Dieser Artikel behandelt die Gemeinde Ellhofen, für den gleichnamigen Ortsteil der bayerischen Marktgemeinde Weiler-Simmerberg siehe Ellhofen (Weiler-Simmerberg).
Nachbarstädte und -gemeinden sind Weinsberg im Westen und Norden, Obersulm im Osten und Lehrensteinsfeld im Süden, alle zum Landkreis Heilbronn gehörend. Eine kleine Ellhofener Exklave (nur Wald) befindet sich nordöstlich der eigentlichen Gemeinde zwischen Weinsberg-Wimmental, Obersulm und Bretzfeld (Hohenlohekreis). Zusammen mit Eberstadt, Lehrensteinsfeld und Weinsberg bildet Ellhofen den Gemeindeverwaltungsverband „Raum Weinsberg“ mit Sitz in Weinsberg.
Gemeindegliederung
Zu Ellhofen gehören keine weiteren Ortsteile oder Orte im geographischen Sinne. Auf der Ellhofener Gemarkung befand sich vielleicht früher der abgegangene, heute nicht mehr bestehende Ort Burkhardswiesen, der vielleicht aber auch auf der Gemarkung Weinsberg gelegen haben könnte.[5]
Ellhofen wird im Öhringer Stiftungsbrief über die Gründung des Öhringer Chorherrenstiftes durch Bischof Gebhard II. von Regensburg im Jahre 1037 erstmals erwähnt. Die Hälfte Ellhofens befand sich zu dieser Zeit bereits im Besitz dieses Stifts. Gericht und Vogtei und damit die Obrigkeit über Ellhofen lagen vor der Mitte des 14. Jahrhunderts bei den Herren von Neuenstein, die dem Öhringer Stift 1354 drei Viertel am Gericht und an der Vogtei verkauften. Das restliche Viertel gelangte 1356 über Wolf von Stein, der es von seinem Schwiegervater Konrad von Neuenstein geerbt hatte, an Engelhard von Weinsberg.
Nach Aufhebung des Stifts in der Reformation wurden seine Güter und damit auch sein Ortsanteil an Ellhofen von den Grafen von Hohenlohe verwaltet, die schon zuvor als Vögte das Stift in Ellhofen vertreten hatten. Der Weinsberger Anteil ging in zwei Etappen 1412 und 1450 zunächst an die Kurpfalz und 1504 schließlich an Württemberg, das seinen Anteil 1755 dem Oberamt Weinsberg zuordnete. Obwohl nur im Besitz des geringeren Anteils an Ellhofen, gelang es Württemberg dennoch, seine Rechte in Ellhofen mehr und mehr zu erweitern. Nach jahrzehntelangen Streitigkeiten zwischen Hohenlohe und Württemberg wurde im Weinsberger Abschied aus dem Jahre 1567 die landesfürstliche und hohe Obrigkeit über Ellhofen den Württembergern zugestanden. Auch in der Folgezeit kam es jedoch immer wieder zu Streit zwischen den beiden Ortsherrschaften.
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Ellhofen häufig von amerikanischen Tieffliegern heimgesucht. Das Rathaus sowie drei Wohnhäuser wurden durch Artilleriebeschuss und am 20. März 1945 die Bahnhofsgegend durch Bomben und einer Explosion von zwei mit Pulver beladenen Wagen zerstört.
Deutsche Truppen sprengten in der Nacht vom 12. auf den 13. April 1945 vor ihrem Rückzug Bahn- und Flussbrücken. Tagsüber kamen gegen 13:30 Uhr aus Richtung Weinsberg amerikanische Panzer, wodurch die Bewohner gezwungen wurden, in einfachen Gebäuden wie Schuppen zu hausen. Einen Tag später, am 14. April, wurde von den Amerikanern der Bürgermeister seines Amtes enthoben. 1945 wurde der Ort Teil der Amerikanischen Besatzungszone und gehörte somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging.
Religionen
1412 erwarb die Kurpfalz gemeinsam mit der Hälfte von Burg und Ort auch das Patronatsrecht über die Kirche von den Herren von Weinsberg. Im Bayerischen Erbfolgekrieg 1504 kam Ellhofen mit der Herrschaft Weinsberg an Württemberg und wurde von dort aus 1534 reformiert. Seither ist der Ort weitgehend evangelisch geprägt. Heute gibt es die evangelische Kirchengemeinde Ellhofen[7] (seit 1952, vorher Filial der Weinsberger Kirchengemeinde), die zum Kirchenbezirk Weinsberg-Neuenstadt[8] der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gehört.
