Bilstein im Höllental

Bilstein im Höllental

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Blick aus dem Höllental auf die südwestliche Seite des Felsens

Blick aus dem Höllental auf die südwestliche Seite des Felsens

Lage An der nördlichen Seite des Berkatals bei Albungen im Werra-Meißner-Kreis in Hessen
Fläche 3,24 Hektar
Kennung 1636001
WDPA-ID NSG 81402
FFH 555520066http://infobox-schutzgebiet.wdpa-id.test/NSG%2081402%3Cbr%3EFFH%20555520066
Natura-2000-ID DE4725303
FFH-Gebiet 3,19 Hektar
Geographische Lage 51° 14′ N, 9° 58′ OKoordinaten: 51° 13′ 36″ N, 9° 57′ 52″ O
Bilstein im Höllental (Hessen)
Bilstein im Höllental (Hessen)
Meereshöhe von 180 m bis 284,3 m
Einrichtungsdatum Erster Schutzstatus wegen der botanischen und geologischen Bedeutung 1914, Naturschutzgebiet seit 1960, Fauna-Flora-Habitat-Gebiet seit 2008
Verwaltung Obere Naturschutzbehörde beim Regierungspräsidium in Kassel
Besonderheiten Besonderer Schutz als Naturschutzgebiet und Natura 2000-Gebiet

Der Bilstein im Höllental ist mit seinen 284,3 m über dem Meeresspiegel im Werragebirge die höchste Klippe aus Diabas, einem basaltähnlichem vulkanischen Gestein. Einen ersten Schutzstatus wegen seiner geologischen und botanischen Bedeutung erhielt der Bilstein per Verwaltungsanordnung schon im Jahr 1914. Die Ausweisung als Naturschutzgebiet folgte 1960 und seit 2008 gehört er als Fauna-Flora-Habitat(FFH)-Gebiet zu dem europäisch vernetzten Schutzgebietssystem Natura 2000.[1] Der Bilstein war vom 12. bis zum 16. Jahrhundert besiedelt. 1120 entstand die Burg Bilstein, die bis zu ihrem Abbruch im Jahr 1594 auf dem Felsen thronte und von der nur noch wenige Mauerreste übriggeblieben sind.

Lage

Das markante Felsmassiv des Bilsteins erhebt sich mit einer Höhe von 284,3 m an der nördlichen Seite des Berkatals im östlichen Meißnervorland. Aus dem Tal, das in diesem Teil zwischen Frankershausen und Albungen „Höllental“ genannt wird, steigt er fast senkrecht an und überragt die Talsohle um rund einhundert Meter. Die schroffen Klippen gehören zu einem Diabasgang, der mit seinem harten Gestein und höherer Verwitterungsresistenz der Erosion der Berka Widerstand entgegensetzte. So wurde das Gewässer zu einem Bogen um den Bilstein gezwungen. Bachabwärts folgen weitere Diabasdurchbrüche, die das Tal verengen und dem Höllental seinen besonderen landschaftlichen Reiz verleihen.

Administrativ gehört der Bereich zu der Gemarkung von Albungen, einem Ortsteil der Stadt Eschwege im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis. Das Gebiet ist Teil des Geo-Naturparks Frau-Holle-Land. In der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, die auf der Geographischen Landesaufnahme des Instituts für Landeskunde Bad Godesberg basiert, liegt die Landschaft um den Bilstein am südlichen Rand des Soodener Berglands (358.02), das nach Osten in das Sooden-Allendorfer Werratal (358.3) übergeht. Südlich grenzen das Weidenhäuser Hügelland (358.23) und südlich und westlich der Meißner (358.03) an. Sie werden als Einheiten des Unteren Werraberglands (358) der Haupteinheitengruppe des Osthessischen Berglands (35) zugeordnet.[2]

Unterschutzstellung

Bereits im Jahr 1914 erhielt der Bilstein durch eine Verfügung der königlichen Regierung, der damaligen preußischen Provinz Hessen-Nassau, wegen seiner botanischen und geologischen Besonderheiten den Status eines zu schützenden Naturdenkmals.[3]

