Amboss

Amboss, Englische Form, vom 12. Schmiedefestival in Donezk (Ukraine), 2010

Ein Amboss (Mehrzahl Ambosse, von althochdeutsch anabōʒ: „Woran (worauf) man schlägt“) ist ein Block aus Stahl zur Unterlage beim Umformen, dem Bearbeiten von meist „warmen“, d. h. glühenden Eisenmetallen. Ein Amboss ist bis zur Gegenwart ein elementares Grundwerkzeug und zählt zum unverzichtbaren Bestandteil einer Schmiede.
Auf dem Amboss wird das zu bearbeitende Werkstück mit oder ohne Zuhilfenahme von Setzhämmern[1] oder anderen Hilfshämmern durch einen oder mehrere Schmiedehämmer geformt. Die Oberfläche der Ambossbahn ist gehärtet. Je nach Typ sind Ambosse zwischen 5 kg und 550 kg erhältlich.

Blattspitze (Länge: ca. 40 cm) des Solutréen – vor ca. 20.000 Jahren auf einem Amboss aus Stein gefertigt

Geschichte

Der Amboss ist das älteste Grundwerkzeug. Frühe Menschen nutzten bereits in der Altsteinzeit vor mindestens 20.000 Jahren einen Amboss aus natürlich entstandenen Steinen mit abgeflachter Oberfläche, um mittels spezieller Abschlagtechniken meist Feuerstein zur Fertigung von Faustkeilen, Klingen oder Spitzen für Speere zu bearbeiten. Den hohen Stand des handwerklich geschickten Einsatzes zwischen Schlagstein (Hammer), Zwischenstücken (als frühe Hilfshämmer) z. B. aus Geweih in der Punchtechnik und Amboss bezeugt anschaulich die Schildkern-Technik der Neandertaler. Zu den eindrucksvollsten in Blattform auf einem frühen Amboss geschlagenen Werken zählen die vor ca. 20.000 Jahren in Europa geschaffenen und bis zu 40 cm langen, hauchdünnen (im Kern fünf bis sechs Millimeter) Spitzen aus Feuerstein während der Solutréen-Kultur.

Zu Beginn der Metallbearbeitung in der Kupfersteinzeit wurden zunächst gediegene Metalle wie Gold und Kupfer auf einem (Stein-)Amboss bearbeitet. Bisher älteste Funde von Kupferplättchen für Schmuck stammen aus dem 8. Jahrtausend v. Chr. aus Anatolien.

In der Folge des gezielten Abbaus von Kupfererz und dessen Verhüttung spätestens im 6. Jahrtausend v. Chr. im heutigen Serbien (Pločnik) wurden auch die bekannten Kupferbeile auf einem Amboss kalt ausgeschmiedet und deren Schneide somit verfestigt.

In der Bronzezeit kamen neben den Ambossen aus Stein auch erste aus Metall (Bronze) zum Einsatz. Neben einfachen Formen gab es bereits solche mit einem seitlichen Rundhorn – z. B. zum Kaltschmieden von Ringen oder Armreifen.

Nachgewiesen seit der Hallstattzeit wurden erste Ambosse aus Eisen verwendet und setzten sich allmählich durch. Man kann davon ausgehen, dass durch die frühe Nutzung und Verhüttung von Eisenerz durch die Hethiter es auch vorher Eisenambosse gab. Seit dieser Zeit ist auch das Feuer zum Schmieden unentbehrlich und prägt bis heute das gültige Gesicht einer Schmiede.

Aufstellung und Arbeitsweise

Amboss, klassische Form, für Kunstschmiede oder Hufschmiede

In der europäischen Antike war und im asiatischen Raum wie in Indien oder Indonesien ist das Schmieden auch heute noch in kniender oder hockender Position auf dem Boden üblich. In Japan steht der Schmied heute meist in einer Grube, die sich zwischen Esse und Amboss befindet. Auch in Europa gab es diese Anordnung, die z. B. bei einer archäologischen Ausgrabung in Lahnau-Atzbach gefunden wurde.
Im westlichen Kulturkreis stehen die meisten Ambosse heute dagegen auf einem Holzklotz, einer sandgefüllten Kiste, metallenen Beinen oder einer ähnlichen Unterkonstruktion, die einen massereichen und sicheren Stand bieten und dem Schmied ein Arbeiten in optimaler Höhe ermöglichen soll. Sehr schwere Ambosse ruhen auf einem schweren, in den Boden eingelassenen Holzklotz, dem Ambossstock oder Hammerstock.

