Bahnstrecke Johanngeorgenstadt–Schwarzenberg

Johanngeorgenstadt–Schwarzenberg (Erzgeb)[1]
Strecke der Bahnstrecke Johanngeorgenstadt–Schwarzenberg
Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902
Streckennummer (DB):6626; sä. JS
Kursbuchstrecke (DB):535
Kursbuchstrecke:143b (1934)
171f (1946)
Streckenlänge:18,56 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:CE[2]
Maximale Neigung: 25 
Minimaler Radius:150 m
Zugbeeinflussung:PZB
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke
von Karlovy Vary dolní n.
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Grenze
-0,721 Staatsgrenze Tschechien–Deutschland
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und ehemals von links
Anst Eisenwerk Wittigsthal
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Ladestelle
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Bahnhof
-0,030 Johanngeorgenstadt 676 m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Brücke
0,098 (25 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Brücke
0,341 Brücke Schwarzwasser (24 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Brücke
0,983 EÜ Wirtschaftsweg (10 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)ehemalige Blockstelle
3,080 Abzw Georgenthal (Blockstelle)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Anst Wismut
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle
4,124 Erlabrunn (Erzgeb) 608 m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Brücke
4,160 Brücke Schwarzwasser
Strecke von linksAbzweig ehemals geradeaus und nach rechts
(Neutrassierung 1950)
StreckeBrücke (Strecke außer Betrieb)
Brücke Schwarzwasser
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke (außer Betrieb)
5,280 Breitenbrunn (Erzgeb) Gbf 590 m
StreckeBrücke (Strecke außer Betrieb)
Brücke Schwarzwasser
Strecke nach linksAbzweig ehemals geradeaus und von rechts
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle
6,950 Breitenbrunn (Erzgeb) 576 m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Brücke
7,531 Brücke Mühlgraben (14 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Brücke
8,230 Brücke Schwarzwasser (20 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Anst Papierfabrik
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Bahnhof
10,472 Antonsthal 519 m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Brücke
10,560 Brücke Schwarzwasser (40 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Brücke
10,885 Brücke Schwarzwasser (18 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Brücke
11,330 Rohrbrücke (12 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Anst Eisenwerk Erla
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Brücke
13,880 Brücke Schwarzwasser (25 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle
14,110 Erla 466 m
Strecke von linksAbzweig ehemals geradeaus und nach rechts
(Neutrassierung 1950)
BrückeStrecke (außer Betrieb)
15,218 EÜ Karlsbader Straße
Haltepunkt / HaltestelleStrecke (außer Betrieb)
15,540 Schwarzenberg (Erzgeb) Hp ab 1950 458 m
StreckeHaltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
15,780 Schwarzenberg (Erzgeb) Hp bis 1950 450 m
StreckeTunnel (Strecke außer Betrieb)
16,274 Tunnel Schlossberg (103 m)
TunnelStrecke (außer Betrieb)
16,515 Tunnel Brückenberg (231 m)
BrückeStrecke (außer Betrieb)
16,890 EÜ Straße des 18. März (21 m)
BrückeStrecke (außer Betrieb)
16,934 EÜ Straße des 18. März (16 m)
StreckeBrücke (Strecke außer Betrieb)
17,089 Brücke Schwarzwasser (89 m)
BrückeStrecke (außer Betrieb)
17,130 Brücke Schwarzwasser (17 m)
Strecke nach linksAbzweig ehemals geradeaus und von rechts
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und von rechts
von Annaberg-Buchholz Süd
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Bahnhof
17,138 Schwarzenberg (Erzgeb) 427 m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke
nach Zwickau (Sachs) Hbf

Die Bahnstrecke Johanngeorgenstadt–Schwarzenberg ist eine Nebenbahn in Sachsen. Sie verläuft von Johanngeorgenstadt im Schwarzwassertal nach Schwarzenberg. Die Strecke gehört seit 2001 zum DB-Regionetz Erzgebirgsbahn.

