrom the 32nd districtIn officeJanuary 11, 1994 – January 9, 2024Preceded byThomas F. CowanSucceeded byRaj MukherjiMayor of North BergenIncumbentAssumed office January 1, 1991Preceded byLeo Gattoni Personal detailsBorn (1946-11-17) November 17, 1946 (age 77)J...

 

 

Roxanne McKeeMcKee di Collectormania pada 2012LahirRoxanne McKee10 Agustus 1980 (umur 43)KanadaPekerjaanAktrisTahun aktif2005–sekarangSuami/istriDaniel Hurley Roxanne McKee (lahir 10 Agustus 1980) adalah seorang aktris dan model asal Inggris. Ia dikenal karena memerankan Louise Summers dalam seri Inggris Hollyoaks (2005–2008), Lou Foster dalam seri drama Inggris Lip Service (2010), Doreah dalam seri drama fantasi Inggris-Amerika Game of Thrones (2011–2012) dan Lady Claire Rie...

Consumption of urine This article is part of a series onAlternative medicine General information Alternative medicine History Terminology Alternative veterinary medicine Quackery (health fraud) Rise of modern medicine Pseudoscience Antiscience Skepticism Scientific Therapeutic nihilism Fringe medicine and science Acupressure Acupuncture Alkaline diet Anthroposophic medicine Apitherapy Applied kinesiology Aromatherapy Association for Research and Enlightenment Auriculotherapy Bates method Biol...

 

 

American cosmologist Engelbert SchückingBorn(1926-05-23)May 23, 1926Hörde, WestphaliaDiedJanuary 5, 2015(2015-01-05) (aged 88)Manhattan, New YorkNationalityGerman AmericanAlma materUniversity of HamburgScientific careerFieldsPhysicsInstitutionsNew York UniversityDoctoral advisorPascual Jordan Engelbert Levin Schücking (May 23, 1926 – January 5, 2015), in English-language works often cited as E. L. Schucking, was a physics professor at New York University in New York City. His r...

 

 

Pakistani actor This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Humayun Saeed – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2024) (Learn how and when to remove this template message) Hu...

2022 American crewed spaceflight to the ISS SpaceX Crew-5Crew Dragon Endurance lifts off from LC-39A with the Crew-5 astronauts aboard.NamesUSCV-5Mission typeISS crew transportOperatorSpaceXCOSPAR ID2022-124A SATCAT no.53963Mission duration157 days, 10 hours and 1 minute [1] Spacecraft propertiesSpacecraftCrew Dragon EnduranceSpacecraft typeCrew DragonManufacturerSpaceXLaunch mass12,519 kg (27,600 lb)Landing mass9,616 kg (21,200 lb) CrewCrew siz...

 

 

Державний комітет телебачення і радіомовлення України (Держкомтелерадіо) Приміщення комітетуЗагальна інформаціяКраїна  УкраїнаДата створення 2003Керівне відомство Кабінет Міністрів УкраїниРічний бюджет 1 964 898 500 ₴[1]Голова Олег НаливайкоПідвідомчі ор...

 

 

Camille Jenatzy con La Jamais contente Questa voce o sezione sugli argomenti piloti automobilistici e ingegneri non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Camille Jenatzy (Schaerbeek, 4 novembre 1868 – Habay-la-Neuve, 7 dicembre 1913) è stato un ingegnere e pilota automobilistico belga. Indice 1 Bi...

Titelbild des ersten Fischer Weltalmanachs von 1960 Der Fischer Weltalmanach war ein Jahrbuch, das ab Dezember 1959 (Der Fischer Weltalmanach '60) alljährlich vom Fischer Taschenbuchverlag im September herausgegeben wurde. Im September 2018 erschien der Almanach mit seiner 60. Ausgabe (Der neue Fischer Weltalmanach 2019) letztmals; er wurde danach „angesichts der Dominanz der Internet-Recherche“ nicht mehr fortgesetzt.[1][2] Inhaltsverzeichnis 1 Themen und Inhalte 2 Fisch...

 

 

1980 Scottish local elections ← 1978 1 May 1980 (1980-05-01) 1982 →   First party Second party   Leader James Callaghan Margaret Thatcher Party Labour Conservative Leader since 5 April 1976 11 February 1975 Seats won 469 232 Seat change 187 27 Popular vote 45.4% 24.1% Swing 13.8 3.1   Third party Fourth party   Leader Gordon Wilson David Steel Party SNP Liberal Leader since 1979 7 July 1976 Seats won 52 33...

 

 

German World War II cruise missile Buzzbomb redirects here. For the song by the Dead Kennedys, see Buzzbomb (song). For other uses, see V1 (disambiguation). V-1 flying bombFieseler Fi 103Flakzielgerät 76 (FZG-76) TypeCruise missilePlace of originNazi GermanyService historyIn service1944–1945Used byLuftwaffeWarsWorld War IIProduction historyDesignerRobert LusserManufacturerFieselerUnit cost5,090 RM[1]SpecificationsMass2,150 kg (4,740 lb)Length8.32&...

Surfing federation Uruguayan Surfing UnionUnión de Surf del UruguaySportsurfingJurisdictionUruguayAbbreviationUSUFounded1990AffiliationInternational Surfing AssociationHeadquartersLa Barra, Maldonado[1]ChairmanFederico Deal[2] Surfing the waves at Playa Brava, Punta del Este, Uruguay. April 2010. The Uruguayan Surfing Union (Spanish: Unión de Surf del Uruguay) is the national governing body for surfing in Uruguay.[3] The Uruguayan Surfing Union was founded in 1990. I...

 

 

City in southwestern Syria This article is about the city in Syria. For the river in Morocco, see Draa River. For the traditional Quranic schools in Senegal, see Daara. For other uses, see Dara (disambiguation). City in SyriaDaraa دَرْعَاCityDaraaCoordinates: 32°37′N 36°6′E / 32.617°N 36.100°E / 32.617; 36.100Grid position253/224 PALCountry SyriaGovernorateDaraaDistrictDaraaSubdistrictDaraaGovernment • GovernorLouay Khareta[1 ...

 

 

Romanian boxer Gheorghe FiatPersonal informationBorn14 January 1929Reşiţa, RomaniaDied22 August 2010 (aged 81)SportSportBoxingClubSteaua BucureștiCoached byGéza Tóth[1] Medal record Representing  Romania Romania National Amateur Boxing Championships 1948 Bucharest -58 kg 1949 Bucharest -58 kg 1950 Bucharest -58 kg 1951 Bucharest -60 kg 1952 Bucharest -60 kg 1953 Galați, Brașov and Bucharest -60 kg 1956 Bucharest -60 kg Olympic Games 1952 Helsinki -60 kg Gheorghe Fiat (14 J...

شعار نبالة الإمبراطورية الروسية القومية الروسية تُعزِّز الاحتفال بالثقافة والتاريخ الروسيين، فضلًا عن الهوية والوحدة الثقافية الروسية. ظهرت القومية الروسية لأول مرة في أوائل القرن التاسع عشر وكانت على علاقة وثيقة بالقومية السلافية خلال فترة الإمبراطورية الروسية وصولً�...

 

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: St Xavier's School, Jaipur – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2018) (Learn how and when t...