Berg-Steinkraut

Berg-Steinkraut

Berg-Steinkraut (Alyssum montanum subsp. gmelinii)

Systematik
Eurosiden II
Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae)
Tribus: Alysseae
Gattung: Steinkräuter (Alyssum)
Art: Berg-Steinkraut
Wissenschaftlicher Name
Alyssum montanum
L.

Das Berg-Steinkraut[1] (Alyssum montanum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Steinkräuter (Alyssum) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).[2][3]

Beschreibung

Laubblatt-Oberseite mit Sternhaaren von Alyssum montanum subsp. gmelinii
Fruchtoberfläche mit Sternhaaren von Alyssum montanum subsp. gmelinii
Illustration aus Sturm

Vegetative Merkmale

Das Berg-Steinkraut wächst als mehrjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 25 Zentimetern. Jedes Pflanzenexemplar hat zahlreiche, aufsteigende, ziemlich regelmäßig beblätterte krautige Stängel. Sie besitzen ein etwas verholztes Rhizom.

Die Laubblätter sind graugrün, lanzettlich, die unteren verkehrt-eiförmig geformt, dicht gedrängt und etwa 8 bis 25 mm lang. Die oberen Blätter sind lockerer angeordnet und schmaler. Die Blattunterseite ist mit Sternhaaren (Trichome) dicht behaart und wirkt daher weißlich, während die Oberseite mehr weißlich-grünlich wirkt.

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht vorwiegend von März bis Mai. Im endständigen, einfachen, anfangs schirmtraubigen, später durch Streckung der Blütenstandsachse bis zur Fruchtreife auf eine Länge von dann 3 bis 10 Zentimetern, traubigen Blütenstand befinden sich 15 bis 50 Blüten.

Die zwittrige Blüten ist vierzählig mit doppelter Blütenhülle. Die vier Kelchblätter sind 2 bis 3 Millimeter lang und fallen bald nach der Blüte ab. Die vier gelben Kronblätter sind bei einer Länge von 3 bis 6 Millimetern keilförmig und am oberen Ende etwas ausgerandet. Es sind sechs Staubblätter vorhanden. Die längeren Staubfäden sind geflügelt, die kürzeren besitzen am Grund ein Anhängsel.

Die Fruchtstiele sind ausgewachsen mit einer Länge von meist 4 bis 11 Millimetern ein- bis zweieinhalb-mal länger als die Schötchen und fast waagerecht abstehend. Die Schötchen sind bei einer Länge von 3,5 bis 6 Millimetern mehr oder weniger rundlich, von angedrückten Sternhaaren rau und enthalten nur ein bis zwei Samen pro Fruchtfach.

Ökologie

Die Unterart Alyssum montanum subsp. montanum ist ein Spaltenwurzler und wurzelt bis zu 90 Zentimeter tief.[4]

Systematik

Taxonomie der Art

Die Erstveröffentlichung von Alyssum montanum erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus II, S. 650.[5] Synonyme für Alyssum montanum L. nom. cons. sind: Alyssum beugesiacum Jord. & Fourr., Alyssum brevifolium Jord. & Fourr., Alyssum collinum Jord. & Fourr. nom. illeg. non Brot., Alyssum porphyreticum Jord. & Fourr., Alyssum psammeum Jord. & Fourr., Alyssum spruneri Jord. & Fourr., Alyssum thessalum Halácsy, Alyssum xerophilum Jord. & Fourr., Alyssum vourinonense T.R.Dudley & Rech. f., Alyssum montanum var. obovatum Rchb., Alyssum montanum var. thiebautii Liou, Alyssum montanum var. graecum Halácsy, Alyssum montanum subsp. graecum (Halácsy) Hayek, Alyssum montanum subsp. collicola (Rouy & Foucaud) P.Fourn., Alyssum montanum subsp. gmelinii sensu Greuter & al. non (Jord. & Fourr.) Em.Schmid.[5]

Bei Brassibase und Zozomová-Lihová et al. 2014 gibt es keine Subtaxa bei Alyssum montanum, dort sind die Subtaxa Synonyme mehrerer Arten.[2][3]