Geschichte

Vorgeschichte und Bau

Schon beim Bau der Obererzgebirgischen Bahn von Zwickau nach Schwarzenberg (1855–1858) war deren Verlängerung weiter über die Landesgrenze nach Böhmen vorgesehen gewesen. Im Staatsvertrag zwischen Sachsen und Österreich vom 24. Dezember 1870 wurde eine Verbindung zwischen Karlsbad und Johanngeorgenstadt dann erstmals konkret benannt. Österreich sicherte darin zu, „die erforderlichen Konzessionen zu erteilen“[3]

Ursprüngliche Trasse in Schwarzenberg mit dem Tunnel unter dem Schlossberg

Am 13. November 1872 erteilte die österreichische Regierung der Eisenbahn Pilsen–Priesen(–Komotau) (EPPK) die Konzession für eine Hauptbahnlinie, die in Mlatz von der Verbindung Pilsen–Dux abzweigen und über Karlsbad nach Johanngeorgenstadt führen sollte.[4] Im Dezember 1873 beantragte die sächsische Staatsregierung den Bau der Strecke Johanngeorgenstadt–Schwarzenberg im Anschluss an diese Strecke auf Staatskosten. Der Sächsische Landtag genehmigte den Bau der normalspurigen Hauptbahn.

Die schwierigen topografischen Gegebenheiten in Böhmen erforderten jedoch enorme finanzielle Mittel zum Bahnbau, die von der EPPK nach der Finanzkrise von 1873 nicht mehr aufgebracht werden konnten. Am 6. Mai 1880 erlosch die Konzession, ohne dass der Bau der Strecke begonnen worden war.[5] Das Projekt der sächsischen Anschlussstrecke Johanngeorgenstadt–Schwarzenberg änderte man nun dahingehend ab, dass nun eine normalspurige Sekundärbahn konzipiert wurde. Die dabei zulässigen engeren Kurvenradien ermöglichten eine kostengünstigere Trassierung, die nun weitgehend ohne teuere Kunstbauten auskam. Im März 1881 begann der Bau der Strecke, am 20. September 1883 wurde sie eröffnet.

Betrieb bis zum Zweiten Weltkrieg

Das Eisenwerk Erla gehörte bis Anfang der 1990er Jahre zu den größten Güterkunden der Strecke. Im Vordergrund sind die Anlagen des Bahnhofes Erla zu sehen, um 1910

Am 5. Mai 1884 verpflichtete sich Sachsen in einem Staatsvertrag mit Österreich, den Bahnhof Johanngeorgenstadt zu einem Grenzbahnhof umzugestalten, wenn die Strecke nach Karlsbad gebaut werden würde. Die Anbindung nach Böhmen wurde schließlich als Hauptbahn zweiter Klasse durch die Eisenbahn Karlsbad–Johanngeorgenstadt realisiert. Den Umbau der Bahnhofsanlagen in Johanngeorgenstadt und den Bau des kurzen auf sächsischem Gebiet liegenden Abschnitts Landesgrenze–Johanngeorgenstadt übernahm dabei der sächsische Staat. Am 1. April 1899 wurde die Bahnstrecke Karlsbad–Johanngeorgenstadt zunächst für den beschränkten Güterverkehr eröffnet, ab 15. Mai 1899 verkehrten dann auch Reisezüge. Die Betriebsführung auf dem Abschnitt Landesgrenze–Johanngeorgenstadt übernahm die k.k. Staatsbahndirektion Pilsen auf Pachtbasis.

Am 6. Juli 1931 zerstörte ein Hochwasser 80 Meter Gleis zwischen Antonsthal und Breitenbrunn. Darüber hinaus gab es im gesamten Schwarzwassertal Schäden an den Stützmauern. Der Verkehr ruhte bis zum 2. September 1931.

Nach dem Anschluss des Sudetenlandes an Deutschland im Herbst 1938 gab es zunächst auch weiterhin keinen durchgehenden Verkehr über die vormalige Landesgrenze. Im Sommerfahrplan 1939 sind zwischen Johanngeorgenstadt und Schwarzenberg zehn Reisezugpaare verzeichnet. Sie benötigten für die Gesamtstrecke zwischen 40 und 45 Minuten, was einer Reisegeschwindigkeit von etwa 25 km/h entspricht.[6] Später wurde die Strecke in den Fahrplänen als Kursbuchstrecke 171f Schwarzenberg–Neurohlau–Karlsbad/Chodau geführt. Im Jahresfahrplan 1944 verkehrten vier Zugpaare durchgehend zwischen Schwarzenberg und Karlsbad, davon eines von und nach Marienbad.[7]

