Birkhuhn

Birkhuhn

Birkhuhn und Birkhahn (Lyrurus tetrix)

Systematik
Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
Familie: Fasanenartige (Phasianidae)
Unterfamilie: Phasianinae
Tribus: Raufußhühner (Tetraonini)
Gattung: Birkhühner (Lyrurus)
Art: Birkhuhn
Wissenschaftlicher Name
Lyrurus tetrix
(Linnaeus, 1758)

Das Birkhuhn (Lyrurus tetrix, Syn.: Tetrao tetrix) ist eine Vogelart aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae). Innerhalb dieser Familie zählt es zu den Raufußhühnern, die nach einer heute überholten Klassifikation früher die eigene Familie Tetraonidae bildeten.

Das Birkhuhn ist ein Brutvogel der borealen und subarktischen Waldzone sowie entsprechender (sub-)alpiner und postglazialer Landschaften von Großbritannien bis nach Ostsibirien.[1]

Beschreibung

Das Birkhuhn zählt mit 45–60 cm Körperlänge zu den mittelgroßen Raufußhühnern. Der Hahn erreicht eine Körperlänge von 55–60 cm. Seine Flügellänge liegt bei 246–291 mm, die Schwanzlänge bei 173–219 mm und das Gewicht zwischen 820 und 1750 g. Die Henne ist mit etwa 45 cm Körperlänge, einer Flügellänge von 214–263 mm, einer Schwanzlänge von 113–131 mm und einem Gewicht zwischen 750 und 1120 g kleiner und leichter.[2] Die Geschlechter unterscheiden sich zudem deutlich in der Gefiederfärbung. Während der Hahn kontrastierend blauschwarz und weiß gefärbt ist, zeigt die Henne bräunlich tarnfarbenes Gefieder.

Beide Geschlechter besitzen weiße Flügelbinden (= Spiegel), die im Flug zu sehen sind. Das Gefieder ist sehr dicht und umfasst auch die Nasenöffnungen und die Füße bis zur Zehenbasis. Der Lauf ist dabei im Winter lang und dicht, im Sommer nur auf der Vorderseite mit kurzen Federn befiedert. Die Iris ist braun. Der kurze und kräftige Schnabel ist hornschwarz und die Füße sind bräunlich.

Männchen

Birkhahn

Beim Hahn liegt über dem Auge ein unbefiederter, halbmondförmiger und intensiv roter Fleck, der zur Paarungszeit stark anschwillt, so dass sich die Vorwölbungen („Rosen“) über dem Scheitel fast berühren.[3] Sie sind mit feinen, plättchenartigen Stiften und Warzen bedeckt.[4] Das Gefieder ist im Prachtkleid überwiegend schwarz und an Hals und Brust am dunkelsten. Kopf, Hals und die hintere Rückenpartie glänzen stahlblau und changieren violett – am Kopf teils eher grünlich. Die übrigen Körperpartien glänzen matter. Die vordere Rückenpartie, das Schultergefieder, die Oberflügel- und die Oberschwanzdecken sind braunschwarz und zeigen lediglich auf dem vorderen Rücken blauschwarze Säume. Zu den schwarzen Partien kontrastieren einige weiße Partien, so die Unterflügeldecken und die Achselfedern, die auch bei angelegtem Flügel als etwa kirschgroßer, weißer Fleck im Schulterbereich sichtbar sind. Zudem sind die basalen zwei Drittel der Armschwingen und die Basen der inneren Handschwingen weiß und bilden eine charakteristische Flügelbinde. Auch die Basen der großen Hand- und Armdecken sowie des Fittichs sind weiß, so dass der zusammengelegte Flügel eine doppelte Binde zeigt. An den schwarzbraunen Handschwingen stechen die weißlichen Schäfte optisch heraus. Besonders beim balzenden Vogel fallen die weißen Unterschwanzdecken auf, die länger sind als die mittleren Steuerfedern. Einige davon tragen einen schwarzen Spitzensaum. Der charakteristische, leierförmig gegabelte Schwanz besteht aus 18 schwarzen Federn mit blauviolettem bis blaugrünem Metallglanz. Die drei, seltener vier äußeren Paare sind sichelförmig nach außen gebogen und in der Länge gestuft, die mittleren kürzer und teils am Ende grauweiß gesäumt.

Im Ruhekleid zwischen Juni und August zeigen sich am Nacken sowie teils auch auf Vorderrücken und Scheitel bräunliche gebänderte oder bekritzelte Federn und weißliche Federn an Kinn und Kehle. Einjährige Hähne zeigen oft noch mehr dieser fleckigen Federn. Zudem haben die Steuerfedern vor dem Spätwinter noch nicht die volle Länge.

