Clipper (Automarke)

Clipper Super Touring Sedan Modell 5642 (1956)

Clipper war eine eigene Marke des amerikanischen Automobilherstellers Studebaker-Packard Corporation, die nur im Modelljahr 1956 vermarktet wurde. Clipper waren Mittelklasseautos wie zum Beispiel auch Dodge, Oldsmobile und Mercury.

Beschreibung

Die Packard und Clipper der Jahrgänge 1955 und 1956 gehören zu den innovativsten Fahrzeugen ihrer Zeit. Obwohl Kostengründe kein vollständig neues Chassis zuließen und auch die Karosseriestruktur von 1951 ein letztes Mal verwendet werden musste, strotzen diese Automobile nur so von technischen Neuerungen. Packard hat auch nie „billige“ Autos hergestellt. So hatte bereits das Einsteigermodell Clipper Deluxe ein Preisschild, das es in die Region eines Jaguar Mk I oder Mercedes-Benz 220 hob. Wer sich gar einen Packard Caribbean leisten konnte, der bewegte sich in einer Preisregion, in der durchaus auch ein Rolls-Royce oder ein Bentley zu haben waren.

Erstmals tauchte der Name Clipper bei Packard 1941 für einen im Design wegweisenden Sedan der oberen Mittelklasse auf. Später versuchte James Nance, seit 1952 Präsident von Packard und später Studebaker-Packard, den Namen Clipper als eigene Marke abzuspalten und Packard wieder als reinen Luxusautomobilhersteller zu etablieren. Deshalb wurde für das Modelljahr 1956 Clipper als eigenständige Marke eingeführt, indem man eine separate Packard-Clipper Division innerhalb der Studebaker-Packard Corporation schuf. Packard-Händler wurden dazu verpflichtet, auf Franchise-Basis auch Clipper zu verkaufen. Darüber hinaus erlaubte man Studebaker-Händlern in Regionen, in denen es keine Packard-Händler gab, ebenfalls solche Franchise-Verträge zu unterzeichnen. Sie konnten dann ebenfalls andere Packard-Modelle verkaufen, soweit das Werk dies zuließ.

Diese Bemühungen begannen sich schon ab dem Modelljahr 1953 abzuzeichnen als der Modellname [Clipper] die bisherige Bezeichnung „200“ für die kleinere Baureihe ersetzte. Ab 1954 erhielten Clipper zunehmend eigenständige Design-Elemente um sie auch optisch von den sogenannten „Senior“-Modellen abzugrenzen. So bekamen Packard Clipper eine eigene Chromausstattung und andere Kotflügel samt Rückleuchten. Als Packard 1955 ein völlig überarbeitetes Modell einführte, behielt der Clipper diese Kotflügel und bekam eine eigene Zweifarbenlackierung, die erstmals über ein anders lackiertes Dach hinausging. Während des Modelljahrs wurde die Farbtrennung ergänzt, weil sich gezeigt hatte, dass der preislich etwas unterhalb des Packard Clipper angesiedelte Pontiac eine sehr ähnliche Farbtrennung erhalten hatte.

1956, als eigenständige Marke, bekam Clipper nicht nur einen eigenen Werbeslogan („Skipper The Clipper“), sondern auch ein eigenes Logo. Es stellte ein Schiffssteuerrad dar und prangte stolz mitten im Kühlergrill, auf dem Kofferraumdeckel, auf der C-Säule der Super- und Custom-Modelle und innen sowohl auf der Lenkradnabe wie auch am Armaturenbrett (dort samt Modellbezeichnung).

Technik

Der Clipper war eine etwas kleinere Ausgabe des Packard und wie dieser durch und durch ein Qualitätsautomobil. Nachdem für 1955 ein wahres Feuerwerk an technischen Innovationen losgetreten worden war, wurden diese für 1956 verfeinert.

