Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Aquae Mattiacorum

Aquae Mattiacorum (auch Aquae Mattiacae oder Mattiacum) ist der Name der antiken römischen Siedlung auf dem Stadtgebiet von Wiesbaden. Seit der frühen römischen Kaiserzeit ist in Wiesbaden von einer militärischen Präsenz gegenüber dem Legionslager Mogontiacum (Mainz) auszugehen. Im Hinterland des Limes konnte sich im 2. Jahrhundert eine bedeutende Zivilsiedlung entwickeln, die zum Hauptort der Civitas Mattiacorum erhoben wurde. Zivilisten und Soldaten schätzten die warmen Wiesbadener Heilquellen, weshalb der Ort den Namenszusatz Aquae trug. Nach dem Rückzug der Römer über den Rhein im 3. Jahrhundert ist in Wiesbaden weiterhin eine militärische Präsenz greifbar, zu deren bedeutendsten Überresten die sogenannte Heidenmauer zählt.

Plan des römischen Wiesbaden im Limeswerk 1909

Geschichte

Die ältesten römischen Funde stammen aus einer Moorschicht zwischen Mauritiusstraße, Hochstätte, oberer Kirchgasse und Mauritiusplatz. Die Funde aus der Wiesbadener Moorschicht enden mit einem Zerstörungshorizont in flavischer Zeit, wahrscheinlich infolge des Bataveraufstands 69/70 n. Chr., und reichen bis in augusteische Zeit zurück.[1] Es ist nicht zu entscheiden, ob diese Funde von einem Militärlager oder einer Zivilsiedlung stammen, wobei ersteres auf dem zu dieser Zeit noch weitgehend unbesetzten rechten Rheinufer wahrscheinlicher ist. Emil Ritterling konnte zwischen 1899 und 1923 auf dem Heidenberg mehrere Verteidigungsgräben aus vorflavischer Zeit nachweisen, die sich aber nicht zu einem Lager rekonstruieren ließen. Ritterlings Grabungstätigkeit wurde später von seinen Nachfolgern Ferdinand Kutsch und Helmut Schoppa als Leiter der Sammlung Nassauischer Altertümer im Museum Wiesbaden fortgesetzt.

Als spätestes Wiesbadener Kastell wurde in den 80er Jahren des ersten Jahrhunderts im Anschluss an den Chattenkrieg Kaiser Domitians auf dem Heidenberg das Steinkastell errichtet. Es wurde in spättrajanischer oder frühhadrianischer Zeit mit der Vorverlegung der Truppen an den Limes geräumt, spätestens im Jahr 122 n. Chr. Ein ähnlicher Vorgang ist an vielen rückwärtigen Truppenstandorten der Region wie in Nida (Frankfurt-Heddernheim) oder den Kastellen Okarben und Groß-Gerau zu beobachten.

Bereits im 1. Jahrhundert dürfte sich in Nachbarschaft zu den Kastellen eine Zivilsiedlung (Vicus) befunden haben. Mit dem Abzug der Truppen wurde dieser zum Verwaltungshauptort der umgebenden Civitas, die sich nach dem germanischen Stamm der Mattiaker benannte. Erstmals wird der Name greifbar auf einem in Kastel gefundenen Meilenstein, der die Entfernung von Aquae Mattiacorum angibt und in das Jahr 122 n. Chr. datiert.[2] Wie das gesamte Hinterland des Limes erlebte der Ort im 2. und frühen 3. Jahrhundert einen Aufschwung, der neben der Funktion als Verwaltungsmittelpunkt vor allem auf die Heilquellen zurückgeht. Bedeutende Kur- und Bäderorte waren in der römischen Welt nicht selten, bekannte Beispiele in Deutschland sind etwa Baden-Baden (Aquae) oder Badenweiler. Erst mit dem Fall des Limes um 260 n. Chr. sank die Bedeutung des Ortes drastisch.

Obwohl aus dieser Zeit mehrere Brandhorizonte eine teilweise Zerstörung belegen, weisen Münzfunde auf eine Fortsetzung der zivilen Besiedlung im südlichen Teil des Vicus bis in das 4. Jahrhundert hin, darunter mehrere Münzschätze. In der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts wurde mit der Heidenmauer das einzige heute noch sichtbare römische Monument Wiesbadens erbaut, wobei nicht sicher geklärt ist, welchem fortifikatorischen Zweck sie diente.

