Ford Taunus TC

Gegenüberstellung der Frontpartien von Taunus ’71, ’80 und ’76
Seitenansicht der Modelle

[1] Der Ford Taunus TC ist ein Pkw der Mittelklasse von Ford, der von Herbst 1970 bis Sommer 1982 gebaut wurde. Er wurde mit Vierzylinder-Reihenmotoren oder Sechszylinder-V-Motoren angeboten und hatte Hinterradantrieb. Er ist Nachfolger der Ford P6, die mit Frontantrieb und V4-Motoren technisch anders ausgeführt waren. Der britische Ford Cortina MK III war auf der gleichen Plattform aufgebaut und ab 1976 baugleich (daher auch die Bezeichnung „TC“ = Taunus Cortina).

Der Spitzname „Knudsen-Taunus“ des Modells bis Ende 1975 kommt von Semon E. „Bunkie“ Knudsen. Er war von Anfang 1968 bis Herbst 1969 Ford-Vorstandsvorsitzender und unter ihm erhielten neue Modelle einen charakteristischen Vorsprung im Kühlergrill und auf der Motorhaube (sogenannte Knudsen-Nase).

Im Spätsommer 1982 wurde der Taunus durch den bis auf die Motoren neu konstruierten Ford Sierra ersetzt.

Modellgeschichte

Im Taunus TC wurden die neu entwickelten Vierzylinder-Reihenmotoren der Ford-OHC-Baureihe mit obenliegender Nockenwelle verwendet, diese finden sich auch im seinerzeitigen Ford Cortina und Ford Pinto. Für die Topmodelle war zudem der in Köln gebaute Sechszylinder-V-Motor aus den früheren Baureihen P5 bzw. P7 erhältlich. Ab 1,6 Litern Hubraum konnte statt des serienmäßigen handgeschalteten Vierganggetriebes auch eine Dreistufen-Automatik bestellt werden.

Die Abkehr vom Frontantrieb vollzog Ford entgegen den damaligen Entwicklungstendenzen im Automobilbau. Gleichzeitig wurde das Fahrwerk stark verbessert: Die bisher längsblattgefederte starre Hinterachse wurde mit Schraubenfedern und je einem Quer- und Schräglenker pro Rad ausgestattet. An der Vorderachse gab es statt MacPherson-Federbeinen nun Doppelquerlenker. Der neue Taunus hatte nun auch eine Sicherheitslenksäule, wie bei den Mitbewerbern bereits seit längerem üblich.

Der Taunus wurde als zwei- und viertürige Stufenhecklimousine sowie als Kombi, bei Ford „Turnier“ genannt, angeboten. Von der ersten TC-Baureihe, die von 1970 bis 1975 gebaut wurde, gab es auch ein zweitüriges Fastback-Coupé. Die Ausstattungsvarianten und Bezeichnungen variierten je nach Bauzeitraum: Der N (Standard), L, XL, GXL und GT der ersten TC-Baureihe wurde zu N, L, GL, S und Ghia bei der zweiten. Ab September 1979 (TC ’80) wurde die Ausstattungsvariante S in das S-Paket umgewandelt; aus der Ausstattungsvariante L wurde dann ein LS, der GL wurde GLS und der Ghia wurde zum Ghia S.

Taunus und Cortina der ersten TC-Serie unterscheiden sich äußerlich voneinander (ausgeprägter Hüftschwung beim Cortina, stärkere Sicken auf der Motorhaube beim Taunus) und durch die Motoren. Ab Modelljahr ’76 war das Äußere dann gleich.

Während sich der erste „Knudsen-Taunus“ noch deutlich von seinen geglätteten Nachfolgern abhebt, unterscheiden sich die beiden letzten Modellreihen TC ’76 und TC ’80 vor allem durch die Frontpartie (geänderter Kühlergrill beim TC ’80 mit großen Plastiklamellen und um die Kanten gezogenen Blinkern), des Hecks (der TC ’80 hat breitere Rückleuchten als der TC ’76) und in den Proportionen der Karosserie: Der TC ’80 hat eine höhere Fahrgastzelle als der TC ’76.

