Parallel zu seiner juristischen Laufbahn engagierte sich Krebs in der Völkischen Bewegung (1922 bis 1925). 1924 wurde er Frankfurter Ortsgruppenleiter der Nationalsozialistischen Freiheitspartei, einer Ersatzorganisation der damals verbotenen NSDAP. Zum 1. Dezember 1929 trat er in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 173.763),[3] zog für sie 1932 als Abgeordneter in den Preußischen Landtag ein und gehörte dieser Körperschaft bis zu ihrer Auflösung im Oktober 1933 an.
Als der Frankfurter Oberbürgermeister Ludwig Landmann am 12. März 1933 infolge der MachtergreifungHitlers und der damit verbundenen Neuwahlen in der Stadtverordnetenversammlung aus seinem Amt vertrieben wurde, wurde Krebs zu seinem kommissarischen Nachfolger ernannt. Am 13. Juni wurde seine Ernennung in einer Wahl vom neuen Parlament in seiner Abwesenheit bestätigt. Bei der Wahl waren fast nur Mitglieder der NSDAP anwesend. Die Mitglieder der SPD und der KPD hätten zwar gemeinsam eine Mehrheit gehabt, wurden jedoch zuvor verboten.
Am 28. März 1933 verfügte Krebs, alle jüdischen Angestellten und Beamten der Stadt aus dem Amt zu entfernen. Davon waren 81 Mitglieder der Stadtverwaltung oder der städtischen Gesellschaften betroffen. Sein Vorgehen wurde formal durch das einige Tage später geschaffene Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933 legalisiert.[4] Auch die Statue von Friedrich Ebert vor der Frankfurter Paulskirche wurde entfernt. 1935 ernannte Krebs nach Hitlers telegrafischer Zustimmung Frankfurt zur Stadt des Deutschen Handwerks. Zuvor hatte er als Nachfolger Ludwig Landmanns temporär den Verwaltungsratsvorsitz des Fernstraßenbauvereins HaFraBa inne und hatte zunächst mehrfach versucht, Frankfurt den Titel Stadt der Straßen zu verschaffen. Dieses Ansinnen wusste aber der Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen, Fritz Todt, erfolgreich zu verhindern, um jede Erinnerung an den Gründungsort der HaFraBa und die immense Bedeutung dieses Vereins für die Vorarbeiten zum Bau der Reichsautobahn zu tilgen. Todt war während seiner Wirkungszeit sehr darum bemüht, den Ruhm für die Autobahnidee allein Hitler zuzuschreiben und so die Straßen des Führers in ungeschmälertem Glanz erstrahlen zu lassen.
Nach den schweren Luftangriffen auf Frankfurt am 18. und 22. März 1944 veranstaltete die NSDAP unter Krebs eine Kundgebung unter dem Motto Wir kapitulieren nie!. Am 28. März 1945 endete für Frankfurt der Zweite Weltkrieg.
Krebs nach dem Kriegsende
Krebs wurde von der amerikanischen Militärregierung nach seiner Flucht und anschließenden Verhaftung bis 1948 im Lager Darmstadt interniert. Im Spruchkammerverfahren wurde er 1947 als minderbelastet eingestuft. Die Begründung lautete, er habe sein Amt durchaus gerecht, korrekt, sauber und unbeeinflußt durch nationalsozialistische Tendenzen ausgeübt, so dass sein Verhalten nicht sanktioniert wurde. Maßgeblich für diese Einschätzung waren die zahlreichen Persilscheine, die Mitbürger zu seiner Entlastung ausstellten. Diese bezogen sich auf einzelne Begebenheiten, z. B. Krebs’ Anweisung an die Feuerwehr am 9. November 1938, die brennende Westendsynagoge zu löschen, oder seine Konflikte mit dem GauleiterJakob Sprenger. Es ist jedoch festzuhalten, dass Krebs in seiner zwölfjährigen Amtszeit sämtliche Maßnahmen zur Gleichschaltung der Frankfurter Institutionen (Johann Wolfgang Goethe-Universität, Städtische Bühnen), zur Durchsetzung der NS-Rassenpolitik und zur Vernichtung der jüdischen Gemeinde Frankfurts bis hin zur Deportation 1941/42 mitzuverantworten hat.
Er wurde Parteivorsitzender und Stadtverordneter der Deutschen Partei und bemühte sich 1950 bis 1953 um eine Zulassung als Rechtsanwalt, die ihm das hessische Justizministerium jedoch verweigerte, u. a. wegen einer demokratiefeindlichen und vom nationalsozialistischen Geist geprägten öffentlichen Rede 1952. Erst im November 1953, nachdem er sein Mandat als Stadtverordneter niedergelegt hatte und aus der DP ausgetreten war, erhielt er seine Anwaltszulassung und ließ sich als Rechtsanwalt nieder. Einen von 1956 bis 1961 geführten Rechtsstreit mit der Stadt um seine Pension als Oberbürgermeister verlor er. Die Stadt billigte ihm jedoch die Versorgungsbezüge eines Landgerichtsrates zu.
Heike Drummer: Friedrich Krebs – Nationalsozialistischer Oberbürgermeister in Frankfurt am Main. Rekonstruktion eines politischen Lebens. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 42 (1992), S. 219–253.
Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I: Politiker. Teilband 3: I–L. Winter, Heidelberg 1999, ISBN 3-8253-0865-0, S. 167–169.
Thomas Klein: Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau und in Waldeck 1867 bis 1945 (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte. Bd. 70), Hessische Historische Kommission Darmstadt, Historische Kommission für Hessen, Darmstadt/Marburg 1988, ISBN 3-88443-159-5, S. 158.
↑Willy Nolte (Hrsg.): Burschenschafter-Stammrolle. Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Burschenschaft nach dem Stande vom Sommer-Semester 1934. Berlin 1934, S. 268.
↑Dieter Rebentisch: Frankfurt am Main in der Weimarer Republik und im Dritten Reich 1918-1945 in: Frankfurter Historische Kommission (Hrsg.): Frankfurt am Main – Die Geschichte der Stadt in neun Beiträgen. (= Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission. BandXVII). Jan Thorbecke, Sigmaringen 1991, ISBN 3-7995-4158-6, S.488.
↑ abcErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 337.