Dresdner Kunstgenossenschaft

Gründungseinladung und gleichzeitig Liste der Gründungsmitglieder von 1836
Neu erstelltes Künstlerhaus 1908 an der Grunaer Straße 48, Ecke Albrechtstraße

Die Dresdner Kunstgenossenschaft wurde am 2. Dezember 1836 unter dem Namen „Dresdner Künstlerverein“ gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten u. a. Ludwig Richter, Johan Christian Clausen Dahl, Ernst Rietschel und Gottfried Semper. Die Dresdner Kunstgenossenschaft stellte bis etwa 1890 jeweils die Leiter der staatlichen und städtischen Sammlungen, die Künstlervorstandsmitglieder des Sächsischen Kunstvereins und vertrat die Interessen der Künstlerschaft in den behördlichen Kunstkommissionen.[1]

Geschichte

Dresdner Künstlerverein

Die offizielle Einladung zur Gründung der Dresdner Kunstgenossenschaft erging am 1. Dezember 1836. Bereits am 2. Dezember fand die Gründungsversammlung statt. Mit um die 50 Künstlern war ein großer Teil der gesamten Künstlerschaft Dresdens anwesend. Die Gründung erfolgte unter dem Namen Dresdner Künstlerverein. Der Zusammenschluss sollte den ideellen und gesellschaftlichen Austausch fördern. In den Satzungen von 1900 wird als Zweck des Vereins „die Förderung der geistigen und materiellen Interessen ihrer Mitglieder, sowie des geselligen Verkehrs unter sich und mit Kunstfreunden“[2] angegeben.

In den Jahren bis 1848 erreichte der Verein in Dresden eine einflussreiche Stellung. In der Nachfolge des Dresdner Maiaufstandes im Kontext der Deutschen Revolution 1848/1849 wurden zahlreiche Vereine behördlich verboten, darunter auch der Dresdner Künstlerverein. Weiterhin fanden aber regelmäßige Treffen der Mitglieder in der Gastwirtschaft „Zur Hoffnung“ an der Tharandter Straße statt.

Verein sächsischer bildender Künstler / Jüngerer Künstlerverein

Nach der offiziellen Aufhebung des Verbotes im Jahr 1854 wurde der Verein vorübergehend in zwei Gruppen weitergeführt, dem „Verein sächsischer bildender Künstler“ (auch „Verein selbständiger bildender Künstler“) und dem „Jüngerer Künstlerverein“. Dabei blieb die personelle Zusammensetzung des Dresdner Künstlervereins erhalten und ebenso wurde die Akten und der Besitz übernommen, so dass man von einer Kontinuität des Vereins unter verschiedenen Bezeichnungen ausgehen kann.

Dresdner Kunstgenossenschaft

„Karikatu“, das Fest der Karikaturen, vom 19. Februar 1925 im Künstlerhaus

Am 3. Oktober 1867 schlossen sich die beiden Gruppen in der von da an Dresdner Kunstgenossenschaft genannten Vereinigung zusammen. Die Vereinigung kam unter anderem auf dem Hintergrund der geplanten und von der Regierung unterstützten Errichtung eine Künstlerhauses zustande. Über die Verlosung von Bildern und privaten Zuwendungen wurde dazu 1865 eine finanzielle Grundlage von 15.832 Talern geschaffen. Dennoch sollten noch 43 Jahre vergehen, bis 1908 das Künstlerhaus der Dresdner Kunstgenossenschaft in der Grunaer Straße 48 eingeweiht werden konnte.

Zu den Mitgliedern in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zählten u. a. Julius Schnorr von Carolsfeld, Ernst Hähnel, Carl Bantzer und Gotthardt Kuehl. Schon in dieser Zeit fanden Ausstellungen im Orangeriegebäude, im Dresdner Zeughaus und in der Technischen Hochschule statt, die später von den regelmäßigen Jahresausstellungen im Künstlerhaus und im Sächsischen Kunstverein auf der Brühlschen Terrasse abgelöst wurden. Die Dresdner Kunstgenossenschaft veranstaltete auch eine große Zahl von Festen, an denen auch das sächsische Königshaus unter anderem mit König Albert regelmäßig teilnahm.