Modellübersicht

TC ’71 (September 1970 bis August 1973)

Der erste Taunus TC wurde im September 1970 (zum Modelljahr 1971, daher ’71) vorgestellt. Fünf Ausstattungsvarianten waren zu haben: Standard, L, der luxuriös angehauchte XL, der sportlich aufgemachte GT und als Topmodell der GXL. Alle Varianten waren als zwei- oder viertürige Limousine erhältlich. Den Kombi gab es nur als Standard, L oder XL und das Coupé war nicht in Standardausführung erhältlich.

Standard, L (serienmäßig mit runden Scheinwerfern ausgestattet (Bilux 45/40 Watt), die sie von den besseren Modellen differenzieren sollten) und XL (eckige Scheinwerfer, H4 60/55 Watt) waren serienmäßig mit einem 1300-cm³-OHC-LC-Vierzylinder (LC: low compression, niedrige Verdichtung) ausgerüstet, der 55 PS leistete, als HC mit hoher Kompression leistete er 4 PS mehr, somit 59 PS. Auf Wunsch gab es auch einen 1600-cm³-OHC-HC-Motor (HC – high compression, hohe Verdichtung) gleicher Bauart mit 72 PS (später auch mit niedrigerer Verdichtung und 68 PS lieferbar). GT und GXL waren serienmäßig ebenfalls mit einem 1600-cm³-OHC-HC-Motor ausgerüstet, der (u. a. aufgrund eines Fächerkrümmers und eines Weber-Vergasers) 88 PS leistete. Sie hatten ein sportlicher abgestimmtes Fahrwerk und eine leistungsfähigere Bremsanlage mit größeren Trommelbremsen an der Hinterachse und waren mit Extras wie z. B. einem Fach in der Mittelkonsole, umschäumtem Sportlenkrad, runden Halogen-Zusatzleuchten und Zusatzinstrumenten (Drehzahlmesser, Amperemeter, Öldruckanzeige) etc. ausgestattet.

Auf Wunsch war für die Taunus GT und GXL auch ein Zweiliter-V6-Motor mit 90 PS lieferbar, der bereits aus den 20M-Modellen der 1960er-Jahre bekannt war (der sogenannte „Köln-V6“ der Baureihe P5). Ende 1971 war dann als neue Spitzenmotorisierung ein 2,3-Liter-V6-Motor (wie im 20M der Vorgängerbaureihe P7) erhältlich, der in seiner Bauart gleich mit dem Zweiliter war und mit seinen 108 PS den Taunus auf damals beachtliche 175 km/h beschleunigte. Wegen Qualitätsmängeln in der ersten Zeit nach dem Serienanlauf bekam der Taunus vom ADAC die „Silberne Zitrone“ – den Preis für gravierende Neuwagenmängel – verliehen. Die Autotester bemängelten auch das insgesamt schwammige unkomfortable Fahrwerk und das unübersichtliche Armaturenbrett, das dem des 1969er Ford Mustang ähnelt. Außerdem waren in allen Taunus die Fensterkurbeln in der oberen Hälfte der Türverkleidung befestigt, während die Türöffner weit unterhalb befestigt waren.

Motoren
  • 1,3 Liter, 55 PS (40 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 1,6 Liter, 72 PS (53 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 1,6 Liter, 88 PS (65 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 2,0 Liter, 90 PS (66 kW), V6 (Sechszylinder-V-Motor)
  • 2,3 Liter, 108 PS (79 kW), V6 (Sechszylinder-V-Motor)

TC ’74 (September 1973 bis Dezember 1974)

Im Sommer 1973 wurde der Taunus entsprechend den Kritikpunkten der Presse umgestaltet: Das Armaturenbrett wurde nüchterner und funktionaler (und in dieser Form auch im Taunus ’76 beibehalten); das Fahrwerk wurde neu abgestimmt und serienmäßig mit vorderen und hinteren Stabilisatoren ausgerüstet, was das Fahrverhalten ein wenig verbesserte.

