Zentral für die völkische Weltanschauung war die Forderung nach einer arteigenen, d. h. einer Rasse und Volk wesensgemäßen Religion.[1] Entsprechend der heterogenen ideologischen und organisatorischen Struktur der Bewegung gab es aber keine gemeinsamen religiösen Überzeugungen, sondern sehr unterschiedliche religiöse Entwürfe. Sie reichen von einem arisierten und germanisierten Christentum bis zur entschiedenen Ablehnung des Christentums und dem Versuch der Wiederbelebung vermeintlich vorchristlicher germanischer Glaubensvorstellungen. Teilweise wurden auch Elemente der Esoterik aufgenommen.
Die völkisch-religiösen Gemeinschaften waren überwiegend von dem Wunsch nach einer autochthonen, nicht durch irgendwelche Fremdeinflüsse verformten nationalen Kultur getragen, weniger vom Willen zur Restauration der paganen germanischen Götterwelt. Diese Suche war verbunden mit der Suche nach den heimischen Götter- und Heldensagen und der germanischen Mythologie und damit einer Aufwertung der germanischen Zeugnisse wie Runen und der Edda.[2]
Nur ein kleiner Teil der Völkischen wandte sich ganz vom Christentum ab. Die germanisch- und deutschgläubigen Gemeinschaften gehören zur Peripherie der völkischen Bewegung[3] und waren sehr klein. So hatte die größte dieser Gemeinschaften, die Germanische Glaubens-Gemeinschaft Ludwig Fahrenkrogs, zu Beginn des Ersten Weltkriegs gerade 120 bis 150 Mitglieder.[4] Der größere Teil der Völkischen hielt am (protestantischen) Christentum fest. Zahlenmäßig bedeutender war der Versuch, das Christentum zu germanisieren und zu „entjuden“.
In der Sichtweise des Deutschchristentums war Christus nicht Jude, sondern Arier. Die Wurzeln des Christentums wurden auf eine (indo-)germanische Urreligion zurückgeführt. Das Christentum sei ursprünglich eine arische Religion, die dem germanischen und deutschen Wesen entspreche und deren arischer Charakter zu bewahren und von fremden Einflüssen zu reinigen sei.[5][1][6]
Zur völkischen Bewegung zählt die eklektische Lehre der Ariosophie des Jörg Lanz von Liebenfels, in die neben rassistischen Vorstellungen Elemente der Esoterik aufgenommen wurden. Von der Ariosophie war auch die Ideologie der von Rudolf von Sebottendorf am Ende des Ersten Weltkriegs 1917/18 gegründeten Thule-Gesellschaft beeinflusst. Der britische Esoterik-Forscher Nicholas Goodrick-Clarke verwendet die Bezeichnung Ariosophie in einem erweiterten Sinn für esoterisch geprägte Strömungen der völkischen Bewegung.
Die NSDAP versuchte später, sich selbst als treibende Kraft der völkischen Bewegung zu stilisieren, um die vermeintliche Originalität der eigenen Weltanschauung hervorzuheben. So heißt es etwa in Mein Kampf: „Wenn heute alle möglichen Verbände und Verbändchen, Gruppen und Grüppchen und meinetwegen auch ‚große Parteien‘ das Wort ‚völkisch‘ für sich in Anspruch nehmen, so ist dies selbst schon eine Folge des Wirkens der nationalsozialistischen Bewegung.“ (Adolf Hitler, Mein Kampf). Die Parteizeitung hieß vom Anfang bis zum Ende der Zeit des Nationalsozialismus „Völkischer Beobachter“.