Vom Sommer 1932 bis zur Auflösung 1939 war Adolf Liebermann Vorsitzender.[3]

Feste (Auswahl)

Zu den traditionellen Festen der Dresdner Kunstgenossenschaft gehörte auch jeweils das Dreikönigsfest mit Gesang und Umzug. In der Nachkriegszeit wurde diese Tradition mit dem alljährlich veranstalteten Künstlerfest „Karikatu“ [sic], dem Fest der Karikaturen, fortgesetzt.

Erste Dresdner Sezession 1893

Im Jahr 1893 spaltete sich mit der Freien Vereinigung Dresdner Künstler und dem ein Jahr später folgenden Verein bildender Künstler Dresden um Carl Bantzer und Gotthard Kuehl die erste Dresdner Sezession von der Kunstgenossenschaft ab. Ihre Mitglieder wandten sich von der traditionellen Historienmalerei ab und widmeten sich einer impressionistisch geprägten Freilichtmalerei.

Unter dem Einfluss der Sezession verstärkte die Dresdner Kunstgenossenschaft die künstlerischen gegenüber den rein gesellschaftlichen Tätigkeiten und veranstaltete vermehrt umfangreiche Ausstellungen. Durch die Berufung 1895 von Gotthardt Kuehl, 1896 von Carl Bantzer und 1897 von Otto Gussmann an die Königliche Kunstakademie Dresden war die Sezessionsbewegung schon bald wieder fest im akademischen Kunstbetrieb verankert. Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten löste sich der Verein Bildender Künstler Ende des Jahres 1900 auf. Die ehemaligen Sezessionisten traten 1902 fast geschlossen wieder der Dresdner Kunstgenossenschaft bei.

Künstlerhaus

Der Bau eines Künstlerhauses war ursprünglich an der Ostra-Allee gegenüber dem Zwinger geplant gewesen. Diese Pläne wurden an der Hauptversammlung der Dresdner Kunstgenossenschaft von 1901 zugunsten eines Standortes an der Grunaer Straße aufgegeben.[4] Am 4. Oktober 1908 wurde an der Grunaer Straße 48, Ecke Albrechtstraße, das nach einem Entwurf von Richard Schleinitz gestaltete und bei einem Kostenaufwand von 580.000 RM realisierte Künstlerhaus der Dresdner Kunstgenossenschaft offiziell eingeweiht. Die Stadt Dresden bezahlte 80.000 RM an die Umsetzung des Künstlerhauses.[5] Das Gebäude enthielt u. a. einen Vortrags- und Konzertsaal mit Oberlicht für 600 Personen, zwei kleinere Vortragssäle, behagliche Klubräume und ein Restaurant im Untergeschoss.[6] Im Jahr 1929 wurde eine zusätzliche Erweiterung vorgenommen, indem der Künstlerkeller umgebaut und um das Doppelte vergrößert wurde.

Auflösung 1939

Die Jubiläumsausstellung zum 100-jährigen Bestehen der Dresdner Kunstgenossenschaft fand aufgrund der politisch schwierigen Umstände der Zeit erst im Jahr 1938 statt. Im Jahr 1939 wurde die Dresdner Kunstgenossenschaft zusammen mit dem Deutschen Künstlerverband, der Künstlervereinigung und der Vereinigung Schaffender Künstler aufgelöst und im Dresdner Künstlerbund integriert, der ab 1940 das Ausstellungsgeschehen in Dresden dominierte.