Durch die richtige Aufstellung des Ambosses wird erreicht, dass der Amboss bei jedem Hammerschlag von oben denselben Impuls auch von unten in das Werkstück einbringt, der Schmied sagt dazu „der Amboss zieht“.

Federfixierter Metallring an Amboss-Rundhorn

Nach der Idee des Schmieds Ponti aus Mailand von 1833 wird gegen das laute Getöse beim Schmieden auf den seitlichen Hörnern je ein Metallring mit Kette angebracht. Diese Idee wurde später von Gaudencio Vicini mit einer Feder, die die Kette in gespanntem Zustand hält, weiter verbessert. Mit diesem Vorgehen lässt sich die unangenehme und schädliche Geräuschentwicklung beim Schmieden erheblich verringern.[2]

Herstellung

Ambosse sind heute im Allgemeinen entweder komplett als Stahlguss ausgeführt oder gegossen und mit einer aufgeschweißten Stahlbahn versehen und – seltener, meist historisch – komplett geschmiedet. Wenngleich ein Amboss aus Stahlguss durch seine hohe Härte sehr gut "zieht" und sehr widerstandsfähig gegen Abnutzung ist, so ist sein sehr heller und durchdringender Klang störend und kann zu erheblichen Schädigungen des Gehörs führen. Daher ist dringend anzuraten, mit Gehörschutz zu arbeiten. Eine geeignete Unterlage zwischen Amboss und Untersatz dämpft den Klang etwas.

Geschmiedete Ambosse werden heutzutage nicht mehr hergestellt und gelten daher als seltener. Sie klingen etwas weniger, „ziehen“ jedoch vergleichbar gut wie ihre gegossenen Gegenstücke. Traditionell wurden Ambosse aus einzelnen Eisenstücken (z. B. Puddeleisen) zusammengesetzt und Stück für Stück im Feuer zusammengeschweißt. Die Oberfläche zum Schmieden wurde entweder aufgekohlt oder ebenfalls mit einer aufgeschweißten, harten Stahlplatte versehen.[3]

Einen guten Kompromiss stellen gegossene und mit Stahlbahn versehene Ambosse dar. Sie klingen nicht so schrill wie reiner Guss, sind aber deutlich leichter zu beschaffen und billiger als geschmiedete Ambosse. Sie sind gut erkennbar an den für alle Gussambosse üblichen Lunkern und Poren auf der Unterseite und der parallelen Schweißnaht unterhalb der aufgeschweißten Stahlbahn (je nach Endbearbeitung).

Aufbau, Varianten und Anwendung

Darstellung des Hephaistos, des griechischen Gottes der Schmiedekunst, in seiner unterirdischen Schmiede – mit einem „modernen“, nicht aus der Antike stammenden Amboss (Französische Form), Detail des Gemäldes „Der Parnass“ (1497) von Andrea Mantegna, im Louvre

Die heute bekannte Grundform wurde im Spätmittelalter entwickelt. Davon abweichend entstanden regional eine Vielzahl von differenzierten Ambossformen, die jeweils an den Erfordernissen der Werkstücke und deren Größe angepasst wurden.

Im Lauf der Jahrhunderte haben sich verschiedene Varianten ausgebildet, z. B.: Böhmische Form, Norddeutsche Form, Süddeutsche Form, Angelsächsische oder Englische Form. Sie werden vorrangig von Kunstschmieden, Hufschmieden und Schlossern (Metallbauern) eingesetzt. So gut wie alle heute verwendeten Bauweisen besitzen einen Grundkörper mit der geraden oder minimal gewölbten Bahn und davon ausgehend ein oder zwei spitz zulaufende Hörner (meist Rund- und Vierkanthorn), an denen Stäbe, Ringe o. ä. gebogen oder geschweißt werden können.

Außer den „typischen“ Formen sind z. B. für Wagner, Nagelschmiede, Messerschmiede, Goldschmiede und Silberschmiede u. w. zu spezialisierten Anwendungen eigene Bauweisen üblich.
Eine neu durchdachte Form (nicht geschmiedet), der sogenannte Habermann-Amboss (225 kg) wurde um 2005 vom "Schmiedepapst" Alfred Habermann geschaffen.[4]

Bis zur Einführung des Gasschmelzschweißens in den Apparatebau verwendeten Kupferschmiede zum Feuerschweißen einen beheizten Amboss. […] „Bis 1925 werden bei der Samesreuther & Co. GmbH in Butzbach und bei Carl Canzler in Düren Nickelbauteile bis 5 mm Wandstärke auf dem beheizten Amboss mit dem Handhammer zusammengeschweißt.“[5][6]

Der Amboss des Gold- und Silberschmieds wird je nach Ausführung Sperrhaken oder Bretteisen genannt.