Weibchen

Birkhenne

Das Gefieder der Henne ist oberseits überwiegend rostbraun gefärbt und durch breite Subterminalbinden schwarzbraun gebändert. Auf dem hinteren Rücken zeigt die schwärzliche Bänderung einen blauen Metallglanz. Vor allem auf dem vorderen Rücken, Bürzel und den meisten Oberflügeldecken sind die Federspitzen teils gräulich aufgehellt und schwarz bekritzelt. Kopfseiten und Kehle sind eher rostbeige und feiner gebändert, die Kropfgegend ist intensiv rostbraun und stark gebändert. Die Federn der übrigen Unterseite zeigen vor allem auf Brust und Bauch weißliche, schwarzbekritzelte Endbinden. Die Bänderung ist auf der Brust offener und verdichtet sich zu den Flanken und den Unterschwanzdecken, die breit weiß gesäumt sind. Die Schwingen tragen einen weißlichen Spitzensaum. Die des Handflügels sind dunkelbraun mit rostroter Sprenkelung, die inneren wie die Armschwingen auf den basalen zwei Dritteln weiß, so dass sie wie beim Hahn eine Flügelbinde bilden. Das dunkelbraune, distale Drittel der Armschwingen ist kräftig gesprenkelt. Die Unterflügeldecken sind weiß. Die schwarzbraunen Steuerfedern sind rostbraun gebändert, grob rostbraun bekritzelt und graubeige gesäumt. Der Schwanz ist leicht gegabelt.

Verbreitung

Verbreitungsgebiet des Birkhuhns
Birkhahn beim Sichern

Das Artareal des Birkhuhns in der eurasischen Paläarktis erstreckt sich fast über die gesamte Wald- und Waldsteppenzone und reicht teilweise bis in die Steppenzone hinein. Das geschlossene Verbreitungsgebiet beginnt im südöstlichen Polen und setzt sich zwischen dem 50. und 70. Breitengrad bis nach Ostsibirien fort. Skandinavien ist mit Ausnahme der Gebirgszüge, der baumfreien Tundra im Norden und Südschweden fast vollständig besiedelt. Das Areal in Mitteleuropa ist mit Ausnahme des Alpenraums inselartig aufgesplittert. Restvorkommen gibt es u. a. in Deutschland (s. u.), den Niederlanden, Belgien, Dänemark und Großbritannien (hier v. a. in Schottland, in Teilen Nordenglands und in einem schmalen Streifen bis nach Wales).[5][6]

In Deutschland und in Grenznähe zu Deutschland findet man das Birkhuhn noch in einigen Alpenregionen sowie stellenweise in folgenden Mittelgebirgsregionen: Rhön, Hohes Venn, Bayerischer Wald/Böhmerwald, Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge, Erzgebirge, Isergebirge, Riesengebirge. Ein Vorkommen existiert im Dreiländereck Sachsen-Brandenburg-Polen im Sandheidegebiet des Zschornoer Waldes.[5]

Im Nordwestdeutschen Tiefland, wo das Birkhuhn zu Anfang des 20. Jahrhunderts noch sehr häufig war, sind die Bestände fast überall erloschen. Lange besonders zahlreich gab es das Birkhuhn in den Heide- und Moorflächen des Emslandes und der Grafschaft Bentheim. Durch die massiven Habitatveränderungen, eventuell auch durch Krankheiten, sind sie im Bentheimer Land seit 1978, im Emsland seit Ende der 1980er Jahre ausgestorben. Lediglich im Naturraum Lüneburger Heide bieten verschiedene Gebiete aufgrund ihrer Struktur, Größe und Abgeschiedenheit noch geeignete Lebensräume: Der Truppenübungsplatz Bergen, die Truppenübungsplätze Munster Nord und Süd, das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, das Kiehnmoor und die Große Heide bei Unterlüß (in der Südheide) beherbergten 2004 die meisten Birkhühner Niedersachsens.[7]

Lebensräume

Habitat in der Lüneburger Heide
Reich an Pflanzenresten: „Gestüber“ vom Birkhuhn

Birkhühner sind typische Bewohner der „Kampfzonen“ des Waldes (z. B. an Moorrändern oder im Gebirge). Sie besiedeln eher offene, locker mit Gebüsch und Bäumen durchsetzte Landschaften. Dort stellen sie im Jahreslauf sehr komplexe Ansprüche an den Lebensraum: Für die Balz werden weite, offene und kurzwüchsige bis vegetationslose Flächen (z. B. junge Heiden) benötigt. Für die Brut sind halboffene Flächen (z. B. verbuschte Heiden) mit einer höheren Krautschicht wichtig. Die Küken finden ihr Futter auf nährstoffreicheren Flächen (z. B. Ackerbrachen). Im Winter liefern Gehölzbestände Nahrung, im Frühling Moore. Typische Lebensräume sind/waren Moore und Heideflächen, halboffene (Wiesen-)Landschaften im Hügelland und in lichten Kammwäldern der Mittelgebirge. In den Alpen werden die Latschen-, Zwergstrauch-, Matten- und Almwiesenregionen besiedelt.[8][9]

Ernährung

Die Küken sowie adulte Birkhühner in der Mauser leben von tierischer Kost (Insekten und andere Wirbellose), auch Junghähne im Herbst nehmen Insektennahrung auf. Ansonsten ernähren sich Birkhühner im Jahreslauf von wechselnden Pflanzenarten und -teilen. Im Frühjahr werden vor allem junge Triebe und Knospen sowie Blütenstände von Weiden und einigen Gräsern (Wollgras) gefressen. Im Sommer bieten blütenreiche Wiesen eine abwechslungsreiche Kost. Im Herbst stellen die Beeren von Zwergsträuchern (Krähenbeere, Heidelbeere, Preiselbeere) einen großen Teil der Nahrung, auch Früchte von Eberesche, Mehlbeere und Weißdorn werden aufgenommen. Die Hauptnahrung im Winter stellen Knospen und Triebe von Laub- und Nadelbäumen dar.[8]