Ausstellungsplakate

Siehe auch

Literatur

  • Karin Müller-Kelwing: Die Dresdner Sezession 1932. Georg Olms Verlag, Hildesheim 2010, ISBN 978-3-487-14397-2.
  • A. Werner Vogel, Eberhard Vogel: Dresdner Kunstgenossenschaft. In: Otto Pilz: akademischer Tierbildhauer; (1876–1934); sein Leben und Wirken. VDS, Verlag Ph.C.W. Schmidt, Neustadt an der Aisch 2008, ISBN 978-3-87707-728-3, S. 33.
  • H. L.: Hundert Jahre Dresdner Kunstgenossenschaft: Jubiläumsausstellung veranstaltet von der Dresdner Kunstgenossenschaft vom 13. April bis 22. Mai 1938. Sächsischer Kunstverein Brühlsche Terrasse. Sächsischer Kunstverein, Dresden 1938, S. 10–13 (Aufgrund der politischen Umstände der Zeit fand die Jubiläumsausstellung mit Verzögerung erst 1938 statt).

Einzelnachweise

  1. H. L.: Hundert Jahre Dresdner Kunstgenossenschaft: Jubiläumsausstellung veranstaltet von der Dresdner Kunstgenossenschaft vom 13. April bis 22. Mai 1938. Sächsischer Kunstverein Brühlsche Terrasse. Sächsischer Kunstverein, Dresden 1938, S. 11.
  2. Dresdner Kunstgenossenschaft: Satzungen der Dresdner Kunstgenossenschaft. 1900, abgerufen am 13. Mai 2015.
  3. Maria Petrasch: Otto Altenkirch. 1875 – 1945. Leben und Werk. Begleitbuch zur Ausstellung Otto Altenkirch 1875 - 1945 im Schloss Nossen, 3. September bis 13. November 2005. Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Schloss Nossen/Klosterpark Altzella, 2005, ISBN 3-00-016284-4, S. 75; siehe auch Adressbuch Dresden 1938.
  4. Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe. 13. Jahrgang, Nr. 8. Seemann, Leipzig 1901, S. 123 (Digitalisat).
  5. Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe. 27. Jahrgang, Nr. 34. Seemann, Leipzig 1916, S. 335 (Digitalisat).
  6. Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur. Nr. 5. Bruckmann, München 1908, S. 127–128 (Digitalisat – Enthält eine Abbildung des Künstlerhauses).

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Ayisha...

 

Gerombolan Siberat Dari kiri ke kanan: Burger, Baggy, Bouncer, Bigtime, Ma Beagle, Bugle, Bankjob, dan Babyface. Penampilan perdana Walt Disney's Comics and Stories issue 134 Pencipta Carl Barks Pengisi suara Frank Welker, Chuck McCann, Peter Cullen, Terry McGovern, Brian Cummings Informasi terkait Nama alias Saudara Binatang peliharaan Rekan Boris, Mimi Hitam Musuh Gerombolan Siberat adalah karakter fiksi Disney. Mereka adalah grup penjahat yang selalu berusaha merampok Gudang Uang milik Go...

 

1933 American film The Devil's Brothertheatrical posterDirected byHal RoachCharles RogersWritten byEugène Scribe (libretto)Jeanie MacPherson (adaptation)Based onFra Diavolo1830 opera by AuberProduced byHal RoachStarringStan LaurelOliver HardyDennis KingCinematographyHap DepewArt LloydEdited byBert JordanWilliam H. TerhuneMusic byAuberLeroy ShieldProductioncompaniesHal Roach StudiosMetro-Goldwyn-MayerDistributed byLoew's, Inc.Release dateMay 5, 1933Running time90 minsCountryUnited StatesLangu...

2011 South Korean filmYou're My PetPromotion poster for You're My PetKorean nameHangul너는 펫Revised RomanizationNeoneun PetMcCune–ReischauerNŏ-nŭn P‘et Directed byKim Byeong-konBased onKimi wa Pettoby Yayoi OgawaStarring Kim Ha-neul Jang Keun-suk Ryu Tae-joon Jeong Yu-mi Kang Ha-neul Choi Jong-hoon Ko Woo-ri Distributed byLotte EntertainmentToho (Japan)Release date 10 November 2011 (2011-11-10) Running time110 minutesCountrySouth KoreaLanguageKoreanBox officeUS$7,039,...