Für die katholischen Christen ist die römisch-katholische Kirchengemeinde in Wimmental zuständig. Mit der 1967 geweihten Heilig-Kreuz-Kirche gibt es in Ellhofen aber ein eigenes katholisches Kirchengebäude. Auch eine neuapostolische Kirchengemeinde mit eigenem Kirchengebäude ist am Ort.
Einwohnerentwicklung
1702: 0338 Einwohner
1745: 0491 Einwohner
1933: 0863 Einwohner
1939: 0934 Einwohner
1945: 1068 Einwohner
1991: 3038 Einwohner
1995: 3057 Einwohner
2000: 3260 Einwohner
2005: 3352 Einwohner
2010: 3328 Einwohner
2015: 3562 Einwohner
2020: 3738 Einwohner
2022: 3931 Einwohner
2023: 3982 Einwohner
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Ellhofen besteht aus zwölf Mitgliedern und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Endergebnis[9].
Bürgermeister ist seit dem 22. Januar 2024 Felix Pontow.[13] Er wurde am 8. Oktober 2023 mit 93,9 Prozent der Stimmen zum Nachfolger von Wolfgang Rapp (SPD) gewählt, der das Amt zum Jahresende 2023 niedergelegt hatte.[14][15]
Wappen und Flagge
Die Blasonierung des Ellhofener Wappens lautet: In Blau zwei schräg gekreuzte silberne Schlüssel mit nach unten und auswärts gekehrten Bärten. Die Flagge der Gemeinde ist Weiß-Blau.
Der Schlüssel ist das Attribut des heiligen Petrus. In den Ellhofener Gemeindesiegeln sind die Schlüssel seit 1844 festzustellen. Sie können sowohl auf Petrus als Mitpatron der Ellhofener Kirche als auch auf das Stift in Öhringen bezogen werden, das seit dem 11. Jahrhundert in Ellhofen Besitz hatte und den Heiligen Petrus und Paulus geweiht war. 1938 wurden die Schlüssel erstmals zu Wappenfiguren des Ellhofener Wappens. Die Wappenfarben wurden ebenfalls 1938 von der württembergischen Archivdirektion vorgeschlagen. Wappen und Flaggenfarben wurden der Gemeinde am 25. März 1963 vom baden-württembergischen Innenministerium verliehen.[16]
Partnergemeinde
Nach ersten Kontakten ab 1986 ist seit 1988 das italienische Peccioli (Provinz Pisa, Toskana) Partnergemeinde Ellhofens. In Ellhofen kümmert sich der Verein zur Pflege internationaler Beziehungen um die Pflege der Partnerschaft.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kirche zum Heiligen Kreuz, Sankt Peter und Genovefa
Die evangelische wurde bereits im 14. Jahrhundert erwähnt. Den Kern des heutigen Bauwerks bildet eine romanische Chorturmkirche, mit deren Bau – vermutlich am Platz einer früheren Kapelle – gemäß den im Turmchor erhaltenen Fresken spätestens um 1380 begonnen worden sein dürfte. Nach einer Bauinschrift wurde der Chorturm 1498 in seiner heutigen Gestalt fertiggestellt. Der heute noch erhaltene spätgotische Schnitzaltar, der Ellhofener Altar, kam vermutlich im Zusammenhang mit diesem Ausbau in die Kirche. Erneuerungsmaßnahmen sind für 1733, 1741 und 1799 belegt. 1837 wurde die Kirche nach Süden hin durch einen Querhausanbau bei Entfernen der Südwand erweitert und der Innenraum als Querkirche gestaltet. Im kreuzgewölbten Chor des Ostturms wurden vom Ulmer Restaurator Walter Hammer 1960 Wandmalereien freigelegt. Zwischen 1971 und 1977 wurde die Kirche vom Stuttgarter Bauhistoriker und Architekt Walther-Gerd Fleck (1926–2014) gründlich bauhistorisch erfasst und im Verbund mit einer baulichen Verbreiterung des Kirchenschiffes (Neubau des nach Norden und Süden verbreiterten Schiffs zu einem querrechteckigen Kirchenraum mit einer Neuinterpretation des Querkirchen-Konzepts).[17][18] Die Westgiebelwand wurde saniert und erhalten, die Ausrichtung der Bankreihen in zwei diagonalen Blöcken auf die liturgische Mitte (Kanzel und Altar) geschah weitgehend nach den Kirchbau-Grundsätzen des Wiesbadener Programms. Der Gemeindehausanbau im Süden erlaubt mittels einer Faltwand die Einbeziehung des Gemeindesaals in den Kirchenraum. Die abstrakt-ornamentalen Bleiverglasungen der Fenster im Erweiterungsbau schuf die Stuttgarter Glasmalwerkstatt V. Saile.