Der erst gerade für die großen Modelle eingeführte V8-Motor mit 352 cubic inches Hubraum (5801 cm³) und oben hängenden Ventilen (ohv) genügte dem Management bereits nicht mehr. Ein noch größeres Triebwerk mit 374 cubic inch (6130 cm³) und 290 resp. 310 HP Leistung wurde 1956 eingeführt. Somit übernahm der Clipper den 352er-Motor, den der Clipper Custom allerdings schon 1955 erhalten hatte. Der 320 cubic-inch-V8 (5245 cm³) von 1955 wurde auch für externe Kunden wie AMC (Nash und Hudson) vom 352 abgelöst, der in dieser Form allerdings nur 220 bhp @ 4600/min (164 kW) lieferte.[1]

Kritiker beschieden Packard und Clipper auch 1956 überragende Fahrleistungen und ein überdurchschnittliches Fahrverhalten. Dieses war weitgehend auf die Torsion-Level Ride genannte Radaufhängung mittels Drehstäben zurückzuführen. Diese Federung war 1955 eingeführt worden und serienmäßig für alle Packard und den Packard Clipper Custom. 1956 gehörte sie zur Grundausstattung aller Packard und Clipper, einzig beim preiswertesten Modell, dem Clipper Deluxe, wurde auf Wunsch und kostenlos eine konventionelle Federung geliefert, wahrscheinlich um 1955er Lagerteile abzubauen.

Auch „Twin Ultramatic“, die hauseigene Automatik (mit der Fremdkunden wie AMC nicht werben durften) war weiter verfeinert worden. Sie besaß bereits zwei Fahrbereiche mit unterschiedlicher Abstufung wirkte im Prinzip wie ein Getriebe mit Sport- und Economy-Bereich. Neu war für dieses Getriebe eine elektrische Drucktastenbedienung als Option zu 56 Dollar erhältlich.

Erstmals in der US-industrie war auch eine Hinterachse mit Sperrdiffential von Dana-Spicer erhältlich. Allerdings mussten wegen dieser Achse erstmals in der Geschichte der Marke Packard Automobile zurückgerufen werden. Betroffen davon waren auch Clipper.

Design

Den Designern unter Richard Teague (der schon die gründliche optische Auffrischung 1955 verantwortet hatte) gelang es wiederum, bei einem Höchstmass an gemeinsamen Teilen markante optische Unterschiede zwischen Packard und Clipper herauszuarbeiten. So wurden zwar neben Motorhauben, neuen, bulligeren Kofferraumdeckeln, Dächern, Türen usw. auch die gleichen Stoßstangen vorne und hinten verwendet. Wie schon im Vorjahr hatten aber Clipper einen Kühlergrill mit Chromstäben (die jetzt horizontal statt vertikal angeordnet waren), während er beim Packard aus einem mit einem eloxierten Alugitter hinterlegten, groben Karomuster aus Chrom bestand (ähnlich wie im Vorjahr). Neu deckte das Gitter auch die Öffnung unter der Stoßstange ab. Schon früh im Modelljahr wurde das silbern eloxierte Gitter übrigens durch ein gold-eloxiertes ersetzt. Clipper hatten zudem eine einfache, verchromte Lampeneinfassung. Beim Packard bestand diese aus einem Chromrahmen und einem lackierten Zierblech dahinter. Clipper erhielten auch eine eigene Kühlerfigur, die aus einem Speer bestand, der eine Kugel durchstieß.

Unterschiedlich waren auch die vorderen und die hinteren Kotflügel. Dem Clipper fehlten vorne die weit vorgezogenen „Dächer“ über den Scheinwerfern (in der Praxis kein Nachteil, waren sie doch auch bei leichten Kollisionen sehr exponiert) und hinten ergab sich schon wegen des kürzeren Radstandes (127 Zoll beim Packard und 122 beim Clipper) eine andere Form. Während aber beim Packard eine nur leicht modifizierte Version der 55er „Cathedral“-Rückleuchten verwendet wurde, erhielt der Clipper völlig neue, länglich geschwungene Einheiten.

