Berlin-Frohnau

Frohnau
Ortsteil von Berlin
Frohnau auf der Karte von ReinickendorfBerlinHeiligenseeKonradshöheFrohnauTegelHermsdorfWaidmannslustLübarsMärkisches ViertelBorsigwaldeWittenauReinickendorfBrandenburg
Frohnau auf der Karte von Reinickendorf
Koordinaten 52° 38′ 0″ N, 13° 18′ 0″ OKoordinaten: 52° 38′ 0″ N, 13° 18′ 0″ O
Fläche 7,8 km²
Einwohner 16.399 (31. Dez. 2023)
Bevölkerungsdichte 2102 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. Okt. 1920
Postleitzahl 13465
Ortsteilnummer 1205
Gliederung
Bezirk Reinickendorf
Ortslagen
Übersichtskarte Frohnau

Frohnau ist ein Ortsteil im Bezirk Reinickendorf in Berlin.

Lage

Frohnau ist der nördlichste Ortsteil des Bezirks Reinickendorf und liegt am nordwestlichen Rand Berlins. Der nördlichste Punkt befindet sich in der Invalidensiedlung, die an der Grenze zu Hohen Neuendorf in Brandenburg liegt. Die benachbarten Berliner Ortsteile sind im Südwesten Heiligensee, im Süden Tegel und im Südosten Hermsdorf. Im Westen, Norden und Osten grenzt der Ortsteil an den Landkreis Oberhavel in Brandenburg. Im Norden grenzt Frohnau an die Stadt Hohen Neuendorf. Der zu dieser Stadt gehörende Ortsteil Stolpe liegt nordwestlich von Frohnau. Im Osten schließt sich die Gemeinde Glienicke/Nordbahn an, deren Wohnbebauung in die des Berliner Ortsteils übergeht. Nordöstlich liegt die zur Gemeinde Mühlenbecker Land gehörende Bieselheide.

Naturräumlich bildet Frohnau (gemeinsam mit dem angrenzenden Hohen Neuendorf) den westlichen Zipfel der Hochfläche des Barnim. Das Ortsgebiet liegt jenseits des Berliner Urstromtals und somit bis zu 30 m höher als die Umgebung südlich des Entenschnabels.

Teiche und Pfuhle

Hubertussee

Zur Regenwasserversickerung wurden bei der Anlage Frohnaus zahlreiche Teiche geschaffen. Auch natürliche Pfuhle eigneten sich dafür. Die Gewässer sind zumeist Bestandteile von geschützten Grünanlagen, deren ökologische Funktion jedoch eingeschränkt ist.[1] In Frohnau befinden sich 18 solcher Teiche und Pfuhle, die größtenteils nach der jeweils anliegenden Straße benannt sind.[2]

Geschichte

Struktur von Frohnau um 1908

Die im Jahr 1906 vom oberschlesischen Fürsten Guido Henckel von Donnersmarck gegründete Berliner Terrain-Centrale realisierte das Projekt einer Villen- und Landhaussiedlung im Grünen ab 1908. Als Baufläche diente ein 1907 von der Familie von Veltheim in Schönfließ angekauftes Waldgelände links und rechts der Berliner Nordbahn. Die neue Siedlung orientierte sich an der damals entstehenden Gartenstadtbewegung und bekam den Namen Gartenstadt Frohnau. Der Landschaftsarchitekt Ludwig Lesser erarbeitete für die Grünflächen und die Pflanzung von Straßenbäumen ein Gesamtkonzept. Den städtebaulichen Wettbewerb 1907/08 zur Ausgestaltung der neuen Gartenstadt gewannen die Architekten Joseph Brix und Felix Genzmer. Die Gartenstadt wurde rund um das neue Bahnhofsgebäude der Berliner Vorortbahn angelegt, das nach Plänen der Architekten Gustav Hart und Alfred Lesser im Jugendstil erbaut worden war. Die radialen Haupterschließungsstraßen nehmen ihren Ausgangspunkt an der Doppelplatzanlage des Ludolfinger- und Zeltinger Platzes (siehe Einleitungsbild) und verlaufen – der bewegten Topografie folgend – zumeist gekrümmt. Das Gelände wurde parzelliert und an Bauwillige verkauft.