Äußerlich änderte sich wenig: alle Modelle hatten jetzt einheitlich einen dunkelgrauen Plastikkühlergrill mit eckigen Scheinwerfern, dafür hatten Standard und L jetzt kein Wappen mehr in der Mitte des Kühlers, sondern nur noch den Ford-Schriftzug auf der Motorhaube. Die Ausstattungsvariante GT entfiel, dafür erhielt der XL einen Drehzahlmesser und auf Wunsch den 2-Liter-V6-Motor. Das Topmodell GXL bekam einen schwarzen Flankenschutz mit breiteren Zierleisten und ein Armaturenbrett und Türverkleidungen mit Echtholzfurnier.

Motoren
  • 1,3 Liter, 55 PS (40 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 1,3 Liter, 59 PS (44 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 1,6 Liter, 68 PS (50 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 1,6 Liter, 72 PS (53 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 1,6 Liter, 88 PS (65 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 2,0 Liter, 90 PS (66 kW), V6 (Sechszylinder-V-Motor)
  • 2,3 Liter, 108 PS (79 kW), V6 (Sechszylinder-V-Motor)

TC ’75 (Januar 1975 bis Dezember 1975)

Anfang 1975 wurde der Taunus nochmals überarbeitet.

Bei den einfachen Modellen Standard und L waren die Zierleisten um die Fenster nun mattschwarz, die gekrönten Wappen mit der Hubraumangabe an den Vorderkotflügeln wichen Zahlen und das Ford-Wappen auf dem Kühlergrill und der Schriftzug auf der Motorhaube wurden jetzt bei allen Modellen durch einen simplen „Ford“-Schriftzug auf der Fahrerseite des Kühlergrills ersetzt. Der Ford-Schriftzug auf der Heckklappe, der bisher bei Standard und L die gesamte Breite einnahm und bei XL und GXL als breite Aluleiste ausgeführt war, wanderte in verkleinerter Form in die linke obere Ecke des Kofferraumdeckels, der Taunus-Schriftzug wurde, statt wie früher in geschwungener Schreibschrift, jetzt in einfachen Druckbuchstaben ausgeführt. Der Kombi, der nun statt Turnier „Freizeit-Taunus“ hieß, war auch mit GXL-Ausstattung zu haben. Wie beim Granada erhielten alle Modelle einen größeren Außenspiegel.

Zum Jahreswechsel 1975/1976 wurde das neue Modell vorgestellt, das zwar äußerlich geglättet war, aber technisch immer noch viel mit dem TC der ersten Serie gemeinsam hatte: der Taunus TC ’76.

Motoren:

  • 1,3 Liter, 55 PS (40 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 1,6 Liter, 68 PS (50 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 1,6 Liter, 72 PS (53 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 1,6 Liter, 88 PS (65 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 2,0 Liter, 90 PS (66 kW), V6 (Sechszylinder-V-Motor)
  • 2,3 Liter, 108 PS (79 kW), V6 (Sechszylinder-V-Motor)

TC ’76 (Januar 1976 bis August 1979)

Zum Jahresbeginn 1976 (Produktionsbeginn August 1975)[1] wurde der Taunus erneut überarbeitet. Die „Knudsen-Nase“ fiel weg und der Wagen bekam ein insgesamt schlichteres Aussehen. Im Innenraum kamen neue Lenkräder zum Armaturenbrett des Vorgängers. Ab diesem Zeitpunkt waren Taunus und Cortina vollständig identisch.

Weiterhin wurden die Ausstattungsbezeichnungen geändert: So gab es außer Basis und L nun anstatt des XL den GL; aus dem GXL wurde der Ghia. Ferner konnten sportlich orientierte Käufer den Taunus S wählen. Nur diesen gab es mit dem 98 PS starken Vierzylinder (108 PS-V6 als Option).