Gegen Ende der 1950er Jahre wurde das Höllental und mit ihm der Bilstein, mit der „Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen und Landschaftsbestandteilen im Landkreis Eschwege“, von der unteren Naturschutzbehörde des Kreises Eschwege zu einem Landschaftsschutzgebiet erklärt. Innerhalb der geschützten Bereiche durften keine Veränderungen vorgenommen werden, die geeignet waren, die Natur zu beeinträchtigen oder zu schädigen.[4] Zwei Jahre später, mit Verordnung vom 29. Februar 1960 der höheren Naturschutzbehörde beim Regierungspräsidium in Kassel[5] wurde der Bilstein in das Landesnaturschutzbuch eingetragen und damit unter den Schutz des noch geltenden Reichsnaturschutzgesetzes von 1935 gestellt.[6] Das Naturschutzgebiet mit einer Größe von 3,24 Hektar hat die nationale Kennung 1636001 und den WDPA-Code 81402.[7]

Im Rahmen der Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie schlug das Land Hessen im Juni 2000 der EU-Kommission das Naturschutzgebiet für das europaweite Netz besonderer Schutzgebiete „Natura 2000“ vor. Natura 2000 hat die Förderung der biologischen Vielfalt zum Ziel und will einen günstigen Zustand der natürlichen Biotope bewahren oder wiederherzustellen. Die Schutzwürdigkeit des Felssturzes, der hessenweit als einer der bedeutendsten Reliktstandorte für seltene und gefährdete felstypische Tier- und Pflanzenarten angesehen wird, wurde mit der „einzigartigen Vegetation“ begründet. Nach der Bestätigung als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung im Dezember 2004[8] forderte die EU neben dem Gebietsmanagement und dem damit verbundenen Monitoring eine förmliche Schutzerklärung, die im Januar 2008 mit der „Verordnung über Natura 2000-Gebiete in Hessen“ erfolgte.[9] Zu den schützenswerten Lebensraumtypen (kurz: LRT) des Bilsteins, die als von gemeinschaftlichem Interesse gelten und für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen[10] gehören „Schlucht- und Hangmischwälder“ (LRT 9180) sowie die felsigen Lebensräume: „Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation“ (LRT 8220) und „Silikatfelsen mit Pionierrasen“ (LRT 8230).[11] Das FFH-Gebiet, das mit 3,19 Hektar etwa die gleiche Größe und auch die gleichen Grenzen wie das Naturschutzgebiet besitzt, hat die Gebietsnummer 4725-303 und den WDPA-Code 555520066.[12]

Geologie

Die Felskuppe des Bilsteins überragt die Umgebung.

Die Felsbereiche des Bilsteins sind vulkanischen Ursprungs und bestehen aus dem zu Diabas erkaltetem Magma. Diabase entstanden im Devon und im Unterkarbon, vor rund 420 bis 320 Millionen Jahren durch untermeerischen Vulkanismus. Dehnungsvorgänge beim Auseinanderdriften von Platten der Erdkruste verursachten Risse und Spalten, durch die die ausgeflossene Basaltlava aufstieg und am Meeresboden erstarrte. Durch Prozesse während der Gebirgsbildung und der anschließenden Erosion gelangten die Diabase im Laufe der Jahrmillionen an die Erdoberfläche.

Diabase weisen eine extrem große Festigkeit und eine nur geringe Verwitterung auf. Der Mensch nutzte den Diabas seit Jahrtausenden. Historisch belegt ist seine Verwendung als Werkzeug, wie Schabern, Äxten und Beilen, schon während der Steinzeit. Möglicherweise verdankt der Bilstein seinen Namen der Nutzung des Gesteins. „Bilstein“ könnte eine Abwandlung von „Beilstein“ sein. Eine andere Erklärung für den häufig anzutreffenden Namen ist die Annahme, dass Bilstein auf ein keltisches Wort zurückgeht. Es bedeutet „steiler Felsenberg“ und diese Bezeichnung trifft auf alle Bilsteine zu.[13]

Natur

Blick vom Bilstein über das Tal der Berka mit dem Gasthaus „Frau Holle“ bis zum Hohen Meißner.