Betrieb nach dem Zweiten Weltkrieg

Alte Trasse mit dem Tunnel unter dem Schloss Schwarzenberg (2006)

Am Ende des Zweiten Weltkrieges kam der planmäßige Zugverkehr über die wiederhergestellte Staatsgrenze zum Erliegen. Aus strategischen Gründen blieb die Gleisverbindung jedoch befahrbar. Bis auf einzelne Dienstfahrten – etwa für Schneeräumeinsätze – fand jedoch kein Zugverkehr mehr statt.[8]

Als ab 1946 der Uranbergbau der sowjetischen SAG Wismut im Erzgebirge begann, erlangte die Strecke innerhalb kürzester Zeit eine herausragende Bedeutung sowohl für die Abfuhr der geförderten Uranerze als auch im Berufsverkehr zu den neu eingerichteten Bergwerksschächten in Johanngeorgenstadt.

Ab 1948 wurde die Strecke für einen zweigleisigen Betrieb ausgebaut. Zwischen Schwarzenberg und Erla sowie zwischen Breitenbrunn und Erlabrunn wurde die Strecke komplett neu trassiert, was auch den Neubau eines Tunnels bei Schwarzenberg sowie des Güterbahnhofes Breitenbrunn einschloss. Trotz des hauptbahnmäßigen Ausbaus gelang es jedoch nicht, alle engen Gleisbögen so aufzuweiten. Als zugelassene Streckengeschwindigkeit galten 40 km/h.

Ebenfalls neu errichtet wurde zwischen Erlabrunn und Johanngeorgenstadt die Abzweigstelle Georgental. Die hier abzweigende Anschlussbahn führte zu einer Verladeanlage für Uranerz zum Versand in die Sowjetunion. Die Neubaustrecke wurde 1950 fertiggestellt. Am 5. Oktober 1952 wurde die durchgehend zweigleisige Strecke zur Hauptbahn erhoben.

Schon wenige Jahre später wurde der Bergbau in Johanngeorgenstadt wieder eingestellt und die Verkehrsleistungen sanken wieder auf ein normales Maß. Am 1. Juli 1964 wurde die Strecke wieder zur Nebenbahn herabgestuft. Zwischen Erla und Johanngeorgenstadt wurde das zweite Gleis in den 1970er Jahren abgebaut.

Im Winterfahrplan 1980/81 verkehrten insgesamt 14 Personenzugpaare, die in der Mehrzahl von und nach Zwickau (Sachs) Hbf durchgebunden waren. Die Reisezeit zwischen Johanngeorgenstadt und Schwarzenberg betrug dabei etwa 35 Minuten, von und nach Zwickau etwa zwei Stunden.[9]

Betrieb nach 1990

Am 17. April 1992 wurde die grenzüberschreitende Strecke mit einem Sonderzug der ČSD wieder eröffnet; hier an der Staatsgrenze in Johanngeorgenstadt

Neue Perspektiven erhielt die Strecke mit den politischen Umwälzungen in der DDR und in der Tschechoslowakei der Jahre 1989 und 1990. Nach Jahrzehnten der Trennung war es ein Wunsch beider Seiten, die alten traditionellen Verkehrsverbindungen über die Grenze zu erneuern. Am 17. April 1992 passierte erstmals seit 1945 wieder ein Reisezug die Staatsgrenze bei Johanngeorgenstadt. Zum Fahrplanwechsel im Juni 1992 wurde der planmäßige grenzüberschreitende Reise- und Güterverkehr wieder aufgenommen. Entgegen ursprünglichen Planungen kam es jedoch nicht zum Durchlauf von direkten Zügen der Relation Zwickau–Karlsbad.

Im Jahr 1999 wurde der verbliebene Güterverkehr eingestellt. Zuletzt wurde vor allem Rohholz transportiert, das in Johanngeorgenstadt verladen wurde.

Ab dem Jahr 2000 fanden mit dem Ziel der Erhöhung der Reisegeschwindigkeiten umfassende Erneuerungsarbeiten auf der Strecke statt. Dabei wurde auch der bisher noch zweigleisig betriebene Abschnitt Erla–Schwarzenberg auf Eingleisigkeit zurückgebaut.