Blick auf den Ludolfinger Platz (mit Casinoturm und Kirchengebäude)

Am 7. Mai 1910 feierten die Beteiligten die Einweihung der Gartenstadt. In der kurzen Zeit bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 wurden nur wenige Häuser errichtet. Der größte Teil wurde erst zwischen den beiden Weltkriegen bebaut. Das Gebiet des Poloplatzes war ein Geschenk des Fürsten von Donnersmarck an Kaiser Wilhelm II. und die Berliner. Bis 1932 konnten sich die Frohnauer beim Polospiel vergnügen.[3]

Kommunalrechtlich war Frohnau zunächst ein Teil des Gutsbezirks Stolpe und bildete seit Juli 1910 einen eigenen Gutsbezirk. Das nördlich der Schönfließer Straße gelegene Gebiet des Gutsbezirks wurde 1916 eigentumsrechtlich durch eine Schenkung des Fürsten von Donnersmarck an den Kaiser abgetrennt. Erschüttert über die Schrecken des Ersten Weltkriegs stellte der Fürst dieses Gebiet für eine Heil- und Pflegeanstalt für verwundete oder erkrankte Soldaten sowie für ein militärärztliches Forschungsinstitut zur Verfügung. Weder die ursprünglich geplante Wohnbebauung dieses Gebiets noch die geplanten Einrichtungen wurden realisiert, obwohl dort bereits die Straßen gepflastert und Gehwege mit Straßenbäumen angelegt worden waren und ein fertiger Bebauungsplan existierte. So blieb ein Teil des Frohnauer Forstes mit gepflasterten Straßen erhalten und kann durchwandert werden. Pläne von 1917, dieses Gebiet als einen neuen Gutsbezirk Kaiserlich Frohnau einzurichten, wurden ebenfalls nicht mehr verwirklicht.[4]

Am 1. Oktober 1920 wurde der Gutsbezirk Frohnau aus dem Kreis Niederbarnim der Provinz Brandenburg nach Groß-Berlin eingegliedert und bildet seitdem einen Ortsteil des Bezirks Reinickendorf.

Der in den 1930er Jahren entstandene Plan, den nördlichen Teil des Berliner Autobahnringes durch den Wald im Norden Frohnaus zu führen, wurde nicht realisiert.[5] Im äußersten Norden Frohnaus entstand 1938 die Invalidensiedlung auf einem hufeisenförmigen Grundriss. Ihr Haupteingang war nach Norden zum brandenburgischen Hohen Neuendorf hin orientiert.

Wappen von Frohnau

Am 22. April 1945 besetzten sowjetische Truppen den Ortsteil. Vom 12. August 1945 bis zum 2. Oktober 1990 gehörte er zum Französischen Sektor Berlins. Im Westen, Norden und Osten umgab den Ortsteil das ab Juni 1952 abgesperrte Territorium der SBZ/DDR. Die Oranienburger Chaussee im Verlauf der F 96 war durch den Entenschnabel, einen zur SBZ/DDR gehörenden Geländestreifen der Straße Am Sandkrug, von der südlich weiterführenden Berliner Straße abgeriegelt. Am 25. Dezember 1952 ereignete sich in Frohnau ein schwerer Grenzzwischenfall, bei dem Sowjetsoldaten den West-Berliner Polizisten Herbert Bauer erschossen. Frohnau war bis zur Öffnung der F 96 im Februar 1990 infolge des Mauerfalls im Wesentlichen nur über drei Straßen vom südlich gelegenen Ortsteil Hermsdorf her erreichbar. Die Rote Chaussee, die Frohnau durch den Tegeler Forst mit Heiligensee verbindet, wurde von den französischen Streitkräften angelegt.

Die neuzeitliche Stadthymne Frohnau-Lied wurde 1986 im Rahmen eines Wettbewerbs nach einem Text des Reinickendorfers Fritz Eckardt vertont. Das Wappen von Frohnau entstand 1987 ebenfalls im Rahmen eines Wettbewerbs.

Am 19. und 20. Juni 2010 feierte Frohnau sein 100-jähriges Bestehen.

