DR-Baureihe 119

DR-Baureihe 119
Diesellok 219 146 im Bahnhof Bad Doberan
Diesellok 219 146 im Bahnhof Bad Doberan
Diesellok 219 146 im Bahnhof Bad Doberan
Nummerierung: DR 119 001–200
DR/DB 219 003–200
DB 229 …
Anzahl: 200
Hersteller: Lokomotivfabrik „23. August“ Bukarest
Baujahr(e): 1976–1985
Ausmusterung: bis 2006
Achsformel: C’C’
Spurweite: 1435 mm
Länge über Puffer: 19 500 mm
Höhe: 4250 mm
Breite: 3130 mm
Drehzapfenabstand: 10 910 mm
Drehgestellachsstand: 1800 mm
Gesamtradstand: 14 510 mm
Dienstmasse: 99 t / 101 t
Radsatzfahrmasse: 16 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Installierte Leistung: 2 × 900 kW / 1100 kW
2 × 1380 PS / 2 × 1500 PS
Traktionsleistung: ... /1800 kW
Anfahrzugkraft: 220 kN / 270 kN
Treibraddurchmesser: 1000 mm
Motorentyp: DB M 820 SR
12KVD21-AL4
12KVD21-AL5
Leistungsübertragung: hydrodynamisch
Tankinhalt: 4000 l
Bremse: mehrlösige Druckluftbremse KE-GPR m.Z. mit DAKO-Führer- und Zusatzbremsventilen
Zugheizung: elektrisch, 1000 V ~

Die Baureihe 119 bezeichnet in Rumänien gebaute Diesellokomotiven der Deutschen Reichsbahn. Bei der Harmonisierung der Nummernpläne der beiden deutschen Staatsbahnverwaltungen erhielten sie 1992 die Baureihenbezeichnung 219.

Geschichte

Grundlage für die Weiterentwicklung war die DR-Baureihe 118.2–4
Lok 119 013 mit Gepäck- und Personenwagen in Lauscha (Nebenstrecke Coburg–Ernstthal am Rennsteig)

Die Baureihe 119 der Deutschen Reichsbahn entspricht in der Grundkonzeption einer Weiterentwicklung der erfolgreichen Reihe 118. Die DR benötigte ab Ende der 1970er Jahre 250 Lokomotiven mit elektrischer Zugheizung, einer Achsfahrmasse von unter 16 Tonnen und einer Leistung von über 2000 PS.

Die Wirtschaft der DDR sollte nach den RGW-Beschlüssen keine Großdiesellokomotiven mehr bauen. Die Lokomotivbauer in der UdSSR konnten nur schwere Maschinen (Baureihen 130–132 und 142) mit einer Achslast von 20 t und mehr liefern. Der einzige Hersteller, der bereit war, auch das Baukastenprinzip zu übernehmen, war die Lokomotivfabrik »23. August« in Bukarest. Der rumänische Hersteller erklärte sich auch bereit, Dieselmotoren aus DDR-Produktion einzubauen. Zum Einbau dieser Motoren kam es beim Hersteller nicht, da es Koordinierungsprobleme in der staatlichen Plankommission der DDR gab. Um den Auftrag erfüllen zu können, baute die Bukarester Fabrik Lizenz-Motoren des westdeutschen Herstellers MTU ein. Weitere Länder des RGW erhielten Zulieferaufgaben. Aus der Produktion der DDR wurden u. a. Strömungs- und Achsgetriebe geliefert. Die Baumusterlokomotive 119 001 war im Sommer 1976 fertiggestellt, allerdings fehlte noch der Heizgenerator. Schon die Versuchsfahrten waren nicht befriedigend. Im Januar 1977 traf die Lok zu weiteren Probefahrten in Halle ein, im Oktober wurde die 119 002 als erste Lokomotive der Baureihe abgenommen. Die Lokomotiven der Nullserie 119 003 bis 025 hatten die gleichen Probleme wie die Baumuster.

Insgesamt wurden von der Deutschen Reichsbahn von 1976 bis 1985 200 Lokomotiven beschafft. Die Weiterbeschaffung wurde wegen anhaltender Probleme und großer Unzuverlässigkeit der Lokomotiven gestoppt. Der Betrieb der Maschinen war von Anfang an von Unzulänglichkeiten und Problemen gekennzeichnet. In der Anfangszeit standen 50 Prozent der Fahrzeuge zu Reparaturen in den Werkstätten.