Im Fahrplan 2012 verkehren Regionalbahnen der Erzgebirgsbahn im Einstundentakt, wobei alle Züge von und nach Zwickau (Sachs) Hbf durchgebunden werden. Einzelne Züge verkehren am Wochenende in Kooperation mit dem tschechischen Eisenbahnverkehrsunternehmen České dráhy (ČD) in der Relation Zwickau–Karlsbad.[10] Planmäßiger Güterverkehr findet nicht statt.

Streckenbeschreibung

Verlauf

Vereinfachtes Höhenprofil der Strecke

Die alte, ursprüngliche Trasse der Strecke Johanngeorgenstadt–Schwarzenberg verlief auf ihrer gesamten Länge in der Talsohle des Schwarzwassertales, wobei der namensgebende Fluss insgesamt elfmal überbrückt wurde. Der einzige Tunnel der Strecke lag unter dem Schlossberg in Schwarzenberg. Im Zuge der teilweisen Neutrassierung in den Jahren 1948 bis 1950 erhielt die Strecke im Schwarzenberger Stadtgebiet eine neue Streckenführung an der orografisch rechten Talflanke, einschließlich eines neuen zweigleisigen Tunnels. Ihren nominalen Beginn hat die Verbindung Johanngeorgenstadt–Schwarzenberg heute am Streckenkilometer −0,721 direkt an der Staatsgrenze Tschechien–Deutschland.

Betriebsstellen

Johanngeorgenstadt

Bahnhof Johanngeorgenstadt, Empfangsgebäude Gleisseite (2017)

Der Bahnhof Johanngeorgenstadt war zunächst nur als Endbahnhof der Sekundärbahn konzipiert worden. Im Zuge des Baues der Strecke Karlsbad–Johanngeorgenstadt (1899) wurde er zum Grenzbahnhof erweitert. Seine endgültige Größe erhielt er im Zuge des zweigleisigen Streckenausbaues von 1948 bis 1950. Dabei entstand auch eine neue Ladegleisanlage östlich des alten Bahnhofes, die über eine Doppelkreuzungsweiche unmittelbar an der Staatsgrenze (am Anschluss Eisenwerk Wittigsthal) eingebunden wurde.

Der durch einen Brand stark beschädigte Bahnhof wurde nach 2000 umfassend instand gesetzt, was auch einen Neubau der Bahnsteige mit einschloss. Die zuletzt dem Holzumschlag dienenden Güterverkehrsanlagen sind heute weitgehend zurückgebaut.

Erlabrunn (Erzgeb)

Haltepunkt Erlabrunn (Erzgeb) (2016)

Die Haltestelle Erlabrunn wurde am 20. September 1883 eröffnet. Die Station trug folgende Namen:

  • bis 1901: Erlabrunn
  • bis 1911: Erlabrunn i Erzgeb
  • seit 1911: Erlabrunn (Erzgeb)

Die Station wurde 1905 zum Bahnhof erhoben und 1933 zur Haltestelle zurückgestuft. Zur Zeit des Uranbergbaus war sie zwischen 1949 und 1951 nochmals Bahnhof, seitdem Haltepunkt. Der Haltepunkt befindet sich östlich des Orts zwischen Schwarzwasser und „Schwarzenberger Straße“.

Breitenbrunn (Erzgeb) Gbf

Ehem. Güterbahnhof Breitenbrunn (2016)

Der Güterbahnhof Breitenbrunn (Erzgeb) Gbf wurde 1950 im Zuge der Neutrassierung des Abschnitts zwischen Erlabrunn und Breitenbrunn durch den Uranbergbau eingerichtet. Im Februar 1996 erfolgte die Stilllegung. Der Güterbahnhof befand sich zwischen den Orten Erlabrunn und Breitenbrunn. Seine Zufahrtsstraße heißt bis in die Gegenwart Am Güterbahnhof.

Breitenbrunn (Erzgeb)

Die Haltestelle Breitenhof wurde am 20. September 1883 eröffnet. Am 1. Mai 1905 erfolgte die Widmung zum Bahnhof. Nach der Eingemeindung von Breitenhof nach Breitenbrunn im Juli 1935 erfolgte am 6. Oktober 1935 die Umbenennung des Bahnhofs in Breitenbrunn (Erzgeb). Seit dem 1. Oktober 1993 ist Breitenbrunn (Erzgeb) ein Haltepunkt.