Bevölkerung

Jahr Einwohner[6][7]
1910 00220
1919 01.191
1930 03.746
1938 10.023
1946 12.320
1950 13.085
1960 13.311
1970 14.104
1987 16.644
2000 17.114
Jahr Einwohner[8]
2007 17.049
2010 16.565
2015 16.723
2020 16.689
2021 16.540
2022 16.582
2023 16.399

Sehenswürdigkeiten und Kultur

Bauwerke

Kirchen

Johanneskirche
Ehemalige evangelische Kirche, nun St. Hildegard

Die evangelische Johanneskirche wurde 1934–1936 zusammen mit dem Gemeindehaus nach einem Entwurf der Brüder Walter und Johannes Krüger erbaut (Erbauer des Tannenberg-Denkmals). Der Turm erinnert in seiner Gestaltung an romanische Westwerke mittelalterlicher Wehrkirchen. Der Vorbau vor dem Kircheneingang wird von vier Eichenstämmen aus dem Tegeler Forst getragen. In diese hat der Bildhauer Karl Sylla die Symbole der vier Evangelisten und weitere christliche Sinnbilder geschnitzt. Den Altar mit Leuchter gestaltete der Bildhauer Fritz Thiel. Die 1967 von Götz Löpelmann geschaffenen abstrakten Bleiglasfenster stellen die Schöpfungsgeschichte dar.

Die evangelische Gemeinde Frohnau wurde 1922 von der Gemeinde Stolpe abgetrennt. Vor dem Bau der Johanneskirche hatten die Gottesdienste in einem Gebäude in der Senheimer Straße stattgefunden, das ursprünglich als Turnhalle erbaut worden war. Diese Turnhalle war im Ersten Weltkrieg ein Lazarett und wurde schließlich von der katholischen Gemeinde Frohnaus erworben. Seitdem befindet sich dort die katholische Kirche St. Hildegard. Sie ist Hildegard von Bingen geweiht und beherbergt eine Reihe von bemerkenswerten Kunstgegenständen.

Buddhistisches Haus

Bauherr des Buddhistischen Hauses war der Arzt Paul Dahlke, der auf seinen Asienreisen den Buddhismus kennengelernt hatte. Als ein Zentrum dieser Religion ließ er von 1923 bis 1924 durch den Pankower Architekten Max Meyer ein villenartiges Wohnhaus mit einem dahinter gesetzten, im japanischen Stil gehaltenen Tempelbau errichten. Hier leben seitdem buddhistische Mönche, halten regelmäßig Vorträge und organisieren Diskussionen.

Umspannwerk und ehemalige Straumerbrücke

Eine der historischen Zufahrten von der Oranienburger Chaussee aus nach Frohnau befindet sich am Fürstendamm. Der dort verlaufende Höhenzug aus Pfingstberg und Krugberge musste hierfür durchbrochen werden. Der durch den Fürstendamm gebildete Einschnitt wurde entlang des Höhenzugs durch eine hölzerne Fußgängerbrücke überspannt, die gleichzeitig als Aussichtsplattform diente. Die Entwürfe lieferte 1907 der Architekt Heinrich Straumer. Im Jahr 1944 brannte die Brücke ab. Erhalten blieb das steinerne nördliche Brückenwiderlager, in dem sich ein Umspannwerk befand. Dieses Gebäude wurde nach 2011 saniert und beherbergt heute ein Weinlokal.[9]

S-Bahnhof Frohnau

Bahnhofsgebäude Frohnau

Das Bahnhofsgebäude mit dem tiefgelegenen Bahnsteig ließ die Eisenbahndirektion Berlin 1908–1910 ebenfalls nach einem Entwurf der Architektengemeinschaft Gustav Hart & Alfred Lesser errichten. Die Berliner Terrain-Centrale, die damals Frohnau als neues Siedlungsgebiet erschloss, leistete einen Baukostenzuschuss von 30.000 Mark (kaufkraftbereinigt in heutiger Währung: rund 212.000 Euro) und übernahm die Betriebskosten für vier Jahre. Schon lange vor der Gründung Frohnaus verkehrte hier seit 1877 die Berliner Nordbahn zwischen Berlin und Stralsund. Bei der Anlegung der Frohnauer Brücke im Jahre 1909 legte man die Bahngleise tiefer, schüttete die Umgebung auf und baute die Straßenbrücke als Verbindung der beiderseits der Bahn gebauten Ortsteile.

