Blasses Knabenkraut

Blasses Knabenkraut

Blasses Knabenkraut (Orchis pallens)

Systematik
Familie: Orchideen (Orchidaceae)
Unterfamilie: Orchidoideae
Tribus: Orchideae
Untertribus: Orchidinae
Gattung: Knabenkräuter (Orchis)
Art: Blasses Knabenkraut
Wissenschaftlicher Name
Orchis pallens
L.

Das Blasse Knabenkraut (Orchis pallens)[1] oder auch Bleiches Knabenkraut ist eine Pflanzenart aus der Gattung Knabenkräuter (Orchis) in der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Es ist eine der wenigen gelbblühenden und die am frühesten blühende in Deutschland heimische Orchidee.

Beschreibung

Illustration aus Abbildungen der in Deutschland und den angrenzenden Gebieten vorkommenden Grundformen der Orchideenarten, Tafel 23
Ausschnitt eines Blütenstandes mit zygomorphen Blüten im Detail
Illustration aus Curtis's Botanical Magazine, Volume 52, 1825, Tafel 2569

Habitus und Blatt

Das Blasse Knabenkraut ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 40 Zentimetern erreicht. Dieser Geophyt bildet zwei eirunde Knollen als Überdauerungsorgan.

Die Anzahl der Laubblätter schwankt zwischen vier und sechs, wovon zwei bis vier am Grunde des Stängels rosettig gehäuft sind. Die Rosettenblätter sind glänzend, ungefleckt und hellgrün, 8 bis 15 Zentimeter lang und 2 bis 5 Zentimeter breit.

Blütenstand und Blüte

Im breit zylindrischen Blütenstand stehen viele Blüten dicht zusammen. Die weißlichen Tragblätter sind etwa so lang wie der Fruchtknoten.[1]

Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und dreizählig. Die Blütenfarbe ist hellgelb ohne Zeichnung; die Lippe ist dunkler gelb.[1] Die seitlichen Kelchblätter stehen schräg oder senkrecht nach oben und sind nach außen gedreht. Die mittleren Kelchblätter (Sepalen) und die Kronblätter (Petalen) sind zusammengeneigt und bilden einen Helm. Die Lippe ist flach oder längs gefaltet, breiter als lang, und dreilappig. Der zylindrische Sporn ist aufwärts gebogen.[1] Der Blütenduft wird unterschiedlich gedeutet – tendiert zwischen Schwarzem Holunder und Katzenharn.

Die Blütezeit erstreckt sich von Mitte April bis Mitte Juni (in Gebirgslagen).

Chromosomensatz

Die Chromosomenzahl beträgt beim Blassen Knabenkraut 2n = 40; aus der Chromosomengrundzahl der Gattung Orchis von x = 20 ergibt sich Diploidie.[2]

Ökologie

Dieser Geophyt[1] treibt schon etwa eine Woche nach der Schneeschmelze aus.

Da im Sporn der Blüten des Blassen Knabenkrauts kein Nektar angeboten wird handelt es sich blütenökologisch um eine Nektartäuschblume. Als Bestäuber gelten verschiedene Hummeln wie Bombus agrorum, Bombus pratorum und Bombus terrestis; die genannten Hummel-Arten versorgen sich normalerweise mit dem Nektar der Blüten von Lathyrus vernus, sobald diese Quelle versiegt, steigen sie auf die Blüten von Orchis pallens um.[3]

Vorkommen

Blasses Knabenkraut am Standort auf der östlichen Schwäbischen Alb
Biotop in der Fränkischen Schweiz
In Vergesellschaftung mit der Grünen Schaftdolde (Hacquetia epipactis, rechts und unten) und der Hunds-Zahnlilie (Erythronium dens-canis, hier nur Blätter, oben Mitte) in Slowenien

Das Verbreitungsgebiet des Blasse Knabenkrautes erstreckt sich in Europa vom nördlichen Spanien im Westen über Mitteleuropa bis Vorderasien und zum Kaukasusraum im Osten. Es gibt Fundortangaben für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien, Frankreich einschließlich Korsika, Spanien, Polen, Ungarn, die ehemalige Tschechoslowakei, das ehemalige Jugoslawien, Bulgarien, Rumänien, Albanien, Griechenland, die Türkei, die Ukraine und die Krim.[4] Die südliche Verbreitungsgrenze ist von Süditalien über den Peloponnes bis zur südlichen Türkei zu ziehen. Die Nordgrenze ist der mittlere Teil Deutschlands.