Antonstal

Der Bahnhof Antonsthal ist heute der einzige Bahnhof der Strecke, auf welchem entgegenkommende Züge kreuzen können.

Erla

Haltepunkt Erla (2016)

Der Haltepunkt Erla wurde am 20. September 1883 eröffnet. Zwischen 1905 und 2000 war er als Bahnhof gewidmet. Der Halt befindet sich zwischen Schwarzwasser und Karlsbader Straße.

Schwarzenberg (Erzgeb) Hp

Schwarzenberg Haltepunkt wurde am 20. September 1883 eröffnet. In der Folgezeit trug er folgende Namen:

  • bis 1911: Schwarzenberg Haltepunkt
  • bis 1933: Schwarzenberg Hp
  • seit 1935: Schwarzenberg (Erzgeb) Hp

Im Zuge der Neutrassierung der Bahnstrecke im Bereich der Schwarzenberger Altstadt wurde der Haltepunkt im Jahr 1950 um einige Meter verlegt. Er ist über die Karlsbader Straße über eine tunnelartige überdachte Treppe zu erreichen.

Schwarzenberg (Erzgeb)

Der Bahnhof Schwarzenberg (Erzgeb) wurde 1854 als Endpunkt der Obererzgebirgischen Bahn von Zwickau eröffnet. Im Zuge des Baues der Strecken Johanngeorgenstadt–Schwarzenberg (1884) und Buchholz–Schwarzenberg (1889) wurde er erstmals deutlich erweitert. Seine endgültige Größe erhielt er im Zuge des zweigleisigen Ausbaues der gesamten Verbindung von Zwickau nach Johanngeorgenstadt Anfang der 1950er Jahre. In dieser Zeit war auch die kleine Lokomotiveinsatzstelle zum Bahnbetriebswerk erhoben.

Fahrzeugeinsatz

Triebwagen der Erzgebirgsbahn am Bahnübergang Schwarzenberg (2016)

Als Erstausstattung beschafften die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zwei Lokomotiven der Gattung IV TS mit den Namen JOHANNGEORGENSTADT und ERLA sowie drei zweiachsige Personenwagen.[11]

Nach dem Ausbau der Strecke zur Hauptbahn stationierte man 1949 in Schwarzenberg die ursprünglich für die osterzgebirgische Müglitztalbahn gebauten Tenderlokomotiven der Baureihe 84. Eine hohe Entgleisungsneigung in engen Bögen sowie die zu geringen Vorräte für den schweren Güterzugdienst beendeten den Einsatz zwischen 1953 und 1956. Besser bewährten sich die Lokomotiven der preußischen Baureihe 58.10-21, die bis zur Ablösung durch moderne Diesellokomotiven im Einsatz blieben.

Anfang der 1970er Jahre begann die Umstellung auf Dieseltraktion. Reise- und Güterzüge wurden nun mit den Lokomotiven der Baureihen 110 und 118 befördert, später kam auch die aus Rumänien importierte Baureihe 119 zum Einsatz. Die schweren sowjetischen Großdiesellokomotiven waren wegen der engen Gleisbögen und zu hoher Achslasten nicht zugelassen.

Ab 1994 setzte die Deutsche Bahn AG auf den meisten Umläufen moderne Regionaltriebwagen der Baureihe 628.4 ein. Nur bei Ausfall der Triebwagen oder bei größerer Nachfrage im Wintersportverkehr verkehrten noch lokomotiv-bespannte Züge mit der Baureihe 219. Seit dem Jahr 2000 wird sämtlicher Reiseverkehr mit den neubeschafften Triebwagen der Baureihe 642 abgewickelt.