An manchen, z. B. am Süddeutschen Amboss oder Habermann-Amboss, ist an der Bahn seitlich noch ein sogenannter Voramboss angeschweißt, der nach unten bogenförmig verjüngt und zum besseren Richten auf der Bahn dient oder zum engen Biegen bzw. Schmieden von in sich gekrümmten Werkstücken. Zusätzlich können noch massive Stauchplatten (Staucher oder Stauch) im unteren Bereich am Amboss vorhanden sein. Sie dienen zum Stauchen längerer Werkstücke und Stäbe. Zur Standfestigkeit sind entweder wie bei dem Französischen Amboss zierliche oder meist massive Füße ausgestellt und fest verbunden.

Oben auf der Bahn sind meist ein Vierkantloch und ein oder zwei Rundlöcher durchgängig eingelassen. Das Vierkantloch (auch Gesenkaufnahme genannt) dient zur Aufnahme von Form- und Schneidwerkzeugen wie Hilfsamboss, Abschrot,[7] Hörnchen, Schwanenhals, Ambossgabel etc. In der klassischen Schmiedesprache werden diese Werkzeuge auch Stöckel genannt.
Das/die Rundlöcher werden zum Lochen mit dem Lochdorn[8] genutzt, zum Biegen oder auch zur Aufnahme von Hilfswerkzeugen. Unterhalb der Bahn haben manche Ambosse noch eine gewölbte Brust zum Bearbeiten größerer Radien.

Musikinstrument

Den Amboss als Soloinstrument haben Komponisten von Auber („Le Macon“, 1825) bis Britten (The burning fiery furnace, 1966) eingesetzt. Bekannte Beispiele finden sich bei Verdi (Il trovatore (1853), Zigeunerschmiede im 2. Akt), Wagner (1853, Das Rheingold mit den berühmten Verwandlungen 2./3. und 3./4. Bild, 18 Ambosse, auf F in drei verschiedenen Oktaven notiert; Siegfried, 1. Aufzug), Walton (Belshazzar’s feast). Auch Albert Parlow rückte ihn ins Rampenlicht und erlangte mit seiner Ambosspolka Weltruhm. Von Wagner inspiriert schrieben der Berliner Militärmusiker eine Polka für Solo-Amboss (1854) und sein böhmischer Kollege Julius Fučík einen Konzertmarsch Die lustigen Dorfschmiede (1908).

Für Ambossklänge verwenden einige Opernorchester echte Ambosse, während andere schwere Stahlplatten mit einer Stärke von mehr als 2,5 Zentimetern oder Abschnitte von Eisenbahnschienen einsetzen.

Bereits im Frühmittelalter kannte man den Amboss als Musikinstrument.[9] Die Theorie von Hipólito Rossy, dass der Rhythmus von Hammer und Amboss in den Hammerschmieden der Ursprung der komplexen 12/8-Rhythmen im Flamenco, speziell in der Seguiriya sei, ist umstritten. Die Härte der Arbeit und der Lärm sprechen dagegen, dass während der Arbeit solche Gesänge gesungen werden konnten.[10]

Mythologie

Aufgrund der Nutzung des Ambosses seit der frühen Entwicklung der Menschheit wurden ihm als dem Werkzeug des Schmieds magische Kräfte nachgesagt. Ein Schmied beschloss traditionsgemäß mit fünf leichten Schlägen auf den leeren Amboss den Arbeitstag. Dieser Brauch stand mit der Sage in Verbindung, wonach der an einen Amboss geschmiedete Teufel seine Ketten durchzufeilen versuchte. Mit zwei Schlägen wurde er gerufen und gebannt und mit drei Hammerschlägen wurden die Ketten wieder geschlossen und gefestigt. So sollten die fünf Schläge der Abwehr von bösen Mächten dienen.