In Deutschland ist der Verbreitungsschwerpunkt in Thüringen, Baden-Württemberg und Bayern. Einige wenige Vorkommen existieren in Hessen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Bis auf Kärnten kommt es in jedem Bundesland Österreichs vor. In der Schweiz gibt es nur wenige Gebiete, wo das Blasse Knabenkraut häufiger anzutreffen ist.

In den Alpen steigt das Blasse Knabenkraut bis in Höhenlagen von etwa 1800 Metern auf. In den Allgäuer Alpen steigt es nur am Hirschberg von Schnepfegg bei Schnepfau in Vorarlberg bis zu einer Höhenlage von 1500 Meter auf.[5] Nach Baumann und Künkele hat Orchis pallens in den Alpenländern folgende Höhengrenzen: Deutschland 120 bis 1500 Meter, Frankreich 500 bis 1970 Meter, Schweiz 445 bis 2000 Meter, Liechtenstein 480–1680 Meter, Österreich 300 bis 1840 Meter, Italien 200 bis 1950 Meter, Slowenien 150 bis 1490 Meter.[3] In Europa gedeiht Orchis pallens von 120 bis 2300 Metern in Griechenland; in der Türkei sogar bis zu 2400 Metern.[3]

Insgesamt ist es in Mitteleuropa sehr selten, kommt aber an seinen Standorten meist in kleineren, lockeren und gelegentlich auch in individuenreichen Beständen vor. Das Blasse Knabenkraut ist am häufigsten in lichten Wäldern zu finden, es geht aber auch auf Bergwiesen. Es gedeiht am besten bei leichter Beschattung in Laub- und Mischwäldern, auf Magerrasen und Bergwiesen.[6]

Das Blasse Knabenkraut gedeiht am besten auf kalkreichen, lockeren, etwas durchsickerten und meist steinigen Lehmböden mit guter Mullauflage.[6] Das Blasse Knabenkraut wächst auf basenreichem, humosen und lockeren Lehm- und Tonböden. Es gedeiht in Pflanzengesellschaften der Verbände Fagion, Tilio-Acerion, Quercion pubescentis oder Mesobromion.[7]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3w (mäßig feucht aber mäßig wechselnd), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 4+ (warm-kollin), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental).[8]

Durch die spezifischen Ansprüche an die Biotope ist es sehr selten. In der collinen Höhenstufe blüht Orchis pallens zusammen mit Viola odorata und Primula veris.

Naturschutz und Gefährdung

Wie alle in Europa vorkommenden Orchideenarten steht auch das Blasse Knabenkraut unter strengem Schutz europäischer und nationaler Gesetze. Die Art ist in Deutschland durch die BArtSchV besonders geschützt.[9]

Rote Listen

Orchis pallens ist wie alle Orchideen-Arten seit 1980 in Deutschland nach dem Bundesnaturschutzgesetz = BNatSchG besonders geschützt.[10] Und es besteht weltweit nach CITES Appendix II ein Handelsverbot.[11]

Durch seine Seltenheit ist das Blasse Knabenkraut generell gefährdet. Die Vorkommen in Niederwäldern sind bei Aufgabe der traditionellen Nutzung durch Verdichtung des Kronenschlusses und Verbuschung bedroht, Vorkommen auf Magerrasen und Bergwiesen sind durch zu frühes Mähen oder zu starke Beweidung gefährdet. Wildschweine und Dachse stellen besonders gern den Knollen des Blassen Knabenkrautes nach und plündern komplette Bestände. Bei Spätfrösten kann es infolge von Erfrierungen zum vollständigen Ausfall der Blüte kommen.