Kastelle

Detailplan des Steinkastells nach E. Ritterling 1909

Die von Ritterling nachgewiesenen Gräben an der Platter Straße werden als Lager A, B und C angesprochen; von allen liegen nur Teile des Grabens vor, vom wahrscheinlich ältesten Lager A zusätzlich ein Torbereich mit vorgelagertem Schutzgraben (titulum). Durch Funde lässt sich Lager B in die vorflavische Zeit datieren, Lager C ging möglicherweise dem Steinkastell in der Zeit nach dem Bataveraufstand 69/70 n. Chr. voraus.

Von dem 2,2 ha großen Steinkastell auf dem Heidenberg wurden vorrangig die Hauptgebäude im Inneren ergraben, darunter die Wohnung des Kommandanten (praetorium), ein Lazarett (valetudinarium), zwei Speicherbauten (horrea) sowie das Stabsgebäude (principia). Das Kommandantenhaus wurde nach dem Abzug der Truppen in eine Werkstatt (fabrica) umgewandelt. Vor der Mauer lagen zwei Spitzgräben als Annäherungshindernis.[3]

Militärdiplom CIL XVI, 62 aus dem Kastellbereich

Einige Soldatengrabsteine aus der Kastellzeit Wiesbadens geben Hinweise auf die hier stationierte Truppe. Es handelt sich hierbei um die ältesten Denkmäler ihrer Art rechts des Rheins. Jeweils während ihrer Dienstzeit verstarben Soldaten der Cohors V Delmatarum,[4] Cohors I Pannoniorum[5] und der Cohors IIII Thracum,[6] wobei nicht gesagt werden kann, wann und in welcher Reihenfolge die Truppen in Wiesbaden stationiert waren. Aussagekräftigere Quellen liegen vor für die Cohors II Raetorum civium Romanorum, die wahrscheinlich die Besatzung des Steinkastells gebildet hatte. Von dieser Kohorte verstarben zwei Soldaten während ihrer Dienstzeit in Wiesbaden.[7] Ein Militärdiplom, das im Bereich des Steinkastells gefunden wurde, weist ebenfalls diese Truppe aus.[8] Die zweite Raeterkohorte wurde um 90 n. Chr. in das Kastell Butzbach in der Wetterau verlegt. Ihr könnte für kurze Zeit die Cohors III Delmatarum als Besatzung des Steinkastells gefolgt sein, von der mehrere Ziegelstempel vorliegen. Diese ist später als Besatzung des Kastell Rückingen belegt.

Thermen

Bleirohr mit Inschrift der Legio XIIII Gemina aus Wiesbaden
Heutiger Kochbrunnen

Die Errichtung des Kastells im Wiesbadener Stadtgebiet dürfte nicht allein der Überwachung des Taunuskamms gedient haben. Schon im 1. Jahrhundert setzte ein reger Thermenbetrieb ein, wie sich aus Baumaßnahmen und den damit zusammenhängenden Funden früher Ziegelstempel der Legio XXII Primigenia aus dem benachbarten Mainz erschließen lässt. Bereits Plinius der Ältere erwähnt die Wiesbadener heißen Quellen.[9] Der Dichter Martial nennt den Wiesbadener Quellsinter als Haarfärbemittel.[10]

In Wiesbaden sind insgesamt drei Thermenkomplexe fassbar, von denen die Thermen am Kranzplatz südlich des Kochbrunnens am besten erforscht sind. Sie weisen zwei größere Becken sowie mehrere kleinere Wannen in der Nachbarschaft dazu auf. Ein größeres Gebäude südöstlich davon wird als Herberge (mansio) gedeutet. In der Nähe der Adlerquelle wurde eine weitere Thermenanlage zwischen Coulinstraße und Langgasse aufgedeckt, die einen großen Rundbau (vermutlich ein Laconicum) sowie drei anschließende langrechteckige Gebäude aufwies.