Sprichwörter und Zitate

  • „Amboß oder Hammer sein“ aus dem Gedicht Ein andres von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Zyklus Gesellige Lieder, das besagt, dass man sich im Leben entscheiden muss, zwischen „leiden oder triumphieren“ (Zitat aus dem Gedicht).
  • „Der Amboss erschrickt vor dem Hammer nicht.“
  • „Der Amboss ist des Lärms gewohnt.“
  • „Wer sich vor den Amboss stellt, dem fliegen die Funken in die Augen.“
  • „Ein guter Amboss fürchtet keinen Hammer.“ (italienisch)
  • „Der Amboss lebt länger als der Hammer.“ (italienisch)
  • „Ein Amboss hätte viel zu tun, wenn er bei jedem Schlage seufzen wollte.“
  • „Wenn man beim Amboss lacht, fliegt der Hammer alleine.“
  • „Heute Amboss, morgen Hammer.“
  • „Man muss nicht stets auf einem Amboss schmieden.“ (französisch)
  • „Wer zwischen Amboss ist und Hammer, dem fehlt es nicht an Jammer.“
  • „Gelenkig wie ein Amboss.“
  • „Aller Anfang ist schwer, sprach der Dieb und stahl einen Amboss.“

Literatur

Commons: Amboss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Amboss – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Amboss – Zitate

Einzelnachweise

  1. Academic dictionaries and encyclopedias Der Setzhammer, abgerufen am 11. Oktober 2016.
  2. Carinthia: Zeitschrift für Vaterlandskunde, Belehrung u. Unterhaltung. Kleinmayr, 1833 (google.de [abgerufen am 14. August 2018]).
  3. Trad. Ambossschmiede Refflinghaus zur Ambossherstellung, abgerufen am 11. Oktober 2016.
  4. Website von Angele (Memento des Originals vom 11. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.angele.de (Maschinenbauer- u. Schmiedeausrüster) zum neu gestaltetenHabermann-Amboss (225 kg), abgerufen am 11. Oktober 2016.
  5. Harald Bechmann: 1919–2009, Buss-SMS-Canzler, Chronik zum 90-jährigen Firmenjubiläum. Zitat aus der Chronik. Erläuterung mit Foto „Hammerschweißung an einem Behälterunterteil aus Nickel“, S. 30. Hrsg. Buss-SMS-Canzler GmbH, WD-Print und Medien, Wetzlar 2009. Auflage 600. Im Archiv des Geschichts- und Heimatvereins Herrschaft Merode e. V.
  6. G. Nonnenmacher: 1890–1940 Von der Kupferschmiede zum Großapparatebau. In: Chronik zum 50. Firmenjubiläum. Erwähnung der Hammerschweißung auf dem beheizten Amboss (S. 51–52) Verlag Hoppenstedt & Co, Berlin 1940. Im Archiv des Geschichts- und Heimatvereins Merode e. V.
  7. Hermann Hundeshagen: Der Schmied am Amboß. Ein praktisches Lehrbuch für alle Schmiede., Abb. Abschrot und Hörnchen siehe S. 37, ISBN 3-88746-430-3, abgerufen am 10. Juli 2015.
  8. Hermann Hundeshagen: Der Schmied am Amboß. Ein praktisches Lehrbuch für alle Schmiede., Abb. und Erläuterung „Lochen mit Lochdorn“ siehe S. 121, ISBN 3-88746-430-3, abgerufen am 10. Juli 2015.
  9. Erich Valentin: Handbuch der Musikinstrumentenkunde. Mit Zeichnungen von Franz Mazura. Gustav Bosse, Regensburg 1954, S. 409.
  10. Miguel Ortiz: Seguiriya. In: FlamencoViejo.com. 15. März 2010, abgerufen am 4. Oktober 2015 (spanisch).

Read other articles:

Katedral Basilika Bunda Maria dari Mukjizat, Caacupé Ini adalah daftar basilika di Paraguay. Katolik Daftar basilika Gereja Katolik di Paraguay[1]: Katedral Basilika Bunda Maria dari Mukjizat, Caacupé Basilika Bunda Maria Pilar, Pilar Lihat juga Gereja Katolik Roma Gereja Katolik di Paraguay Daftar katedral di Paraguay Daftar basilika Referensi ^ Basilika di seluruh dunia lbsDaftar basilika di Amerika SelatanNegara berdaulat Argentina Bolivia Brasil Chili Ekuador Guyana Kolombia Par...

 

Uus

Untuk aktor dan pelawak Indonesia dengan nama yang mirip secara homofonik, lihat Us Us. UusUus pada tahun 2016LahirRizky Firdaus Wijaksana23 Desember 1990 (umur 33)Bandung, Jawa Barat, IndonesiaNama lainUusAlmamaterUniversitas PadjadjaranPekerjaanPelawak tunggalAktorTahun aktif2013—sekarangSuami/istriKartika Wijaksana ​(m. 2016)​Anak1KeluargaGivina Lukita Dewi (adik) Rizky Firdaus Wijaksana, lebih dikenal sebagai Uus (lahir 23 Desember 1990) adala...