Fortpflanzung

Birkhuhn-Ei (Lyrurus tetrix tetrix)
Gelege, Sammlung Museum Wiesbaden
Birkhenne in der Balzarena
Kullernde und zischende Laute
Kullernde Laute

Ab März/April bis in den Juni führen die polygamen Birkhähne ihre Balztänze auf. Diese finden auf traditionell genutzten Balzplätzen statt, die sich durch niedrige Vegetation und freie Sicht auszeichnen. Mehrere Hähne tragen dort ritualisierte Schaukämpfe aus. Bei dieser Gruppenbalz besetzen die ältesten und ranghöchsten Tiere die Zentren der Balzarenen. Die einzelnen Hähne bewegen sich in kleinen Individual-Territorien mit gesträubten Schwanzfedern und nach vorn geneigtem Körper, dabei geben sie abwechselnd „kullernde“ und zischende Laute von sich. Es werden Drohposen eingenommen, zu Kämpfen kommt es aber nicht.

Die Hennen beobachten diese Vorführungen zunächst von erhöhten Positionen (Sträucher, Bäume) am Rand der Balzarena. Später begeben sie sich an das Balzterritorium des Hahns ihrer Wahl bzw. des stärksten Hahns. Bald nach der Paarung setzen die Hähne ihre Schaukämpfe fort und werben um andere Weibchen. Die Hähne verweilen noch bis in den Juni hinein auf den Balzplätzen. Auch später können noch gelegentlich Balztänze und Paarungen beobachtet werden. Die Hähne unterscheiden nicht zwischen Birkhennen und ähnlichen Hennen anderer Hühnervögel. Bei gemeinsamen Vorkommen kann es daher zu Fehlpaarungen und Hybridisierungen z. B. mit Auerhühnern und Fasanen kommen. Hybride zwischen Auerhuhn und Birkhuhn werden als Rackelhühner bezeichnet.

Auf das Balzverhalten nehmen jagdliche Bezeichnungen wie „Spielhahn“ oder „Schwarzer Ritter“ Bezug.[8][10][11]

Das Nest wird am Boden als flache Mulde angelegt und oft unter Zwergsträuchern oder Grasbüscheln versteckt. Ab Ende April bis Mai, im Hochgebirge ab Ende Mai, werden in dieses meist 7–10 Eier gelegt. Die Eier sind blassgelb bis braun gefärbt und gelblich bis braun gefleckt. Das Gelege wird ausschließlich von der Henne bebrütet, nach 24–28 Tagen schlüpfen die Küken, nach 15–20 Tagen sind sie flugfähig. Die Küken sind Nestflüchter und ernähren sich zunächst von tierischem Eiweiß (Insekten, Würmer), ab einem Alter von einigen Wochen nehmen sie pflanzliche Nahrung auf.

Ihr Überleben hängt stark von der Witterung ab, warme und trockene Sommer sind günstig, bei kaltem und niederschlagsreichem Wetter gehen zahlreiche Küken ein. Im September lösen sich die Familien aus Hennen und Jungvögeln auf. Anschließend beginnt die Herbstbalz, bei der ältere Hähne ihre Ranghöhe demonstrieren und mit den Junghähnen von Balzplatz zu Balzplatz fliegen und dabei große Teile des Lebensraums kennenlernen. Junghennen weisen dagegen einen eher kleinen Aktionsradius auf und bleiben bei den Althennen. Einzelne Jungvögel wandern im Herbst aus der Population ab.[8][10]

Schutz und Gefährdung

In der Europäischen Union ist das Birkhuhn wie alle heimischen Vogelarten nach der Vogelschutzrichtlinie geschützt. Besondere Schutzgebiete sind zum Erhalt der Art auszuweisen. (Vogelschutzgebiet im Netz Natura-2000-Gebiet).

Sicherung, artgerechte Pflege (Habitatmanagement) und Neuentwicklung von Lebensräumen sind die wichtigsten Beiträge zum Schutz des Birkwilds. Störungen können z. B. durch Besucherlenkung (Wege nicht durch sensible Bereiche, z. B. Balzplätze) und Verbot störender Aktivitäten (z. B. Modellflug) vermieden oder begrenzt werden.[8] Die Auswilderung von Fasanen sollte zur Vermeidung interspezifischer Konkurrenz unterlassen werden.[12]

Birkhahn in der Lüneburger Heide

Deutschland

Vorkommen

Durch weitreichende Verluste und Veränderungen der Lebensräume (z. B. Abtorfung oder Trockenlegung von Mooren, Verlust von Heidelandschaften und Freiflächen in Wäldern) wurden die Bestände des Birkhuhns in Deutschland bis auf wenige Reste vernichtet. Diese Vorkommen werden durch zunehmende Isolation oder auch weitere Verkleinerungen der Lebensräume gefährdet. Durch freilaufende Hunde, den Einsatz von Drohnen wie Multikoptern und besonders durch zunehmende Winteraktivitäten im Bereich der Waldgrenze (lichter Wald mit Strauchvegetation) kann es zu erheblichen Störungen kommen. Im Jahr 2010 wurde der Bestand auf etwa 2.000 Tiere geschätzt, bis zum Jahr 2017 sank dieser um fast die Hälfte auf 1.200 Individuen.