Am wenigsten bekannt ist über die Thermen an der Schützenhofstraße, von denen eine Reihe Inschriften vorliegt. Es handelte sich jedenfalls nicht um ein übliches Kastellbad, obwohl mehrere Inschriften auf eine staatliche oder militärische Verwendung hinweisen. Soldatengrabsteine von Einheiten wie der Ala I Scubulorum oder der Ala I Flavia, die niemals in Wiesbaden stationiert waren, belegen das.[11] Bleirohre mit Inschriften der Legio XIIII Gemina führten das Wasser aus einer gefassten Quelle in das Bad. Ein weiterer Hinweis auf den Kurbetrieb ist die Weihung der Antonia Postuma, Gattin des Mainzer Legionslegaten Titus Porcius Rufianus, die für das Wohl ihrer Tochter der Diana Mattiaca eine Statue mit Sockel stiftete.[12]

Zivilsiedlung

Die Zivilsiedlung entwickelte sich zunächst im Schutz der Kastelle im Bereich südöstlich des Steinkastells. Die Bebauungsgrenze verlief ungefähr entlang der Schwalbacher Straße zum Kochbrunnen, von dort nach Südosten bis zur Mühlgasse, im Süden erstreckte sich der Vicus bis südlich der Maurergasse. Ein Bezug zu den Ausfallstraßen des Kastells ist nicht erkennbar.

Der Ort selbst hatte wie viele Civitas-Hauptorte, die nicht den Status einer Colonia oder eines Municipiums erreichten, den Status eines Vicus, wie aus einer Inschrift aus dem Jahr 194 n. Chr. hervorgeht, welche die Bewohner als vicani Aquenses erwähnt.[13] Eine weitere Inschrift nennt einen praefectus aque(nsium)[14] und verweist ebenfalls auf die Selbstbezeichnung der Bewohner als Aquenses, die auch aus allen anderen Orten mit dem Namensbestandteil Aquae geläufig ist.[15] Neben dem Status als Verwaltungssitz dürften die Heilthermen einen wesentlichen Teil der wirtschaftlichen Grundlage ausgemacht haben, über die ansonsten wenig bekannt ist. Eine Inschrift nennt ein Versammlungshaus der Händler (schola der negotiatores civitatis Mattiacorum),[16] eine weitere einen Keramikhändler (negotiator artis cretariae).[17]

Als einziges Heiligtum der Stadt ist ein Mithräum bekannt, das 1902 nahe der Coulinstraße gefunden wurde. Der Kultraum war teilweise in den Osthang des Schulberges gebaut. Er besaß seitliche Podien als Sitzbänke, eine Nische für das Kultbild sowie eine Opfergrube in der Mitte des Raums. Das Mithräum wurde im 3. Jahrhundert erbaut und um 360 n. Chr. zum Bau der Heidenmauer abgetragen. Weitere Heiligtümer für Iupiter Dolichenus[13] und die keltische Göttin Sirona[18] lassen sich nur durch Inschriften erschließen.

Spätantike

Heidenmauer und Römertor

In der Spätantike konzentrierte sich die verbleibende Besiedlung auf den südlichen Vicusbereich zwischen Mauritiusplatz und Friedrichstraße. Nicht vollständig geklärt ist die Funktion der sogenannten Heidenmauer, die nördlich davon in Richtung WNW-OSO verlief. Sie bestand aus einem Gussmauerwerk mit einer Fundamentbreite von drei Metern und ist auf einer Länge von 520 m zu verfolgen, erhalten jedoch nur auf etwa 80 m Länge. Mindestens vier Türme sind nachweisbar, von denen noch einer erhalten ist. Die Funktion der Mauer ist unklar, weil es keine entsprechenden Wehrmauern an den anderen Seiten der Siedlung gab. Ritterling vermutete, dass es sich um eine Sperrmauer (clausura) im Vorland des Mainzer Legionslagers handelte. In neuerer Zeit geht man eher davon aus, dass die Mauer insgesamt unvollendet blieb.[19] Der Bau der Mauer erfolgte anscheinend sehr hastig, da sehr unterschiedliches Steinmaterial, auch Spolien mittelkaiserzeitlicher Steindenkmäler, zum Beispiel Säulenkapitelle, verwendet wurden.[20] Im Umfeld und unmittelbar im Mauerwerk selbst gibt es Ziegelfunde mit Stempeln spätrömischer Militäreinheiten. Die Martenses, Vindices, Secundani und Portissenses gehörten zum Mainzer Kommandobezirk.