Bereits vor der Indienststellung der einzelnen Triebfahrzeuge bei der Deutschen Reichsbahn erfolgten, hauptsächlich im RAW Karl-Marx-Stadt (später Chemnitz), zahlreiche Umbau- und Wartungsarbeiten – die „Germanisierung“ bzw. „Eindeutschung“, wie das Wartungspersonal sie nannten, weil in Rumänien gefertigte Bauteile durch solche aus DDR-Fertigung mit besserer Qualität ersetzt wurden. Problematisch war besonders die teilweise inakzeptable Qualität der bezogenen Lokomotiven, die – genau genommen – erst ab Nummer 028 als „in Serie gefertigt“ bezeichnet werden können. Die hohe Störanfälligkeit führte schnell zu Ersatzteilproblemen. Diese versuchte man nach dem Prinzip „aus zwei mach eins“ zu verringern, im Volksmund als „Ersatzteil-Kannibalismus“ bezeichnet. Das Konstruktionsprinzip mit zwei relativ selbständigen Antriebseinheiten bot da für DDR-Verhältnisse eine annehmbare Gelegenheit. Wenn beispielsweise ein zweites Triebfahrzeug mit Motorschaden in die Werkstatt kam, wurden häufig die Motoren so getauscht, dass man ein Triebfahrzeug wieder fahrfähig bekam und es „bereitmelden“ konnte. Dadurch entstanden unfreiwillige „Ersatzteilspender“. Solche Triebfahrzeuge bekamen teilweise zeitlich vorgezogene höhere Instandsetzungsstufen. Die beiden abweichenden Baumusterlokomotiven 119 001 und 002 wurden schon in den 1980ern ausgemustert und zerlegt. Da nach der Ölkrise auch die DR verstärkt auf Streckenelektrifizierung setzte und wegen der großen Unzufriedenheit mit der Baureihe 119 wurde der Liefervertrag mit dem Hersteller nach 200 Lokomotiven gekündigt. Ursprünglich war geplant, 250 Lokomotiven mit der Option auf weitere Lieferungen abzunehmen.

In der Vertragsgestaltung hatte die Deutsche Reichsbahn die Austauschbarkeit der in Lizenz gebauten Mercedes-Benz-Motoren – Typ M 820 SR – durch 12KVD-Motoren aus DDR-Produktion gefordert. Dies ermöglichte einen umfangreichen Umbau der Triebfahrzeuge, bei denen außer den Dieselmotoren – eingebaut wurden 12KVD21-AL4 mit 900 kW (1225 PS) – auch die Achsaufhängungen und andere störanfällige Komponenten gegen Bauteile aus eigener Produktion ausgetauscht wurden. Damit verringerten sich auch die Ausfälle. Trotzdem waren meist 20 bis 30 Prozent der Fahrzeuge in Reparatur. Der hohe Schadbestand dieser Baureihe sorgte schnell dafür, dass die Fahrzeuge als U-Boot (wegen der runden Maschinenraumfenster und weil sie so oft in den Werkstätten abtauchten) oder gar verspottend als Karpatenschreck und Ceaușescus Rache bezeichnet wurden. Mit einer Nennleistung von 1980 kW (2700 PS) waren sie die stärksten Maschinen der DR, die ohne weiteres auf Nebenstrecken eingesetzt werden konnten, da ihre maximale Achslast nur 16 t betrug.

Der ursprüngliche Plan, mit modernen Komponenten der 119 die alten 118 der DR zu modernisieren und am Leben zu erhalten, misslang. Im Gegenteil: die Lokomotiven der Baureihe 119 wurden mit Ersatzteilen für die Baureihe 118 erst einsatztauglich gemacht.

Anfang der 1990er Jahre wurden erneut alle Motoren gegen die neueste Version 12KVD21-AL5 mit 1100 kW (1500 PS) getauscht und auch die Getriebe angepasst, sodass nunmehr dauerhaft eine Traktionsleistung von 1800 kW (2400 PS) zur Verfügung stand.