80 Prozent der deutschen Birkhühner leben in den Alpen im Bereich der Baumgrenze. Das Birkhuhn ist auch in Bayern vom Aussterben bedroht. Die Bestände sind dort massiver als bei den übrigen deutschen Populationen geschrumpft. Die Ausweitung des Tourismus und Nichtbeachtung der durch den Alpenverein eingerichteten Schongebiete werden zur zunehmenden Belastung der angeschlagenen Populationen. Die Zahl der Birkhühner hat seit 2002 in einigen Regionen um 60 Prozent abgenommen.[13] Die beabsichtigte Änderung der Zoneneinteilung des Alpenplans durch die Bayerische Staatsregierung hätte besonders für die Population am Riedberger Horn nicht absehbare Folgen. Sollte es nicht gelingen, besonders die bayerische Politik und auch Touristen für das Problem zu sensibilisieren und kommerzielle Aspekte nicht weiterhin im Vordergrund zu halten, wird diese Tierart in Bayern in absehbarer Zeit ausgestorben sein.[14][15][16]

Das Tieflandvorkommen in der Lüneburger Heide und damit der niedersächsische Bestand schwankte in den letzten zehn Jahren (Stand 2011) zwischen 160 und 230 Tieren.[12] Im Jahr 2017 lebten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide etwa 200 Birkhühner. Vorrangiges Ziel der Landesjägerschaft Niedersachsen e. V. ist es, den Bestand, der in fünf größere und vier kleinere Teilpopulationen zersplittert ist, miteinander zu vernetzen und durch Bejagung von Beutegreifern sowie Entwicklung von Besucherlenkungskonzepten zu sichern.[17]

Für Sachsen geht man von einem Bestand von etwa 50 Birkhühnern aus.[11] Im Jahr 2016 wurden im sächsischen Teil des Erzgebirges 25 (2018: 15), auf der tschechischen Seite 170 balzende Hähne gezählt. Ein Artenhilfsprogramm soll zum Erhalt der grenzübergreifenden tschechisch-deutschen Erzgebirgspopulation beitragen. So wurden seit 2010 rund 350 Hektar Moore revitalisiert und rund 220 Hektar Wald aufgelichtet. Ähnlich wie in Niedersachsen sind auch in Sachsen die Habitate nicht zusammenhängend, weshalb die Zusammenarbeit mit der tschechischen Seite besonders wichtig ist.[18]

Das kleinste Vorkommen des Birkhuhns in Deutschland befindet sich in der Rhön. Hier war die Population, trotz langjähriger Schutzmaßnahmen, schon zeitweise fast erloschen. Im Jahr 2007 wurden hier nur neun Hähne und fünf Hennen gezählt. Ein Aussterben des Bestandes wurde prognostiziert, da der Fortpflanzungserfolg ausblieb.[19] Erstmals konnte im Jahr 2013 wieder ein Bruterfolg mit drei Jungvögeln nachgewiesen werden. Nach Auswilderung von 68 schwedischen Birkhühnern stiegen zum ersten Mal seit Jahren die Birkwildzahlen in der Rhön durch natürliche Reproduktion. Bei der Herbstzählung 2014 wurden 14 Hähne und 11 Hennen, darunter neun Jungvögel gezählt. Durch Verhandlungen mit dem Schwedischen Zentralamt für Naturschutz können Importe von 25 Tieren jährlich für 2016 bis 2020 gesichert werden. Ziel ist es, eine langfristig lebensfähige Birkhuhnpopulation von 100 Vögeln zu erreichen, wozu der gegenwärtige Lebensraum von 1.200 Hektar auf 5.000 Hektar vergrößert werden muss.[20]

Birkhenne im Flug
Birkhahn im Flug

Die Population in Baden-Württemberg ist seit 1978 erloschen. Von 1978 bis 1992 fanden Wiedereinbürgerungsversuche im Wurzacher Ried statt, die gescheitert sind.

Nationaler Schutzstatus

Das Birkhuhn, der Vogel des Jahres 1980[21], zählt seit 2002 zu den nach dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützten Tierarten.[22][23] Daher stellt es hier etwa bereits eine Straftat dar, wild lebende Birkhühner in ihrer Fortpflanzungs- oder Aufzuchtzeit bewusst erheblich zu stören (§ 44 Abs. 1 Ziff. 2, 69 Abs. 2 Ziff. 2, § 71 Abs. a Ziff. 1 BNatSchG).

Jagd

Bis auf Slowenien und Deutschland ist die Birkhahnjagd in den Alpenländern erlaubt. In Slowenien wurde die Bejagung 1993 eingestellt. Das Birkwild untersteht in Deutschland dem Bundesjagdgesetz[24], jedoch mit ganzjähriger Schonzeit und damit verbundener Hegepflicht für die Jäger.

In Frankreich ist der Bestand abnehmend. In den französischen Alpen wurden von 1999 bis 2002 1.040 Hähne bei geschätzten 20.000 Individuen Gesamtpopulation erlegt. Für das Jahr 2009 wurde ein Bestand von 16.600 adulten Vögeln ermittelt, das entspricht einem Rückgang um 11 Prozent im Vergleich zum vorangegangenen Jahrzehnt.[25]

In Österreich wird der Bestand als stabil angegeben. Der Abschuss in Österreich beträgt um die 1.500 Hähne jährlich bei einem Bestand von etwa 26.000 Individuen (2007).[26] Tirol hatte mit 530 Abschüssen einen Anteil von 36 Prozent.