1902 wurde die Heidenmauer zum Bau der Coulinstraße durchbrochen und der Durchbruch durch einige romanisierende Anbauten ergänzt. Unterhalb des so entstandenen Römertores wurden Kopien einiger römischer Steindenkmäler aufgestellt.

Kopien von Steindenkmälern aus der Sammlung Nassauischer Altertümer

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hans Ulrich Nuber: Ein stratigraphischer Aufschluß im Bereich der „Wiesbadener Moorschicht“. In: Fundberichte aus Hessen. 19/20, 1979/80, S. 645–677; Gabriele Seitz: Neue stratigraphische Aufschlüsse in der Wiesbadener Moorschicht. In: Denkmalpflege in Hessen. 1/1988 (online).
  2. CIL 13, 9124.
  3. Zu den Kastellen siehe Emil Ritterling: Das Kastell Wiesbaden. In: Ernst Fabricius, Felix Hettner, Oscar von Sarwey (Hrsg.): Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches Abt. B 2,3b Nr. 31 (1909).
  4. CIL 13, 7581.
  5. CIL 13, 7582.
  6. CIL 13, 7585.
  7. CIL 13, 7583; CIL 13, 7584.
  8. CIL 16, 62.
  9. Plinius, Naturalis historia 31, 20: sunt et Mattiaci in Germania fontes calidi trans Rhenum.
  10. Martial, Epigrammata 14, 27.
  11. CIL 13, 7580; CIL 13, 7579.
  12. CIL 13, 7565.
  13. a b CIL 13, 07566a.
  14. CIL 13, 7279
  15. Werner Eck: Ein praefectus Aquen(sium), kein praefectus aqu(a)e. Zur Inschrift CIL XIII 7279 aus Mainz-Kastel. In: Nassauische Annalen 125, 2014, S. 21–28, hier: S. 26.
  16. CIL 13, 7587.
  17. CIL 13, 7588.
  18. CIL 13, 7570.
  19. H.-G. Simon in Baatz/Herrmann 1989, S. 491; H. Schoppa: Aquae Mattiacorum und Civitas Mattiacorum. In: Bonner Jahrbücher. 172, 1972, S. 232.
  20. Walter Czysz: Wiesbaden in der Römerzeit. Theiss, Stuttgart 1994, S. 224.

Koordinaten: 50° 5′ N, 8° 14′ O

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2022. Untuk pemain sepak bola, lihat Park Joo-hyun. Park Si-hyun박시현Sihyun pada tahun 2012Informasi latar belakangNama lahirPark Ju-hyunLahir29 November 1986 (umur 37)Korea SelatanGenre K-pop dance-pop electropop teen pop PekerjaanPenyanyi, PemeranIn…

This list is incomplete; you can help by adding missing items. (April 2010) Statue of Prince Mihailo Obrenović in Belgrade Statue of Ivo Andrić in Belgrade This is a list of famous or notable citizens of Belgrade (included in the list are natives as well as permanent and/or temporary residents). Arts Architecture Dragiša Brašovan (1887–1965), modernist architect, one of the leading architects of the early 20th century in Yugoslavia, born in Vršac and lived in Belgrade Dragutin Djordjević…

Union PacificPoster bioskopSutradara Cecil B. DeMille Produser Cecil B. DeMille Ditulis olehWalter DeLeon Jack Cunningham C. Gardner SullivanCeritaBerdasarkan novel Trouble shooter karya Ernest HaycoxPemeranBarbara Stanwyck Joel McCreaAkim TamiroffPenata musikSigmund KrumgoldJohn LeipoldSinematograferVictor MilnerPenyuntingAnne BauchensDistributorParamount PicturesTanggal rilis 5 Mei 1939 (1939-05-05) Durasi135 menitNegara Amerika Serikat Bahasa Inggris Union Pacific adalah film drama…