Endlich gelöst waren die Fertigungsprobleme mit der Karosserie. Sie waren durch einen übereilten Bezug des neuen und eigentlich zu kleinen Karosseriewerks an der Conner Avenue aufgetreten und hatten zu Kundenbeanstandungen geführt. Die engen Platzverhältnisse verhinderten auch, dass Packard oder Clipper die dringend benötigte Kombiversion nachschieben konnte.

Modelle

Die Modellpalette des neuen Clipper blieb unverändert. Wiederum gab es einen Deluxe „Touring Sedan“ als Preisbrecher. Es folgte die identisch motorisierte Super-Reihe mit ebenfalls einem Touring Sedan und einem zweitürigen Hardtop. An der Spitze der Marke stand der Custom, der ebenfalls in diesen beiden Versionen erhältlich war. Die zuvor für die Hardtops verwendeten Zusatznamen Panama in der Super-Baureihe und Constellation in der Custom-Baureihe wurden ersatzlos gestrichen, obwohl sie hin und wieder inoffiziell verwendet werden.

Zum leichten Face-lift, das wie bei den meisten US-Herstellern jährlich erfolgte, gehörte eine neue Farbtrennung für die Super- und Custom-Modelle. Nun umfasste die zweite Farbe das Dach und einen Streifen an der Flanke, der oben völlig gerade von der Front zum Heck führte, unten aber ab etwa Karosseriemitte in einem eleganten Bogen breiter wurde. Packard änderte wenig und führte nur die Alu-Applikation an der Flanke jetzt bis zum Heck.

Während sich Clipper Super und Custom äußerlich nur durch eine zusätzliche Chromleiste auf dem Schweller des Custom unterscheiden, weist der Deluxe Touring Sedan viele Eigenheiten auf. So ist sein Flankenchrom auf je einen vorderen Streifen beschränkt, der vom vorderen Karosserieende bis zur Mitte der vorderen Türe verläuft. Ein zweiter Chromstreifen beginnt in der Mitte der hinteren Tür und endet an der Rückfahrleuchte. Die C-Säule ist völlig eigenständig. Eine Zweifarbenlackierung beschränkte sich auf eine Alternativfarbe für das Dach.

Ein Kuriosum stellten die Raddeckel des Deluxe dar. Sie waren als einzige vom Vorjahresmodell übernommen worden und daher auch die einzigen der Clipper-Reihe, auf denen stolz PACKARD-CLIPPER zu lesen stand.

Anpassungen im Modelljahr

Mitten im Modelljahr begannen die Händler sich zu beschweren, dass die Kunden diese Wagen nicht recht kauften, weil sie eigentlich Packards waren, dies aber nicht an irgendeiner Aufschrift zu erkennen wäre.

Nachdem Nance mit ansehen musste, wie viele seiner Händler zu Mercury wechselten, reagierte er auf zwei Seiten: Der Forderung, dass der Name Packard wieder irgendwo am Clipper auftauchen sollte, kam er widerstrebend nach und ließ einen Schriftzug rechts unten auf dem Kofferraumdeckel anbringen. Im Rahmen einer Inspektion wurde dieser Chrom-Schriftzug auf Wunsch auch nachträglich und kostenlos angebracht, sodass heute Clipper ohne ihn seltener sind als solche mit.

Vor allem aber führte Nance ein neues Modell ein: Den Packard Executive. Dieser ersetzte ab 15. März 1956 den bisherigen Clipper Custom, mit dem er technisch identisch war. Dieser einzige Packard auf 122-Zoll-Chassis hatte eine vollwertige Packard-Front und Packard-Logos überall da wo zuvor das Clipper-Steuerrad geprangt hatte. Der Streifen an der Seite wies nicht den Clipper-Schwung nach unten auf aber auch nicht die Metall-Applikation der großen Modelle. Das Heck war bis auf Logos und Schriften identisch mit dem des Clipper. Auch die Innenausstattung stammte fast komplett vom Clipper Custom. Außer den Erkennungszeichen erhielt der Executive das Packard-Armaturenbrett (mit Textilbezug aus Gold- statt Silberfäden und anderem Dekor) aber den neuen, nun blau hinterlegten Instrumenten des Clipper; beim Packard waren diese weiterhin weiß hinterlegt. Außerdem enthielt die Clipper-Instrumentierung Warnlichter statt Anzeigen für Öldruck und Temperatur. Preislich lag der Executive etwa US$ 200 über dem Clipper Custom, hatte aber auch eine umfassendere Grundausstattung.