In der Schweiz lebten 2004 etwa 15.000 bis 20.000 Individuen.[27] Hier wurden jährlich über 500, seit 2008 jährlich um die 400 Birkhähne abgeschossen. Seit 2014 liegt die Jagdstrecke bei etwa 550 Hähnen.[28] Mit Ausnahme von fünf Kantonen ist die Bejagung des Birkwilds eingestellt worden, zuletzt im Kanton Uri ab 2001. Die Jagd auf Birkhähne beschränkt sich im Wesentlichen auf die Kantone Wallis, Tessin und Graubünden.[29] Ähnlich wie in Bayern stellt auch in der Schweiz der zunehmende Tourismus, selbst in abgelegenen Regionen, eine ernsthafte Bedrohung für einzelne Populationen dar. Von Naturschützern wird die Reduktion des Jagddrucks auf den Birkhahn gefordert. An der nördlichen Verbreitungsgrenze wie an der südlichen Grenze, dem Tessin, ist der Bestand seit den 1980er Jahren abnehmend.[30]

Die regelmäßige Bestandserhebung, die Schaffung von Verbindungen zwischen den einzelnen Populationen, so genannte Trittsteinkonzepte und Habitatverbesserungen (z. B. durch Jagdpächter, fortgesetzte Almbewirtschaftung) können zur Arterhaltung wesentlich beitragen. Da Hennen Entfernungen zwischen 5 und 35 km zurücklegen, ist es wichtig, dass standorttreue Hähne in nicht mehr besetzten Trittsteinhabitaten ersetzt werden. Birkhühner haben keine Paar-Bildung, deshalb ist der Abschuss weitgehend auf Hähne beschränkt, Hennen hingegen sind ganzjährig geschützt.[30]

Rote Liste

Rote-Liste-Einstufungen (Auswahl):

  • Deutschland: 2 = stark gefährdet[31]
  • Schweiz: NT (Near Threatened = potenziell gefährdet, Vorwarnliste)[32]
  • insgesamt: LC (Least Concern = nicht gefährdet)[6]

Unterarten

Verschiedene Autoren beschreiben meist 6–8 Unterarten des Birkhuhns, wobei sich die Auswahl der einzelnen Subspezies in der Regel etwas unterscheidet.[33][34][35][36][37]

Als allgemein anerkannt können anscheinend neben der Nominatform L. t. tetrix auch L. t. britannicus, L. t. ussuriensis, L. t. viridanus und L. t. mongolicus gelten.

Unterarten des Birkhuhns, Verbreitung und Merkmale gemäß The Internet Bird Collection und Stegemann 1932:[37][36]

Lyrurus tetrix baikalensis (Lorenz, 1911)

SO Sibirien, vom Baikalsee zum Amur, Mongolei und westliche Mandschurei
Merkmale: Männchen schillern grünlich, Kopf meist bräunlich, Zeichnung gesprenkelt, Spiegel groß, großwüchsige Tiere

Lyrurus tetrix britannicus Witherby & Lonnberg, 1913

Nördliches und westliches Großbritannien
Merkmale: Sehr dunkel gefärbt, Männchen mit z. T. Purpurschimmer, Spiegel und weitere weiße Partien des Gefieders gegenüber L. t. tetrix reduziert.

Lyrurus tetrix mongolicus (Lonnberg, 1904)

Kirgisistan, Tian Shan bis Altai und andere Regionen der westlichen Mongolei
Merkmale: Männchen schillern rein blau, Weibchen relativ dunkel und fein verwischt gezeichnet, großer Spiegel, großwüchsige Unterart

Lyrurus tetrix tetrix (Linnaeus, 1758)

Weite Teile des Verbreitungsgebiets, von Skandinavien, Belgien, südfranzösische Alpen ins nordöstliche Sibirien
Merkmale: siehe oben

Lyrurus tetrix ussuriensis (Kohts, 1911)

Östliche Mandschurei bis an den Ussuri und vermutlich auch den Amur
Merkmale: Männchen mit ausgeprägt grünem Metallglanz, sehr großer Spiegel, Weibchen rostbraun, Vögel größer als L. t. tetrix, aber kleiner als L. t. baikalensis

Lyrurus tetrix viridanus (Lorenz, 1891)

SO Russland und SW Sibirien, zwischen Don und Irtysch
Merkmale: Männchen mit grünlichblauem Metallglanz, Weibchen hell gefärbt, weißer Spiegel deutlich größer als bei L. t. tetrix, Gefieder teilweise gesprenkelt

Lyrurus tetrix tschusii (Johansen, 1898)

Südlich Sibirien, vom Irtysch zum Baikalsee, nördlich bis nach Tomsk und Krasnojarsk, im Süden bis zum NW Altai und ins Sajangebirge