Definitionen in der historischen Forschung
In der Geschichtswissenschaft wird zum einen „völkisch“ als Sammelbezeichnung für die sich seit den 1890er Jahren politisch und kulturell formierende nationalistisch-antisemitische Rechte in Deutschland verstanden. So findet es sich zum Beispiel im Handbuch zur völkischen Bewegung (1996) einer Autorengruppe um Uwe Puschner.[7] Uwe Puschner erkennt das Spezifische der völkischen Bewegung in der Verbindung von Nationalismus und Rassismus mit religiösen Reformideen.[8]
Daneben steht eine engere Begriffsdefinition, die die völkische Bewegung als Teilphänomen der radikalen Rechten begreift. Stefan Breuer erklärt die Entstehung der völkischen Bewegung aus dem Antisemitismus der Kaiserzeit. Neben diesem seien Mittelstandsideologie, Rechtsnationalismus und partieller Antimodernismus (Ablehnung der „massendemokratischen“ bei Bejahung der „bürgerlich-liberalen Moderne“) Kennzeichen der Völkischen gewesen.[9] Rassismus und Antisemitismus seien aber keinesfalls nur bei Völkischen anzutreffen gewesen, sondern auch in anderen Bereichen der Politik.[10] Ziel sei die Herstellung einer ethnisch geschlossenen Bevölkerung („deutsches Volk“) in einem ethnisch definierten Nationalstaat gewesen. Dem hätten rassistische und antisemitische Positionen gedient.[11]
Thomas Gräfe wiederum sieht in radikalnationalistischen Purifikationsphantasien und im Antisemitismus den gemeinsamen Nenner der konkurrierenden völkischen Gruppierungen und weltanschaulichen Entwürfe.[12] Im ersten Teil seiner Studie geht er der Entstehung und Entwicklung der völkischen Bewegung im Kaiserreich nach, wobei er sich jedoch unter diesem Begriff mit genau jener Bewegung beschäftigt, die in der historischen Forschung als antisemitische bezeichnet wird.
Gemeinsam ist diesen Autoren, dass sie die völkische Bewegung als rassistisch und antisemitisch definieren.
Entwicklung
Formierung und erster Aufschwung um 1900
Nach der Gründung erster völkischer Vereinigungen in den 1890er Jahren, wie dem 1894 gegründeten Deutschbund, formierte sich seit der Jahrhundertwende in engem Austausch mit dem organisierten Nationalismus, vor allem dem Alldeutschen Verband, die publizistisch und propagandistisch agile völkische Bewegung in Deutschland als eine lose Sammlungsbewegung. Neben engen Kontakten zu der ihr ideell, personell und institutionell eng verbundenen Alldeutschen Bewegung Österreichs bestanden rege Austauschprozesse mit den seit den 1880er Jahren entstandenen bürgerlichen Reformbewegungen und den antisemitischen Splitterparteien. In der völkischen Bewegung fanden sich sowohl in ihren politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Zielen als auch ihrer Organisationsform und Mitgliederstärke erheblich voneinander abweichende Gruppierungen zusammen. Seit der Jahrhundertwende entstanden zahlreiche völkisch-religiöse Vereine, Bünde und Orden, die sich in eine deutschchristliche und eine neopagane Richtung aufspalteten. Wichtige Publikationsorgane der Völkischen waren die von Hans von Wolzogen herausgegebenen Bayreuther Blätter, Theodor Fritschs Zeitschrift Hammer und Wilhelm SchwanersVolkserzieher. Um diese Zeitschriften entstanden Lesegemeinden wie der Reichshammerbund.
Die Gründung von Dachverbänden am Vorabend des Ersten Weltkriegs änderte nichts daran, dass die völkische Bewegung zersplittert und mitgliederschwach blieb. Allerdings entfaltete ihr Gedankengut über Multiplikatoren wie den Deutschnationalen Handlungsgehilfenverband, das studentische Vereins- und Verbindungswesen und die Jugendbewegung sowie über die auflagenstarken Werke Paul de Lagardes, Julius Langbehns und Houston Stewart Chamberlains schon vor 1914 eine erhebliche gesellschaftliche Breitenwirkung.
Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
Der Beginn des Ersten Weltkriegs führte zu einem Bedeutungsverlust der völkischen Bewegung; viele Publikationsorgane gerieten unter Präventivzensur und wurden auch immer wieder verboten, wie zum Beispiel der Hammer, die Deutschvölkischen Blätter und die Staatsbürger-Zeitung. Trotz des Krieges richtete sich ihre vorrangige Aufmerksamkeit auf den inneren Feind. Mit dem Krieg rückte in Deutschland die Außenpolitik in den Vordergrund des Interesses, wozu von Seiten der Völkischen wenig Eigenes hervorgebracht wurde. Soweit Ideen zur außenpolitischen Orientierung Deutschlands geäußert wurden, waren diese widersprüchlich und nicht konsensfähig. Die Völkischen suchen daher im Ersten Weltkrieg den Schulterschluss mit dem alten Nationalismus.[13]
Die Völkischen lehnten alles ab, was in der Weimarer Republik als Fortschritt gepriesen wurde. Sie lehnten sowohl den Marxismus der linken Parteien wie auch die Demokratie ab.[14] Obwohl die Völkischen offiziell politische Gewalt verurteilten, unterhielten sie Verbindungen zu rechtsradikalen Wehrverbänden, beteiligten sich am Kapp-Putsch und am Hitler-Putsch und waren in Attentate und Fememorde verstrickt. Zur Radikalisierung der Völkischen dürfte neben dem politischen Systemwechsel auch der Zustrom demobilisierter Soldaten in ihre Organisationen beigetragen haben.[15]
Nachdem die Zahl völkischer Organisationen und Anhänger nach 1918 zunächst deutlich zugenommen hatte, mit dem Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund (1919–1923) kurzzeitig auch ein einflussreiches Kartell völkischer Vereinigungen bestand und Völkische in Länderparlamente und Reichstag einzogen, wurde die völkische Bewegung seit 1924/25[16] aufgrund ihrer strukturellen Defizite vom ideologisch nahen Nationalsozialismus, dem neuen Sammelbecken der radikalen Rechten, allmählich ins politische Abseits gedrängt. In dieser Zeit, vor allem nach der Wiedergründung der NSDAP, wurden von beiden Seiten Gegensätze betont. Sie äußerten sich vielfach als Generationenkonflikt zwischen alten Völkischen und jungen Nationalsozialisten. Dennoch bestanden – vor allem ideologisch – enge Gemeinsamkeiten zwischen beiden Bewegungen. Die deutlichsten personellen Überschneidungen zwischen Völkischen und Nationalsozialisten bestanden bei der 1926 gegründeten Siedlungsbewegung der Artamanen.[1][17]
Obgleich sich einzelne völkische Organisationen und Führungspersönlichkeiten dem Nationalsozialismus – unterschiedlich eng – anschlossen und die Machtübertragung an Hitler von völkischer Seite mehrheitlich begrüßt wurde, verloren die nach 1933 fortbestehenden völkischen Organisationen (und ihre Führung) rasch an Bedeutung. Einzelne gingen im nationalsozialistischen Organisationsgefüge auf, die Mehrzahl löste sich auf oder fristete bis zum Verbot durch die Siegermächte nach Kriegsende eine der Auflösung gleichkommende Schattenexistenz. Viele Anhänger hatten sich bis 1945 der verbrecherischen Blut-und-Boden-Ideologie im Dritten Reich angeschlossen.
Völkische Vorstellungen nach 1945
Vereinzelte Versuche eines organisatorischen Neuanfangs nach 1945 blieben mit Ausnahme bis in die Gegenwart bestehender neuheidnischer Kleinunternehmen der völkischreligiösen Teilbewegung wie der „Deutschgläubigen Gemeinschaft“ oder der Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung erfolglos.
Versatzstücke völkischer Religion und Weltanschauungen finden sich auch über diese deutschen neugermanisch-heidnischen Gruppen hinaus; sie sind Teil der internationalen neopaganen Bewegungen, gemischt mit Ideologien anderer Herkunft und in vielfach vermittelter Form und häufig nicht mehr unmittelbar als völkisch erkennbar. Diese Reste völkischen Denkens sind nicht auf kleine Subkulturen beschränkt, sondern finden durch ihre mediale Vermittlung, womit ihre Popularisierung einhergeht, Eingang in weitere gesellschaftliche Kreise und weite Verbreitung durch populäre Genres. In diesen Kontext lassen sich nach Auffassung der Literaturwissenschaftlerin Stefanie von Schnurbein auch Produkte der Fantasyliteratur nach dem Muster von J. R. R. TolkiensDer Herr der Ringe einordnen. Als Beispiel nennt sie den Roman Rheingold des US-amerikanischen Autors Stephan Grundy, der ein internationaler Bestseller geworden ist.[18]
Ideologische Elemente der Bewegung finden sich auch im internationalen Rechtsextremismus sowie bei Vereinigungen wie der Allgermanischen Heidnischen Front, teils auch in verschiedenen alternativen Bewegungen und Subkulturen, wie dem völkischen Zweig innerhalb des Asatru-Glaubens. Mehrere neuheidnische Asatru-Glaubensgemeinschaften lehnen Beziehungen zum Nationalsozialismus und der Neonazi-Szene kategorisch ab, was die Verbreitung von Elementen völkischer Herkunft nicht ausschließt.
