Eschdorf ist ein Ortsteil der Ortschaft Schönfeld-Weißig der Landeshauptstadt Dresden.
Geschichte
Der Ort ist germanischen Ursprungs und zieht sich als Reihendorf entlang des Schullwitzbaches, einem Nebengewässer der Wesenitz. Eschdorf wurde als Eschwinsdorf (nach dem ersten Verteiler der Dorfflur, Eschwin von Krosigh, benannt) 1317 erstmals erwähnt und kam 1472 an die Herrschaft Wehlen. 1547 bis 1838 gehörte Eschdorf zum Amt Hohnstein, 1838 bis 1952 zum Amt bzw. zur Amtshauptmannschaft Pirna.[1] Nach der Gründung des Kreises Dresden 1952 gehörte es zu diesem, 1996 wurde es in den neu gegründeten Landkreis Sächsische Schweiz eingegliedert. Am 1. Januar 1994 schloss sich Eschdorf mit acht weiteren Gemeinden zu Schönfeld-Weißig zusammen,[2] das am 1. Januar 1999 nach Dresden eingemeindet wurde.
Johann Gottlob von Quandt erwarb den Ort 1832 als Grundherr und baute 1840 einen Herrensitz in dem damals zu Eschdorf gehörigen Rossendorf.
Die Obermühle gehörte der Familie Bienert, deren 1813 hier geborener Sohn Gottlieb Traugott 1843 in Plauen bei Dresden ein bedeutendes Mühlenunternehmen (heute: Dresdener Mühle) gründete.
Das Flurstück, auf dem die alte Niedermühle gestanden hatte, wurde 1708 parzelliert und bebaut, woraus der spätere Ortsteil Rosinendörfchen entstand. Später gab es eine weitere Niedermühle in Eschdorf nördlich der Pirnaer Straße.
Beim Neubau der evangelisch-lutherischen St.-Barbara-Kirche auf den Grundmauern des Vorgängerbaus (urkundlich erstmals 1348 erwähnt, vermutlich aber schon 100 Jahre früher erbaut) im Jahr 1886 stiftete Bienert das neue Geläut. Die nach Barbara von Nikomedien benannte Kirche hat eine Herbrig-Orgel von 1838 und ist eine Station an der „Herbrig-Orgelstraße“.[3] Außerhalb des evangelischen Kirchhofs wurde 1990/91 eine kommunale Feierhalle errichtet.[4]
1908 erhielt der Ort Anschluss an die 1951 wieder stillgelegte Bahnstrecke Dürrröhrsdorf–Weißig.
Im März 2007 wurden Pläne zum Anbau transgenen Maises aufgegeben, nachdem eine Bürgerinitiative hiergegen protestiert hatte.[5]
-
Obermühle Eschdorf, Geburtshaus
Gottlieb Traugott Bienerts
-
-
Freigut Eschdorf (Semperhof) vor der Sanierung (2005)
-
Freigut Eschdorf (Semperhof) nach der Sanierung (2012)
-
Ehemalige Obermühle Eschdorf
-
Ehemalige Niedermühle Eschdorf
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter des Ortes
Weitere Persönlichkeiten mit Bezug zu Eschdorf
- Willy Tag (1886–1980), Maler, lebte und arbeitete seit 1945 im Ort
Siehe auch
Literatur
- Horst Torke: Landkreis Sächsische Schweiz. Meißen 1996, ISBN 3-9804714-1-1, S. 236.
- Elly Gläser in: Schönfelder Hochland zwischen Dresden und Stolpen. Wanderkarte. Sachsen Kartographie, Dresden 2006, ISBN 3-932281-14-4.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eschdorf im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
- ↑ Die Orgel in der St.-Barbara-Kirche zu Eschdorf (im Dresdner Stadtteil Schönfeld-Weißig). Kulturwerkstatt Stolpen e. V., abgerufen am 5. Januar 2015.
- ↑ Evangelische Friedhöfe. Ev.-Luth. Kirchenbezirk Dresden-Mitte, abgerufen am 18. Mai 2022.
- ↑ Eschdorf bleibt gentechnikfrei: Genmaisanbau in Dresden-Eschdorf von Agrarbetrieb komplett zurückgezogen. Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Sachsen, 11. März 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Januar 2015; abgerufen am 5. Januar 2015.