Symbolik

Birkhuhnsymbol im Naturpark Hohes Venn-Eifel

Literatur

Commons: Birkhuhn (Lyrurus tetrix) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Birkhuhn – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Hans-Günther Bauer, Einhard Bezzel und Wolfgang Fiedler (Hrsg.): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas: Alles über Biologie, Gefährdung und Schutz. Band 1: Nonpasseriformes – Nichtsperlingsvögel, Aula-Verlag Wiebelsheim, Wiesbaden 2005, ISBN 3-89104-647-2
  2. Maße nach Madge, S. 369 sowie Raethel, S. 251, s. Literatur
  3. Glutz v. Blotzheim, S. 110, s. Literatur
  4. Raethel, S. 251, s. Literatur
  5. a b Roland Lehmann: Artenschutzprogramm Birkhuhn, 2000. Hrsg.: Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg (MLUR) Franckh, Broschüre, 48 S.
  6. a b IUCN, s. Weblinks
  7. Johannes Prüter, Jann Wübbenhorst Peter Südbeck: Niedersachsens Verantwortung für die Erhaltung des Birkhuhns (Tetrao tetrix) im mitteleuropäischen Tiefland. - Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 36: 121–130 (2004).
  8. a b c d e NaturSportInfo vom Bundesamt für Naturschutz (Memento vom 21. Juli 2011 im Internet Archive) (abgerufen am 11. Februar 2011)
  9. Manfred Lütkepohl: Vögel. In: Cordes et al.: Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, 1997 Verlag M. Hauschild, ISBN 3-931785-36-X
  10. a b Einhard Bezzel: Vögel, Band 2, 1984 BLV, ISBN 3-405-12877-3
  11. a b Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (2010): Birkhuhn / Tetrao tetrix. - Biologische Vielfalt in Sachsen, Broschüre, 24 S.
  12. a b NLWKN (Hrsg.) (2011): Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen. – Wertbestimmende Brutvogelarten der Vogelschutzgebiete mit höchster Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen – Birkhuhn (Tetrao tetrix). – Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz, Hannover, 8 S., unveröff.
  13. Süddeutsche Zeitung: Der Hype gefällt den Einheimischen nicht, abgerufen am 29. Juli 2017.
  14. LBV: Deutliche Mehrheit will keine Skischaukel (Memento vom 30. Juli 2017 im Internet Archive), abgerufen am 29. Juli 2017.
  15. Gemeinsame Stellungnahme bzgl. Zonierung des Alpenplans, abgerufen am 29. Juli 2017.
  16. RETTET DAS RIEDBERGER HORN, abgerufen am 29. Juli 2017.
  17. Landesjägerschaft Niedersachsen e. V.: Birkwild in Niedersachsen, 29. Mai 2017, abgerufen am 29. Juli 2017.
  18. Michael Homann: Artenhilfsprogramm für Birkhühner im Erzgebirge. Staatsbetrieb Sachsenforst, 27. März 2017, abgerufen am 5. Dezember 2020. Dazu und zur aktuellen Entwicklung: Sächs. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: Artenschutzprogramm Birkhuhn für den Freistaat Sachsen, 31. Juli 2019.
  19. Eckhard Jedicke: Naturschutz im Biosphärenreservat Rhön - Vorbildlandschaft oder Entwicklungsland In: Jahrbuch Naturschutz in Hessen. Band 12, 2008, S. 33–37.
  20. Biosphärenreservat Rhön: Das Birkhuhn in der Rhön (Memento vom 6. Juli 2017 im Internet Archive), abgerufen am 29. Juli 2017.
  21. NABU: Vogel des Jahres 1980
  22. Wissenschaftliches Informationssystem zum Internationalen Artenschutz (WISIA). Bundesamtes für Naturschutz, abgerufen am 23. März 2020 (Schutzstatus wird durch Eingabe des Begriffs „Birkhuhn“ angezeigt). Unterschutzstellung durch Listung in Anlage 1 (zu §1) der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV)
  23. Birkhuhn. Abgerufen am 19. Juni 2019.
  24. § 2 Abs. 1 Ziff. 2 Bundesjagdgesetz (BJagdG)
  25. Le Tétras-lyre, französisch, abgerufen am 29. Juli 2017.
  26. Aktuelle Bestandszahlen für Österreich waren nicht zu ermitteln. Das einzige Bundesland, in dem regelmäßig Birkwildzählungen durchgeführt werden, scheint Vorarlberg zu sein.
  27. Laut Angaben sollen die Bestände in der Schweiz stabil sein, verlässliche Zahlen finden sich nicht. Die Bestandszahl von 2004 wurde bis 2017 nie verändert.
  28. Eidgenössische Jagdstatistik (Memento vom 30. Juli 2017 im Internet Archive), abgerufen am 30. Juli 2017.
  29. Sinnloses Abknallen des bedrohten Alpenschneehuhns, abgerufen am 30. Juli 2017.
  30. a b Wildauer/Schreiber/Reimoser: EU-Vogelschutzrichtlinie: Birkhuhn, abgerufen am 18. März 2019 (PDF-Dokument; 534 kB)
  31. Torsten Ryslavy, Hans-Günther Bauer, Bettina Gerlach, Ommo Hüppop, Jasmina Stahmer, Peter Südbeck & Christoph Sudfeldt: Rote Liste der Brutvögel Deutschlands, 6 Fassung. In: Deutscher Rat für Vogelschutz (Hrsg.): Berichte zum Vogelschutz. Band 57, 30. September 2020.
  32. Birkhuhn bei der Schweizerischen Vogelwarte Sempach, abgerufen am 24. August 2023.
  33. * IUCN: Grouse - Status Survey and Conservation Action Plan 2006-2010
  34. Birkhuhn (Lyrurus tetrix) bei Avibase
  35. Archivlink (Memento vom 9. Dezember 2014 im Internet Archive) Global Biodiversity Information Facility
  36. a b Birkhuhn (Lyrurus tetrix) auf eBird.org
  37. a b B. Stegemann (1932): Die geographischen Formen des Birkhuhns (Lyrurus tetrix L.). Journal fũr Ornithologie 80: 342-354.
  38. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Springer, Heidelberg 2012, 6. Auflage, Seite 645 (englisch)