Die esoterischen Traditionslinien einer völkischen „rechten Esoterik“ werden derzeit von einigen rechtsextremen Gruppierungen zur Legitimation ihres Rassismus aufgegriffen. So beziehen sich beispielsweise in Mecklenburg-Vorpommern Rechtsextreme auf die historischen Artamanen.[19] Auch innerhalb der Musikgenres Neofolk oder Pagan Metal werden häufig völkische Versatzstücke verwendet.
Die damalige Vorsitzende der AfDFrauke Petry warb 2016 in einem Interview der Welt am Sonntag dafür, den Begriff „völkisch“ seiner NS-Einbindung zu entledigen und ihn positiv zu besetzen. Die Duden-Definition („nationalsozialistisch, in der rassistischen Ideologie des Nationalsozialismus“[20]) missfällt Petry wegen ihres negativen Kontextes. Der Begriff unterliege einer Ächtung. Völkisch sei aber doch einfach nur das zugehörige Attribut zu Volk.[21][22]
Vordenker, Verleger und Agitatoren
Zu den wichtigsten Vordenkern, Verlegern und Agitatoren der völkischen Bewegung zählen:[23]
Stefan Breuer: Grundpositionen der deutschen Rechten 1871–1945. Edition Diskord, Tübingen 1999, ISBN 3-89295-666-9 (Historische Einführungen 2).
Stefan Breuer: Ordnungen der Ungleichheit – die deutsche Rechte im Widerstreit ihrer Ideen 1871–1945. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001, ISBN 3-534-15575-0.[24]
Stefan Breuer: Die Völkischen in Deutschland. Kaiserreich und Weimarer Republik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-534-21354-2.
Kai Buchholz, Rita Latocha, Hilke Peckmann, Klaus Wolbert (Hrsg.): Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. 2 Bände, Hausser, Darmstadt 2001, ISBN 3-89552-080-2.
Hubert Cancik, Uwe Puschner (Hrsg.): Antisemitismus, Paganismus, Völkische Religion. Anti-semitism, paganism, voelkish religion. Saur, München 2004, ISBN 3-598-11458-3.
Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Alexander Pinwinkler (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. Unter Mitarbeit v. David Hamann, 2 Bd., Berlin 2017, ISBN 978-3-11-042989-3.
Michel Grunewald, Uwe Puschner (Hrsg.): Le milieu intellectuel conservateur en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1890–1960). Das konservative Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1890–1960). (=Convergences 27) Peter Lang, Bern 2003, ISBN 3-906770-16-8.[25]
Marie-Luise Heuser: Was Grün begann endete blutigrot. Von der Naturromantik zu den Reagrarisierungs- und Entvölkerungsplänen der SA und SS. In: Dieter Hassenpflug (Hrsg.): Industrialismus und Ökoromantik. Geschichte und Perspektiven der Ökologisierung. Wiesbaden 1991, ISBN 978-3-8244-4077-1, S. 43–62.
Ilse Korotin, Volker Eickhoff (Hrsg.): Sehnsucht nach Schicksal und Tiefe. Der Geist der Konservativen Revolution. Picus-Verlag, Wien 1997.
Julian Köck: Die Geschichte hat immer Recht. Die Völkische Bewegung im Spiegel ihrer Geschichtsbilder. Campus-Verlag, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-593-50478-0.
George L. Mosse: The Crisis of German Ideology. Intellectual Origins Of The Third Reich. Grosset & Dunlap, New York 1964.
Uwe Puschner: Völkische Bewegung. In: Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Axel Schildt, München 2005, S. 383 f.
Uwe Puschner: Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich. Sprache – Rasse – Religion. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001, ISBN 3-534-15052-X.[27]
Uwe Puschner, Georg Ulrich Großmann (Hrsg.): Völkisch und national. Zur Aktualität alter Denkmuster im 21. Jahrhundert. (=Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 29) Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2009, ISBN 3-534-20040-3.
Uwe Puschner, Walter Schmitz, Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871–1918. Saur, München 1999, ISBN 3-598-11421-4.
Uwe Puschner, Clemens Vollnhals (Hrsg.): Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung. Bd. 47). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012, ISBN 978-3-525-36996-8.