Die Produktion des Modelljahrs 1956 endete für Packard wie für Clipper am 25. September. Zuvor war Studebaker-Packard vom Curtiss-Wright-Rüstungskonzern übernommen worden, wodurch der drohende Konkurs der ganzen Gruppe verhindert werden konnte. Die meisten Mitglieder des Managements, so auch James Nance und Richard Teague, verließen die Firma. Die Packard-Werke am East Grand Boulevard und die Karosserieabteilung an der Conner Avenue in Detroit wurden danach geschlossen. Während es aber einen neuen Packard für 1957 gab, wurde die Marke Clipper nicht mehr benötigt – Packard verkaufte jetzt selber ausschließlich im Clipper-Marktsegment. Die 1957er Packard basierten komplett auf dem Studebaker President Classic und liefen in der Studebaker-Fabrik in South Bend (Indiana) vom Band. Bei ihnen tauchte der Name Clipper wieder auf – allerdings nur als Modellbezeichnung aber komplett mit Schiffsteuerrad am Bug.

Die Rückleuchte des 1956er Clipper wurde sowohl für die Packard-Modelle 1957 wie 1958 aus South Bend verwendet, was den Studebaker-Designern einiges Kopfzerbrechen bereitet haben dürfte. Somit wurde ausgerechnet ein Bauteil, das sonst jährlich umgestylt wurde, zu einem der langlebigsten und zeugte noch von der Marke Clipper als diese längst erloschen war.

1956 Clipper und Packard mit 122-Zoll-Fahrgestell

Serie Modellbezeichnung Modell-Nr. Karosserie Produktion Stück Listenpreis in US$
5640 Deluxe 5622 Touring Sedan 4-türig 5716 2731
5640 Super 5642 Touring Sedan 4-türig 5173 2866
5640 Super 5647 Hardtop 2-türig 3999 2916
5660 Custom 5662 Touring Sedan 4-türig 2219 3069
5660 Custom 5667 Hardtop 2-türig 1466 3164
5670 Packard Executive 5672 Touring Sedan 4-türig 1784 3465
5670 Packard Executive 5677 Hardtop 2-türig 1031 3560

Das Modelljahr dauerte vom 3. November 1955 bis 25. Juni 1956, wobei der Clipper Custom am 15. März durch den Packard Executive ersetzt wurde. Die Gesamtproduktion belief sich auf 18572 Stück (ohne Exporte).

Allen Clipper und Packard Executive gemein ist der ohv-V8-Motor mit 352 cubic inches Hubraum (5801 cm³), der im Deluxe und Super 240 HP (SAE) bei 4600/min leistete. Custom und Executive hatten eine höher verdichtete Version dieses Triebwerks mit 275 HP (SAE) bei 4600/min.

Das Fahrgestell eines Clipper Custom wurde als Basis verwendet für den Show Car Packard Predictor, welche die geplante Design-Richtung für 1957 vorwegnehmen sollte.