Auf dem Standard-Datenbogen, mit dem sämtliche Informationen gesammelt werden sollen, die für die Natura-2000-Gebiete in der Europäischen Union relevant sind, wird die Einstufung als Lebensraum von gemeinschaftlichem Interesse so begründet:
„Aufgrund seiner einzigartigen Vegetation (viele Arten erreichen hier ihre absolute Verbreitungsgrenze) hessenweit einer der bedeutendsten Fels-Reliktstandorte für seltene und gefährdete felstypische Tier- und Pflanzenarten.“[8]

An dem nach Süden exponierten Felsen herrschen extreme kleinklimatische Verhältnisse mit großen täglichen und jährlichen Temperaturschwankungen an der Bodenoberfläche. Niederschläge fließen an dem flachgründigen Steilabfall ab und sind für Pflanzen kaum verfügbar. Diese Bedingungen begünstigen wärmeliebende und trockenheitsertragende Arten, die Strategien entwickelt haben, wie sie in diesem besonderen Lebensraum überleben können. Die offenen Felsbereiche des Bilsteins, mit seinem der Sonne voll ausgesetztem schroffen Klippenhang, beherbergen viele dieser Pflanzen. Einige solcher Pflanzenarten wie der Steife Lauch und der Schriftfarn erreichen hier, mit isoliert liegenden Vorkommen, die Nordgrenze ihres Verbreitungsgebietes.

Als bemerkenswert gelten auch die Vorkommen von Kleiner Wiesenraute, Blauschwingel, Berg-Steinkraut, Blutstorchschnabel, Astlose Graslilie, Großblütigem Fingerhut und Erbsenwicke.

Besonders groß ist der Reichtum an Kleinfarnen wie Milzfarn, Mauerraute, Nordischer Streifenfarn, Braunstieliger Streifenfarn. Auch seltene Streifenfarnbastarde besiedeln die Felsspalten. Auf den Felsen wachsen wissenschaftlich bedeutungsvolle Moose aus trocken-warmen Geoökosystemen und teils sehr seltene Flechten.

Auch wärmeliebende Schmetterlinge leben auf dem Felsen, wie der selten gewordene Segelfalter und der Schwalbenschwanz.[14][15]

An den nach Norden und Osten ausgerichteten Hängen im Schutzgebiet hat sich ein Schlucht- und Hangschuttwald ausgebildet. Der mit Steinblöcken durchsetzte Bereich beherbergt Laubhölzer wie Rotbuche, Bergahorn, Sommerlinde, Esche und Ulme. Durch die Entnahme von Fichten und Kiefern soll die Arten- und Strukturvielfalt erhalten und weiterentwickelt werden.

Kultur

Der 1970 durch Befestigungsarbeiten vor dem Verfall gerettete Turmstumpf.

Der Bilstein war vom 12. bis zum 16. Jahrhundert besiedelt und die Burg auf der steilen Bergkuppe war Stammsitz der einst bedeutenden und wohlhabenden Grafen Bilstein. Die Bilsteiner stellten bis 1070 die Gaugrafen der Germarmark. Ihnen unterlag die Rechtsprechung in der Region. Die Gerichtsstätte befand sich auf dem „Katzenloh“ bei Weidenhausen.[16] Rugger II aus dem Geschlecht der Bilsteiner erbaute im Jahr 1120 die Burganlage. Er gründete auch 1145 das Prämonstratenserkloster in Germerode.[17] 1301 verkaufte der letzte Bilsteiner Graf, Otto II., sein Lehen an den hessischen Landgrafen Heinrich I. und bald danach sein übriges Eigentum. Der „Letzte Bilsteiner“ starb verarmt im Jahr 1306.