Die Kirche beherbergt den bedeutenden Schnitzaltar aus dem 16. Jahrhundert, der dem Umfeld Hans Seyfers zugeschrieben wird und im Zentrum die Anbetung der Könige als vollplastische Schnitzfiguren zeigt.[19] Auf den Innenflügeln sind in den oberen Hälften die Verkündigung an Maria und Mariä Heimsuchung, in den unteren die Geburt Christi und die Beschneidung des Herrn jeweils als Reliefschnitzereien zu sehen. Die Außenseiten der Flügel sind bemalt. Links oben wird die Geburt des Gottessohns und rechts oben die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige (Epiphanie) gezeigt. Die beiden unteren Gemälde zeigen Bilder aus dem Leben der Heiligen Genovefa. Die Predella zeigt Christus als Schmerzensmann zwischen seiner Mutter und Johannes, dem Evangelisten, jeweils als plastische Halbfiguren. Im Altarauszug befinden sich vollplastische Figuren des Hl. Christophorus, der Hl. Barbara, der Hl. Genoveva, jeweils in von Gesprenge bekrönten Nischen. Der Taufstein von 1677 und die stilistisch schon auf das Barock hinführende Kanzel stammen aus gleicher Zeit. Danach bis zur 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts sind die 18 Gemälde der ehemaligen Emporenbrüstung entstanden, die nach dem Wegfall der alten Emporen seit 1977 an der Westwand platziert sind. Als Vertreter des Alten und des Neuen Bundes sind Mose und Christus direkt neben dem Eingang angeordnet, die Apostel mit Bibelzitaten und ihren Attributen links und rechts davon. Die Sichtbetonwand außen nördlich des Westeingangs trägt seit 1982 eine Bronzeskulptur von der Bildhauerin Ingrid Seddig (1926–2008) aus Korb/Remstal. Sie thematisiert das Jesuswort „Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken“ (Mt 11,18 LUT). Das Relief wurde eingeweiht am 4. Dezember 1982, dem Heilbronner Gedenktag an die Stadtzerstörung 1944.[20]
Spatzenhof
Ellhofen beherbergt den 1561 erbauten Spatzenhof. Fundament und Keller könnten noch älter sein. Das mittlerweile zum Privathaus umgebaute und sanierte Gebäude, gehörte ursprünglich zum Kloster Schöntal und diente als Klosterhof.[21][22]
Regelmäßige Veranstaltungen
Der Ellhofener Karnevalsverein, die Sulmtalnarren mit ihrer Symbolfigur Till, veranstaltet in jedem Jahr zur Faschingszeit einen Umzug sowie diverse Prunksitzungen. Am ersten Wochenende des Monats September veranstaltet der Musikverein Ellhofen die Ellhofener Straßenkärwe rund um den Kirchplatz. Am 1. Wochenende nach dem 1. Mai findet in und um die Gemeinde ein von Vereinen organisiertes Frühlingsfest statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Weinbau
Ellhofen ist ein traditionsreicher Weinbauort im Weinbaugebiet Baden-Württemberg, dessen Lagen zu den Großlagen Staufenberg und Salzberg im Bereich Württembergisch-Unterland gehören. Der Weinbau im Ort ist seit 1264 überliefert. Die Ellhoferin Petra Seiter war 1989/90 Württembergische Weinkönigin.