Baureihe 229

229 188 im September 2016 im Eisenbahnmuseum Weimar in Thüringen
DR-Baureihe 229, abweichende Daten
229 181 im AW Dessau
229 181 im AW Dessau
229 181 im AW Dessau
Nummerierung: 229 100 ... 199
Anzahl: 20
Hersteller: Umbau: Krupp
Baujahr(e): 1992–1993
Ausmusterung: bis 2001
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Installierte Leistung: 2 × 1240 kW
Traktionsleistung: 2 × 906 kW
Motorentyp: MTU 12 V 396
Zugheizung: elektrisch 2 × 400 kVA

Mit dem Zusammenschluss der beiden deutschen Bahnen gab es noch einmal einen Versuch, die Baureihe zu modernisieren. Dabei wurde eine 20 Maschinen umfassende Fahrzeugserie bei Krupp in Essen vollständig umgebaut. Diese Maschinen erhielten die Baureihenbezeichnung 229 und behielten ihre Ordnungsnummer bei. Neben einer deutlichen Leistungssteigerung durch neue Motoren wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit bei diesen Fahrzeugen auf 140 km/h heraufgesetzt, um sie auch im InterCity-Verkehr von und nach Berlin einsetzen zu können, da zu diesem Zeitpunkt noch Lücken im elektrifizierten Hauptbahnnetz der DR bestanden. Jeder Motor trieb einen 400 kVA-Heizgenerator an, so dass auch bei langen ICs genügend elektrische Leistung erbracht wurde. Am 2. April 1992 rollte die erste 229, die 229 100, aus den Krupp-Werkhallen.[1]

Insbesondere während der Elektrifizierung der Berliner Stadtbahn übernahmen mit Lokomotiven der Baureihe 229 bespannte InterCitys im Bahnhof Michendorf bei Potsdam Reisende aus ICE-Zügen, um sie über die Stadtbahn nach Berlin-Mitte zu bringen. Die ICEs verkehrten bis zur Fertigstellung der Elektrifizierung der Stadtbahn über den Berliner Außenring nach Lichtenberg.

Die 229 113 wurde am 9. April 1993 bei einem Frontal-Zusammenstoß nahe Berlin-Wannsee schwer beschädigt. Sie wurde bis September 1994 im Ausbesserungswerk Chemnitz wieder neu aufgebaut.[2]

Die Kosten der Modernisierung einer Maschine erreichten fast den Preis für eine Neubaulokomotive, so dass diese nach der ersten Serie abgebrochen wurde. Die umgebauten Fahrzeuge waren in Berlin-Pankow beheimatet. 1995 wurden alle Maschinen nach Erfurt/Thüringen abgegeben. Mitte 2001 wurden sie abgestellt. Einige 229er sind noch bei DB Bahnbau oder der Mitteldeutschen Eisenbahn GmbH (MEG, DB-Tochterunternehmen) im Einsatz.

219 158

Museumslok 119 158 im Bw Berlin-Schöneweide (2019)

Im Jahr 2001 gab es ein letztes Angebot des betreuenden Werkes Chemnitz. Dort wurde eine Rekonstruktion mit Umrüstung auf den neuen DB-Einheitsführerstand, zwei neuen Motoren von Caterpillar mit Nennleistungen von je 1500 kW und weiteren Neuerungen konzipiert. Der Prototyp (219 158) blieb ein Unikat, da DB Regio kein Interesse mehr an Diesellokomotiven hatte und die flächendeckende Umstellung auf Triebwagen beschlossen wurde. Das Einzelfahrzeug wurde 2003 dem DB Museum übergeben. Diese Lok ist für Sonderfahrten als 119 158 im Einsatz. Sie erhielt den reichsbahntypischen Anstrich und passende Anschriften, derzeit ist sie im Bahnbetriebswerk Berlin-Schöneweide stationiert.