 

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Sahabat Nabi – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Bagian dari seriIslam Rukun Iman Keesaan Allah Malaikat Kitab-kitab Allah Nabi dan Rasul Allah Hari Kiamat Qada dan Qadar Rukun Islam Syahadat ...

Scottish musician (born 1972) Alex KapranosKapranos performing with Franz Ferdinand in 2019Background informationBirth nameAlexander Paul Kapranos Huntley[1]Also known asPrince House Rabbit[2]Born (1972-03-20) 20 March 1972 (age 52)Almondsbury, Gloucestershire, EnglandOriginBearsden, East Dunbartonshire, ScotlandGenresIndie rockpost-punk revivaldance-punkart rockOccupation(s)Musiciansingersongwriterrecord producerauthorInstrument(s)Vocalsguitarbass guitarkeyboardsYears ac...

 

Dua mobil dengan merek, model, dan warna serupa yang secara koinsiden diparkir beriringan Koinsiden adalah kesamaan yang luar biasa dari peristiwa-peristiwa atau keadaan yang tidak memiliki hubungan sebab akibat yang jelas satu sama lain. Persepsi kebetulan yang luar biasa dapat memunculkan klaim supranatural, okultisme, atau paranormal. Koinsiden juga bisa mengarah pada kepercayaan terhadap fatalisme, sebuah doktrin yang mempercayai bahwa peristiwa akan terjadi dengan cara yang tepat sesuai ...

 

سون العليا    علم شعار الاسم الرسمي (بالفرنسية: Haute-Saône)‏    الإحداثيات 47°35′00″N 6°00′00″E / 47.583333333333°N 6°E / 47.583333333333; 6  [1] تاريخ التأسيس 4 مارس 1790  سبب التسمية ساون  تقسيم إداري  البلد فرنسا[2][3]  التقسيم الأعلى برغونية إفرنش كمته ...

Questa voce sull'argomento funzionari è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Gilles Hocquart Gilles Hocquart (Mortagne-au-Perche, 1694 – Parigi, 1º aprile 1783) è stato un funzionario francese, del Ministero della Marina. Gilles Hocquart era figlio di Jean-Hyacinthe e di Marie-Françoise Du Chesnier. Il padre Jean-Hyacinthe era, già all'età di ventuno anni, uno degli uomini di fiducia di Jean-Baptiste Colbert. Nel 1681 si sposò con una...

 

Hungarian mining engineer (1846–1924) This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (July 2020) (Learn how and when to remove this template message) Jenő Ruffinyi Jenő Ruffinyi (Slovak: Eugen Ruffínyi; 1 March 1846 in Dobsina, Hungary – 13 January 1924 in Dobšiná, Czechoslovakia) was a Hungarian mining engineer and amateur speleologist who, together...

 

Copa Centro-Oeste 1999 Competizione Copa Centro-Oeste Sport Calcio Edizione 1ª Date dal 23 gennaio 1999al 12 maggio 1999 Luogo  Brasile Partecipanti 14 Risultati Vincitore Cruzeiro(1º titolo) Secondo Vila Nova Semi-finalisti Atlético MineiroCEOV Statistiche Incontri disputati 40 Gol segnati 118 (2,95 per incontro) Cronologia della competizione 2000 Manuale La Copa Centro-Oeste 1999 è stata la 1ª edizione della Copa Centro-Oeste. Indice 1 Formula 2 Partecipanti 3 Risult...

Political concept Part of a series onCommunism Concepts Anti-capitalism Class conflict Class consciousness Classless society Collective leadership Communist party Communist revolution Communist state Commune Communist society Critique of political economy Free association From each according to his ability,to each according to his needs Market abolitionism Proletarian internationalism Labour movement Social revolution Stateless society Wage slavery Workers' self-management World communism Wor...

 

Armed conflict in the 1930s between the Soviets, Mongolians, and Japanese See also: Russo-Japanese War, Soviet-Japanese War (1939), and Soviet-Japanese War of 1945 Soviet–Japanese border conflictsPart of the interwar period (until 1939) and World War IIJapanese light tanks during the Battles of Khalkhin GolDate1 March 1932 – 16 September 1939(7 years, 6 months, 2 weeks and 1 day)LocationNortheast Asia (Mongolia, Primorsky Krai, Manchuria)47°43′49″N 118°35′24″...