Literatur

  • Dennis Adler: Packard. Motorbooks Classics, 2004, ISBN 0-7603-1928-6.
  • James A. Ward: The Fall of the Packard Motor Car Company. University Press, 1995, ISBN 0-8047-2457-1.
  • Robert E. Turnquist: The Packard Story (The Car and the Company). Somerset Press.
  • Robert B. Marvin: The Packard Identification Guide Volume One. 2. Auflage. R-Mac Publications, 1990.
  • Consumer’s Guide (Hrsg.): Encyclopedia of American Cars from 1930. Publications International, 1993, ISBN 0-7853-0175-5.
  • G. Marshall Naul, R. Perry Zavitz (Hrsg.): The Specification Book For U.S. Cars 1930–1969. Motorbooks International, 1980, ISBN 0-87938-068-3.
  • Jerry Heasley: The Production Figure Book For U.S. Cars. Motorbooks International, 1977, ISBN 0-87938-042-X.
  • John A. Gunnell: Standard Catalogue of American Motors, 1902–1987. 1. Auflage. Krause Publications, Iola WI 1993, ISBN 0-87341-232-X. (englisch)
  • Beverly Rae Kimes (Hrsg.): Packard, a history of the motor car and the company. (= Automobile Quarterly). General edition. Princeton Publ., 1978, ISBN 0-915038-11-0.
  • Nathaniel D. Dawes: The Packard: 1942–1962. A.S. Barnes & Co., Cranbury NJ 1975, ISBN 0-498-01353-7.
  • Richard M. Langworth: Triumph and Tragedy: The Last Real Packards. In: Collectible Automobile. September 1984, ISSN 0742-812X, S. 6–25.
  • George H. Dammann, James A. Wren: Packard. (= Crestline Series). Motorbooks International, Osceola WI 1996, ISBN 0-7603-0104-2.
  • Mark A. Patrick (Hrsg.): Packard Motor Cars 1946–1958 Photo Archive. Iconographix, Osceola WI 1996, ISBN 1-882256-45-X.
  • Tad Burness: American Car Spotter’s Guide, 1940–1965. Motorbooks International, 1978, ISBN 0-87938-057-8.
  • James H. Maloney: Studebaker Cars. Crestline Books, 1994, ISBN 0-87938-884-6.
  • Richard Langworth: Studebaker, the Postwar Years. Motorbooks International, 1979, ISBN 0-87938-058-6.
  • John Gunnell (Hrsg.): The Standard Catalog of American Cars 1946–1975. Krause Publications, 1987, ISBN 0-87341-096-3.
  • Packard Clipper division, Studebaker-Packard Corporation: Clipper Dealer Sales Agreement. Studebaker-Packard Corporation, 1956, Formulare 59 und 80-698.
Commons: Clipper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gunnell: Standard Catalogue of AMC, S. 176

Read other articles:

Television series In the ArenaAlso known asParker Spitzer (October 4, 2010 — February 25, 2011)Created byEliot SpitzerKathleen ParkerPresented byEliot Spitzer (October 4, 2010 — July 6, 2011)Kathleen Parker (October 4, 2010 — February 25, 2011)E.D. Hill (February 28, 2011 — August 5, 2011)Will Cain (February 28, 2011 — August 5, 2011)Country of originUnited StatesProductionRunning time60 minutesOriginal releaseNetworkCNNReleaseOctober 4, 2010 (2010-10-04)...

  هذه المقالة عن القُدُّوس، وهو اسم من أسماء الله الحسنى. لمعانٍ أخرى، طالع قدوس (توضيح). جزء من سلسلة مقالات حولالله في الإسلام مصطلحاتالتسبيح: سبحان الله التكبير: الله أكبر الحمد: الحمد لله التشهّد: لا إله إلّا الله تعابير مرتبطة جلَّ جلاله سبحانه وتعالى عزَّ وجلّ أخرى

ماتيس   الإحداثيات 28°05′38″N 97°49′38″W / 28.09389°N 97.82722°W / 28.09389; -97.82722  تاريخ التأسيس 1890  تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[1]  التقسيم الأعلى مقاطعة سان باتريشيو، تكساس  خصائص جغرافية  المساحة 8.588885 كيلومتر مربع8.581091 كيلومتر مربع (1 أبريل 2010)  �...