Religion, „religiosités“ et politique dans les extrêmes droites allemandes de 1870 à 1933. Revue d’Allemagne 32, 2000, S. 163–356.
Fritz Stern: The Politics Of Cultural Despair, A Study In The Rise Of The Germanic Ideology. University of California Press, Berkeley 1961 (deutsch 1963 als Kulturpessimismus als politische Gefahr. Eine Analyse nationaler Ideologie in Deutschland).
Oskar Stillich: Deutschvölkischer Katechismus. 3 Bände; Ernst Oldenburg, Leipzig/Berlin 1929–1932.
Weblinks
Uwe Puschner: Völkische Weltanschauung und Bewegung, Auszug aus dem Essay „Ein Volk, ein Reich, ein Gott. Völkische Weltanschauung und Bewegung“( von Uwe Puschner), in: Bernd Sösemann (Hrsg.), Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft, München 2002
Einzelnachweise
↑ abcUwe Puschner u. G. Ulrich Großmann: Vorwort. In: Uwe Puschner u. G. Ulrich Großmann: Völkisch und national. Darmstadt 2009, S. 11.
↑Stefan Breuer: Die Völkischen in Deutschland. Darmstadt 2008, S. 93 f.
↑Stefan Breuer: Die Völkischen in Deutschland. Darmstadt 2008, S. 104.
↑Uwe Puschner: Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich. Darmstadt 2001, S. 214 und 387.
↑Uwe Puschner: Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich. Darmstadt 2001, Kapitel Deutschchristentum, S. 214 ff.
↑Wolfgang Fenske: Auswirkungen der Entjudaisierung Christi im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Darmstadt 2005, ISBN 3-534-18928-0.
↑Uwe Puschner, Walter Schmitz, Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871–1918. Saur, München 1996.
↑Uwe Puschner: Völkisch. Plädoyer für einen engen Begriff, in: Paul Ciupke, Kalus Heuer, Franz-Josef Jelich, Justus H. Ulbricht (Hrsg.): „Erziehung zum deutschen Menschen“. Völkische und nationalkonservative Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik, Essen 2007, S. 53–66.
↑Stefan Breuer: Die Völkischen in Deutschland. Darmstadt 2008; Ders.: Die radikale Rechte in Deutschland 1871–1945. Stuttgart 2010, S. 24, 111-140.
↑Stefan Breuer: Die Völkischen in Deutschland. Darmstadt 2008, S. 27–33.
↑Stefan Breuer: Die Völkischen in Deutschland. Darmstadt 2008, S. 125.
↑Thomas Gräfe: Antisemitismus in Deutschland. Rezensionen – Forschungsüberblick – Bibliographie. 2. Auflage. Norderstedt 2010, S. 156–169, 188.
↑Stefan Breuer: Die Völkischen in Deutschland. Darmstadt 2008, S. 147 ff.
↑S. Schindelmeiser: Geschichte der Baltia, Bd. 2, München 2010, ISBN 978-3-00-028704-6, S. 233.
↑Uwe Lohalm: Völkischer Radikalismus. Die Geschichte des Deutschvölkischen Schutz- und Trutz-Bundes 1919–1923, Hamburg 1970; Hermann Wilhelm: Dichter, Denker, Fememörder. Rechtsradikalismus und Antisemitismus in München von der Jahrhundertwende bis 1921, Berlin 1989.
↑Stefanie von Schnurbein: Kontinuität durch Dichtung – Moderne Fantasyromane als Mediatoren völkisch-religiöser Denkmuster. In: Uwe Puschner u. G. Ulrich Großmann: Völkisch und national. Darmstadt 2009, S. 284 f.
↑Vgl. Uwe Puschner, Walter Schmitz, Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871–1918. Saur, München 1999, ISBN 3-598-11421-4, S. V (Inhalt).
AIG beralih ke halaman ini. Untuk kegunaan lain, lihat AIG (disambiguasi). American International Group, Inc.Kantor pusat AIG di New YorkJenisPublikKode emitenNYSE: AIGKomponen S&P 100Komponen S&P 500IndustriJasa keuanganDidirikan19 Desember 1919; 104 tahun lalu (1919-12-19)[1]Shanghai, ChinaPendiriCornelius Vander StarrKantorpusatNew York City, New York, Amerika SerikatWilayah operasiSeluruh duniaTokohkunciBrian Duperreault(Chairman Eksekutif)Peter Zaffino(Presiden dan C...