Einer alten Sage nach sah das Ende des „Letzten Bilsteiners“ jedoch anders aus: Feinde hatten die Burg schon lange belagert, ohne die Bewohner aushungern zu können, denn die Leute der im Tal gelegenen „Höllenmühle“ versorgten durch einen verborgenen Gang die Burg immer von Neuem mit Lebensmitteln. Dieser Gang wurde entdeckt und der Müller erschlagen. Die Vorräte auf der Burg gingen zur Neige und der Hunger wurde unerträglich. Doch der Bilsteiner wollte seinen lauernden Feinden nicht den Triumph seiner Gefangennahme gönnen. Er ließ die wildesten seiner Rosse vor seine Kutsche spannen und bestieg den Wagen mit Weib und Kind. Dann gab er den Pferden die Sporen. Das Gespann raste über den Rand der Klippe, stürzte in die Tiefe und zerschellte.[18][19]

Die einstige Grafenburg, die im frühen Mittelalter einen beherrschenden Platz in der Region einnahm, wurde immer baufälliger und 1594 von den Landgrafen von Hessen abgebrochen. Heute sind von der ehemaligen Burganlage nur noch wenige Mauerteile und Reste eines Brunnens vorhanden sowie ein Turmstumpf, der 1970 durch Befestigungsarbeiten vor dem Verfall gerettet wurde. Die Burgruine Bilstein ist wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung ein geschütztes Kulturdenkmal[20] und wurde nach § 2 Absatz 1 des Hessischen Denkmalschutzgesetzes in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen mit der Nummer 39944 eingetragen.

Besucherhinweis

  • Wanderparkplätze sind beim Gasthaus „Frau Holle“ und am „Nedderborn“ an der Landesstraße 3242 im Tal der Berka vorhanden.
  • Von den Wanderparkplätzen führt ein Rundweg mit einer Länge von 2,5 km über den Bilstein und durch das Tal am Bach entlang wieder zum Ausgangspunkt zurück.
  • Der Premiumwanderweg P23 Höllental verläuft mit einer Weglänge von 10 km auf teilweise gleichen Wanderpfaden ebenfalls über den Bilstein. Wegen einiger steilen An- und Abstiege, die bei Nässe nur mit Vorsicht zu begehen sind, wurde die Tour als mittelschwer eingestuft.[21]