Verkehr
Ellhofen liegt beim Autobahnkreuz Weinsberg an der A 81 (Würzburg–Singen (Hohentwiel)), Ausfahrt Weinsberg/Ellhofen. Die Bundesstraße 39 sowie die Bahnstrecke Heilbronn–Crailsheim, auf der heute sowohl die Stadtbahn Heilbronn (Linie S4[23]) als auch Regional-Express-Züge fahren, führen durch den Ort, wobei nur die Stadtbahn an den Ellhofener Haltestellen hält. Die Stadtbahn Heilbronn fährt bis Öhringen bzw. bis Karlsruhe.[24] Ellhofen verfügt über die zwei Haltestellen Ellhofen (Bahnhof) und Weinsberg/Ellhofen Gewerbegebiet. Zudem verkehrt eine Buslinie (Linie 632) des HNV, welche die vier Bushaltestellen in Ellhofen sowie einige Nachbargemeinden anfährt.[25]
Ansässige Unternehmen
Größter Arbeitgeber in Ellhofen ist das Unternehmen Edeka Südwest, das 2005 von der deutschen Spar Handels AG deren seit Jahrzehnten im gemeinsamen Gewerbegebiet mit Weinsberg unterhaltenes Großlager (sowie einen Eurospar-Markt) übernahm. Von den einst (Stand Mitte Dezember 2005) über 700 Arbeitsplätzen waren zwischenzeitlich nur 370 übrig geblieben; bis September 2006 war die Zahl aber wieder auf 540 angestiegen,[26] bis Juni 2008 auf rund 600,[27] bis November 2017 auf rund 700.[28]
Medien
Über das Geschehen in Ellhofen berichten die Tageszeitung Heilbronner Stimme in ihrer Ostausgabe und das wöchentliche AmtsblattEllhofener Heimatschau. Das Anzeigenblatt echo erscheint in Ellhofen in der Ausgabe Süd Samstags, bis 2023 Samstags und Mittwochs.[29] Zudem gab es von 1973 bis 2011 die regionale kostenfreie Wochenzeitung Neckar Express, die auch in Ellhofen verteilt wurde.[30]
Bildung
In Ellhofen befindet sich die Johann-Dietz-Grundschule. Daneben gibt es drei Kindergärten (je einen kommunalen, evangelischen und römisch-katholischen Kindergarten). Eine evangelische Gemeindebücherei hat einige Stunden pro Woche geöffnet.
Darüber hinaus unterhält die Volkshochschule Unterland in Ellhofen eine Außenstelle.[31]
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Klaus Trender (* 1938), langjähriger stellvertretender Bürgermeister und Gemeinderat[32] (ab 1975 CDU, zuvor UWV)[33] (verliehen 2006)[34]
Georg Michl (* 1950), langjähriger Bürgermeister (CDU) (verliehen 2010)[35]
Söhne und Töchter der Gemeinde
Alfred Arnold (1888–1960), Politiker (NSDAP), Abgeordneter im Landtag von Württemberg und Mitglied des Reichstags
Dr. Johann Dietz (1898–1988), Regierungsdirektor des Oberschulamtes Stuttgart, Namensgeber für die Johann-Dietz-Grundschule Ellhofen[36]
↑Quelle für den Abschnitt Gemeindegliederung: Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1. S. 148.
↑Quellen für den Abschnitt Wappen und Flagge:
Heinz Bardua: Die Kreis- und Gemeindewappen im Regierungsbezirk Stuttgart. Theiss, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0801-8 (Kreis- und Gemeindewappen in Baden-Württemberg, 1). S. 59
Eberhard Gönner: Wappenbuch des Stadt- und des Landkreises Heilbronn mit einer Territorialgeschichte dieses Raumes. Archivdirektion Stuttgart, Stuttgart 1965 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, 9). S. 75.
↑Walther-Gerd-Fleck: Kirche zum Heiligen Kreuz, Sankt Peter und Genovefa Ellhofen; Hg. Ev. Kirchengemeinderat Ellhofen; Ellhofen/Weinsberg 1981
↑Festschrift: Einweihung der erneuerten und erweiterten Kirche zum Hl. Kreuz, Sankt Peter und Genovefa zu Ellhofen 21.8.1977
↑Julius Fekete: Kunst- und Kulturdenkmale in Stadt und Landkreis Heilbronn. 2. Auflage. Theiss, Stuttgart 2002, ISBN 3-8062-1662-2
↑Artikel „Bronce-Relief“; in: Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Ellhofen; Dezember 1982, Rückseite
↑Roland Kress (kre): Sulmtaler Woche - Überwältigendes Publikumsinteresse für den Spatzenhof. Nr.38. Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, September 2015, S.6.
↑Joachim Kinzinger: Urgestein mit Herz und Verstand. In: Heilbronner Stimme. 16. Januar 2006 (bei stimme.de [abgerufen am 31. Januar 2010]). Karin Freudenberger: Statt Geschenke Spende für Sportpark. In: Heilbronner Stimme. 11. Januar 2008 (bei stimme.de [abgerufen am 31. Januar 2010]).
↑Roland Kress und Joachim Kinzinger: Michl zum Ehrenbürger ernannt. In: Heilbronner Stimme. 29. Januar 2010 (bei stimme.de [abgerufen am 31. Januar 2010]).