Read other articles:

Maku ga AgaruPosterSutradaraKatsuyuki MotohiroBerdasarkanMaku ga Agaruoleh Hirata OrizaPemeranKanako MomotaShiori TamaiAyaka SasakiMomoka AriyasuReni TakagiTanggal rilis 28 Februari 2015 (2015-02-28) NegaraJepangBahasaJepang Maku ga Agaru (幕が上がるcode: ja is deprecated ) adalah sebuah film Jepang tahun 2015 yang disutradarai oleh Katsuyuki Motohiro dan menampilkan para anggota grup perempuan idola Jepang Momoiro Clover Z.[1][2] Film tersebut berdasarkan pada karya...

 

МифологияРитуально-мифологическийкомплекс Система ценностей Сакральное Миф Мономиф Теория основного мифа Ритуал Обряд Праздник Жречество Мифологическое сознание Магическое мышление Низшая мифология Модель мира Цикличность Сотворение мира Мировое яйцо Мифическое �...

 

Constantin VII Porphyrogénète Empereur byzantin Follis de Constantin VII avec sa mère Zoé. Règne 6 juin 913 - 9 novembre 95946 ans, 5 mois et 3 jours Période Macédonienne Précédé par Alexandre Co-empereur Romain Ier Lécapène (920-944)Christophe Lécapène (921-931)Étienne Lécapène (924-945)Constantin Lécapène (924-945) Suivi de Romain II Biographie Naissance 3 septembre 905Constantinople Décès 9 novembre 959 (à 54 ans) Père Léon&#...

Ewan McGregor al Festival di Cannes 2012 Ewan Gordon McGregor (Perth, 31 marzo 1971) è un attore britannico. Ha ottenuto il riconoscimento internazionale con il drammatico ruolo di Mark Renton in Trainspotting (1996) e del Cavaliere Jedi Obi-Wan Kenobi nella trilogia prequel di Star Wars, il primo ripreso nel 2017 con il sequel T2 Trainspotting e il secondo nell'omonima miniserie televisiva del 2022 dedicata al personaggio. Ha vinto un Golden Globe per la sua interpretazione nella terza stag...

 

この項目には、一部のコンピュータや閲覧ソフトで表示できない文字が含まれています(詳細)。 数字の大字(だいじ)は、漢数字の一種。通常用いる単純な字形の漢数字(小字)の代わりに同じ音の別の漢字を用いるものである。 概要 壱万円日本銀行券(「壱」が大字) 弐千円日本銀行券(「弐」が大字) 漢数字には「一」「二」「三」と続く小字と、「壱」「�...

 

Земская почтаУезды Алатырский Александрийский Ананьевский Ардатовский Арзамасский Аткарский Ахтырский Балашовский Бахмутский Бежецкий Белебеевский Белозерский Бердянский Бобровский Богородский Богучарский Борисоглебский Боровичский Бронницкий Бугульминский Бу�...

Botanical garden and zoo in Riverside County, California Not to be confused with Living Desert Zoo and Gardens State Park, Carlsbad, New Mexico. Living Desert Zoo and GardensThe gardens33°41′45″N 116°22′13″W / 33.69583°N 116.37028°W / 33.69583; -116.37028Date openedMarch 9, 1970[1]LocationPalm Desert, California, United StatesLand area1,800 acres (730 ha)(1,720 acres (700 ha) left in natural state)[1]No. of animals500No. of species...

 

1977 studio album by Oscar Peterson, Joe Pass, Ray BrownThe GiantsStudio album by Oscar Peterson, Joe Pass, Ray BrownReleased1977RecordedDecember 7, 1974GenreJazzLength48:17LabelPabloProducerNorman GranzOscar Peterson chronology Satch and Josh(1974) The Giants(1977) Oscar Peterson and Roy Eldridge(1974) Joe Pass chronology Portraits of Duke Ellington(1974) The Giants(1977) Live at Donte's(1974) Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllmusic[1]The Penguin Guide to Jazz R...

 

OnePlus 3Phablet ProduttoreOnePlus Inizio vendita14 giugno 2016 PredecessoreOnePlus 2 SuccessoreOnePlus 3T ComunicazioneReti2G, 3G, 4G Connettività3G, 4G Volte, WiFi, NFC, Bluetooth 4.2, USB-C 2.0 SoftwareSistema operativoOxygenOS HydrogenOS (per il mercato cinese) FotocamerePosteriorePosteriore: 16 MP Sony IMX298Anteriore: 8 MP Sony IMX179 HardwareSoCQualcomm Snapdragon 820, quad core, (Kryo 2x2.2 GHz + 2x1.6 GHz) GPUAdreno 530 Archiviazione6 GB RAM LPDDR4 + 64 GB UFS 2.0 di memoria interna...