Unterarten in Mitteleuropa

Španiel et al. 2012 zeigen, dass diese Unterteilung in Subtaxa sowohl genetisch als auch morphologisch nicht haltbar ist und es sich bei der „Sand-Unterart“ um eine taxonomisch wertlose Varietät handelt. D. h. die Individuen entwickeln sich aufgrund der jeweiligen Bodeneigenschaften verschieden, ohne sich genetisch zu unterscheiden. Es gibt tatsächlich zwei Unterarten, die sich jedoch nicht über das Substrat, sondern über ihr Verbreitungsareal unterscheiden. Alyssum montanum subsp. montanum hat breitere Kronblätter und dichter behaarte Laubblätter und tritt in Südwestdeutschland, der Schweiz und Ostfrankreich auf. Bei dieser Sippe handelt es sich um die Nominatart, weil das Typusexemplar von Alyssum montanum L. zufälligerweise in jenem Areal aufgesammelt worden ist. Alyssum montanum subsp. gmelinii tritt u. a. im restlichen Zentraleuropa auf. Die Unterarten entstanden in Zentraleuropa allopatrisch, außerhalb dieses Gebiets sind sie noch unzureichend erforscht.[6] Die beiden mitteleuropäischen Unterarten sind morphologisch nicht immer eindeutig voneinander zu unterscheiden. Bei Španiel et al. 2012 wird für Alyssum montanum subsp. gmelinii eine andere Chromosomenzahl (2n = 32) als für die Alyssum montanum subsp. montanum (2n = 16) angegeben.[6]

Je nach Autor gibt es von der Art Alyssum montanum in Mitteleuropa traditionell zwei Unterarten mit folgenden Informationen:

Der Wuchs ist dicht, niederliegend oder aufsteigend. Die Laubblätter sind verkehrt-eiförmig und dicht behaart. Die Kronblätter sind sattgelb und 3 bis 6 Millimeter lang. Die längeren Staubfäden sind einseitig geflügelt. Die Schötchen sind oft kreisrund geformt und dicht behaart.
  • Dünen-Steinkraut[8] oder Sand-Steinkraut (Alyssum montanum subsp. gmelinii (Jord. & Fourr.) Em.Schmid, Syn.: Alyssum arenarium C.C.Gmel.): Sie ist eine mehr osteuropäisch verbreitete Unterart, die von Mittelrussland, Bulgarien, Polen, Deutschland, Tschechien bis nach Österreich vorkommt.
Der Wuchs ist locker, aufsteigend oder aufrecht. Die Laubblätter sind schmal-länglich und locker behaart. Die Kronblätter sind blassgelb und etwa 3 bis 4 Millimeter lang. Die längeren Staubfäden sind beiderseitig geflügelt. Die Schötchen sind breitelliptisch und oft verkahlend.

Unterarten außerhalb Mitteleuropas

Die Subtaxa gelten bei diversen Autoren als Synonyme mehrerer Arten.[2][3]

Unterarten außerhalb Mitteleuropas sind:[5]

  • Alyssum montanum subsp. alibotushiense (Degen & Dren.) Stoj. & Stef. (Syn.: Alyssum montanum subsp. regis-borisii (Degen & Dren.) Stoj., Alyssum montanum var. regis-borisii Degen & Dren.): Sie kommt nur in Bulgarien vor.[5]
  • Alyssum montanum subsp. collicola (Rouy & Foucaud) P.Fourn.: Sie kommt in Frankreich vor.[5]
  • Alyssum montanum subsp. serbicum Novák: Sie kommt im Gebiet des früheren Jugoslawien vor.[5]

Vorkommen und Gefährdung

Das Berg-Steinkraut kommt in Mitteleuropa zerstreut bis selten vor. In der Schweiz findet man die Alyssum montanum subsp. montanum selten und vereinzelt. Sie ist dort „potentiell gefährdet“. Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 1 (sehr trocken), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 4 (kollin), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental).[9]