Thomas Murner(1475-1537) Thomas Murner Nascimento 24 de dezembro de 1475Oberehnheim, perto de Estrasburgo, atual França Morte 23 de agosto de 1537Oberehnheim, atual França Cidadania Alemanha Progenitores Matthäus Murner Irmão(ã)(s) Johann Murner, Beatus Murner Alma mater Universidade de Basileia Ocupação poeta, escritor, tradutor, professor universitário, padre Prêmios Poet's Crown (Maximiliano I do Sacro Império Romano-Germânico, 1505) Religião Igreja Católica Assinatura [e…

Опис файлу Опис Обкладинка альбому Вихід є! гурту Фліт Джерело http://myzuka.ru Час створення 2013 Автор зображення Фліт Ліцензія див. нижче Обґрунтування добропорядного використання для статті «Вихід є!» [?] Мета використання Проілюструвати статтю про альбом Вихід є! Замін

高尾山インターチェンジ 料金所(2014年4月)所属路線 C4 首都圏中央連絡自動車道IC番号 35本線標識の表記 高尾山起点からの距離 36.3 km(茅ヶ崎JCT起点) ◄相模原IC (5.9 km) (1.9 km) 八王子JCT►接続する一般道 国道20号(八王子南バイパス)供用開始日 2012年3月25日通行台数 9,216台/日(2012年度)所在地 〒193-0846東京都八王子市南浅川町北緯35度37分27.2秒 東経139度15分47.4秒 …

Джон Веслі (1703—1791) — засновник методизму Ця стаття стосується темиПротестантизм Теми Критика Культура Демографія Еклезіологія Велике пробудження Історія Переслідування Реформація Історія 95 тез Лейпцизький диспут Ауґзбурзький мир Дисентери Пуритани Гугеноти Варфо

هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة صندوق معلومات مخصص إليها. يتم تقديم الحركة الكشفية والإرشادية في ألبانيا على النحو التالي : ألبانيا، عضو سابق في المنظمة الكشفية العالمية (2005-2014) المنظمات التالية هي البائد أو وضعهم الحالي غير معروف: …

Переписна місцевість Джазмін-Естейтсангл. Jasmine Estates Координати 28°17′37″ пн. ш. 82°41′30″ зх. д. / 28.29361111113878025° пн. ш. 82.69166666669478616° зх. д. / 28.29361111113878025; -82.69166666669478616Координати: 28°17′37″ пн. ш. 82°41′30″ зх. д. / 28.29361111113878025° пн. ш. 82.6…

Former indoor arena in Cincinnati, Ohio, US Cincinnati GardensLocation2250 Seymour AvenueCincinnati, Ohio 45212Coordinates39°10′52″N 84°27′19″W / 39.18111°N 84.45528°W / 39.18111; -84.45528OwnerKenko Corporation (Robinson family)OperatorKenko CorporationCapacity10,208SurfaceConcrete (ice floor)ConstructionOpenedFebruary 22, 1949ClosedJuly 21, 2016DemolishedMarch 2018Construction cost$3 Million($36.9 million in 2022 dollars[1])TenantsCincinnati Moh…

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: 1889 in Ireland – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2014) (Learn how and when to remove this template message) List of events ← 1888 1887 1886 1885 1884 1889 in Ireland → 1890 1891 1892 1893 1894 Centuries: 17th 18th 19th 20th 21st Decad…

1929 novel by Richard Aldington First editionCover art by Paul Nash Death of a Hero is a World War I novel by Richard Aldington. It was his first novel, published by Chatto & Windus in 1929,[1] and thought to be partly autobiographical. Plot summary Death of a Hero is the story of a young English artist named George Winterbourne who enlists in the army at the beginning of World War I. The book is narrated by an unnamed first-person narrator who claims to have known and served with th…

District of Khyber Pakhtunkhwa in PakistanKurram District ضلع کرمکرم ولسوالۍ‎Kurram Agencyکرم ایجنسئکرم ایجنسئ‎District of Khyber PakhtunkhwaTop: View of Kurram from Paktia BorderBottom: Mountains near ParachinarMap of Kurram DistrictCountry PakistanProvince Khyber PakhtunkhwaDivisionKohatHeadquarterParachinarNumber of Tehsils3Government • TypeDistrict Administration • Deputy CommissionerDr. Aafaq Wazir (BPS-18 PCS)&…