Literatur

  • Reiner Preuß: 100 Jahre Johanngeorgenstadt – Schwarzenberg (Erzgeb.). In: Modelleisenbahner Heft 9, 1983, S. 3–6.
  • Erich Preuß, Reiner Preuß: Sächsische Staatseisenbahnen. transpress Verlagsgesellschaft, Berlin 1991, ISBN 3-344-70700-0.
  • Falk Thomas: Die Obererzgebirgische Eisenbahn Schwarzenberg – Zwickau und ihre Fortsetzung durch das Schwarzwassertal nach Johanngeorgenstadt. Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V., Schwarzenberg 2008 (Sächsische Eisenbahngeschichte Heft 8, ZDB-ID 2286230-4).
  • Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen (Hrsg.): Sächsische Nebenbahnen (1886). Reprint: Europäischer Hochschulverlag, Bremen, ISBN 978-3-86195-287-9
  • Günter Meyer: Zwickau – Johanngeorgenstadt. Eine Zeitreise mit Günter Meyer. Hrsg.: Thomas Frister. EK, Freiburg 2016, ISBN 978-3-8446-6218-4 (beruhend auf einem Manuskript Meyers aus dem Jahre 1983).
Commons: Railway line 6626 (Germany) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Streckendaten auf www.sachsenschiene.de
  2. STREDA – Streckendatendatei der DB AG, Stand 2003
  3. Staatsvertrag zwischen Sachsen und Österreich vom 24. Dezember 1870
  4. Concessionsurkunde für die Locomotiv-Eisenbahn Pilsen-Klattau-Eisenstein und Mlatz-Johanngeorgenstadt
  5. Kundmachung des Handelsministers vom 6. Mai 1880
  6. Sommerfahrplan 1939 – gültig vom 15. Mai bis 7. Oktober 1939
  7. Jahresfahrplan 1944 – gültig vom 3. Juli 1944 an bis auf weiteres
  8. Klub M 131.1 (Hrsg.): Krušnohorský Semmering Karlovy Vary – Johanngeorgenstadt Erzgebirgische Semmering, Eigenverlag Sokolov, 1999
  9. Kursbuch der Deutschen Reichsbahn, gültig vom 28. September 1980 bis 30. Mai 1981
  10. Jahresfahrplan 2012 der Erzgebirgsbahn – gültig ab 11. Dezember 2012
  11. Sächsische Nebenbahnen (1886), S. 19

Read other articles:

Ikan senter Anomalopidae TaksonomiKerajaanAnimaliaFilumChordataKelasActinopteriOrdoBeryciformesUpaordoTrachichthyoideiFamiliAnomalopidae GeneraAnomalops Kryptophanaron Parmops Photoblepharon Phthanophaneronlbs Anomalopidae ( ikan mata lentera atau ikan senter ) adalah famili ikan yang dibedakan berdasarkan organ bercahaya yang terletak di bawah matanya, yang menjadi asal nama mereka. Organ terang ini mengandung bakteri bercahaya dan dapat dimatikan oleh ikan baik dengan menggunakan penutup be...

 

Bengbu 蚌埠市PangpuPrefekturJulukan: Kota Mutiara (珠城)Lokasi kota Bengbu, AnhuiKoordinat: 32°55′N 117°23′E / 32.917°N 117.383°E / 32.917; 117.383Koordinat: 32°55′N 117°23′E / 32.917°N 117.383°E / 32.917; 117.383NegaraTiongkokProvinsiAnhuiDivisi County7Divisi Township74Municipal seatDistrik LongzihuPemerintahan • Wali kotaZhou Chunyu (周春雨) • secretary of municipal Party committeeChen Qitao...

 

Paulo Sousa Sousa pada tahun 2014Informasi pribadiNama lengkap Paulo Manuel Carvalho de Sousa[1]Tanggal lahir 30 Agustus 1970 (umur 53)Tempat lahir Viseu, PortugalTinggi 177 m (580 ft 8+1⁄2 in)Posisi bermain Gelandang BertahanKarier junior1984–1986 Repesenses1986–1989 BenficaKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1989–1993 Benfica 86 (1)1993–1994 Sporting CP 31 (2)1994–1996 Juventus 54 (1)1996–1997 Borussia Dortmund 27 (1)1998–2000 Inter Milan 31 ...

Artikel ini membahas mengenai bangunan, struktur, infrastruktur, atau kawasan terencana yang sedang dibangun atau akan segera selesai. Informasi di halaman ini bisa berubah setiap saat (tidak jarang perubahan yang besar) seiring dengan penyelesaiannya. Acico Twin TowersNikko Hotel Dubai (kiri) dan Acico Office Tower (kanan) pada bulan Desember 2007Informasi umumLokasiDubai, Uni Emirat ArabPerkiraan rampung2008Data teknisJumlah lantaiHotel - 60 Perkantoran - 55Desain dan konstruksiArsitekBothe...