Das Coupé wurde vom Markt genommen, so dass der Kunde nur noch zwischen zwei- und viertüriger Limousine und dem fünftürigen Turnier wählen konnte. Diesen gab es aber nicht als S oder Ghia.

Motoren
  • 1,3 Liter, 55 PS (40 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 1,6 Liter, 68 PS (50 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 1,6 Liter, 72 PS (53 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 2,0 Liter, 98 PS (72 kW), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 2,0 Liter, 90 PS (66 kW), V6 (Sechszylinder-V-Motor)
  • 2,3 Liter, 108 PS (79 kW), V6 (Sechszylinder-V-Motor)

TC ’80 (September 1979 bis Juni 1982)

Obwohl es viele Ähnlichkeiten mit dem Taunus ’76 gibt, waren beinahe alle sichtbaren Blechteile geändert worden. Das Modelljahr ’80 hat aufgrund der geänderten Dachlinie höhere Fenster, nur die Turnier-Version hat die alte Karosserie behalten. Weiterhin sind vorne größere, um die Kotflügel herumgezogene Blinker, ein Lamellenkühlergrill, breitere Rückleuchten mit 2 mal 5 Watt Rücklicht-Glühbirnen je Leuchte, größere Außenspiegel, Stoßfänger mit Kunststoffecken sowie eine andere Frontschürze eingebaut. In der Grundausstattung waren die Stoßstangen nun schwarz statt verchromt. Die Ausstattungsvariante S entfiel, stattdessen war für L, GL und Ghia ein S-Paket lieferbar.

Die Vierzylindermotoren mit 1300 cm³ und 1600 cm³ Hubraum erhielten aufgrund verschärfter Umweltschutzvorschriften anstelle des Ford-Einfachvergasers einen Vergaser mit variablem Lufteinlass (Venturi-Ventil).

Gegen Ende der Bauzeit wurden Sondermodelle (Festival, Brillant), also ein Basismodell mit höherwertiger Ausstattung, zu einem Sonderpreis angeboten; zusätzlich konnte z. B. ein Paket, bestehend aus Metalliclackierung inkl. mechanischem Schiebedach deutlich günstiger gegenüber den Einzel-Aufpreisen erworben werden. Diese Modelle waren an auflackierten/aufgeklebten Zierlinien auf den Seitenflächen erkennbar.

Der Taunus '80 mit dem 2,0-V6-Motor wurde für den türkischen Markt von der Firma Otosan in der Nähe von Izmir bis Mitte der 1990er-Jahre gefertigt.

Motoren
  • 1,3 Liter, 43 kW (59 PS), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 1,6 Liter, 51 kW (70 PS), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 1,6 Liter, 54 kW (73 PS), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 2,0 Liter, 75 kW (101 PS), OHC (Vierzylinder-Reihenmotor)
  • 2,0 Liter, 66 kW (90 PS), V6 (Sechszylinder-V-Motor)
  • 2,3 Liter, 84 kW (114 PS), V6 (Sechszylinder-V-Motor)

Sondermodelle

Sondermodelle in limitierter Auflage wurden unter anderem folgende Versionen angeboten:

  • Taunus Köln (1978)
  • Taunus Festival (1980)
  • Taunus Favorit (1981)
  • Taunus Brillant (1982)
  • Cortina Carousel (Großbritannien) mit Zweifarblackierung
  • Cortina Crusader (Großbritannien) mit Zweifarblackierung

Nachfolger

Der direkte Nachfolger des Ford Taunus mit neuer Karosserieform und verbessertem Fahrwerk ist der im September 1982 erschienene Ford Sierra. Dieser wurde zu Beginn nur als Schräghecklimousine und Kombi angeboten, während das klassische Stufenheckmodell erst mit einem Modellwechsel Anfang 1987 in das Programm aufgenommen wurde.