Aufbau

Entgleiste 219 in Ilmenau (2000)
„U-Boot-Parade“ in Gera (2002), links mit Spitzensignal oberhalb der Frontscheiben

Der Kasten ist als geschweißte und selbsttragende Stahlkonstruktion ausgeführt. Er läuft auf zwei dreiachsigen Drehgestellen. Die Radsätze sind schraubengefedert, sie werden durch Lemniskatenlenker geführt. Die Sekundärfederung besteht aus Flexicoil-Schraubenfedern. Die Kopfstücke tragen die Zug- und Stoßeinrichtung in Form von Seitenpuffern und Schraubenkupplungen, sie sind mit Einheitszugkästen auf den Einbau von Mittelpufferkupplungen vorbereitet. Zwei Dieselmotoren stehen jeweils hinter dem Führerstand und geben ihre Leistung an zwei unter den Führerständen angeordnete Strömungsgetriebe ab. Die Zweiwandlergetriebe hatten für 120 km/h Höchstgeschwindigkeit eine zu große Spreizung. Die Zugkraftkennlinie der Lok litt darunter.

Zwischen den Motoren steht ein Heizgenerator, der von beiden Motoren direkt über eine Strömungskupplung angetrieben wird. Dieser Doppelantrieb mit faktisch starrer Kopplung beider Motoren verursachte von Anfang an Probleme sowohl mit den originalen Woodward-Dieselmotorreglern als auch mit den späteren elektronischen Reglern. Über dem Heizgenerator ist die Kühlanlage eingebaut. Auf dem damals modernsten Stand der Technik war demgegenüber die Zugheizanlage. Sie ist ein Thyristorumrichter mit Gleichstromzwischenkreis, der auch blindstrombelastende Fahrzeuge versorgen kann.

Ab Loknummer 116 befand sich das dritte Spitzensignal nicht mehr oberhalb, sondern unterhalb der Frontscheiben, dabei entfiel auch der Dachvorbau über den Stirnfenstern.

Mitte der 1990er Jahre begann das Betriebswerk Chemnitz, die noch vorhandenen Fahrzeuge mit zeitmultiplexer Wendezugsteuerung (ZDS/ZWS) auszurüsten. Nur ein Teil der Lokomotiven erhielt auch die Rechnerschränke. Mit der Umrüstung wurde die Steuerung von Stufensteuerung auf Auf-Ab-Steuerung umgebaut. Zusätzlich erhielten die Lokomotiven eine Betätigungsmöglichkeit der Türsteuerung durch den Lokführer.[3]

Farbvarianten

119 117 der DR (1991): rot mit weißem Dach sowie grauem Rahmen und Fahrwerk

Ausgeliefert wurde die Baureihe 119 ab Werk in einem helleren Rot als dem Standardfarbton. Erst bei Neulackierungen im Rahmen von Raw-Aufenthalten wurde teilweise das Bordeauxrot gemäß dem Farbschema der Deutschen Reichsbahn benutzt.

Die Bauchbinde war in der Standardfarbe hellelfenbein gehalten, ebenso das Dach, welches an den Stirnseiten in einem flachwinkligen gleichfarbigen Dreieck auslief. Der Rahmen war schwarz, das Fahrwerk grau. Später wurden die Rahmen einschließlich der Frontschürze ebenfalls grau gehalten. Ab 1984 bekamen einige Loks den sogenannten Sparlack, die Bauchbinde wurde nur noch an den Stirnseiten angebracht. Nach dem Übergang zur Deutschen Bahn AG wurden die Fahrzeuge im Farbschema orientrot mit weißem Lätzchen lackiert. Ab Ende 1997 folgte das verkehrsrote Schema mit weißem Balken auf der Front. Neben den 20 Exemplaren der DB-Baureihe 229 (Neurot) erhielten auch elf 219er diese Lackierung.

Einsatz

Klassische Standorte zu DR-Zeiten waren Probstzella, Saalfeld, Halle/G, Gera, Oebisfelde, Salzwedel, Halberstadt und Schwerin, wobei Halberstadt einige Jahre keine Lokomotiven dieses Typs beheimatete. Erst 1997 mit der Abgabe der Lokomotiven der Baureihe 232 an DB Cargo wurde diese Baureihe wieder zugeführt. Inzwischen ist die Ära der Baureihe 219 zu Ende gegangen. Der Großteil der Mitte 2000 noch ca. 150 erhaltenen 219 wurde bis 2004 verschrottet (überwiegend in Espenhain, Rockensußra, Köln und im Aw Chemnitz).