Trophy awarded for winning the UEFA Champions League For other uses, see European Champion Clubs' Cup (disambiguation). European Champion Clubs' CupAwarded forWinning the UEFA Champions LeaguePresented byUEFAHistoryFirst award1956(1967 in its current design)First winner Real Madrid (original trophy, 1956); Celtic (current trophy, 1967)Most wins Real Madrid (14)Most recent Manchester City (1)WebsiteThe trophy on UEFA.com The European Champion Clubs' Cup, also known as Coupe des Clubs Champions...

 

Action du match Portugal-Maroc, lors de la Coupe du monde de la FIFA 2018. Article principal : Coupe du monde de football 2018. Cet article est une ébauche concernant une compétition de football et l’Europe. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Groupe B de la Coupe du monde 2018 Généralités Sport Football Organisateur(s) FIFA Date du 15 au 25 juin 2018 Participants 4 équipes nationales Ép...

 

 本表是動態列表,或許永遠不會完結。歡迎您參考可靠來源來查漏補缺。 潛伏於中華民國國軍中的中共間諜列表收錄根據公開資料來源,曾潛伏於中華民國國軍、被中國共產黨聲稱或承認,或者遭中華民國政府調查審判,為中華人民共和國和中國人民解放軍進行間諜行為的人物。以下列表以現今可查知時間為準,正確的間諜活動或洩漏機密時間可能早於或晚於以下所歸�...

世界空手道聯盟World Karate FederationWKF運動項目空手道轄區 全世界成立年份1970年10月10日[1][2][3]歸屬國際奧林匹克委員會總部 西班牙馬德里會長 Antonio Espinós官網www.wkf.net 世界空手道聯盟(英語:World Karate Federation,縮寫:WKF)是空手道最大的國際管理組織,擁有191個會員國[4] 。旗下的主要比賽有世界空手道錦標賽,它的總部設在西班牙首都馬德...

 

Černihivhromada(UK) Чернігів Černihiv – Veduta LocalizzazioneStato Ucraina Oblast' Černihiv DistrettoČernihiv AmministrazioneSindacoVladyslav Atrošenko TerritorioCoordinate51°29′38″N 31°17′41″E51°29′38″N, 31°17′41″E (Černihiv)Coordinate: 51°29′38″N 31°17′41″E51°29′38″N, 31°17′41″E (Černihiv) Altitudine136 m s.l.m. Superficie79 km² Abitanti294 727 (2015) Densità3 730,72 ab./km² Altre informazioni...

 

ExcelsiorNama lengkapStichting Betaald Voetbal ExcelsiorJulukanThe KralingersRoodzwarten (red-blacks)Berdiri23 Juli 1902; 121 tahun lalu (1902-07-23)StadionStadion WoudesteinRotterdam(Kapasitas: 3.531)KetuaAlbert de JongManajerAlfons GroenendijkLigaEredivisie2013–14ke-3 (promosi lwt playoff), Eerste Divisie Kostum kandang Kostum tandang Musim ini Excelsior Rotterdam adalah klub sepak bola Belanda yang berbasis di kota Rotterdam. Berdiri pada tahun 23 Juli 1902 sebelumnya bernama Rotter...

Study of the culture of (mainly) Ancient Greece and Ancient Rome This article is about the academic discipline. For other uses, see Classics (disambiguation). Classical literature redirects here. For literature from the ancient world in general, see Ancient literature. For exemplary or noteworthy books, see Classic book. Classicist redirects here. For the art movement, see Classicism. For the discrimination based on class, see Classism. Homer, the legendary Greek author of the Iliad and Odyss...

 

Lithuania has been significantly expanding its solar parks, growing from zero in early 2000s to 814 MW capacity in 2022. Elektrėnai Power Plant, with the capacity of 1055 MW, is the most powerful generating station in Lithuania Lithuania is a net energy importer. In 2019 Lithuania used around 11.4 TWh of electricity after producing just 3.6 TWh.[1] Systematic diversification of energy imports and resources is Lithuania's key energy strategy.[2] Long-term aims were defined in...

 

تحتاج هذه المقالة كاملةً أو أجزاءً منها لإعادة الكتابة حسبَ أسلوب ويكيبيديا. فضلًا، ساهم بإعادة كتابتها لتتوافق معه.تحوي هذه المقالة أو هذا القسم ترجمة آلية. فضلًا، ساهم في تدقيقها وتحسينها أو إزالتها لأنها تخالف سياسات ويكيبيديا. (نقاش) هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. ف...

2001 United States anti-terrorism law For other uses, see Patriot Act (disambiguation). PATRIOT redirects here. For other uses, see Patriot (disambiguation). USA PATRIOT ActOther short titlesUniting and Strengthening America by Providing Appropriate Tools Required to Intercept and Obstruct Terrorism Act of 2001Long titleAn Act to deter and punish terrorist acts in the United States and across the globe, to enhance law enforcement investigatory tools, and for other purposes.Acronyms (colloquia...

 

孫國璽(?—?),字振九,漢軍正白旗人,康熙六十年(1721年)進士。雍正六年(1728年)由汀漳道調任福建分巡台灣道,旋即調離台灣。 參考文獻 劉寧顏編,《重修台灣省通志》,台北市,台灣省文獻委員會,1994年。 張炳楠(監修),李汝和(主修),《台灣省通志》,台灣省政府,1961年。 李騰嶽等(監修),王詩琅(纂修),1981年,《台灣省通志稿—人物志》,台北...