 

Come leggere il tassoboxPiperaceae Piper nigrum Classificazione APG IV Dominio Eukaryota Regno Plantae (clade) Angiosperme (clade) Mesangiosperme (clade) Magnoliidae Ordine Piperales Famiglia PiperaceaeGiseke, 1792 Classificazione Cronquist Dominio Eukaryota Regno Plantae Divisione Magnoliophyta Classe Magnoliopsida Sottoclasse Magnoliidae Ordine Piperales Famiglia Piperaceae Sinonimi PeperomiaceaeA. C. Sm. Generi Manekia Peperomia Piper Verhuellia Zippelia Le Piperacee (Piperaceae Giseke, 1...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Acacia beauverdiana Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Plantae (tanpa takson): Angiospermae (tanpa takson): Eudikotil (tanpa takson): Rosidae Ordo: Fabales Famili: Fabaceae Genus: Acacia Spesies: A. beauverdiana Nama binomial Acacia beauverdianaEwart &a...

The topic of this article may not meet Wikipedia's general notability guideline. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article is likely to be merged, redirected, or deleted.Find sources: The Brothers novella – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (Ju...

 

WTA BogotàAltri nomiCopa Colsanitas (1998- 2003) Copa Colsanitas Seguros Bolivia (2004-2006)Copa Colsanitas Santander (2007-2008) Copa Sony Ericsson Colsanitas (2009) Copa BBVA Colsanitas (2010- 2012) Copa Claro Colsanitas (2013) Claro Open Colsanitas (2014- 2019) Copa Colsanitas (2021) Copa Colsanitas presentado por Zurich (2022-) Sport Tennis CategoriaTier IV (1998-2000)Tier III (2001-2008)International (2009-2020)WTA 250 (2021-) FederazioneWomen's Tennis Association Paese Colombia Im...

 

Not to be confused with Prokuplje. View of the Kupa River from above Pokuplje is the name for the Kupa river basin in Croatia. Major settlements are Karlovac, Sisak, Petrinja, Glina and Topusko. Sources Pokuplje at enciklopedija.hr (in Croatian) vteRegions of CroatiaPrincipal historical regions Croatia proper Dalmatia Istria Slavonia Smaller regionsCroatia proper Banovina Bilogora Croatian Littoral Dubašnica Gorski Kotar Kordun Kosinj Krbava Kvarner Gulf Lika Međimurje Morlachia Moslavina P...

American politician Robert B. HallMember of the U.S. House of Representativesfrom Massachusetts's 1st districtIn officeMarch 4, 1855 – March 3, 1859Preceded byThomas D. EliotSucceeded byThomas D. EliotMember of the Massachusetts SenateIn office1855 Personal detailsBorn(1812-01-28)January 28, 1812Boston, MassachusettsDiedApril 15, 1868(1868-04-15) (aged 56)Plymouth, MassachusettsResting placeOak Grove CemeteryPolitical partyRepublican/Whig Robert Bernard Hall (January 28, 18...

 

2014 single by U2Every Breaking WaveSingle by U2from the album Songs of Innocence Released9 December 2014 (2014-12-09)Recorded2010–14 in California and New York[1]GenreRockLength4:12 (album version)4:28 (acoustic sessions)4:36 (radio mix)LabelIslandComposer(s)U2Lyricist(s)Bono and the EdgeProducer(s)Danger Mouse and Ryan Tedder, with additional production from Declan GaffneyU2 singles chronology The Miracle (Of Joey Ramone) (2014) Every Breaking Wave (2014) Song for ...

 

History United States NameByron D. Benson NamesakeByron Benson OwnerTide Water Oil Co. BuilderOscar Daniels Shipbuilding Co., Tampa Yard number11 Laid down29 June 1920 Launched15 September 1921 Sponsored byMiss Jane Benson Commissioned26 January 1922 Maiden voyage28 January 1922 Homeport New York (1922–1933) Wilmington (1934–1942) Identification US Official Number 221861 Call sign MDJG (1926–1933) Call sign KDWN (1934–1942) FateSank, 8 April 1942 General characteristics TypeTanker To...