Alwi OslanAlbum studio karya Alwi Oslan dan Oslan HuseinGenrePopDurasi21:41LabelMesra Alwi & Oslan adalah album duet dari penyanyi Alwi Oslan dan Oslan Husein, dibantu oleh orkes Widjaja Kusuma pimpinan M. Jusuf yang dirilis di bawah label Mesra. Daftar lagu Sisi ANo.JudulPenciptaDurasi1.Bakmi PangsitM. Jusuf2:082.LintuahIbenzani Usman4:053.Bandrek Badjigur (Bandrek Bajigur)M. Jusuf2:284.Menari & Menjanji (Menari & Menyanyi)M. Jusuf3:04Durasi total:11:45 Sisi BNo.JudulPencipta...

Pennington FieldLocation1501 Central Dr., Bedford, TX, USAOwnerHurst-Euless-Bedford Independent School District [1]OperatorHurst-Euless-Bedford Independent School District [1]Capacity12,500 seats[1]SurfaceHellas Matrix turf (artificial turf)[3]ConstructionOpenedFall 1987 [1]RenovatedFall 2003 [2]TenantsL.D. Bell Blue Raiders (1987-present)Trinity Trojans (1987-present)[4] Lone Star Mustangs (2008-present) Pennington Field is a multi-purp...

This article may need to be rewritten to comply with Wikipedia's quality standards. You can help. The talk page may contain suggestions. (March 2019) Hospital in Faridabad, IndiaAsian Institute of Medical SciencesGeographyLocationFaridabad, IndiaCoordinates28°25′34″N 77°18′00″E / 28.426236°N 77.299951°E / 28.426236; 77.299951OrganisationTypePrivateHistoryOpened2010LinksWebsitewww.aimsindia.comListsHospitals in India Asian Institute of Medical Sciences is a ...

RambatanKecamatanNegara IndonesiaProvinsiSumatera BaratKabupatenTanah DatarPemerintahan • Camat-Populasi • Total- jiwaKode Kemendagri13.04.03 Kode BPS1305040 Luas- km²Nagari/kelurahan- Rambatan adalah sebuah kecamatan di Kabupaten Tanah Datar, Sumatera Barat, Indonesia. Puncak Aua Sarumpun lbsKecamatan Rambatan, Kabupaten Tanah Datar, Sumatera BaratNagari III Koto Balimbing Padang Magek Rambatan Simawang lbsKabupaten Tanah Datar, Sumatera Barat Pusat pemerintahan...

Beauty pageant in North East India run annually Not to be confused with Miss Kangleipak. Miss ManipurFormation1951; 72 years ago (1951)TypeBeauty pageantHeadquartersImphalLocationManipurOfficial language Meitei (Manipuri)Key peoplePhairenjam Sonia (event manager)[1] Miss Manipur or Miss Manipur Queen is an annual beauty pageant that is run by the Manipur based Miss Manipur Committee (MMC). It is one of the most watched beauty pageants in North East India. It co-exist...

Letter of the Latin alphabet Example of uppercase and lowercase Latin omega. Latin omega, or simply omega, is an additional letter of the Latin alphabet, based on the lowercase of the Greek letter omega ⟨ω⟩. It was included as a Latin letter in the Mann and Dalby 1982 revision of the African reference alphabet and has been used as such in some publications in the Kulango languages in Côte d'Ivoire in the 1990s. In other Kulango publications the letters V with hook ⟨Ʋ&#...

Children's entertainment characters The Wiggles characters are a group of characters who perform with the Wiggles, the Australian children's music group. Aside from the eight Wiggles, four secondary characters, along with a troupe of singers, actors, and dancers, appear in their television series, videos, and live concerts. These characters were developed in the 1990s and were originally played by group members and by Anthony Field's brother Paul Field, the band's manager. Later in the group'...

Peruvian model Prissila Howardby Thomson Walt, 2016BornPrissila Stephany Howard Neira (1991-09-21) September 21, 1991 (age 32)Piura, PeruAlma materUniversidad Peruana de Ciencias AplicadasOccupationModel • TV HostHeight1.73 m (5 ft 8 in)Beauty pageant titleholderTitleMiss Teenager Peru 2009Miss Teen del Pacifico 2010 Miss Grand Peru 2016Miss Peru 2017Years active2009–presentHair colorDark BrownEye colorBrownMajorcompetition(s)Miss Teenager Peru 2009(Winner)Miss Te...