Verbleib

229 181 in München-Feldmoching (2009)

Von der Baureihe 119/219/229 sind insgesamt sieben Exemplare museal erhalten (219 003, 084 und 158 sowie 229 100, 188 und 199), darüber hinaus wurden zwölf Lokomotiven zu einer Tochter von DB Cargo nach Rumänien und Bulgarien abgegeben, wo sie bis zum Jahr 2012 im Güterverkehr eingesetzt wurden. Vier Lokomotiven der Baureihe 229 wurden gelb lackiert und fanden bei DB Netz als Bauzuglokomotiven Verwendung. Die einzig verbleibende Lok 229 100 befindet sich mittlerweile als nichtbetriebsfähige Museumslokomotive in Thüringen.

Die 229 147 und 181 waren bis 2013 im Einsatz und wurden danach nicht betriebsfähig abgestellt. Im Frühjahr 2015 wurden die 229 147 und 181 in einer Auktion zum Verkauf angeboten (DB Auktionsnummern 106610 und 106611).[4] Die 229 147 kam seit 2015 bei der Cargo Logistik Rail Service GmbH (CLR) zum Einsatz. Weiterhin hat die MEG vier 229 übernommen. Während sich die 229 120 und 173 weiterhin im Einsatz befinden (Stand Frühjahr 2013), sind die 229 184 und 199 als Ersatzteilspender abgestellt. Die 229 199 wurde zwischenzeitlich als Museumslokomotive in ihre ursprüngliche Farbgebung zurückversetzt, steht jedoch weiterhin als Ersatzteilspender für die beiden aktiven Lokomotiven zur Verfügung.

Literatur

  • Kurt Köhler, Andreas Stange: Die Baureihen 119, 219 und 229 – Rumänische Dieselloks für die Deutsche Reichsbahn. EK-Verlag, Freiburg 2004, ISBN 3-88255-129-1.
  • Mathias Buchner (Hrsg.): Die Baureihe 219 – Unterwegs mit den Reichsbahn-„U-Booten“. Eisenbahn-Bildarchiv, EK-Verlag, 2002, ISBN 978-3-88255-340-6.
  • Walter Schönheit: Baureihe 219. Im Führerstand. In: Lok Magazin. Nr. 255/Jahrgang 41/2002. GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH, München, S. 52–55.
  • Dirk Endisch: „U-Boote“ tauchen ab. Baureihe 219/229. In: Lok Magazin. Nr. 259/Jahrgang 42/2003. GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH, München, S. 6–9.
  • Modernisierung einer Lokomotive der Baureihe 219. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 6/2001, S. 251–252.

Siehe auch

Commons: DR-Baureihe 119 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Zweite Geburt - Die Baureihe 119 der Deutschen Reichsbahn. Abgerufen am 7. Juli 2021.
  2. ausführlich beschrieben bei Kurt Köhler / Andreas Stange, "Die Baureihen 119, 219 und 229", S. 68–69
  3. Dirk Endisch: U-Boote für die Reichsbahn. In: Eisenbahn Magazin. Nr. 12, 2017, S. 16.
  4. DB Auktionsnummer 106610 (Memento des Originals vom 21. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dbresale.com
    DB Auktionsnummer 106611 (Memento des Originals vom 21. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dbresale.com

Read other articles:

Bagian dari seriGereja Katolik menurut negara Afrika Afrika Selatan Afrika Tengah Aljazair Angola Benin Botswana Burkina Faso Burundi Chad Eritrea Eswatini Etiopia Gabon Gambia Ghana Guinea Guinea-Bissau Guinea Khatulistiwa Jibuti Kamerun Kenya Komoro Lesotho Liberia Libya Madagaskar Malawi Mali Maroko Mauritania Mauritius Mesir Mozambik Namibia Niger Nigeria Pantai Gading Republik Demokratik Kongo Republik Kongo Rwanda Sao Tome dan Principe Senegal Seychelles Sierra Leone Somalia Somaliland ...

 

Chinese Earth observation satellite Tianhui I-02Tianhui I-02Mission typeEarth observationOperatorCASCCOSPAR ID2012-020ASATCAT no.38256 Start of missionLaunch date6 May 2012, 07:10:05 (2012-05-06UTC07:10:05Z) UTCRocketChang Zheng 2DLaunch siteJiuquan LA-4/SLS-2 Orbital parametersReference systemGeocentricRegimeLow EarthPerigee altitude492 kilometres (306 mi)[1][2]Apogee altitude504 kilometres (313 mi)[1][2]Inclination97.35 degrees&#...