1935–1945 fascist political party in Hungary Arrow Cross Party – Hungarist Movement Nyilaskeresztes Párt – Hungarista MozgalomLeaderFerenc Szálasi[1]Founded15 March 1939; 85 years ago (15 March 1939)Dissolved7 May 1945; 79 years ago (7 May 1945)Preceded byNSZMP – HM [hu][2]HeadquartersAndrássy út 60, BudapestMembership 300,000 (1939 est.)[3]Ideology Hungarism Agrarianism[4] Hungarian Turanism[5] Hu...

 

KutabawaDesaPeta lokasi Desa KutabawaNegara IndonesiaProvinsiJawa TengahKabupatenPurbalinggaKecamatanKarangrejaKode Kemendagri33.03.10.2002 Luas... km²Jumlah penduduk... jiwaKepadatan... jiwa/km² Kutabawa adalah desa di kecamatan Karangreja, Purbalingga, Jawa Tengah, Indonesia. Di Kutabawa berlokasi pos awal pendakian ke Gunung Slamet (Pos Bambangan) dari sisi timur. Tempat ini populer di kalangan pendaki. Kutabawa dapat ditempuh dari terminal Purbalingga dengan menggunakan angkutan de...

 

Adelmo CapelliNazionalità Italia Calcio RuoloAllenatore (ex centrocampista o difensore) Termine carriera1971 - giocatore1990 - allenatore CarrieraSquadre di club1 195?-1969 Del Duca Ascoli228 (12; -2)1969-1970 Civitanovese? (?)1970-1972 Giulianova8+ (2+)[1] Carriera da allenatore 1969-1970 Civitanovese1970-1972 Giulianova1972-1973 Maceratese1974-1976 Chieti1977-1978 Giulianova1978-1979 Catania1979-1980 Taranto1980-1981 Brind...

Currency of the United Kingdom GBP redirects here. For other uses, see GBP (disambiguation). Sterling £1 coin (obverse)Series G II £50 banknote ISO 4217CodeGBP (numeric: 826)Subunit0.01UnitUnitpoundPluralpoundsSymbol£‎DenominationsSubunit 1⁄100pennyPlural pennypenceSymbol pennypBanknotes Freq. used£5£10£20£50 Rarely used£1[a]£100[a]Coins1p2p5p10p20p50p£1£2DemographicsDate of introductionc. 800; 1224 years a...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع مقاطعة باري (توضيح). مقاطعة باري    علم شعار   الإحداثيات 41°07′31″N 16°52′00″E / 41.125277777778°N 16.866666666667°E / 41.125277777778; 16.866666666667   تقسيم إداري  البلد إيطاليا[1][2]  التقسيم الأعلى بولية  العاصمة باري  تاريخ الإلغاء 31 ديسم...

 

American middle-distance runner Olivia BakerOlivia Baker at 2018 NCAA Division I Outdoor Track and Field ChampionshipsPersonal informationNationalityAmericanBorn (1996-06-12) June 12, 1996 (age 28)Home townSouth Orange, New Jersey, U.S.Height5 ft 3 in (160 cm)Weight110 lb (50 kg)SportSportTrack and fieldEvent800 metresCollege teamStanford UniversityClubAtlanta Track ClubAchievements and titlesWorld finals2022800 m,Personal bests800 m: 1:58.05 (Mona...

County in Virginia, United States County in VirginiaAmherst CountyCountyAmherst County Courthouse FlagSealLogoLocation within the U.S. state of VirginiaVirginia's location within the U.S.Coordinates: 37°37′N 79°08′W / 37.61°N 79.14°W / 37.61; -79.14Country United StatesState VirginiaFounded1761Named forJeffery AmherstSeatAmherstLargest townAmherstArea • Total479 sq mi (1,240 km2) • Land474 sq mi (1,230&...

 

Branch of physics about magnetism in systems with steady electric currents This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (September 2016) (Learn how and when to remove this message) Articles aboutElectromagnetism Electricity Magnetism Optics History Computational Textbooks Phenomena Electrostatics Charge density Conductor Coulomb law Electret Electric charge...