Alexander-von-Humboldt-Stiftung

Alexander-von-Humboldt-Stiftung
(AvH)
Rechtsform Stiftung des bürgerlichen Rechts
Gründung 1953
Sitz Bonn
Zweck Wissenschaftlicher Austausch
Vorsitz Robert Schlögl[1]
Geschäftsführung Thomas Hesse (ad interim)[2]
Umsatz 158.639.000 Euro (2021)
Stiftungskapital 28.160.100 Euro (2021)
Beschäftigte 254 (2021)
Website www.humboldt-foundation.de

Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung (AvH, in eigener Schreibung Alexander von Humboldt-Stiftung) ist eine gemeinnützige Stiftung der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit in der Forschung. Sie fördert Wissenschaftskooperationen zwischen ausländischen und deutschen Forschern und unterstützt die sich daraus ergebenden wissenschaftlichen und kulturellen Verbindungen. Im Jahr 2015 umfasste der Haushalt Ausgaben von über 100 Millionen Euro.[3] Im Jahre 2018 war die Alexander-von-Humboldt-Stiftung unter allen Stiftungen bürgerlichen Rechts in Deutschland diejenige mit den höchsten ausgewiesenen Zweckausgaben (113 Mio. Euro).[4]

Hauptgeschäftsstelle der Stiftung (Luftaufnahme 2014)

Geschichte

Die erste nach Alexander von Humboldt benannte Stiftung, die Alexander von Humboldt-Stiftung für Naturforschung und Reisen, wurde bald nach dem Tod des Naturforschers 1860 in Berlin gegründet. Die Initiative ging von Gustav Magnus aus, der auch die Finanzierung sicherstellte.[5] Als Schatzmeister wirkte Alexander Mendelssohn. Die Stiftung war der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin beigeordnet, unterstützte Forschungsreisen deutscher Wissenschaftler ins Ausland, verlor jedoch in der Inflation Anfang der 1920er Jahre ihr Kapital.

1925 wurde die Stiftung auf Betreiben des Auswärtigen Amtes neu gegründet und unterstützte fortan ausländische Wissenschaftler und Doktoranden während ihres Studiums in Deutschland. Ab 1931 war sie in den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) eingebunden und seit 1941 Teil des neu gegründeten Deutschen Studienwerks für Ausländer.[6] Mit dem Zusammenbruch des Deutschen Reiches musste sie ihre Tätigkeit 1945 erneut einstellen.

Auch auf Anregung ehemaliger Humboldt-Gastwissenschaftler wurde die heutige Alexander-von-Humboldt-Stiftung am 10. Dezember 1953 von der Bundesrepublik Deutschland errichtet.[7] Seitdem hat die Stiftung über 28.000 Wissenschaftler aus rund 140 Ländern gefördert, darunter 55 Nobelpreisträger.[8] Sie betreut die ausländischen, zumeist jungen Gastwissenschaftler aller Fachgebiete während ihrer Forschungsaufenthalte in Deutschland und wird dabei vom Auswärtigen Amt, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie von weiteren nationalen und internationalen Partnern gefördert.[9] Besonderes Augenmerk wird auf die Förderung von Kontakten zwischen ehemaligen Stipendiaten und den deutschen Wissenschaftlern gelegt. Durch die Arbeit der Stiftung entsteht ein aktives Netzwerk von Wissenschaftlern in der ganzen Welt.

Die Stiftung ist Mitglied in der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen, einem formlosen Zusammenschluss von deutschen Wissenschaftsorganisationen. Das Berliner Büro befindet sich im WissenschaftsForum Berlin.

Leitbild

Die Stiftung verfügt über ein Leitbild, das jeweils im Jahresbericht der Stiftung veröffentlicht wird. Das Leitbild betont etwa, dass Personen und keine Projekte gefördert werden, es keine Quoten gibt, und die Stipendiaten und Preisträger ihre Forschungsthemen und Kooperationspartner frei wählen können. Es lautet in Auszügen:

„Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert Spitzenleistungen in der Forschung: Wichtigstes Auswahlkriterium ist der Nachweis hoher individueller Qualifikation. [...]

Die Humboldt-Stiftung fördert Personen: Fortschritte in der Wissenschaft hängen auch heute von der Qualifikation und vor allem dem Pioniergeist einzelner Persönlichkeiten ab. Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert deshalb Personen und keine Projekte. [...]

Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert Kreativität durch Eigenständigkeit und Freizügigkeit: Die von der Humboldt-Stiftung Geförderten sind in der Wahl ihrer Forschungsthemen, ihrer wissenschaftlichen Gastgeber sowie ihrer wissenschaftlichen Vorgehensweise frei.

Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert ein (wissenschaftliches) Leben lang: Mit vielfältigen Förderinstrumenten ermöglicht sie es den Humboldtianern, nach der Rückkehr in ihr Heimatland den Kontakt zu Deutschland und die Zusammenarbeit mit ihren Fachkollegen aufrecht zu erhalten.

Die Alexander von Humboldt-Stiftung ist neutral: Die Auswahl der Geförderten erfolgt unabhängig von Religion, ethnischer und sozialer Herkunft, nationaler Zugehörigkeit oder Geschlecht. Die Stiftung ist frei von weltanschaulichen oder kommerziell definierten Vorgaben. […]“[10]

Sitz

Sitz der Stiftung ist Bonn-Bad Godesberg. Die Hauptgeschäftsstelle umfasst einen Gebäudekomplex aus einer denkmalgeschützten Villa von 1905 (Jean-Paul-Straße 12) und einem 1975–76 als Erweiterungsbau für die Stiftung errichteten Bürogebäude mit Büros, Repräsentationsraum und Wohnungen (Mirbachstraße 3–5). In Bad Godesberg ließ die Stiftung 1965/66 nach einem Entwurf von Erich Schneider-Wessling auch ein Gästehaus (Herderstraße 57) erbauen, das heute unter Denkmalschutz steht.[11][12][13]

„Gleich an doppelter Stelle hat sich die Alexander-von-Humboldt-Stiftung in der Godesberger Villengegend durch Bauwerke höchsten künstlerischen Ranges ein bleibendes Verdienst erworben. (…) Neben dem Gebäude der Geschäftsstelle ragt das allseits mit Lob bedachte Gästehaus der Stiftung hervor. (…) Das Gebäude wirkt leicht und schwerelos; Durchlässigkeit und Transparenz, Offenheit und Vermittlung – das sind die leitenden Formeln und Gesetze, denen die architektonische Gestalt des Gästehauses verpflichtet ist.“

Frank-Lothar Kroll (1989)[14]

Stipendien und Preise

Die Humboldt-Stiftung verleiht eine Reihe von Preisen und Stipendien;[15] darunter:

  • Alexander-von-Humboldt-Professur (seit 2018), den mit 3,5 bzw. 5 Mio. Euro höchstdotierten Preis für Forschung in Deutschland.
  • Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden (seit 1953[16]), mit dem Aufenthalte von Gastwissenschaftlern in Deutschland gefördert werden.[17] Von 1953 bis 2018 wurden insgesamt über 25000 Humboldt-Stipendien vergeben.
  • Humboldt-Forschungspreis (seit 1972) an verdiente Wissenschaftler, die seit mindestens fünf Jahren außerhalb Deutschlands leben und arbeiten und von denen weitere „Spitzenleistungen erwartet werden“ dürfen.[18]
  • Feodor Lynen-Forschungsstipendium[19] (seit 1979) und Feodor Lynen-Rückkehrstipendium[20], um die Mobilität deutscher Wissenschaftler zu erhöhen und ihnen durch Gastaufenthalte den Kontakt mit Kollegen aus dem Humboldt-Netzwerk im Ausland zu erleichtern. Im „Beobachtungszeitraum 1979 bis 2010“ wurden gut 3000 Feodor-Lynen-Stipendien vergeben.[21]
  • Philipp Franz von Siebold-Preis (seit 1979) für japanische Wissenschaftler, die den deutsch-japanischen Kulturaustausch bereichert haben.[22]
  • Sofja Kovalevskaja-Preis (seit 2002) mit bis zu 1,65 Millionen Euro „Wagniskapital“ an junge Wissenschaftler.[23]
  • Anneliese Maier-Forschungspreis (von 2011 bis 2018), ein „Kooperationspreis“, um ausländischen Geistes- und Sozialwissenschaftlern eine Zusammenarbeit mit deutschen Kollegen zu ermöglichen.[24]
  • Georg Forster-Forschungspreis[25] und Georg Forster-Forschungsstipendium[26] für Wissenschaftler aller Fachrichtungen aus Schwellen- und Entwicklungsländern.
  • Gay-Lussac-Humboldt-Preis an französische Wissenschaftler (seit 1982), gemeinsam mit dem französischen Hochschul- und Forschungsministerium.
  • Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis, gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) (bis 2016 Max-Planck-Forschungspreis) jährlich an einen Forscher aus dem Ausland.[27]
  • Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis (seit 2001).
  • Reimar Lüst-Preis für internationale Wissenschafts- und Kulturvermittlung (seit 2007).