 

Alexander PayneLahirConstantine Alexander Payne10 Februari 1961 (umur 63)Omaha, NebraskaAmerika SerikatAlmamaterUniversitas StanfordUCLAPekerjaanSutradaraPenulis skenarioProduserTahun aktif1985–sekarangSuami/istriSandra Oh (nikah. 2003; cerai. 2006)Maria Kontos (nikah. 2015) Alexander Payne (nama lahir: Constantine Alexander Payne, lahir 10 Februari 1961) adalah seorang sutradara film, penulis skenario, dan produser asal Amerika Serikat, yang terkenal karena film-film seperti, Ci...

This article needs to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (April 2010) National Association for Change Al-Gamaʿiyya al-Waṭaniyya lit-Taghyīr الجمعية الوطنية للتغييرAl-Jamaʿiyya al-Waṭaniyya lit-Taghyīr الجمعية الوطنية للتغييرFoundedFebruary 2010FounderMohamed ElBaradeiTypePressure group Political groupFocusDemocracy, Social justice, Free and fair electionsArea served  Egypt...

 

عبد القادر حر معلومات شخصية الميلاد 10 نوفمبر 1953 (العمر 70 سنة)الجزائر العاصمة[1]  الطول 178 سنتيمتر  مركز اللعب مدافع الجنسية الجزائر  المسيرة الاحترافية1 سنوات فريق م. (هـ.) بناء الجزائر المنتخب الوطني 1978–1982 الجزائر 37 (2) المواقع مُعرِّف الاتحاد الدولي لكرة القدم 5100...

 

Peta Christian Quarter Gereja Makam Suci (1885) Bagian Kristen atau Christian Quarter (Arab: حارة النصارىcode: ar is deprecated ) adalah satu dari lima bagian yang dibatasi oleh benteng-benteng di Kota Lama Yerusalem, lima bagian itu adalah Bagian Muslim, Bagian Yahudi, Bagian Armenia dan Kompleks al-Haram. P Bagian ini berada di tepi luar barat laut Kota Lama Yerusalem, dan memiliki setidaknya 40 situs dan tempat suci agama Kristen, seperti Church of the Holy Sepulchre, yang merup...

Square in Paris, France This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Place du Tertre – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2010) (Learn how and when to remove this template message) Night life at Place du Tertre. The Place du Tertre is a square in the 18th arrondissement of Paris, France. ...

 

Mountain range in China For the larger mountains to the west, see Daba Mountains. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Dabie Mountains – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2009) (Learn how and when to remove this message) Dabie MountainsTiantangzhai in the Dabie MountainsHighest...

 

France aux Jeux olympiques d'été de 1904 Code CIO FRA Comité CNOSF Lieu Saint-Louis Participation Pas d'athlètes officiellement envoyés Athlètes 1 Porte-drapeau pas de défilé MédaillesRang : 13e Or0 Arg.1 Bron.0 Total1 France aux Jeux olympiques d'été France aux Jeux olympiques de 1900 France aux Jeux olympiques de 1908 modifier  La France n'a pas envoyé de délégation aux Jeux olympiques de 1904 à Saint-Louis, les représentants européens sont très rares en raison ...

For the village located within this town, see Warwick (village), New York. Town in New York, United StatesWarwick, New YorkTownTown of WarwickWarwick Town Hall FlagSealLocation in Orange County and the state of New YorkWarwick, New YorkLocation within the state of New YorkShow map of New YorkWarwick, New YorkWarwick, New York (the United States)Show map of the United StatesCoordinates: 41°15′40″N 74°21′19″W / 41.26111°N 74.35528°W / 41.26111; -74.35528Count...

 

2016年美國總統選舉 ← 2012 2016年11月8日 2020 → 538個選舉人團席位獲勝需270票民意調查投票率55.7%[1][2] ▲ 0.8 %   获提名人 唐納·川普 希拉莉·克林頓 政党 共和黨 民主党 家鄉州 紐約州 紐約州 竞选搭档 迈克·彭斯 蒂姆·凱恩 选举人票 304[3][4][註 1] 227[5] 胜出州/省 30 + 緬-2 20 + DC 民選得票 62,984,828[6] 65,853,514[6]...