↑Festschrift 25 Jahre Johann-Dietz-Grundschule Ellhofen
Literatur
Ellhofen. In: Ferdinand Ludwig Immanuel Dillenius (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Weinsberg (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band43). Karl Aue, Stuttgart 1862, S.215–221 (Volltext [Wikisource]).
Wolfram Angerbauer: Ellhofen. 1037 bis 1987. Gemeindeverwaltung Ellhofen, Ellhofen 1988.
SirIan McKellenCH CBEMcKellen pada acara San Diego Comic-Con pada tahun 2013LahirIan Murray McKellen25 Mei 1939 (umur 84)Burnley, Lancashire, InggrisTahun aktif1969 - sekarangPasanganBrian Taylor (1964-1972)Sean Mathias (1978-1988)Situs webhttp://www.mckellen.com Sir Ian Murray McKellen, CBE (lahir 25 Mei 1939) adalah seorang aktor Inggris. Karirnya berkisar dari genre Shakespearean dan teater modern hingga populer fantasy dan science fiction. Dia adalah penerima enam Laurence ...
Painting by Norman Rockwell Tough Call(Game Called Because of Rain)ArtistNorman RockwellYear1948MediumOil on canvasDimensions109 cm × 104 cm (43 in × 41 in)LocationNational Baseball Hall of Fame Tough Call – also known as Game Called Because of Rain, Bottom of the Sixth, or The Three Umpires – is a 1948 painting by American artist Norman Rockwell, painted for the April 23, 1949, cover of The Saturday Evening Post magazine.[1] The origina...
Islam Slimani Slimani dengan timnas Aljazair pada 2014Informasi pribadiNama lengkap Islam Slimani[1]Tanggal lahir 18 Juni 1988 (umur 35)Tempat lahir Aljir, AljazairTinggi 1,88 m (6 ft 2 in)[2]Posisi bermain PenyerangInformasi klubKlub saat ini CoritibaNomor 9Karier junior2003–2006 WB Aïn BenianKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2007–2009 JSM Chéraga 38 (19)2009–2013 CR Belouizdad 98 (32)2013–2016 Sporting CP 82 (48)2016–2021 Leicester City 36 ...
Indian Kalvari-class submarine INS Kursura underway History India NameINS Kursura BuilderSudomekh, Admiralty Shipyard, Leningrad, Soviet Union Launched25 February 1969 Commissioned18 December 1969 Decommissioned27 February 2001 IdentificationS20 FateMuseum ship at RK Beach, Visakhapatnam General characteristics Class and typeKalvari-class submarine Displacement 1,950 t (1,919 long tons) surfaced 2,475 t (2,436 long tons) submerged Length91.3 m (300 ft) Beam7.5 m (25...
This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Glemsford – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2010) (Learn how and when to remove this message) Human settlement in EnglandGlemsfordParish Church of St MaryGlemsfordLocation within SuffolkPopulation3,693 (2021)OS grid referen...
1792–95 campaign of the War of the First Coalition Low Countries theatre ofthe War of the First CoalitionFlanders campaignPart of the War of the First CoalitionThe French conquest of the Low Countries from May 1794 until June 1795Date20 April 1792 – 7 June 1795LocationBelgium, Northern France, Netherlands, and the RhinelandResult French victory Austrian Netherlands and Liège annexed by France Batavian Republic created as a French satellite Belligerents Kingdom of the French (to Sept 1792...
For people with the name, see Haighton (surname). Human settlement in EnglandHaightonHaighton ManorHaightonShown within the City of Preston districtShow map of the City of Preston districtHaightonLocation within LancashireShow map of LancashirePopulation202 (2011)OS grid referenceSD566349Civil parishHaightonDistrictPrestonShire countyLancashireRegionNorth WestCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townPRESTONPostcode districtPR2Dialling code01772Pol...
لمعانٍ أخرى، طالع علي النمر (توضيح). يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (مارس 2016) علي النمر علي النمر معلومات شخصية اسم الولادة علي النمر الميلاد 1...
Decorated ancient Egyptian macehead Scorpion MaceheadScorpion macehead (Ashmolean Museum)Details, at the time of discovery in Hierakonpolis. The Scorpion macehead (also known as the Major Scorpion macehead) is a decorated ancient Egyptian macehead found by British archeologists James E. Quibell and Frederick W. Green in what they called the main deposit in the temple of Horus at Hierakonpolis during the dig season of 1897–1898.[1] It measures 25 centimeters long, is made of limeston...