Orchis ×loreziana nothosubsp. loreziana mit den Eltern Orchis mascula subsp. mascula und Orchis pallens auf der Schwäbischen Alb

Taxonomie

Der gültige Artname Orchis pallens wurde im Jahr 1771 von Carl von Linné in dem Werk Novitiarum Florae Suecicae Mantissa, 2, Seite 300 erstveröffentlicht.[11] Das Artepitheton pallens bedeutet „blass“. Homonyme sind: Orchis pallens Moritzi 1844 und Orchis pallens L. in Mantissa Plantarum, 2, 1771, Seite 292 veröffentlicht.[11] Weitere Synonyme für Orchis pallens L. sind: Orchis sulphurea Sims, Orchis pseudopallens K.Koch.[4]

Hybriden

Mit dem Provence-Knabenkraut (Orchis provincialis), Spitzels Knabenkraut (Orchis spitzelii) und dem Männlichen Knabenkraut (Orchis mascula) teilt das Blasse Knabenkraut (Orchis pallens) sich oft die Standorte und bildet gelbblühende Hybriden mit rötlichen Farbtönen auf den Lippen.

Beispielsweise:

  • Orchis ×loreziana Brügger nothosubsp. loreziana (Syn.: Orchis ×haussknechtii M.Schulze, = Orchis mascula subsp. mascula × Orchis pallens)[12]

Literatur

Standardliteratur über Orchideen
  • Arbeitskreise Heimische Orchideen (Hrsg.): Die Orchideen Deutschlands. Arbeitskreise Heimische Orchideen, Uhlstädt-Kirchhasel 2005, ISBN 3-00-014853-1.
  • Helmut Baumann, Siegfried Künkele: Die wildwachsenden Orchideen Europas. Franckh, Stuttgart 1982, ISBN 3-440-05068-8.
  • Karl-Peter Buttler: Orchideen. Die wildwachsenden Arten und Unterarten Europas, Vorderasiens und Nordafrikas (= Steinbachs Naturführer. 15). Mosaik, München 1986, ISBN 3-570-04403-3.
  • Robert L. Dressler: Die Orchideen – Biologie und Systematik der Orchidaceae (Originaltitel: The Orchids. Natural History and Classification. Harvard University Press, Cambridge, Mass. u. a. 1981). Übersetzt von Guido J. Braem unter Mitwirkung von Marion Zerbst. Bechtermünz, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-413-8 (gutes Werk zum Thema Systematik).
  • Hans Sundermann: Europäische und mediterrane Orchideen. 2. Auflage. Brücke, Hildesheim 1975, ISBN 3-87105-010-5.
  • John G. Williams, Andrew E. Williams, Norman Arlott: Orchideen Europas mit Nordafrika und Kleinasien (= BLV-Bestimmungsbuch. 25). Übersetzt, bearbeitet und ergänzt von Karl-Peter Buttler und Angelika Rommel. BLV, München/Bern/Wien 1979, ISBN 3-405-11901-4.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Orchis pallens L., Blasses Knabenkraut. auf FloraWeb.de
  2. Orchis pallens bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  3. a b c Helmut Baumann, Siegfried Künkele: Orchidaceae. In: Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi, Arno Wörz (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 8: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklassen Commelinidae Teil 2, Arecidae, Liliidae Teil 2): Juncaceae bis Orchidaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1998, ISBN 3-8001-3359-8, Orchis pallens, S. 393–395.
  4. a b Orchis pallens. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 25. Dezember 2018.
  5. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, IHW-Verlag, Eching bei München, 2001, ISBN 3-930167-50-6, Seite 370.
  6. a b Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 5: Schwanenblumengewächse bis Wasserlinsengewächse. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X, S. 188.
  7. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 281.
  8. Orchis pallens L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 11. Juni 2024.
  9. Gerald Parolly: Orchis. In: Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 98. Auflage. Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2024. ISBN 978-3-494-01943-7. S. 196.
  10. Datenblatt bei WISIA.@1@2Vorlage:Toter Link/www.wisia.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  11. a b c Orchis pallens bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 25. Dezember 2018.
  12. Orchis mascula x pallens. auf FloraWeb.de

Siehe auch

Commons: Blasses Knabenkraut (Orchis pallens) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Verbreitungskarten
Regionale Links

Read other articles:

1916 First World War battle Mount Sorrel redirects here. For the hamlet in Wiltshire, see Broad Chalke. For the village in Leicestershire, see Mountsorrel. For the mountain in Tasmania, see Mount Sorell. Battle of Mont SorrelPart of the Ypres Salient along the Western Front of World War IRestored battlefield map of positions occupied on 4 June 1916Date2–13 June 1916LocationMont Sorrel, east of Ypres, Belgium50°49′38″N 02°56′31″E / 50.82722°N 2.94194°E / 5...