Nach der Einstellung des Taunus in Köln und Genk wurden die Produktionsanlagen nach Argentinien und in die Türkei gebracht. Ford Argentina brachte den Taunus ’80 auch als Coupé heraus – also eine Karosserievariante, die es von diesem Modell in Europa nie gab.

Der türkische Lizenzbau der Firma Otosan wurde während seiner Produktionszeit noch einmal im In- und Exterieur dem zeitgenössischen Geschmack der Autokäufer angepasst und bis 1994 weiter produziert. Sie wurden als Taunus S mit 1,6 Liter und als Taunus GLS angeboten. Ab 1990 wurde der Taunus GLS vom GTS abgelöst und der Taunus S vom GT.

Der Taunus in Argentinien

Von Juli 1974 bis 1985 wurde der Taunus auch in Argentinien als viertürige Limousine mit Zweiliter- oder 2,3-Liter-Vierzylindermotor (93–134 SAE-PS/68-99 kW) und als Coupé (nur 2,3 Liter) produziert. 1981 erfolgte eine Modellpflege mit Facelift, ähnlich dem deutschen Taunus ’80, die auch das Coupé mitmachte. Die Limousinen waren in den Versionen L und GXL, ab 1981 als L, Ghia und Ghia S lieferbar, das Coupé als GT und ab 1983 in der Sportversion SP 5. Insgesamt entstanden in Argentinien 197.031 Taunus; auch dort war der Sierra der Nachfolger.

Commons: Ford Taunus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Ford Cortina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Werner Oswald: Deutsche Autos 1945-1990. 1. Auflage. Band 1. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-613-01492-0.

Read other articles:

Anguloa, umumnya dikenal sebagai Anggrek tulip, adalah genus anggrek kecil yang berkerabat dekat dengan Lycaste. Singkatan dalam hortikultura adalah Ang. Genus ini dideskripsikan oleh José Antonio Pavón dan Hipólito Ruiz López pada tahun 1798. Mereka menamakannya untuk menghormati Francisco de Angulo, Direktur Jenderal Pertambangan Spanyol.[1] Anguloa Anguloa clowesiiTumbuhanJenis buahkapsul TaksonomiDivisiTracheophytaSubdivisiSpermatophytesKladAngiospermaeKladmonocotsOrdoAsp...

 

2006 American television drama This article is about the 2006 American series. For others, see Conviction. ConvictionGenreLegal dramaCreated byDick WolfStarring Stephanie March Eric Balfour Jordan Bridges Milena Govich Anson Mount Julianne Nicholson J. August Richards Country of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of seasons1No. of episodes13ProductionExecutive producers Rick Eid Dick Wolf Peter Jankowski ProducerCarter HarrisCamera setupSingle-cameraRunning time45–48 minutesProd...

 

Cet article est une ébauche concernant le Trentin-Haut-Adige. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Borgo d'Anaunia Administration Pays Italie Code postal 38013 Préfixe tel. 0463 Démographie Population 2 511 hab. (1er janvier 2023[1]) Densité 40 hab./km2 Géographie Coordonnées 46° 26′ 20″ nord, 11° 08′ 14″ est Superficie 6 323 h...

Russian airline This article is about the airline. For other uses, see Nordstar. Nordstar IATA ICAO Callsign Y7 TYA TAIMYR Founded2009; 15 years ago (2009)Hubs Krasnoyarsk–Yemelyanovo Norilsk–Alykel Secondary hubs Moscow–Domodedovo Novosibirsk–Tolmachevo Fleet size9Destinations20[1]HeadquartersNorilsk, RussiaKey peopleLeonid Mokhov (General Director)Websitenordstar.ru/en/ NordStar, officially JSC NordStar Airlines[2] (Russian: Акционерное �...