Am 1. Mai 1910 wurde der neue Bahnhof Frohnau eingeweiht; es wurden 1640 Besucher gezählt. Zwischen 1984 und 1986 wurde der Bahnhof renoviert. Im Jahr 2010 wurde das Bahnhofsgebäude im Rahmen des Konjunkturpaketes I der Bundesrepublik Deutschland energetisch saniert, der Energieverbrauch wird dadurch um 41 Prozent gesenkt.[10]

Wasserturm

Der auf dem städtischen Friedhof Hermsdorf auf einem natürlichen Hügel befindliche Wasserturm steht auf Frohnauer Gebiet. Er wurde 1908/1909 nach Plänen und unter Leitung des Bremer Architekten Carl Francke erbaut. Der seinerzeit in Hermsdorf wohnende Maler Max Beckmann hat ihn in zwei Gemälden abgebildet, unter anderem in der Phase der Erbauung, das zweite Gemälde zeigt den Turm zwar noch unfertig, der war aber nachweislich 1913 bereits fertig. Der Friedhof entstand erst nach Fertigstellung des Turmes.[11]

Der Turm, mit hellem Sandstein verkleidet, ist 30 Meter hoch und versorgte ursprünglich Hermsdorf, Frohnau, Waidmannslust und Lübars mit dem notwendigen Wasserdruck. Der Wasserbehälter konnte maximal 500 m³ fassen, war aber nur etwa 20 Jahre in Betrieb. Während des Zweiten Weltkriegs diente der Turm als Beobachtungsposten für Polizei und Luftwaffe.

Casinoturm

Casinoturm

Der Casinoturm wurde 1909–1910 als 30 Meter hohes Wahrzeichen und Landmarke des Ortsteils nach einem Entwurf der Architekten Gustav Hart und Alfred Lesser erbaut. Der balkonartige Umgang unterhalb der Turmspitze in einer Höhe von 26,5 Metern ist als Aussichtsplattform gestaltet. An der Turmfassade befinden sich Uhren nach allen vier Himmelsrichtungen. Über dem Haupteingang ist die Skulptur eines Hirschkopfes angebracht, dem das Geweih eines im kaiserlichen Hofjagdrevier bei Oranienburg erlegten Hirsches aufgesetzt ist. Im Inneren ist der Turm mit einem – schon lange außer Betrieb gesetzten – Behälter mit 49 m³ Inhalt zur Wasserversorgung des Bahnhofsgeländes und der angrenzenden Geschäftsgebäude ausgestattet, es handelt sich demnach eigentlich um einen Wasserturm. An seiner Südwestecke verfügt der Turm über einen bis zur Höhe von etwa 20 m führenden Treppenturm, der sich wie ein Eckerker an den Turmbau anfügt.[12]

Ehemalige Richtfunkanlage

Ehemalige Richtfunkanlage von Nordwesten gesehen

In einem Waldstück in der Nähe des Hubertussees liegt an der Straße Jägerstieg die ehemalige Richtfunkanlage Frohnau. Die intern Funkübertragungsstelle Berlin 25 genannte Anlage wurde von der Landespostdirektion Berlin in den 1970er Jahren gebaut, um zusätzliche Richtfunkverbindungen nach Westdeutschland zu schaffen und damit die Anlagen am Fernmeldeturm Berlin-Schäferberg zu entlasten. Die beiden Antennenträger in Frohnau waren in das Telefon- bzw. Rundfunkübertragungsnetz der Deutschen Bundespost eingebunden und dienten zu keiner Zeit der Aussendung von Rundfunkprogrammen.

Neben dem 117,5 Meter hohen freistehenden Stahlfachwerkturm, der heute überwiegend dem Mobilfunk dient, stand ab 1978 ein anfangs 344 Meter hoher, abgespannter Gittermast, der nach dem Fernsehturm das zweithöchste Bauwerk Berlins und das vierthöchste Deutschlands war. Er ermöglichte erstmals, zum zeit- und baugleich errichteten Mast Gartow 2 auf dem Höhbeck im Landkreis Lüchow-Dannenberg, eine (Quasi-)Sichtverbindung über das Territorium der DDR hinweg zum westlichen Bundesgebiet und musste daher nicht die bis dahin verwendete, sehr aufwendige und störanfällige, Technik des Überhorizontrichtfunks (Scatter) nutzen.

Die Betriebskanzel des Gittermastes wurde 1982 erweitert, um Platz für Abhörtechnik der französischen und US-amerikanischen Besatzungsmacht zu schaffen, die von dort aus besser den VHF- und UHF-Funkbetrieb im Bereich des Warschauer Paktes erfassen konnten. Da auch die Installation der Antennen Platz benötigte, musste der Mast zusätzlich um rund 14 Meter auf 358,58 Meter erhöht werden.[13]

Nach der deutschen Wiedervereinigung konnten die aufwendigen Richtfunkstrecken in Richtung Westen durch Fernkabel ersetzt werden. Da der Erhalt des Gittermastes hohe Kosten verursachte und sich keine neuen Nutzungsmöglichkeiten ergaben, wurde der Mast am 8. Februar 2009 gesprengt.[14][15]