 

دوري الدرجة الأولى الروماني 1969–70 تفاصيل الموسم دوري الدرجة الأولى الروماني  النسخة 52  البلد رومانيا  التاريخ بداية:16 أغسطس 1969  نهاية:22 يوليو 1970  المنظم اتحاد رومانيا لكرة القدم  البطل يو تي أي أراد  الهابطون بيهور أوراديا  مباريات ملعوبة 240   عدد المش...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Goodbye lagu The Corrs – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR GoodbyeBerkas:CorrsGoodbyeSingle.jpgSingel oleh The Corrsdari album Borrowed HeavenSisi-BPebble in the BrookDirilis20 Novem...

Selamat Datang di halaman pembicaraan saya. Silakan tinggalkan pesan Anda dengan memilih tombol disamping kanan untuk lebih memudahkan dalam merespon dan pengarsipan otomatis pesan yang Anda kirim. Kirim pesan Undangan diskusi Wikipedia:Artikel bagus/Usulan/BoBoiBoy Mohon kiranya Anda dapat berpartisipasi lebih lanjut untuk memberikan komentar, pendapat, ataupun saran di sini. Terima kasih dan salam sejahtera. Pengguna:Arifin.wijaya/tt 11 Oktober 2015 pukul 09.26 WIB Undangan diskusi Pembic...

 

King of Mari Ishqi-Mari𒅖𒄄𒈠𒌷King of MariStatue of Ishqi-Mari,[1] Aleppo National Museum. Here seen at an exhibition in the Institut du Monde Arabe, Paris in 2014.[2][3][4]Reignc. 2350-2330 BCE Middle ChronologyKing of Mari Mariclass=notpageimage| Location of Mari, where Ishqi-Mari ruled. Ishqi-Mari or Ishgi-Mari (𒅖𒄄𒈠𒌷 iš11-gi4-ma-rí),[5] previously read Lamgi-Mari,[6][1] was a King of the second Mariote kingdom w...

 

Pour les articles homonymes, voir Tanaka. Kōichi TanakaKōichi Tanaka en 2020.BiographieNaissance 3 août 1959 (64 ans)ToyamaNom dans la langue maternelle 田中耕一Nationalité japonaiseDomicile Préfecture de ToyamaFormation Université du Tōhoku (licence (en)) (1978-1983)École secondaire de Toyama Chūbu (d)Toyama City Shimazono Junior High School (d)Activités Chimiste, professeur d'université, ingénieurAutres informationsA travaillé pour Université de TokyoUniversité du T...

Fictional protagonist of the American television series '24' For other people named Jack Bauer, see Jack Bauer (disambiguation). Fictional character Jack Bauer24 characterKiefer Sutherland as Jack BauerFirst appearanceDay 1 – Episode 1Last appearanceLive Another Day – Episode 12Created byJoel SurnowRobert CochranPortrayed byKiefer SutherlandDays1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9Other appearances24: The Game24: RedemptionIn-universe informationFamilyPhillip Bauer (father)Graem Bauer (brother)Josh B...

 

Baseball stadium in Clearwater, Florida, U.S. Jack Russell Memorial StadiumJack Russell Stadium in 1950sFormer namesJack Russell Stadium (1955–1990)Location800 Phillies Drive, Clearwater, Florida 33755, United StatesCoordinates27°58′28″N 82°47′21″W / 27.97444°N 82.78917°W / 27.97444; -82.78917OwnerCity of ClearwaterCapacity4,744 (1955)4,808 (1967)5,368 (1985)6,942 (2003)1,200 (2018)Field sizeLeft – 340 ft.Center – 400 ft.Right – 340 ft.SurfacegrassC...

 

In this Burmese name, the given name is Shwe Pyi Aye. There is no family name. Alinka KyawswaShwe Pyi Ayeရွှေပြည်အေးBornTin Maung Aye13 February 1909Rangoon, British rule in BurmaDied22 October 1977 (1977-10-23) (aged 68)Yangon, BurmaAlma materRangoon University, Yale UniversityOccupation(s)Musician, ComposerParent(s)U Nu (father)Daw Hlaing (mother)AwardsAlinkar Kyawswar Shwe Pyi Aye (Burmese: ရွှေပြည်အေး; born Tin Maung Aye 13 Februa...