United States historic placeButler HospitalU.S. National Register of Historic Places EntranceShow map of Rhode IslandShow map of the United StatesLocation345 Blackstone Boulevard, Providence, Rhode IslandBuilt1844ArchitectMultipleArchitectural styleColonial Revival, Late Gothic Revival, Gothic RevivalNRHP reference No.76000041 [1]Added to NRHPOctober 8, 1976 Butler Hospital buildings1886 engravingDuncan Building, Stone, Carpenter, and Willson (1875)Weld House, Hoppin &a...
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Thann (Begriffsklärung) aufgeführt. Thann Thann (Frankreich) Staat Frankreich Region Grand Est Département (Nr.) Haut-Rhin (68) Arrondissement Thann-Guebwiller (Unterpräfektur) Kanton Cernay Gemeindeverband Thann-Cernay Koordinaten 47° 48′ N, 7° 6′ O47.8066666666677.1044444444444Koordinaten: 47° 48′ N, 7° 6′ O Höhe 328–922 m Fläche 12,51 km² Einwohne...
Shinto household amulet or talisman The Jingū taima (神宮大麻), an ofuda (shinsatsu) issued by the Grand Shrines of Ise (center) flanked by the ofuda of Yasaka Shrine (right) and Fushimi Inari-taisha (left) Ofuda Votive talismans designed for the home Ofuda, and Jingū taima when from Ise Jingu Votive paper slips applied to the gates of shrines Senjafuda Amulets sold at shrines for luck and protection Omamori Wooden plaques representing prayers and wishes Ema Paper fortunes received by m...
Location of Djibouti This is a list of butterflies of Djibouti. About nine species are known from Djibouti,[1] none of which are endemic.[2] Pieridae Pierinae Colotis danae eupompe (Klug, 1829) Colotis halimede (Klug, 1829) Lycaenidae Theclinae Theclini Iolaus tajoraca Walker, 1870 Deudorix livia (Klug, 1834) Polyommatinae Polyommatini Tarucus rosacea (Austaut, 1885) Nymphalidae Satyrinae Satyrini Ypthima asterope (Klug, 1832) Nymphalinae Nymphalini Hypolimnas bolina jacintha...
Politics of Sweden Basic Laws Instrument of Government Act of Succession Freedom of the Press Act Fundamental Law on Freedom of Expression Monarchy King (list): Carl XVI Gustaf Crown Princess: Victoria Royal family Royal Court Marshal of the Realm: Fredrik Wersäll Executive Government: Kristersson cabinet Prime Minister (list): Ulf Kristersson Deputy Prime Minister: Ebba Busch Government offices Ministries Government agencies Legislature Riksdag Speaker: Andreas Norlén Deputy Speakers 1st �...
American musician (born 1951) Verdine WhiteWhite in 2023Background informationBirth nameVerdine Adams Jr.Born (1951-07-25) July 25, 1951 (age 72)Chicago, Illinois, U.S.GenresR&B, funk, soul, jazz fusionOccupation(s)Musician, songwriter, producer, author, motivational speakerInstrument(s)Bass guitar, vocals, percussionsYears active1969–presentWebsiteOfficial websiteMusical artist Verdine Adams White (born Verdine Adams Jr.; July 25, 1951) is an American musician, best known as a fou...
Andrew Carnegie nel 1919 Andrew Carnegie (Dunfermline, 25 novembre 1835 – Lenox, 11 agosto 1919) è stato un imprenditore e filantropo scozzese naturalizzato statunitense. Andrew Carnegie è l'industriale dell'acciaio del '900: è ricordato per avere costruito una delle più influenti aziende della storia degli Stati Uniti. Negli ultimi anni di vita fu celebre per la sua filantropia, che permise la fondazione di università, biblioteche e musei (sia negli Stati Uniti che all'estero). Indice...
Penghargaan Guldbagge ke-27Tanggal16 Maret 1992TempatCirkus, Stockholm[1]Pembawa acaraTomas BolmeKim Anderzon[1]SorotanFilm TerbaikIl Capitano: A Swedish RequiemPenghargaan terbanyakAgnes Cecilia – en sällsam historia (2)Nominasi terbanyakIl Capitano: A Swedish Requiem &Agnes Cecilia – en sällsam historia (4)Liputan televisiJaringanTV4[1] ← 26 Penghargaan Guldbagge 28 → Acara Penghargaan Guldbagge ke-27, yang dipersembahkan oleh Institut...