Kultur

Einrichtungen

Osterfeuer 2017 vor der Kirche

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Osterfeuer
  • Kunsthandwerksmarkt (jeweils Frühjahr, Herbst, Weihnachten)

Verkehr

Öffentlicher Personennahverkehr

Frohnau liegt an der Berliner Nordbahn. Am Bahnhof Berlin-Frohnau verkehrt die Linie S1 und seit 2. April 2024 die S85 der Berliner S-Bahn. Die S1 verbindet im 10-Minuten-Takt den Ortsteil mit der Berliner Innenstadt sowie in der Gegenrichtung alle 20 Minuten mit Oranienburg. Montag bis Freitag verkehrt die S85 zwischen Frohnau und Grünau im 20-Minuten-Takt.

Darüber hinaus erschließen die Buslinien 125 und 220 den Ortsteil und verbinden ihn mit den benachbarten Ortsteilen. Die Buslinie 806 der OVG bietet einen Anschluss ins Brandenburger Umland. Mit der Linie N20 existiert auch eine Nachtverkehrslinie.

Individualverkehr

Die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Oranienburger Chaussee (B 96) verbindet Frohnau mit dem nördlichen Berliner Autobahnring (A 10) und der Berliner Innenstadt. Weitere Straßenverbindungen führen in die benachbarten Orte und Ortsteile Glienicke/Nordbahn, Berlin-Hermsdorf und Berlin-Heiligensee.

Öffentliche Einrichtungen

Schulen

  • Renée-Sintenis-Grundschule, benannt nach der in Berlin gestorbenen Bildhauerin, Zeichnerin und Grafikerin Renée Sintenis.[17]
  • Victor-Gollancz-Grundschule, benannt nach dem englischen Verleger Victor Gollancz, der – selbst jüdischen Glaubens – nach dem Zweiten Weltkrieg gegen die These von der Kollektivschuld des deutschen Volkes antrat und sich dafür einsetzte, der notleidenden deutschen Bevölkerung zu helfen.[18]
  • Evangelische Schule in Frohnau (Grundschule und Gymnasium).

Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Frohnau ist zuständig für den Feuerwehr- und Rettungsdienst in der Gartenstadt.

Sport

  • Frohnauer SC, Fußballverein seit 1946[19]
  • Frohnauer Traditionsläufe, wie der Frohnaulauf[20], die Sägerserie[21] oder der Herbstwaldlauf[22] des SC Tegeler Forst