Florian Marange Informasi pribadiNama lengkap Florian MarangeTanggal lahir 3 Maret 1986 (umur 37)Tempat lahir Bruges, PrancisTinggi 1,76 m (5 ft 9+1⁄2 in)Posisi bermain BekKarier junior2002–2004 BordeauxKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2004–2013 Bordeaux 83 (0)2009 → Le Havre (pinjaman) 13 (1)2009–2010 → Nancy (pinjaman) 16 (0)2013 Crystal Palace 0 (0)Tim nasional‡2006–2009 Prancis U-21 6 (0) * Penampilan dan gol di klub senior hanya dihitung dari liga …

  سيليرويلا دي أباجو (بالإسبانية: Cilleruelo de Abajo)‏[1]    سيليرويلا دي أباجو سيليرويلا دي أباجو تقسيم إداري البلد إسبانيا  [2] التقسيم الأعلى برغش  خصائص جغرافية إحداثيات 41°53′03″N 3°47′44″W / 41.884166666667°N 3.7955555555556°W / 41.884166666667; -3.7955555555556  [3] المساحة 4…

American author Not to be confused with Howard Blum or Harold Bloom. Howard BloomBorn (1943-06-25) June 25, 1943 (age 80)Buffalo, New York, U.S.OccupationAuthorNationalityAmericanSubjectSociology, evolutionary psychologyWebsitehowardbloom.net Howard Bloom (born June 25, 1943) is an American author. He was a music publicist in the 1970s and 1980s for singers and bands such as Prince,[1] Billy Joel,[2] and Styx.[3][4] He has published a book on Islam, The Muham…

Japanese sushi restaurant chain Kura Sushi, Inc.Native nameくら寿司株式会社Traded asTYO: 2695IndustryFoodserviceFoundedNovember 1995; 28 years ago (1995-11)HeadquartersSakai, Osaka Prefecture, JapanNumber of locations567 (2021)Area servedJapanKey peopleKunihiko Tanaka (president)Revenue ¥147.5 billion (2021)Net income ¥1.419 billion (2021)Websitewww.kurasushi.co.jpFootnotes / references[1][2] Kura Sushi USA, Inc.T…

Hong Kong tennis player Eudice Chong 張瑋桓Country (sports) Hong KongBorn (1996-04-22) 22 April 1996 (age 27)New York, United StatesCollegeWesleyan UniversityPrize moneyUS$ 139,215SinglesCareer record207–141 (59.5%)Career titles4 ITFHighest rankingNo. 213 (26 December 2022)Current rankingNo. 249 (31 July 2023)Grand Slam singles resultsAustralian OpenQ1 (2023)DoublesCareer record188–82 (69.6%)Career titles27 ITFHighest rankingNo. 134 (…

Sint-Bonifatiuskerk De Bonifatiuskerk in 2009 Plaats Vries Gebouwd in 12e eeuw - 15e eeuw Monumentale status rijksmonument Monumentnummer  38146, 38147 Architectuur Bouwmateriaal baksteen Afbeeldingen De toren in 2017 Portaal    Christendom Zicht op de Bonifatiuskerk van Vries door Geesje Mesdag-van Calcar De Bonifatiuskerk is een oorspronkelijk romaanse kerk in de plaats Vries in de Nederlandse provincie Drenthe. De Protestantse Gemeente te Vries houdt er nog steeds ker…

Defunct American motor vehicle manufacturer Stutz redirects here. For other uses, see Stutz (disambiguation). Stutz Motor Car Company of AmericaTypePublic companyIndustryAutomotiveFoundedIndianapolis, Indiana, United States (1911 (1911))FounderHarry Clayton StutzHenry F. CampbellDefunct1939; 84 years ago (1939)HeadquartersIndianapolis, Indiana, United StatesArea servedWorldwideKey peopleHarry Clayton StutzHenry F. CampbellAllan A RyanProductsSports cars, Luxury cars 1912 S…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 52.14.45.84