 

Branch of biology studying reproduction Reproductive biology includes both sexual and asexual reproduction.[1][2] Reproductive biology includes a wide number of fields: Reproductive systems Endocrinology Sexual development (Puberty) Sexual maturity Reproduction Fertility Human reproductive biology Main article: Human reproduction Endocrinology Main article: Endocrinology Human reproductive biology is primarily controlled through hormones, which send signals to the human reprod...

 

For related races, see 1952 United States Senate elections. 1952 United States Senate election in Arizona ← 1946 November 4, 1952 1958 → Turnout 82.28% (registered voters)[1]   Nominee Barry Goldwater Ernest McFarland Party Republican Democratic Popular vote 132,063 125,338 Percentage 51.31% 48.69% County resultsGoldwater:      50-60%McFarland:      50–60%      60–70%  ...

2024 Maryland Democratic presidential primary ← 2020 May 14, 2024 2028 → ← INNE →118 delegates (95 pledged and 23 unpledged) to the Democratic National Convention   Candidate Joe Biden Marianne Williamson Uncommitted Home state Delaware California Elections in Maryland Federal government Presidential elections 1788–89 1792 1796 1800 1804 1808 1812 1816 1820 1824 1828 1832 1836 1840 1844 1848 1852 1856 1860 1864 1868 1872 1876 1880 1884 ...

 

Stasiun Sungai Tuha Bangunan baru Stasiun Sungai Tuha, Desember 2021LokasiTerukis Rahayu, Martapura, Ogan Komering Ulu Timur, Sumatera Selatan 32312IndonesiaKoordinat4°16′44″S 104°18′58″E / 4.27889°S 104.31611°E / -4.27889; 104.31611Koordinat: 4°16′44″S 104°18′58″E / 4.27889°S 104.31611°E / -4.27889; 104.31611Ketinggian+52 mOperator Kereta Api IndonesiaDivisi Regional IV Tanjungkarang Letakkm 201+011 lintas Panjang–Tanj...

 

Greenbo Lake State Resort ParkGreenbo LakeLocation in KentuckyShow map of KentuckyLocation in United StatesShow map of the United StatesTypeKentucky state parkLocationGreenup County, KentuckyCoordinates38°28′51″N 82°52′24″W / 38.48083°N 82.87333°W / 38.48083; -82.87333Area3,330 acres (1,350 ha)Elevation883 feet (269 m) [1]Created1970[2]Operated byKentucky Department of ParksStatusOpen year-roundWebsiteOfficial website Greenbo...

Formula One motor racing team You can help expand this article with text translated from the corresponding article in French. (October 2021) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the French article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translate...

 

Event held in Oberhof, Germany Biathlon World Championships 2023Host cityOberhofCountryGermanyEvents12Opening8 FebruaryClosing19 FebruaryWebsiteWebsite← Pokljuka 2021Nové Město na Moravě 2024 → Biathlon World Championships 2023IndividualmenwomenSprintmenwomenPursuitmenwomenMass startmenwomenRelaymenwomenMixed relaysingleteamvte 2023-02-19 IBU World Championships Biathlon Oberhof 2023 1DX 6968 by Stepro The Biathlon World Championships 2023 took place in Oberhof, Germa...

 

Artikel ini perlu diterjemahkan dari bahasa Inggris ke bahasa Indonesia. Artikel ini ditulis atau diterjemahkan secara buruk dari Wikipedia bahasa Inggris. Jika halaman ini ditujukan untuk komunitas bahasa Inggris, halaman itu harus dikontribusikan ke Wikipedia bahasa Inggris. Lihat daftar bahasa Wikipedia. Artikel yang tidak diterjemahkan dapat dihapus secara cepat sesuai kriteria A2. Jika Anda ingin memeriksa artikel ini, Anda boleh menggunakan mesin penerjemah. Namun ingat, mohon tidak men...