Persönlichkeiten

In Frohnau geboren

Mit Frohnau verbunden

Siehe auch

Literatur

  • Hans-Ulrich Kreusler: Frohnauer Ansichten. Hans-Ulrich Kreusler Verlag, Berlin 1984.
  • Bernd Hildebrandt: Frohnau: Frohnauer Bürger erforschen ihren Ortsteil von der Gründung bis heute. Haude & Spener, Berlin 1985.
  • Tilly Boesche-Zacharow: Johannes Lotter – der Herrgottschnitzer von Frohnau. M. u. N. Boesche Verlag, Berlin 1985, ISBN 3-923809-04-2.
  • Günther Kühne, Elisabeth Stephani: Evangelische Kirchen in Berlin. 2. Aufl. CZV-Verlag, Berlin 1986, ISBN 3-7674-0158-4, S. 129–131.
  • Max Mechow: Frohnau, die Berliner Gartenstadt. 2. Auflage. Stapp Verlag, Berlin 1985, ISBN 3-87776-052-X.
  • Klaus Schlickeiser: Spaziergänge in Frohnau. Förderkreis für Bildung, Kultur und internationale Beziehungen Reinickendorf e. V., Berlin 2003, ISBN 3-927611-19-0.
  • Clemens Alexander Wimmer: Parks und Gärten in Berlin und Potsdam. Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz. Abt. III – Gartendenkmalpflege, 3. Aufl. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 1989, ISBN 3-87584-267-7, S. 58–60.
  • Michael Haddenhorst (Fotos), Peter Lemburg (Text): Frohnau. Nicolai-Verlag, Berlin 1995.
  • Avigdor Ben Trojan: Liebe Grüsse an Frl. Ilse – Jüdische Spurensuche in Reinickendorf. Teil 1: Frohnau. 2. Aufl. M. u. N. Boesche Verlag Berlin, 2003, ISBN 3-923809-80-8.
  • Gemeindekirchenrat der evangelischen Kirchengemeinde Frohnau: Jüdische Nachbarn 1933–1945 verfolgt – vertrieben – ermordet – vergessen? Evangelische Kirchengemeinde Frohnau, Berlin 2001
  • Klaus Pegler: Es geschah in Frohnau – Frohnauer Geschichten 2. Alektor Verlag, Berlin 2006, ISBN 978-3-88425-085-3.
  • Klaus Pegler: Frohnauer Geschichten – Erlebtes und Erforschtes. Alektor Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-88425-083-3.
  • Katrin Lesser-Sayrac, Ingolf Wernicke, Klaus von Krosigk: Ludwig Lesser (1869–1957) – Erster freischaffender Gartenarchitekt in Berlin und seine Werke im Bezirk Reinickendorf. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin (Hrsg.), Kulturbuch-Verlag, 1995, Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Heft 4, ISBN 3-88961-152-4.
Commons: Berlin-Frohnau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans-Jürgen Stork: Rettet die blauen Augen von Frohnau, NABU – Landesverband Berlin.
  2. Liste der Gewässer in bezirklicher Zuständigkeit. (PDF; 21 kB) Stadtentwicklung Berlin
  3. Betreten erlaubt, aber wie lange noch. In: Der Tagesspiegel, 24. Februar 2003
  4. Wettbewerbe, Wettbewerbe, Wettbewerbe - Wie Frohnau geformt wurde, Carsten Benke, Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau 2021
  5. Gescheitertes Bauprojekt: Die Reichsautobahn in Frohnau. Bei: mittendrin.fdst.de; abgerufen am 15. September 2021.
  6. 1910–1919 Gross-Berlin: Geographie der Weltstadt, Friedrich Leyden 1933
  7. 1930–1987 Statistisches Jahrbuch von Berlin (jeweilige Jahre)
  8. Statistischer Bericht A I 5. Einwohnerregisterstatistik Berlin. Bestand – Grunddaten. 31. Dezember. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (jeweilige Jahre)Statistischer Bericht A I 5 – hj 2 / 23. Einwohnerregisterstatistik Berlin 31. Dezember 2023. (PDF) Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, S. 26, abgerufen am 3. März 2024.
  9. Ein Eingang nach Frohnau. In: Reinickendorfer Allgemeine Zeitung. Nr. 6, 2018, S. 7 (Beilage Frohnau).
  10. Konjunkturprogramm, Ausgewählte Highlights, Berlin-Frohnau, geplante Maßnahmen. www.bahnhof.de, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. Januar 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/www.bahnhof.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  11. Tom Wolf, Manuel Roy, Roberto Sassi: Verborgenes Berlin. Hier: Der Wasserturm am Friedhof Hermsdorf, S. 366/367. Jonglez Verlag 2021, ISBN 978-2-36195-371-3.
  12. Casinoturm, Berlin-Frohnau
  13. Richtfunkverbindungen von Westdeutschland nach West-Berlin. Bei: manfred-bischoff.de, abgerufen am 31. Juli 2019
  14. Bericht über die Sprengung des Sendemastes rbb-Abendschau vom 8. Februar 2009 auf YouTube
  15. Markus Richter: Sprengung auf richtfunkmast-frohnau.de, abgerufen am 17. Juli 2019
  16. Künstlerhof Frohnau zu Gast im Rathaus Wittenau. In: Berliner Woche, 18. September 2015, abgerufen am 4. Mai 2021.
  17. Website der Renée-Sintenis-Grundschule
  18. Website der Victor-Gollancz-Grundschule
  19. Sportvereine in Frohnau, abgerufen am 4. Mai 2021.
  20. Frohnaulauf
  21. Sägerserie
  22. Herbstwaldlauf

Read other articles:

Institut Teknologi Harbin哈尔滨工业大学Gedung Institut Teknologi HarbinMoto规格严格,功夫到家 (Spesifikasi yang ketat, kemampuan mumpuni)Moto dalam bahasa InggrisStrict Standards, Solid Skills[1]JenisUniversitas negeriDidirikan1920PresidenZhou Yu (周玉)Staf akademik2.957(termasuk staf)Sarjana25.002Magister12.710Lokasi Harbin, Heilongjiang Weihai, Shandong Shenzhen, Guangdong KampusUrban, 4.293 kilometer persegi (1.658 sq mi)AfiliasiLiga 9 UniversitasSi...