 

Kathleen Honora GreatorexLahirKathleen Honora Greatorex1851Hoboken, New JerseyMeninggal1942KebangsaanAmerika SerikatDikenal atasLukisan Kathleen Honora Greatorex (10 September 1851 – 31 Desember 1942) adalah seorang pelukis dan ilustrator Amerika yang lahir di Hoboken, New Jersey, dikenal dengan lukisan still life dan bunganya. Ibunya, Eliza Pratt Greatorex adalah seorang pelukis dan pembuat grafis terkenal yang terkait dengan Hudson River School sementara ayahnya, Henry Well...

American brass band from New Orleans, Louisiana Rebirth Brass BandThree members of the Rebirth Brass Band and other musicians play for a second-line parade in the Central Business District of New Orleans in 2007.Background informationOriginTreme, New Orleans, LouisianaGenresJazz, funkYears active1983–presentLabelsArhoolie, Basin Street, RounderMembers Stafford Agee Jenard Andrews Terrence Andrews Vincent Broussard Keith Frazier Phillip Frazier Glenn Hall III Chadrick Honoré Clifton Smith C...

 

第15届马来西亚国会 ←第14届国会 现任→概览立法机关马来西亚国会管辖 马来西亚召开会议地点马来西亚国会大厦任期2022年12月19日-选举間接選舉及委任官方网站www.parlimen.gov.my上议院议员数量70主席莱士雅丁(2020年9月2日–2023年6月15日)旺朱乃迪(2023年6月19日–2024年1月19日)慕登达加(2024年2月19日–)副主席莫哈末阿里·莫哈末(英语:Mohamad Ali Mohamad)(2020�...

 

Ecoregion in Northeast Himalayas Northeastern Himalayan subalpine conifer forestsconifer forests at Pagsum LakeLocation of the ecoregionEcologyRealmPalearcticBiometemperate coniferous forestsBordersEastern Himalayan alpine shrub and meadowsEastern Himalayan broadleaf forestsEastern Himalayan subalpine conifer forestsSoutheast Tibet shrub and meadowsBird species430[1]Mammal species88[1]GeographyArea46,300 km2 (17,900 sq mi)CountriesBhutanChinaIndiaConservationCon...

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018)Learn how and when to remove this message   لمعانٍ أخرى، طالع الفقهاء (توضيح). الفقهاء قرية الإحداثيات 16°55′04″N 42°40′14″E...

 

East Slavic language Not to be confused with Ruthenian language or Russian language. For other uses, see Rusyn. Rusynрусинськый язык; руски язикrusîns'kyj jazyk; ruski jazikEthnicityRusynsNative speakers70,000 (2001–2013)[1]Slovakia – 38,679[2]Serbia – 15,626[3]Poland – 10,000[4]Ukraine – 6,725[5]Croatia – 2,337[6]Hungary – 1,113[7]Czech Republic – 777[8]Language familyIndo-European Ba...

 

Gordianus IPatung dada Gordianus Ikaisar Romawi ke-28Berkuasa22 March – 12 April 238 (bersama dengan Gordianus II, dan bersaing melawan Maximinus Thrax)PendahuluMaximinus ThraxPenerusPupienus dan BalbinusInformasi pribadiKelahirank. 159kemungkinan di FrigiaKematian12 April 238 (umur 79)Kartago, Africa ProconsularisNama lengkapMarcus Antonius Gordianus Sempronianus (dari lahir hingga naiknya jabatan);[1] Marcus Antonius Gordianus Sempronianus Romanus Africanus (sebagai kaisar)Ayahtid...

First phase of the Italian Wars (1494-1497) French invasion of Italy redirects here. For the invasions of 1796–1797, see Italian campaigns of the French Revolutionary Wars. For the invasion at the end of World War II, see Second Battle of the Alps. First Italian WarPart of the Italian WarsItaly in 1494Date1494–1498LocationItalyResult Victory for the League of VeniceBelligerents  Kingdom of France Swiss mercenaries Duchy of Milan (before 1495) Duchy of Ferrara (officially neutral) 149...

 

French animator and director (1929–2004) This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (January 2022) René LalouxBorn(1929-07-13)13 July 1929Paris, FranceDied15 March 2004(2004-03-15) (aged 74)Angoulême, Charente, Poitou-Charentes, FranceOccupation(s)AnimatorFilm directorScreenwriterYears active1957–1998 René Laloux (French: [...