Das Berg-Steinkraut ist in Deutschland in der Unterart Alyssum montanum subsp. montanum selten und vereinzelt im Südwesten, in der Mitte und im Südosten des Gebiets zu finden. Das Sand-Steinkraut (Alyssum montanum subsp. gmelinii) kommt sehr selten im Main- und Rheingebiet vor (siehe: Mainzer Sand). Beide Unterarten sind in Deutschland nach BArtSchV „besonders geschützt“.[1] In der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten nach Metzing et al. 2018 wird Alyssum montanum in der Kategorie 3 = „gefährdet“.[1] Für Alyssum montanum subsp. montanum erfolgte eine Verschlechterung der Einstufung von 1998 mit „ungefährdet“ in die Kategorie 3 = „gefährdet“.[7] Alyssum montanum subsp. gmelinii ist 1998 sowie 2018 in der Kategorie 2 = „stark gefährdet“.[8]

In Österreich ist Alyssum montanum subsp. montanum im pannonischen Gebiet zerstreut, ansonsten selten zu finden. Die Vorkommen erstrecken sich auf die Bundesländer Niederösterreich, Burgenland, Steiermark, und Kärnten sowie unbeständig auf Tirol. Diese Unterart gilt in Österreich als gefährdet. Die Unterart Alyssum montanum subsp. gmelinii tritt sehr selten im pannonischen Gebiet Niederösterreichs auf und ist vom Aussterben bedroht.[10]

Das Berg-Steinkraut wächst in Mitteleuropa in Steppenrasengesellschaften. Es gedeiht in Mitteleuropa meist auf warmen, trockenen Kalksand- und Kalksteinböden, seltener auch Buntsandsteinfelsen. In Mitteleuropa ist die Unterart Alyssum montanum subsp. montanum eine Charakterart des Verbands Seslerio-Festucion, kommt aber auch in Pflanzengesellschaften des Verbands Alysso-Sedion oder in denen der Klasse Festuco-Brometea vor.[4] Die Unterart Alyssum montanum subsp. gmelinii ist eine Charakterart des Verbands Koelerion glaucae und kommt besonders im Jurineo-Koelerietum vor.[4]

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c Alyssum montanum L., Berg-Steinkraut. auf FloraWeb.de
  2. a b c Datenblatt bei Brassibase der Uni Heidelberg.
  3. a b c Judita Zozomová-Lihová, Karol Marhold, Stanislav Španiel: Taxonomy and evolutionary history of Alyssum montanum (Brassicaceae) and related taxa in southwestern Europe and Morocco: Diversification driven by polyploidy, geographic and ecological isolation. In: Taxon, Volume 63, Issue 3, 2014, S. 562–591. doi:10.12705/633.18
  4. a b c Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 454–455.
  5. a b c d e f g Karol Marhold (2011+): Brassicaceae. Datenblatt Alyssum montanum In: Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity, Berlin 2011.
  6. a b Stanislav Španiel, Karol Marhold, M. Thiv, Judita Zozomová-Lihová: A new circumscription of Alyssum montanum ssp. montanum and A. montanum ssp. gmelinii (Brassicaceae) in Central Europe: molecular and morphological evidence. In: Botanical Journal of the Linnean Society, Volume 169, 2012, S. 378–402. doi:10.1111/j.1095-8339.2012.01225.x
  7. a b Alyssum montanum subsp. montanum, Berg-Steinkraut (Unterart). auf FloraWeb.de
  8. a b Alyssum montanum subsp. gmelinii (Jord. & Fourr.) Thell., Dünen-Steinkraut. auf FloraWeb.de
  9. Alyssum montanum L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 18. Oktober 2024.
  10. Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 645.
Commons: Berg-Steinkraut (Alyssum montanum) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

'Osumi (atau Ohsumi) adalah nama pertama satelit buatan Jepang dimasukkan ke dalam orbit, dinamai Provinsi Osumi di pulau selatan Jepang. Ini diluncurkan pada tanggal 11 Februari 1970 di 04:25 UTC dengan roket Lambda 4S-5 dari Uchinoura Space Center oleh Institute of Space dan Ilmu Aeronautical, Universitas Tokyo, sekarang bagian dari Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA). Jepang menjadi negara keempat setelah Uni Soviet, Amerika Serikat dan Prancis untuk merilis sebuah satelit buatan ke...