Literatur

  • Lothar und Sieglinde Nitsche, Marcus Schmidt: Naturschutzgebiete in Hessen, schützen-erleben-pflegen. Band 3, Werra-Meißner-Kreis und Kreis Hersfeld-Rotenburg. cognitio Verlag, Niedenstein 2005, ISBN 3-932583-13-2.
  • Hanna Wallbraun: Auf Entdeckungsreise am Hohen Meißner. Hrsg.: Hanna Wallbraun und Naturpark Meißner-Kaufunger Wald. Berkatal 2015.
  • Adalbert Schraft: GeoTouren in Hessen - Geologische Streifzüge durch die schönsten Regionen Hessens. Band 3 - Osthessisches Buntsandstein-Bergland und Werra-Meißner-Bergland. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-89026-384-7.
  • Uta Hillesheim-Kimmel, Helmut Karafiat u. a.: Die Naturschutzgebiete in Hessen. Hrsg.: Der Hessische Minister für Landwirtschaft und Umwelt. Oberste Naturschutzbehörde. 2. Auflage. Darmstadt 1978.
  • Heidrun und Friedrich Jantzen: Naturdenkmale Hessens. Landbuch-Verlag, Hannover 1985, ISBN 3-7842-0323-X, S. 50 f.
  • Hans Elben (Fritz Bode): Bilstein. Sang und Sage aus dem Werrathale. Georg H. Wigand, Kassel 1884.
Commons: Naturschutzgebiet Bilstein im Höllental – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) – Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen. Website des Bundesamtes für Naturschutz (BfN); abgerufen am 4. August 2024.
  2. Hans-Jürgen Klink: Blatt 112 Kassel. In: Naturräumliche Gliederung nach der Geographischen Landesaufnahme des Instituts für Landeskunde Bad Godesberg.
  3. Marcus Schmidt: Die Pionierphase des staatlichen Naturschutzes in Nordhessen. In: Jahrbuch Naturschutz in Hessen. Band 14, 2011/2012. S. 58 f.; abgerufen am 4. August 2024.
  4. Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen und Landschaftsbestandteilen im Landkreis Eschwege vom 5. Juli 1957. In: Staatsanzeiger für das Land Hessen. Ausgabe 10/1958 vom 8. März 1958, S. 327 f.
  5. Diese Verordnung ist am Tage der Bekanntgabe im Staatsanzeiger für das Land Hessen vom 2. April 1960 in Kraft getreten.
  6. Verordnung über das Naturschutzgebiet Bilstein im Höllental in der Gemarkung Albungen, Krs. Eschwege vom 29. Februar 1960. In: Staatsanzeiger für das Land Hessen. Ausgabe 14/1960 vom 2. April 1960, S. 426 f.
  7. Naturschutzgebiet „Bilstein im Höllental.“ In: Weltdatenbank für Schutzgebiete; abgerufen am 4. August 2024.
  8. a b Regierungspräsidium Kassel: Standard-Datenbogen für besondere Schutzgebiete, erstellt im März 2000 und im Januar 2015 aktualisiert.
  9. Verordnung über die Natura 2000-Gebiete in Hessen vom 16. Januar 2008. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen, Teil I, Nr. 4 vom 7. März 2008.
  10. Liste der in Deutschland vorkommenden Lebensräume des Anhangs I der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie In: Deutschlands Natur; abgerufen am 4. August 2024.
  11. Steckbrief des FFH-Gebiets 4725-303 „Bilstein im Höllental“. Auf der Website des Bundesamtes für Naturschutz (BfN); abgerufen am 4. August 2024.
  12. FFH-Gebiet „Bilstein im Höllental.“ In: Weltdatenbank für Schutzgebiete; abgerufen am 4. August 2024.
  13. Heidrun und Friedrich Jantzen: Naturdenkmale Hessens, S. 51 f.
  14. Uta Hillesheim-Kimmel, Helmut Karafiat u. a.: Die Naturschutzgebiete in Hessen. S. 344 f.
  15. Lothar und Sieglinde Nitsche, Marcus Schmidt: Naturschutzgebiete in Hessen. S. 105 f.
  16. Gerichtsplatz Katzenloh. Gerichtsstätten in Hessen. (Stand: 11. Juli 2013). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  17. Nach anderen Quellen war der Gründer sein ältester Sohn Rugger III.
  18. Die Bilsteiner In: Hanna Wallbraun: Auf Entdeckungsreise am Hohen Meißner. S. 176 f.
  19. „Der letzte Bilsteiner“. In: Karl Lyncker Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. S. 119 f. Erstdruck: Kassel (Verlag von Oswald Bertram) 1854.
  20. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Hessen. Werra-Meißner-Kreis I, Altkreis Eschwege. Peer Zietz in Zusammenarbeit mit Thomas Wiegand, Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg. 1991, ISBN 3-528-06240-1. S. 329 f.
  21. Premiumweg P23 Höllental. Webseite des Geo-Naturparks Frau-Holle-Land; abgerufen am 4. August 2024.

Read other articles:

Characters in The Dark Crystal You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Italian. (January 2019) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Italian article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-transl...

 

Untuk pengertian lain silakan lihat Radom RadomŻeromskiego Street Lambang kebesaranNegara PolandiaProvinsiMazowszeCountycity countyDidirikanAbad ke-13Town rights1364Pemerintahan • Wali kotaAndrzej KosztowniakLuas • Kota111,71 km2 (4,313 sq mi)Populasi (2009) • Kota223.914 • Kepadatan20/km2 (52/sq mi) • Metropolitan371.000Zona waktuUTC+1 (CET) • Musim panas (DST)UTC+2 (CEST)Kode pos26-600 hin...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Uji alun-alun adalah uji kelayakan masyarakat bebas yang diusulkan oleh mantan pembangkang Soviet dan aktivis hak asasi manusia Natan Sharansky, sekarang politikus ternama di Israel. Sharansky memaparkan uji alun-alun dalam bukunya, The Case for Democr...