Cercopithecini Monyet vervet TaksonomiKerajaanAnimaliaFilumChordataKelasMammaliaOrdoPrimatesFamiliCercopithecidaeTribusCercopithecini Gray, 1821 Tata namaEjaan asliCercopithecidae GeneraAllenopithecus Miopithecus Erythrocebus Chlorocebus Cercopithecuslbs Cercopithecini adalah kelompok monyet Dunia Lama yang termasuk beberapa monyet, yaitu monyet vervet, talapoin dan guenon, semuanya berada di Afrika. Monyet Dunia Lama (Cercopithecidae) adalah sekelompok simian yang berasal dari wilayah Dunia ...
Electrical resistance attributed to contacting interfaces Electrical contact resistance (ECR, or simply contact resistance) is resistance to the flow of electric current caused by incomplete contact of the surfaces through which the current is flowing, and by films or oxide layers on the contacting surfaces. It occurs at electrical connections such as switches, connectors, breakers, contacts, and measurement probes. Contact resistance values are typically small (in the microohm to milliohm ra...
Эта статья — о высокочувствительном измерительном приборе. О программном обеспечении см. Squid. Измерительная часть СКВИДа СКВИД (от англ. SQUID, superconducting quantum interference device — «сверхпроводящий квантовый интерферометр»; в буквальном переводе с английского squid �...
Lukas 6Lukas 6:4-16 pada Papirus 4, yang ditulis sekitar tahun 150-175 M.KitabInjil LukasKategoriInjilBagian Alkitab KristenPerjanjian BaruUrutan dalamKitab Kristen3← pasal 5 pasal 7 → Lukas 6 (disingkat Luk 6) adalah bagian Injil Lukas pada Perjanjian Baru dalam Alkitab Kristen. Disusun oleh Lukas, seorang Kristen yang merupakan teman seperjalanan Rasul Paulus.[1][2] Teks Naskah aslinya ditulis dalam bahasa Yunani. Sejumlah naskah tertua yang memuat salinan pasal ...
Questa voce sull'argomento stagioni delle società calcistiche italiane è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Voce principale: Crotone Calcio. Unione Sportiva CrotoneStagione 1966-1967Sport calcio Squadra Crotone Allenatore Giovanni Zanollo Presidente Francesco Pizzuti Serie C17º posto nel girone C. Maggiori presenzeCampionato: Pozzi (32) Miglior marcatoreCampionato: Ciabattari (6) 1965...
خبز مفرودمعلومات عامةالنوع خبز — بِنغ المكونات الرئيسية الدقيق والماء والملح.تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات الخبز المفرود أو الخبز المسطح، خبز مصنوع من الدقيق والماء والملح، ثم تفرد العجينة جيدا حتى تصبح مسطحة، وتكون بدون خميرة.[1][2][3] هناك العديد من ا�...
الحملة الصليبية التاسعة جزء من الحروب الصليبية عمليات الحملة التاسعة معلومات عامة التاريخ 1271 - 1272 الموقع الشرق الأدنى النتيجة وقوع الصليبيين في ورطة شاملة.نهايتهم في المشرق.وبداية نهاية الممالك الصليبية في الشام. تغييراتحدودية تمكن المماليك من السيطرة على الأراضي المقد�...
Automobile museum in Turin, ItalyMuseo Nazionale dell'Automobile di TorinoLocation within TurinEstablished3 November 1960; 63 years ago (1960-11-03)[1]LocationCorso Unità d'Italia 40, Turin, ItalyCoordinates45°01′55″N 7°40′17″E / 45.0318545°N 7.6713941°E / 45.0318545; 7.6713941TypeAutomobile museumCollectionsCars and automibilesDirectorMariella MengozziWebsitewww.museoauto.com The Museo Nazionale dell'Automobile di Torino (Nationa...
English cricketer (born 1972) Mark ButcherButcher at the Oval in 2007Personal informationFull nameMark Alan ButcherBorn (1972-08-23) 23 August 1972 (age 51)Croydon, London, EnglandNicknameButch, BazHeight5 ft 11 in (1.80 m)BattingLeft-handedBowlingRight arm medium/Off-SpinRoleTop-order batsmanRelationsAlan Butcher (father),Gary Butcher (brother)International information National sideEnglandTest debut (cap 584)5 June 1997 v AustraliaLast Test30 Decem...