 

Unincorporated community in California, United States Unincorporated community in California, United StatesCalienteUnincorporated communityCalienteLocation in CaliforniaShow map of CaliforniaCalienteLocation within the United StatesShow map of the United StatesCoordinates: 35°17′28″N 118°37′40″W / 35.29111°N 118.62778°W / 35.29111; -118.62778Country United StatesState CaliforniaCountyKern CountyElevation[1]400 m (1,312 ft) Califo...

 

International certificate of vaccination Cover of the new International Certificate of Vaccination issued by the Bureau of Quarantine in the Philippines since 2021. The International Certificate of Vaccination or Prophylaxis (ICVP), also known as the Carte Jaune or Yellow Card, is an official vaccination report created by the World Health Organization (WHO).[1] As a travel document, it is a kind of medical passport that is recognised internationally and may be required for entry to ce...

This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Latvia at the 2023 World Athletics Championships – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2023) Sporting event delegationLatvia at the2023 World Athletics ChampionshipsFlag of LatviaWA codeLATin Budapest, Hungary19 August 2023&#...

 

Radio station in Portage, MichiganWZOXPortage, MichiganBroadcast areaBattle Creek, MichiganKalamazoo, Michigan[1]Frequency96.5 MHzBrandingHits 96.5ProgrammingFormatModern ACOwnershipOwnerDuke E. Wright(Midwest Communications, Inc.)Sister stationsWKZO, WTOU, WNWN, WVFM, WFATHistoryFirst air dateDecember 1988 (as WLWJ)Former call signsWLWJ (1988-1989)WUBU (1989-1992)WFAT (1992-2008)WYZO (2008-2010)WKZO-FM (2010-2013)Call sign meaningW KalamaZOo X (previous format)Technical informationFacility I...

 

Dressage Données clés Fédération internationale FEI (fondée en 1921) Sport olympique depuis 1912 Dressage lors d'un concours officiel modifier Le dressage est une discipline olympique des sports équestres[1] issue de la tradition de l'équitation classique. Il est souvent considéré comme un art, car la recherche esthétique du mouvement y prend une place prépondérante. L'objectif de cette discipline est de développer les qualités du cheval ou du poney au moyen d'une éducation ha...

Cet article est une ébauche concernant l’histoire et la Chine. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Jian YongBiographieNaissance ZhuozhouNom de naissance 耿雍Prénom social 憲和Activité Homme politiquemodifier - modifier le code - modifier Wikidata Jian Yong était un ministre chinois au service du seigneur de guerre Liu Bei lors de la fin de la dynastie Han en Chine antique. Agissant à titre...

 

2013 single by Pablo AlboránÉxtasisSingle by Pablo Alboránfrom the album Tanto Released27 August 2013Recorded2012GenrePopLength3:58 (radio edit) LabelWarner Music SpainSongwriter(s)Pablo AlboránProducer(s)Manuel IllánPablo Alborán singles chronology La de la Mala Suerte (2013) Éxtasis (2013) Dónde está el Amor (2013) Music videoÉxtasis on YouTube Éxtasis (English: Ecstasy) is a song recorded by the Spanish singer-songwriter Pablo Alborán. The song was released as the fourth si...

 

† Человек прямоходящий Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:Синапсиды�...

Billy BushBerkas:Billy Bush.jpgLahirWilliam Hall Bush13 Oktober 1971 (umur 52)[1]Tempat tinggalLos Angeles, California, USAPendidikanColby CollegePekerjaanPembawa acara Access Hollywood (TV)Pembawa acaraThe Billy Bush Show (radio)Suami/istriSydney Davis ​(m. 1998)​AnakJosie, Mary Bradley, and LillieOrang tuaJonathan Bush dan Josephine BushSitus webhttp://billybushshow.com William Hall Billy Bush (lahir 13 Oktober 1971) adalah seorang pembawa acara t...