Port Authority Trans-Hudson rail station Newport PATH rapid transit stationThe underground station platform in 2013General informationLocationWashington Boulevard and Town Square PlaceNewport, Jersey City, New JerseyCoordinates40°43′36″N 74°02′05″W / 40.726676°N 74.034757°W / 40.726676; -74.034757Owned byPort Authority of New York and New JerseyPlatforms1 island platform (southbound)1 side platform (northbound)Tracks2Connections HBLR at Newport NJ Transit B...

 

Organizzazione per la Liberazione della Palestina TipoMovimento di liberazione nazionale Istituitomaggio 1964 daAhmad Shuqayri Presidente dell'OLPMahmūd ʿAbbās (dal 29 ottobre 2004) SedeAl-Bireh, Ramallah e Cisgiordania Sito webwww.nad-plo.org/ Modifica dati su Wikidata · Manuale L'Organizzazione per la Liberazione della Palestina (OLP; in arabo منظمة التحرير الفلسطينية‎?, Munaẓẓamat al-Taḥrīr al-Filasṭīniyya) è un'organizzazione ...

 

Fictional entity in Game of Thrones Fictional character White WalkerA Song of Ice and Fire characterA White Walker with an ice spear, fromGame of ThronesFirst appearanceNovel: A Game of Thrones (1996) Television: Winter Is Coming (2011)Last appearanceTelevision: The Long Night (2019)Created byGeorge R. R. MartinPortrayed byVarious actorsIn-universe informationAliasesThe Others The DeadTypeNon-human creature White Walkers are humanoid creatures from the HBO television series Game of Thrones, a...

SaintSava III Сава IIIArchbishop of All Serb and Littoral LandsVenerated inEastern Orthodox ChurchChurchSerbian Orthodox ChurchSeeArchbishopric of PećInstalled1292Term ended1309PredecessorJevstatije IISuccessorNikodim IPersonal detailsDiedJuly 16, 1316NationalitySerbDenominationEastern Orthodox ChristianSainthoodFeast dayAugust 16Canonizedby Serbian Orthodox Church Saint Sava III (Serbian: Свети Сава III / Sveti Sava III; died July 16, 1316) was the Archbishop of Serbs...

 

Pour les articles homonymes, voir Simon et Charles Simon. Charles SimonFonctionsPrésidentComité français interfédéral1907-1915Henri DelaunaySecrétaire généralFédération gymnastique et sportive des patronages de France1905-1915Secrétaire généralFédération internationale catholique d'éducation physique et sportiveBiographieNaissance 25 septembre 188216e arrondissement de ParisDécès 15 juin 1915 (à 32 ans)Le Labyrinthe (Artois) (Écurie)Nom de naissance Charles Maurice S...

 

För den gamla Olympiastadion, se Tokyos Olympiastadion (1958). Tokyos Olympiastadion Officiellt namn新国立競技場Plats10-2 Kasumigaoka-machi, Shinjuku-ku, TokyoNärmaste hållplatsKokuritsu-Kyōgijō station (Ōedo-linjen)Sendagaya station & Shinanomachi station (Chūō-Sōbu-linjen)Kapacitet68 000Byggkostnad¥149 miljarderArkitektKengo KumaEntreprenörTaisei Corporation Större evenemangOlympiska sommarspelen 2020Paralympiska sommarspelen 2020DatumByg...

Government of France from 1870 to 1940 French RepublicRépublique française (French)1870–1940 Flag Coat of arms Motto: Liberté, égalité, fraternité(Liberty, Equality, Fraternity)Anthem: La MarseillaiseGreat Seal of France: The French Republic in 1939   France   French protectorates Territories and colonies of the French Republic in 1939 Dark blue: Metropolitan territory Light blue: Colonies, mandates, and protectorates Capitaland largest cityParis48°...

 

Concept This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Entropy statistical thermodynamics – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2018) (Learn how and when to remove this message) The concept entropy was first developed by German physicist Rudolf Clausius in the mid-nineteenth century as a thermodynamic property that predicts that cert...