Upacara WangkangWarisan Budaya Tak Benda UNESCONegaraIndonesiaReferensi01608KawasanAsia dan PasifikSejarah InskripsiInskripsi2020 Ritual Bakar Tongkang Bagansiapiapi di provinsi Riau. Ritual Bakar Tongkang dikenal juga sebagai Upacara Bakar Tongkang (Hanzi Sederhana: 烧王船庆典; Hanyu Pinyin: Shao Wang Chuan Qing Dian) atau singkatnya dalam Bahasa Hokkien dikenal sebagai Go Gek Cap Lak (Hanzi Sederhana: 五月十六日) adalah sebuah ritual tahunan masyarakat di Bagansiapiapi yang telah ...

 

Swedish songwriter This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Anderz Wrethov – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2019) (Learn how and when to remove this template message) An...

 

Book by George Ellis This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: The Cubs Fan's Guide To Happiness – news · newspapers · books · scholar · JS...

Questa voce sugli argomenti giocatori di football americano statunitensi e cestisti statunitensi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Armand Cure Nazionalità  Stati Uniti Altezza 183 cm Peso 90 kg Pallacanestro Ruolo Ala Termine carriera 1947 CarrieraGiovanili New Bedford High School1940-1943 R. Island RamsSquadre di club 1946-1947 Prov. Steamrollers12 Il simbolo → indica u...

 

Pour les articles homonymes, voir Archaos. Archaos ou le Jardin étincelantLe titre du roman est inspiré du Jardin des délices[1].Format RomanLangue FrançaisAuteur Christiane RochefortGenre RomanSujets Utopie, féminismeDate de parution 1972Pays Francemodifier - modifier le code - modifier Wikidata Archaos ou le Jardin étincelant est un roman de Christiane Rochefort paru en 1972[2]. Synopsis Le roman se déroule dans le royaume fictif d'Archaos, situé quelque part en Europe centrale. Il...

 

Elias Dolah Dolah bermain untuk Port tahun 2019Informasi pribadiNama lengkap Elias DolahTanggal lahir 24 April 1993 (umur 31)Tempat lahir Lund, SwediaTinggi 1,95 m (6 ft 5 in)[1]Posisi bermain Bek TengahInformasi klubKlub saat ini Bali UnitedNomor 4Karier junior2006–2010 Dalby GIF2011–2012 Lunds BKKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2013 Lunds BK 21 (2)2013–2014 Rosengård 0 (0)2015–2017 Songkhla United 26 (1)2017–2023 Port 158 (10)2023– Bali United 16...

عمارة مصرية قديمةمعلومات عامةالفترة الزمنية ق. 3100 BC-300 ADالبلد مصر والسودانتعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات العمارة في مصر القديمة هي الهندسة المعمارية المستخدمة في البناء والتشييد في نواحي عدة من تصاميم هندسية وأدوات وطرق مستخدمة في عملية البناء بمصر القديمة فقد أجم...

 

Detail from Gustav Vasa's armour 1540 Armour displaying besagues (full image) Besagews, also spelled besagues, are a type of rondel designed to protect the armpits, as part of a harness of plate armour. The armpits are the location of the axillary arteries, and protecting them was therefore vital. Armour without besagues might employ larger shoulder defenses, such as winged pauldrons, or simply leave the mail beneath exposed. References Edge, David and Paddock, John (1988). Arms & Armor o...

 

1999 box set by Deep PurpleShades 1968–1998Box set by Deep PurpleReleased16 March 1999RecordedMarch 1968 – May 1998GenreHard rock, heavy metal, progressive rockLabelRhinoDeep Purple compilations chronology Smoke on the Water(1998) Shades 1968–1998(1999) The Very Best of Deep Purple(2000) Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllMusic[1]Collector's Guide to Heavy Metal9/10[2] Shades 1968–1998 is a 4 CD-Box-Set by the English hard rock band Deep Purple. I...