 

Ahmad Syarifuddin Natabaya Prof. H. Ahmad Syarifuddin Natabaya, S.H., LL.M. (3 Maret 1942 – 10 Juli 2019) adalah Guru Besar Ilmu Hukum di Universitas Sriwijaya, Sumatera Selatan dan Hakim Konstitusi periode 2003-2008.[1] Natabaya pernah mengatakan bahwa seorang hakim konstitusi harus berintegritas tinggi, profesional dan tidak tercela.[2] Ahmad Syarifuddin Natabaya Hakim Mahkamah Konstitusi Republik IndonesiaMasa jabatan16 Agustus 2003 – 16 Agustus 2...

 

American actor and musician (1970–1993) River PhoenixPhoenix in 1989BornRiver Jude Bottom(1970-08-23)August 23, 1970Madras, Oregon, U.S.DiedOctober 31, 1993(1993-10-31) (aged 23)Los Angeles, California, U.S.Cause of deathAcute combined drug intoxicationResting placeCremated; ashes scattered at family ranch in Micanopy, Florida[1]OccupationsActormusiciansongwriteractivistYears active1982–1993ParentArlyn Phoenix (mother)RelativesRain Phoenix (sister)Joaquin Phoenix (b...

Seiun Kamen MachinemanGenreTokusatsuPembuatShotaro IshinomoriPemeranOsamu SakutaHideyo AmamotoKiyomi TsukadaChiaki KojoMachiko Soga (suara)Toku Nishio (suara)Shozo Iizuka (suara)Jun Murakami (aktor bersetelan)NaratorOsamu KobayashiPenggubah lagu temaYuji OnoLagu pembukaSeiun Kamen Machineman oleh MoJo dan Columbia Yurikago-KaiLagu penutupOre no Na wa Machineman oleh MoJoPenata musikYuji OnoNegara asal JepangBahasa asliJepangJmlh. episode36 (35 episodes + 1 roundup)ProduksiDurasi30 meni...

 

32°25′26″N 117°05′00″W / 32.4238°N 117.0832°W / 32.4238; -117.0832 Community of San Diego in CaliforniaSherman Heights, San DiegoCommunity of San DiegoSherman HeightsVilla Montezuma, a historical place located in Sherman HeightsSherman Heights is located in the central portion of the city of San Diego and part of the Southeastern Planning Area.Sherman Heights, San DiegoLocation within Southeast San DiegoCoordinates: 32°25′23″N 117°04′59″W ...

 

  هذه المقالة عن قرية كفر العرب القبلي بمركز قويسنا. لمعانٍ أخرى، طالع كفر العرب (توضيح). كفر العرب القبلي  -  قرية مصرية -  تقسيم إداري البلد  مصر المحافظة محافظة المنوفية المركز قويسنا المسؤولون السكان التعداد السكاني 2,249 نسمة (إحصاء 2006) معلومات أخرى التوقي...

Peta yang menunjukkan lokasi universitas-universitas terkemuka di Tiongkok. Artikel ini berisi daftar beberapa universitas utama yang ada di Tiongkok Daratan, Hong Kong dan Makau. Pada Mei 2017, terdapat 2.914 perguruan tinggi dan universitas, dengan lebih dari 20 juta siswa yang terdaftar di Tiongkok Daratan, dan 156 perguruan tinggi di area bebas Republik Tiongkok (Taiwan).[1][2] Lebih dari 6 juta siswa Tiongkok lulus dari universitas pada tahun 2008.[3] Proyek 211 u...

 

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

 

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

Questa voce sull'argomento calciatori brasiliani è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Emerson Nazionalità  Brasile Altezza 186 cm Peso 83 kg Calcio Ruolo Difensore Squadra  Gama Carriera Giovanili 1999-2004 Gama Squadre di club1 2004 Gama? (?)2005 São Caetano4 (0)2006 Guarani? (?)2006 Flamengo1 (0)2006-2007 Veranópolis? (?)2007 Fortaleza? (?)20...

 

Republik PalauBeluu er a Belau (Palau) Republic of Palau (Inggris) BenderaSemboyan: —Lagu kebangsaan: Belau rekid Ibu kotaNgerulmud7°30′1″N 134°37′29″E / 7.50028°N 134.62472°E / 7.50028; 134.62472Kota terbesarKoror7°20′N 134°29′E / 7.333°N 134.483°E / 7.333; 134.483Bahasa resmiPalau • InggrisPemerintahanRepublik presidensial• Presiden Surangel Whipps Jr.• Wakil Presiden Uduch Sengebau Senior Legisl...