此條目需要补充更多来源。 (2021年7月4日)请协助補充多方面可靠来源以改善这篇条目,无法查证的内容可能會因為异议提出而被移除。致使用者:请搜索一下条目的标题(来源搜索:美国众议院 — 网页、新闻、书籍、学术、图像),以检查网络上是否存在该主题的更多可靠来源(判定指引)。 美國眾議院 United States House of Representatives第118届美国国会众议院徽章 众议院旗...
Traditionally nomadic people of ethnic Irish origin This article is about Irish Travellers living in Ireland, Britain and North America. For the UK census classification, see White Gypsy or Irish Traveller. For historical terms for Roma peoples, see Names of the Romani people. For Roma people living in Ireland, see Romani people in Ireland. For other uses, see Traveler (disambiguation). Ethnic group Irish Travellers An lucht siúil Mincéirí Irish Travellers in 1954Regions with significant p...
«Крестовый Поход»англ. Crusade Логотип-заставка сериала Жанр научная фантастика Создатель Дж. Майкл Стражински На основе Вавилон-5 В главных ролях Гэри КоулПитер ВудвардКэрри Доброу Страна США Язык английский[1] Число сезонов 1 Число серий 13 (список серий[вд]) Про...
Minnesota Senate election, 2006 ← 2002 November 7, 2006 (2006-11-07) 2010 → All 67 seats in the Minnesota Senate34 seats needed for a majority Majority party Minority party Leader Dean Johnson(lost re-election) Dick Day Party Democratic (DFL) Republican Leader since January 13, 2004 July 9, 1997 Leader's seat 13th–Willmar 26th–Owatonna Last election 35 seats, 49.69% 31 seats, 45.71% Seats before 38 29 Seats won 4...
2020 award ceremony 34th Golden Disc AwardsDateJanuary 4–5, 2020LocationGocheok Sky Dome, SeoulCountrySouth KoreaHosted by Lee Seung-gi Park So-dam Lee Da-hee Sung Si-kyung WebsiteGolden DiscTelevision/radio coverageNetworkJTBC, JTBC2, JTBC4, Vlive ← 33rd · Golden Disc Awards · 35th → The 34th Golden Disc Awards ceremony was held from January 4–5, 2020. The JTBC network broadcast the show from the Gocheok Sky Dome in Seoul. Lee Da-hee and Sung Si-kyung se...
This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Bhoja Air Flight 213 – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2024) (Learn how and when to remove this message) 2012 passenger plane crash near Rawalpindi, Pakistan Bhoja Air Flight 213The aircraft involved while still in operation with ComairAccide...
Historic district in Michigan, United States United States historic placeLower Woodward Avenue Historic DistrictU.S. National Register of Historic PlacesU.S. Historic district Detroit's Historic Merchant's Row along Woodward AvenueInteractive mapLocationDetroit, Michigan, U.S.Coordinates42°20′3″N 83°2′56″W / 42.33417°N 83.04889°W / 42.33417; -83.04889ArchitectAlbert Kahn, Gordon W. Lloyd, et al.Architectural styleEarly Commercial, Late VictorianNRHP...
Uprising in Lhasa, Tibet, against the People's Republic of China 1959 Tibetan uprisingPart of the Cold WarTsarong Dazang Dramdul and several Tibetan monks captured by the PLA during the uprisingDate10–23 March 1959LocationLhasa, Tibet Area, China[a]Result Uprising suppressed Dissolution of the Kashag Flight of the 14th Dalai Lama from Tibet to IndiaBelligerents Tibetan and Khampa protesters and guerrillas Remnants of the Tibetan Army Simultaneous rebellion in Kham and Amdo: Chushi G...
St. Bartholomew’s Church Standort auf interaktiver Karte Blick auf den Altarraum Die heutige St. Bartholomew’s Church an der Park Avenue in New York City ist eine dem Apostel Bartholomäus gewidmete Kirche und bereits die dritte der 1835 gegründeten Episkopalgemeinde. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Bauwerks 2 Orgeln 3 Einzelnachweise 4 Weblinks Geschichte des Bauwerks Alte Kirche an der Madison Avenue Die erste Kirche von 1835 stand am Lafayette Place, von ihr ist nur noch ein Teil ...