 

 

Women's teamat the Games of the XXXI OlympiadThe Sambadrome, where the event took place, during the 2016 Summer OlympicsVenueSambadrome Marquês de SapucaíDate7 August 2016Competitors36 from 12 nationsMedalists Chang Hye-jinChoi Mi-sunKi Bo-bae  South Korea Tuyana DashidorzhievaKsenia PerovaInna Stepanova  Russia Le Chien-yingLin Shih-chiaTan Ya-ting  Chinese Taipei← 20122020 → Archery at the2016 Summer OlympicsList of archersQualificationIndiv...

 

 

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Lexar – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (November 2013) LexarJenisAnak perusahaanIndustriPenyimpanan dataDidirikan1996; 28 tahun lalu (1996)PendiriJohn Reimer, Mike Liccardo, Paul Wenz,...

Об экономическом термине см. Первородный грех (экономика). ХристианствоБиблия Ветхий Завет Новый Завет Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Апокрифы Бог, Троица Бог Отец Иисус Христос Святой Дух История христианства Апостолы Хронология христианства Ран�...

 

 

1983 Valencian regional election 8 May 1983 1987 → All 89 seats in the Corts Valencianes45 seats needed for a majorityOpinion pollsRegistered2,654,967Turnout1,931,142 (72.7%)   First party Second party Third party   Leader Joan Lerma Manuel Giner Miralles José Galán Party PSOE AP–PDP–UL–UV PCE–PCPV Leader since 31 July 1979 December 1981 23 September 1980 Leader's seat Valencia Valencia Alicante Seats won 51 32 6 Popular vote 982,567 609...

 

 

Gerhard Munthe's Illustration of Halfdan, from Ynglinge-saga. Halfdan the Mild (Old Norse: Hálfdan hinn mildi ok hinn matarilli, (meaning the generous and stingy on food)) was the son of king Eystein Halfdansson, of the House of Yngling and he succeeded his father as king, according to Heimskringla. He was king of Romerike and Vestfold. He was said to be generous in gold but would starve his men of food. He was a great warrior who often pillaged and gathered great amounts of loot. His wife w...

City district surrounding Prague Castle in Prague, Czech Republic For other uses, see Hradčany (disambiguation). See also: Prague Castle Hradčany from the Petřín Tower Hradčany (Czech pronunciation: [ˈɦratʃanɪ] ⓘ; German: Hradschin), the Castle District, is the district of the city of Prague, Czech Republic surrounding Prague Castle. The castle is one of the biggest in the world[1] at about 570 metres (1,870 feet) in length and an average of about 130 metres (430 fe...

 

 

1937 film by John Ford For other uses, see Wee Willie Winkie (disambiguation). Wee Willie WinkieTheatrical release posterDirected byJohn FordWritten byJulien JosephsonErnest PascalMordaunt Shairp (uncredited)Based onWee Willie Winkie 1888 story in Week's Newsby Rudyard KiplingProduced byDarryl F. ZanuckGene MarkeyStarringShirley TempleVictor McLaglenC. Aubrey SmithCesar RomeroCinematographyArthur C. MillerEdited byWalter ThompsonMusic byAlfred NewmanProductioncompany20th Century-FoxDistribute...

 

 

19th-century founder of the British Medical Association Sir Charles Hastings – artist unknown Sir Charles Hastings (11 January 1794 – 30 July 1866) was a medical surgeon and a founder of the British Medical Association, the BMA, (then known as the Provincial Medical and Surgical Association) on 19 July 1832.[1][2][3] He was also a notable lifelong philanthropist, investing his own money in new housing designed to improve public health and founding the Worcester Mus...

American fast casual burger restaurant Shake Shack Inc.Shake Shack at The Summit (Alabama)Company typePublicTraded asNYSE: SHAK (Class A)S&P 600 ComponentIndustryRestaurantsGenreFast casualFoundedJuly 2004; 19 years ago (2004-07), in New York City, United StatesFounderDanny MeyerHeadquartersNew York City, United StatesNumber of locations262 (United States)141 (International)Areas servedUnited StatesBahrainChinaHong KongIsraelJapanSouth KoreaKuwaitMalaysiaMexico...