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: コルク – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2017年4月) コルクを打ち抜いて作った瓶の栓 コルク(木栓、�...

Численность населения республики по данным Росстата составляет 4 003 016[1] чел. (2024). Татарстан занимает 8-е место по численности населения среди субъектов Российской Федерации[2]. Плотность населения — 59,00 чел./км² (2024). Городское население — 76,72[3] % (20...

 

Sailboat class Hobie BravoDevelopmentDesignerHobie CatLocationUnited StatesYear2000Builder(s)Hobie CatNameHobie BravoBoatDisplacement195 lb (88 kg)Draft0.50 ft (0.15 m)HullTypeMonohullConstructionRotomolded polyethyleneLOA12.00 ft (3.66 m)Beam4.42 ft (1.35 m)Engine typenoneHull appendagesKeel/board typenoneRudder(s)single skeg-mounted rudderRigRig typeCat rigSailsSailplanCat boatMainsail area87 sq ft (8.1 m2)Total sail area87 sq ...

 

Belgian history professor (born 1945) ProfessorW. P. BlockmansWim Blockmans (2002)BornWillem Pieter Blockmans (1945-05-26) May 26, 1945 (age 79)Academic backgroundAlma materUniversity of GhentThesisDe volksvertegenwoordiging in Vlaanderen onder het huis van Bourgondië (1384–1506) (1973)Doctoral advisorWalter PrevenierAcademic workDisciplineHistorySub-disciplinelate-medieval and early-modern EuropeInstitutionsLeiden UniversityDoctoral studentsHans CoolsMain interestsBurgundian Net...

1975 song by Bruce Springsteen For Jungleland, a wild animal theme park in California (1926-1969), see Jungleland USA. For the film, see Jungleland (film). JunglelandSong by Bruce Springsteenfrom the album Born to Run ReleasedAugust 25, 1975Recorded January 8, 1974 (first take) July 20, 1975 (completed) Studio 914 Sound Studios, Blauvelt, New York Record Plant, New York City Genre Jazz rock progressive rock Length9:33LabelColumbiaSongwriter(s)Bruce SpringsteenProducer(s) Bruce Springsteen Mik...

 

1648 – MDCXLVIII376 år sedan År1645 | 1646 | 164716481649 | 1650 | 1651 Årtionde1620-talet  | 1630-talet 1640-talet1650-talet | 1660-talet Århundrade1500-talet 1600-talet1700-talet Årtusende1000-talet Året Födda | AvlidnaBildanden | Upplösningar Andra tideräkningar Gregorianska kalendern 1648 MDCXLVIII Ab urbe condita 2400 Armeniska kalendern 1097 ԹՎ ՌՂԷ Assyriska kalendern 6398 Bahaikalendern -196–-195 Bengali...

 

Dewan Peralihan Nasionalالمجلس الوطني الانتقالي al-majlis al-waṭanī al-intiqālī Bendera Lambang Lagu kebangsaan: Libya, Libya, LibyaIbu kotaTripoli[1]Bahasa resmiArabDemonimLibyaPemerintahanPemerintahan sementara• Ketua Mustafa Abdul Jalil• Wakil Ketua Kosong• Perdana Menteri Abdurrahim El-Keib Pendirian• Perang Saudara Libya 2011 17 Februari 2011• Dewan Transisi Nasional berdiri 27 Februari 2011 Kode ISO 3166LYSitus we...

Classification system of organisms For the counting system, see Quinary. The quinarian system was a method of zoological classification which was popular in the mid 19th century, especially among British naturalists. It was largely developed by the entomologist William Sharp Macleay in 1819.[1] The system was further promoted in the works of Nicholas Aylward Vigors, William John Swainson and Johann Jakob Kaup. Swainson's work on ornithology gave wide publicity to the idea. The system ...

 

British-American astronaut and engineer (born 1964) For other people with the same name, see Nick Patrick (disambiguation). Nick PatrickBornNicholas James MacDonald Patrick (1964-11-19) 19 November 1964 (age 59)Saltburn-by-the-Sea, England, UKNationalityBritishAmericanEducationTrinity College, Cambridge (BS)Massachusetts Institute of Technology (MS, PhD)Space careerNASA astronautTime in space26d 14h 52mSelectionNASA Group 17 (1998)MissionsSTS-116STS-130Mission insignia Scientific career...