Batalla del Bosque de Hürtgen Parte de la Segunda Guerra Mundial Jeep del ejército estadounidense Willys MB junto al Hotel Hürtgen.Fecha 19 de septiembre de 1944 al 10 de febrero de 1945[1]​Lugar Hürtgenwald, Bélgica y Alemania Coordenadas 50°42′31″N 6°21′46″E / 50.708611111111, 6.3627777777778Resultado Victoria defensiva alemana[2]​[3]​ Seguida por la Batalla de las Ardenas Captura aliada en febrero de 1945Beligerantes Estados Unidos Alemania ...

 

1889 San Diego mayoral election ← 1887 April 2, 1889 (1889-04-02) 1891 →   Nominee Douglas Gunn John R. Berry Party Republican Republican Popular vote 1,817 1,294 Percentage 58.4% 41.6% Mayor before election Martin D. Hamilton (acting) Republican Elected Mayor Douglas Gunn Republican Elections in California Federal government U.S. President 1852 1856 1860 1864 1868 1872 1876 1880 1884 1888 1892 1896 1900 1904 1908 1912 1916 1920 1924 1928 1932 1...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Pitt Men's Glee Club – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2016) (Learn how and when to remove this message) The university's Glee Club in 1894 The 2014–2015 Pitt Men's Glee Club in concert The University of Pittsburgh Men's Glee Club (also ...

Office building in London 25 Bank Street25 Bank StreetFormer namesHQ2General informationTypeCommercialLocationLondon, E14Coordinates51°30′10.7″N 00°01′15.7″W / 51.502972°N 0.021028°W / 51.502972; -0.021028Construction started2001Completed2002Opening5 April 2004OwnerJP Morgan ChaseHeightRoof153 metres (502 ft)Technical detailsFloor count33Floor area97,546 m2 (1,049,980 sq ft)Lifts/elevators29Design and constructionArchitect(s)Cesar Pelli ...

 

2020 film New OrderTheatrical release posterSpanishNuevo orden Directed byMichel FrancoWritten byMichel FrancoProduced by Michel Franco Cristina Velasco Eréndira Núñez Larios Starring Naian Gonzalez Norvind Diego Boneta Mónica Del Carmen Fernando Cuautle Darío Yazbek Eligio Meléndez CinematographyYves CapeEdited by Óscar Figueroa Michel Franco Productioncompanies Teorema Les Films d’Ici The Match Factory CNC Institut Français Distributed byVideocineRelease dates September 10,&#...

 

  此条目页的主題是國際照明委員會。关于CIE的其他含義,請見「CIE (消歧義)」。 国际照明委员会(英文:International Commission on Illumination,法文:Commission internationale de l'éclairage,採用法文縮寫:CIE)是一个有关光學、照明、颜色和色度空间科学领域的国际权威组织,成立於1913年[1],其总部位于奥地利维也纳。 架構 委員會下設七個工作組,各自負責不同領域�...

Pour les articles homonymes, voir École de Nancy. Vase Daum (Nancy), vers 1900. L’École de Nancy, Alliance provinciale des industries d'art — ou plus simplement l'École de Nancy — est le fer de lance de l'Art nouveau en France, dont l'inspiration essentielle est à chercher dans les formes végétales — ginkgo, ombelle, berce du Caucase, nénuphar, chardon ou encore cucurbitacée — et animales, comme les libellules. Cette alliance s'appuie sur une recherche d...

 

Hình Đài Độc lập trên tờ tiền giấy 100 riel Tượng đài Độc lập là đài kỷ niệm ở thủ đô Phnôm Pênh. Công trình khởi công năm 1958 và khánh thành ngày 9 tháng 11 năm 1962, kỷ niệm 9 năm độc lập của Campuchia từ tay người Pháp. Đài độc lập được xem là điểm tham quan thu hút đông du khách khi họ đến Phnom Penh. Hình dạng Công trình này là tác phẩm của kiến trúc sư Campuchia Vann Molyvann, ...