 

This template was considered for deletion on 2020 March 22. The result of the discussion was do not merge. Classical Greece and Rome Template‑classThis template is within the scope of WikiProject Classical Greece and Rome, a group of contributors interested in Wikipedia's articles on classics. If you would like to join the WikiProject or learn how to contribute, please see our project page. If you need assistance from a classicist, please see our talk page.Classical Greece and RomeWikipedia...

 

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目的引用需要清理,使其符合格式。参考文献应符合正确的引用、脚注及外部链接格式。 此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充,此條目在對應語言版為高品質條目。 (2023年8月17日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低�...

Former synagogue in Aleppo, Syria For similarly named synagogues, see Central Synagogue. This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (June 2017) (Learn how and when to remove this message) Central Synagogue of AleppoReligionAffiliationJudaismDistrictAl-FarafiraRiteSephardic and Musta'arabiStatusInactiveLocationLocationAleppo, Syrian Arab RepublicShown with...

 

Galaxy in the constellation Coma Berenices NGC 4056SDSS image of NGC 4056.Observation data (J2000 epoch)ConstellationComa BerenicesRight ascension12h 03m 57.8s[1]Declination20° 18′ 45″[1]Redshift0.024637[1]Heliocentric radial velocity7386 km/s[1]Distance340 Mly (105 Mpc)[1]Group or clusterNGC 4065 GroupApparent magnitude (V)17.68[1]CharacteristicsTypeE0?[2]Size~65,000 ly (20 kpc) (estim...

 

Questa voce o sezione sull'argomento istruzione è priva o carente di note e riferimenti bibliografici puntuali. Sebbene vi siano una bibliografia e/o dei collegamenti esterni, manca la contestualizzazione delle fonti con note a piè di pagina o altri riferimenti precisi che indichino puntualmente la provenienza delle informazioni. Puoi migliorare questa voce citando le fonti più precisamente. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Una classe in Sudafrica Una classe di bambi...

Siklon Bhola 1970Siklon tropis kategori 4 (SSHWS)Siklon Bhola 1970 pada tanggal 11 November 1970, pada 0858 UTC.Terbentuk pada7 November 1970Mereda pada13 November 1970 Kecepatan anginmaksimal10 menit: 285 km/jam 1 menit: 215 km/jam Tekanan minimal966 hPa (mbar) Korban jiwa300.000–500.000 (siklon tropis terburuk)Kerusakan86.4 juta (USD 1970)Area terdampakBangladesh, India, Pakistan TimurBagian dari Musim siklon Samudra Hindia Utara 1970 Siklon Bhola 1970 adalah Siklon tropis mematikan yang ...

 

British chemist (1765–1847) Charles HatchettBorn(1765-01-02)2 January 1765Died10 March 1847(1847-03-10) (aged 82)Chelsea, London, UKKnown forDiscovery of niobiumScientific careerInstitutionsBritish Museum Charles Hatchett FRS FRSE (2 January 1765 – 10 March 1847[1]) was an English mineralogist and analytical chemist who discovered the element niobium, for which he proposed the name columbium.[2] Hatchett was elected a Fellow of the Linnaean Society in 1795,[3...

 

العلاقات البوليفية الهندوراسية بوليفيا هندوراس   بوليفيا   هندوراس تعديل مصدري - تعديل   العلاقات البوليفية الهندوراسية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين بوليفيا وهندوراس.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: و�...

American singer For other people named David Lewis, see David Lewis (disambiguation). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Dave Lewis American musician – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2013) (Learn how and when to remove this message) Dave LewisBackground informationBirth ...

 

American politician For other people with the same name, see Joe O'Connell (disambiguation). Joseph F. O'ConnellO'Connell as U.S. Representative c. 1908[1]Member of the U.S. House of Representativesfrom Massachusetts's 10th districtIn officeMarch 4, 1907 – March 3, 1911Preceded byWilliam S. McNarySucceeded byJames Michael Curley Personal detailsBorn(1872-12-07)December 7, 1872Dorchester, MassachusettsDiedDecember 10, 1942(1942-12-10) (aged 70)Boston, Massac...