 

Tourism in UkraineMost Visited Cities in UkraineKyivLvivOdesa Ukraine used to attract more than 20 million foreign citizens every year (23 million in 2012). But since 2014 this has lowered to about 10 million. Visitors primarily come from Eastern Europe, but also from Western Europe, as well as Turkey and Israel.[1] Kamianets-Podilskyi Castle, one of the Seven Wonders of Ukraine Before the Russo-Ukrainian War, Ukraine occupied 8th place in Europe by the number of tourists v...

Lighthouse in Staten Island, New York LighthousePrince's Bay Light LocationStaten Island, New YorkCoordinates40°30′27.7″N 74°12′48.3″W / 40.507694°N 74.213417°W / 40.507694; -74.213417TowerConstructed1828[1]FoundationRubblestoneConstructionBrownstoneAutomated2006ShapeConicalLightFirst lit1864[1](Current tower)Deactivated1922-2006[1]Focal height107 107 ft (33 m)(Original tower)LensThird-and-a-half-order Fresnel lens (ori...

 

هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة وصلات إلى المقالات المتعلقة بها الموجودة في النص الحالي. (ديسمبر 2021) سلسلة ترياثلون العالمية الجهة المنظمة اتحاد الترياتلون الدولي  [لغات أخ�...

 

تيرقا (بالإنجليزية: Terqa)‏ هو اسم مدينة قديمة تم اكتشافها في موقع تل عشارة (بالإنجليزية: Tell Ashara)‏ على ضفاف نهر الفرات الأوسط في محافظة دير الزور في سوريا على بعد حوالي 80 كيلومترًا (50 ميلًا) من الحدود الحديثة مع العراق و 64 كيلومترًا (40 ميلًا) شمال موقع مملكة ماري القديم في سوريا. ...

ГородГредингнем. Greding Герб 49°03′07″ с. ш. 11°21′38″ в. д.HGЯO Страна  Германия Земля Бавария Район Рот Внутреннее деление 24 городских района История и география Площадь 103,73 км² (31 декабря 2017)[1] Часовой пояс UTC+1:00, летом UTC+2:00 Население Население ▲7148 чел. (...

 

Coat of arms of Denmark The award system of Denmark, and especially the regulations for who is allowed to wear which medals, is one of great variation. The current honour-system has been created one step at a time since the 16th century. The system consists of royal orders and medals, official/governmental medals and some few private medals that have been approved by the monarch. Orders of chivalry Order of the Elephant Ribbon Name (English/Danish) Post-nominal abbreviation Date of creationD...

 

French mass media holding company For other uses, see Vivendi (disambiguation). This article may have been created or edited in return for undisclosed payments, a violation of Wikipedia's terms of use. It may require cleanup to comply with Wikipedia's content policies, particularly neutral point of view. (November 2023) Vivendi SECurrent logo since 20 April 2006Vivendi's headquarters in ParisFormerlyCompagnie générale des eaux (1853–1997)Vivendi SARL (1997–2001)Vivendi Universal SA (200...

Эта статья — о поисковой системе. О компании см. Google (компания). У этого термина существуют и другие значения, см. Google. Google URL google.com Коммерческий Да Тип сайта поисковая система Язык (-и) многоязычный (более 200) Язык программирования Си, C++ и Python Владелец Google ...

 

The Beauty Inside(뷰티 인사이드)Poster teatrikal untuk The Beauty InsideNama lainHangul뷰티 인사이드 Alih Aksara yang DisempurnakanByuti Insaideu SutradaraBaik (Baek Jong-yul)ProduserPark Tae-joonBerdasarkanThe Beauty Insideoleh Drake DoremusPemeranHan Hyo-jooPenata musikJo Yeong-wookSinematograferKim Tae-gyeongPerusahaanproduksiYong Film[1]DistributorNext Entertainment World (South Korea) Well Go USA (USA)Tanggal rilis 20 Agustus 2015 (2015-08-20) (Ko...