 

 

South African dish consisting of a hollowed-out loaf of white bread filled with curry This article is about a dish in South African cuisine. For the film, see Bunny Chow (film). Bunny chowA quarter mutton bunny with toppingTypeCurry, sandwich, bread bowlCourseLunch, dinner, snackPlace of originSouth AfricaRegion or stateDurbanCreated byIndian South AfricansServing temperatureHotMain ingredientsBread, curry  Media: Bunny chow Bunny chow, often referred to simply as a bunny,[1]...

 

 

Australian female goalball Paralympian (born 1992) Rachel Henderson2012 Australian Paralympic team portrait of HendersonPersonal informationNationalityAustralianBorn (1992-09-08) 8 September 1992 (age 31)Nuriootpa, South AustraliaSportCountryAustraliaSportGoalballEventWomen's Team Rachel Henderson (born 8 September 1992) is an Australian goalball player and is classified as a B2 competitor. While only starting playing the game in 2010, she made the national team in 2011 and competed in t...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Glutaryl-CoA – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2017) (Learn how and when to remove this message) Glutaryl-CoA Names IUPAC name 5-[(2-{3-[(2R)-4-{[1,3-Dihydroxy-1,3-dioxo-3-(3′-O-phosphonoadenosin-5′-O-yl)-1λ5,3λ5-diphosphoxan-1-yl]oxy...

 

 

Северный морской котик Самец Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:Синапси...

 

 

Platelet-activating factor Names Systematic IUPAC name (2R)-2-(Acetyloxy)-3-(hexadecyloxy)propyl 2-(trimethylazaniumyl)ethyl phosphate Identifiers CAS Number 74389-68-7 Y 3D model (JSmol) Interactive image ChEBI CHEBI:44811 N ChemSpider 97241 N IUPHAR/BPS 18331831 MeSH Platelet+Activating+Factor PubChem CID 108156 UNII 42EWD89I80 Y CompTox Dashboard (EPA) DTXSID00225377 InChI InChI=1S/C26H54NO7P/c1-6-7-8-9-10-11-12-13-14-15-16-17-18-19-21-31-23-26(34-25(2)28)24-33-35(29,3...

هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة صندوق معلومات مخصص إليها. يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (فبراير 2016) بَرمو�...

 

 

Filipino comedian, actor, and television personality (born 1976) In this Philippine name, the middle name or maternal family name is Borja and the surname or paternal family name is Viceral. Vice GandaVice Ganda in 2022Birth nameJose Marie Borja ViceralBorn (1976-03-31) March 31, 1976 (age 48)[1]Tondo, Manila, PhilippinesMediumStand-upfilmtelevisionAlma materFar Eastern UniversityYears active1997–presentGenresObservational comedycharacter comedysatireSubject(s)Ev...

 

 

Numeral system Part of a series onNumeral systems Place-value notation Hindu–Arabic numerals Western Arabic Eastern Arabic Bengali Devanagari Gujarati Gurmukhi Odia Sinhala Tamil Malayalam Telugu Kannada Dzongkha Tibetan Balinese Burmese Javanese Khmer Lao Mongolian Sundanese Thai East Asian systems Contemporary Chinese Suzhou Hokkien Japanese Korean Vietnamese Historic Counting rods Tangut Other systems History Ancient Babylonian Post-classical Cistercian Mayan Muisca Pentadic Quipu Rumi C...

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (مايو 2017) مدينة آزادشهر. حادثة انفجار منجم فحم يورت وقعت في يوم 4 مايو 2017 في منجم فحم يورت الواقع في آزادشهر، ويبعد 90 كم من جهه الشرق من جرجان مركز محافظة كلستان الواقعة ش...

 

 

Cet article est une ébauche concernant une localité béninoise. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Sékou Héraldique L'entrée de l'arrondissement de Sekou Administration Pays Bénin Département Atlantique Démographie Population 26 494 hab. (2013[1]) Géographie Coordonnées 6° 37′ nord, 2° 13′ est Localisation Géolocalisation sur la carte : Bénin Sék...