List of bridges in none This is a list of bridges and viaducts in Switzerland, including those for pedestrians and vehicular traffic. Historical and architectural interest bridges Name Distinction Length Type CarriesCrosses Opened Location Canton Ref. 1 Kapellbrücke Oldest wooden covered bridge in Europe Cultural properties of national significance (A) 204 m (669 ft) Covered bridgeWood FootbridgeReuss 1333 Lucerne47°03′05.5″N 8°18′26.7″E / 47.051528°N 8.3...

 

German academic publisher De Gruyter GmbHParent companyDe Gruyter BrillFounded1749; 275 years ago (1749)FounderGeorg ReimerCountry of originGermanyHeadquarters locationBerlinDistributionHGV (most of world)TriLiteral (Americas Books)EBSCO (US journals)[1]Key peopleCarsten Buhr (CEO)ImprintsDe Gruyter MoutonDe Gruyter SaurBirkhäuserDe Gruyter AkademieDe Gruyter OldenbourgRevenue€63 million (2017)[2]No. of employeesca. 350[2]Official websitedegruyter....

 

Санкт-Петербургский христианский университет(СПбХУ) Международное название Saint Petersburg Christian University Прежнее название Санкт-Петербургский христианский колледж «Логос»;Российский библейский институт «Логос» Девиз Служение церкви и обществу Год основания 1990 Тип Негосудар�...

Aller and Beer WoodsSite of Special Scientific InterestLocation within SomersetLocationSomersetGrid referenceST404305Coordinates51°04′15″N 2°51′07″W / 51.07072°N 2.85202°W / 51.07072; -2.85202InterestBiologicalArea140.6 acres (0.569 km2; 0.2197 sq mi)Notification1952 (1952)Natural England website Aller and Beer Woods (grid reference ST404305) is a 56.9 hectares (141 acres) biological Site of Special Scientific Interest. off the A372 Oth...

 

Chow Kit Chow Kit adalah suatu sub-daerah di tengah kota Kuala Lumpur, Malaysia. Ia berada di sekitar Jalan Chow Kit, Jalan Haji Thaib, Jalan Pantai, dan Jalan Tuanku Abdul Rahman. Nama kawasan ini diambil dari nama seorang penambang timah dan kanselor kota, Loke Chow Kit. Daerah ini juga dikenal sebagai Little Jakarta, karena banyak dihuni oleh para pendatang asal Indonesia.[1] Sebagian besar mereka adalah orang Minangkabau, Jawa, dan Aceh yang banyak membuka restoran serta berniaga ...

 

本條目為香港人口及文化系列之一 香港人口普查 2021年人口普查 香港人    新界原居民 海外港人 宗教與風俗    哲學 語文    用語    文學 殯儀    節日與公眾假期 飲食    燒烤文化 傳媒    電視    電影 藝術    漫畫    動畫 音樂    粵語流行音樂 教育    補習文化 體育    電子競技 �...

Statues mainly found in Shinto shrines A pair of komainu, the a on the right, the um on the left Komainu (狛犬), often called lion-dogs in English, are statue pairs of lion-like creatures, which traditionally guard the entrance or gate of the shrine, or placed in front of or within the honden (inner sanctum) of Japanese Shinto shrines. Symbolic meaning Further information: Japanese Buddhism An un-gyō komainu A twin pair of komainu (construable as Korean dog[1]) or two shishi (lion)...

 

Disambiguazione – Se stai cercando altre società napoletane di basket, vedi Napoli Basket. Società Sportiva Basket NapoliPallacanestro Segni distintiviUniformi di gara Casa Trasferta Colori sociali Azzurro · bianco Dati societariCittàNapoli Nazione Italia ConfederazioneFIBA Europe FederazioneFIP Fondazione1946 Scioglimento2009 DenominazioneA.P.L. Puteoli (1946-1999)Società Sportiva Basket Napoli (1999-2009) ImpiantoPalaBarbuto Palmarès Coppa Italia1 La Società Sportiva Basket N...