В статье есть список источников, но не хватает сносок. Без сносок сложно определить, из какого источника взято каждое отдельное утверждение. Вы можете улучшить статью, проставив сноски на источники, подтверждающие информацию. Сведения без сносок могут быть удалены. (24 но�...

Samoan AustraliansTagata Sāmoa i Ausetalia (Samoan)Total population98,029 (2021)Regions with significant populationsSydney, Brisbane, MelbourneLanguagesAustralian English, SamoanReligionChristianity, Polytheism, IrreligionRelated ethnic groupsOther Polynesians Samoan Australians refers to Australian citizens or residents who are of ethnic Samoan descent or people born in Samoa but grew up in Australia. However, there are many New Zealand-born Samoans living in Australia, known as Samoan...

ТБ-4 (АНТ-16) ТБ-4 Тип тяжёлый бомбардировщик Разработчик АГОС ЦАГИ Производитель ФГУП «ЦАГИ» Главный конструктор Туполев А. Н. Первый полёт 3 июля 1933 Конец эксплуатации 29 сентября 1933 Статус не эксплуатируется Эксплуатанты ВВС СССР Единиц произведено 1 Базовая модель ТБ-3 Ва�...

US system for funding energy efficiency upgrades PACE financing (property assessed clean energy financing) is a means used in the United States of America of financing energy efficiency upgrades, disaster resiliency improvements, water conservation measures, or renewable energy installations in existing or new construction of residential, commercial, and industrial property owners. Depending on state legislation, PACE financing can be used to finance water efficiency products, seismic retrofi...

Abigail GawthernBornAbigail Frost7 July 1757Probably in NottinghamDied7 January 1822 (1822-01-08) (aged 64)Low Pavement, NottinghamResting placeSt Mary's Church, NottinghamNationalityBritishKnown forher diary[1]SpouseFrancis GawthernChildrentwo surviving Abigail Anna Gawthern née Frost (7 July 1757 – 7 January 1822) was a British diarist and lead manufacturer. Early life Gawthern was probably born in Nottingham.[2] Her parents were Ann Frost née Abson and Th...

2nd President of Polytechnic University of the Philippines In this Philippine name, the middle name or maternal family name is Encarnacion and the surname or paternal family name is Prudente. Nemesio E. Prudente4th President of the Philippine College of CommerceIn office1962–1972Preceded byVictor Dela TorreSucceeded byNarciso Albaraccin, Jr.2nd President of the Polytechnic University of the PhilippinesIn office1986–1991Preceded byPablo T. MateoSucceeded byZenaida A. Olonan Person...

Hickleton is a civil parish in the metropolitan borough of Doncaster, South Yorkshire, England. The parish contains 28 listed buildings that are recorded in the National Heritage List for England. Of these, one is listed at Grade I, the highest of the three grades, three are at Grade II*, the middle grade, and the others are at Grade II, the lowest grade. The parish contains the village of Hickleton and the surrounding area, and all the listed buildings are in the village. The ...

В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Корчагин; Корчагин, Владимир. Владимир Владимирович Корчагин Дата рождения 14 октября 1924(1924-10-14) Место рождения Казань, Татарская АССР, РСФСР, СССР Дата смерти 26 декабря 2012(2012-12-26) (88 лет) Место смерти Казань, Татарст�...

Fictional character from Days of Our Lives Soap opera character Xander KiriakisDays of Our Lives characterPortrayed byPaul TelferDuration2015–presentFirst appearanceMarch 24, 2015 (2015-03-24)ClassificationPresent; regularCreated byGary Tomlin and Christopher WhitesellIntroduced byKen Corday, Lisa de Cazotte and Greg MengSpin-offappearancesDays of Our Lives: A Very Salem Christmas (2021)In-universe informationOther namesAlexandros Kiriakis Xander CookOccup...