Welcome Centres

Mit dem „Preis für die freundlichste Ausländerbehörde“ begann 2003 das Engagement der Stiftung für eine Willkommenskultur: Ausländische Wissenschaftler sollen sich in Deutschland gut aufgenommen fühlen. Weitere Initiativen zur Stärkung des Forschungsstandorts machten in den Folgejahren in Deutschland Schule, darunter der 2006 erstmals ausgelobte Wettbewerb „Welcome Centres für international mobile Forscher“, ein Ideenwettbewerb für weltoffene Universitäten. Bundesweit entstanden mit den Welcome Centres hervorragende Serviceangebote für international mobile Gastwissenschaftler.

Im Jahr 2015 startete die Philipp Schwartz-Initiative. Mit dem Programm für gefährdete Forscher unterstützt die Stiftung Wissenschaftler, die Schutz in Deutschland suchen, weil ihnen in ihren Heimatländern Krieg oder Verfolgung drohen. Namensgeber des Programms ist Philipp Schwartz, der 1933 die „Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler im Ausland“ gründete.

Präsidenten seit 1953

Generalsekretäre

Bekannte Preisträger und Stipendiaten der Stiftung

Zeitschrift

Seit 2001 gibt die Stiftung die Zeitschrift Humboldt-Kosmos: Forschung, Diplomatie, Internationalität heraus.[31] Vorgänger dieser Zeitschrift waren die Mitteilungen der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, die seit 1966 erschienen sind.[32]

Literatur

  • Holger Impekoven: Die Alexander von Humboldt-Stiftung und das Ausländerstudium in Deutschland 1925–1945: Von der „geräuschlosen Propaganda“ zur Ausbildung der „geistigen Wehr“ des "Neuen Europa". V&R unipress, 2013, ISBN 978-3-89971-869-0.
  • Christian Jansen: Exzellenz weltweit: die Alexander-von-Humboldt-Stiftung zwischen Wissenschaftsförderung und auswärtiger Kulturpolitik (1953–2003). Unter Mitarb. von Christoph Nensa. DuMont-Literatur-und-Kunst-Verlag, Köln 2004, ISBN 3-8321-7423-0.

Einzelnachweise

  1. Alexander von Humboldt-Stiftung - Der Präsident. Website der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Abgerufen am 14. Februar 2023.
  2. Alexander von Humboldt-Stiftung - Generalsekretär ad interim. Website der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Abgerufen am 29. Mai 2024.
  3. Jahresbericht 2015. (PDF) In: humboldt-foundation.de. 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juni 2018; abgerufen am 28. Juni 2018.
  4. Liste der größten gemeinwohlorientierten Stiftungen. Bundesverband Deutscher Stiftungen, abgerufen am 11. November 2020.
  5. August Wilhelm von Hofmann: Heinrich Gustav Magnus in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 20 (1884), S. 77–90
  6. SEHEPUNKTE - Rezension von: Die Alexander von Humboldt-Stiftung und das Ausländerstudium in Deutschland 1925–1945 - Ausgabe 13 (2013), Nr. 10. Abgerufen am 25. März 2022.
  7. Geschichte. Website der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Abgerufen am 22. Juli 2021.
  8. Humboldt-Netzwerk. In: Website der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Abgerufen am 15. November 2017.
  9. Partner, Förderer und Finanzen. In: Website der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Abgerufen am 15. November 2017.
  10. Jahresbericht 2016 der Humboldt-Stiftung. (Memento vom 3. September 2017 im Internet Archive; PDF) humboldt-foundation.de; abgerufen am 15. November 2017.
  11. Ingeborg Flagge: Architektur in Bonn nach 1945: Bauten in der Bundeshauptstadt und ihrer Umgebung. Verlag Ludwig Röhrscheid, Bonn 1984, ISBN 3-7928-0479-4, S. 94, 114.
  12. Andreas Denk, Ingeborg Flagge: Architekturführer Bonn. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-496-01150-5, S. 123.
  13. Ursel und Jürgen Zänker: Bauen im Bonner Raum 49–69. Versuch einer Bestandsaufnahme (= Landschaftsverband Rheinland [Hrsg.]: Kunst und Altertum am Rhein. Führer des Rheinischen Landesmuseums in Bonn. Nr. 21). Rheinland-Verlag, Düsseldorf 1969, S. 83–85.
  14. Frank-Lothar Kroll: Bundeshauptstadt Bonn. Ein Danaergeschenk? In: Bundesministerium für Bauwesen, Raumordnung und Städtebau (Hrsg.): Vierzig Jahre Bundeshauptstadt Bonn 1949–1989. C. F. Müller, Karlsruhe 1989, ISBN 3-7880-9780-9, S. 92–115 (hier: S. 112).
  15. Alle Programme von A-Z. In: Website der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Abgerufen am 15. November 2017.
  16. Geschichte. Alexander-von-Humboldt-Stiftung, abgerufen am 22. Juli 2021.
  17. Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktoranden. Alexander-von-Humboldt-Stiftung, abgerufen am 5. Februar 2020.
  18. Humboldt-Forschungspreis. In: humboldt-foundation.de. Abgerufen am 17. November 2024.
  19. Feodor Lynen-Forschungsstipendium. In: humboldt-foundation.de. Abgerufen am 17. November 2024.
  20. Feodor Lynen-Rückkehrstipendium. In: humboldt-foundation.de. Abgerufen am 17. November 2024.
  21. Evaluation des Feodor Lynen-Stipendienprogramms der Alexander von Humboldt-Stiftung. In: humboldt-foundation.de. Abgerufen am 17. November 2024.
  22. Philipp Franz von Siebold-Preis. In: humboldt-foundation.de. Abgerufen am 17. November 2024.
  23. Dossier Sofja Kovalevskaja-Preis. In: humboldt-foundation.de. Abgerufen am 17. November 2024.
  24. Dossier Anneliese Maier-Forschungspreis. In: humboldt-foundation.de. Abgerufen am 17. November 2024.
  25. Georg Forster-Forschungspreis. In: humboldt-foundation.de. Abgerufen am 17. November 2024.
  26. Georg Forster-Forschungsstipendium. In: humboldt-foundation.de. Abgerufen am 17. November 2024.
  27. Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis. Alexander-von-Humboldt-Stiftung, abgerufen am 5. Februar 2020.
  28. Nachruf Ruth Ziervogel-Tamm. Website der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Abgerufen am 3. August 2015. Archivierte Kopie (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive)
  29. Heinrich Pfeiffer im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar), http://www.munzinger.de/search/go/document.jsp?id=00000017556
  30. a b Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften an zwei Humboldtianer (Memento vom 21. April 2015 im Internet Archive). Website der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Abgerufen am 19. März 2010.
  31. DNB 022117326 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek
  32. DNB 01261842X Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek

Koordinaten: 50° 41′ 15,4″ N, 7° 9′ 55,8″ O

Read other articles:

Questa voce sull'argomento componenti dei velivoli è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Dettaglio della coda di un MiG-23. Si possono osservare ben quattro aerofreni in posizione semiestratta. Le paratie vengono azionate da un martinetto idraulico. In aeronautica, gli aerofreni, superfici di controllo automatico secondarie, sono paratie mobili che vengono estratte dalla carenatura o dal dorso alare con lo scopo di ridurre o non far aumentar...

 

العلاقات الروسية القيرغيزستانية روسيا قيرغيزستان   روسيا   قيرغيزستان تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الروسية القيرغيزستانية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين روسيا وقيرغيزستان.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدول�...

 

Pemimpin perang Apache Geronimo (1829-1909) Kontroversi nama kode Geronimo timbul dari laporan media soal operasi AS untuk membunuh Osama bin Laden memakai nama kode Geronimo untuk merujuk kepada operasi tersebut secara keseluruhan, untuk buronan bin Laden itu sendiri atau tindakan membunuh atau menangkap bin Laden. Laporan pers mengklaim bahwa Geronimo dipakai dalam penyerbuan tersebut untuk menyebut bin Laden itu sendiri,[1][2] namun kemudian bertabrakan dengan sumber-sumber...

Stanisław Dziwisz BiografiKelahiran27 April 1939 (84 tahun)Raba Wyżna (en) Kardinal 24 Maret 2006 – Uskup Agung Kraków 3 Juni 2005 – ← Franciszek Macharski – Marek Jędraszewski (en) → Keuskupan: Keuskupan Agung Kraków Titular archbishop (en) 29 September 2003 – Keuskupan: San Leone titular see (en) Uskup tituler 7 Februari 1998 – Keuskupan: San Leone titular see (en) Data pribadiNama samaranDon Stanislao Il papa vuole AgamaGereja Katoli...

 

Church in New York City, United StatesSt. Gabriel's Church40°53′6.66″N 73°54′42.62″W / 40.8851833°N 73.9118389°W / 40.8851833; -73.9118389Location3250 Arlington AveThe Bronx (Riverdale), New York CityCountryUnited StatesDenominationRoman CatholicWebsitewww.stgabrielsinthebronx.orgArchitectureCompleted1939AdministrationArchdioceseNew YorkParishSt. GabrielClergyPastor(s)Rev. Brian P. McCarthy St. Gabriel's Roman Catholic Church is a parish located in the Rive...

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Марки. Марка пластовой почты, посвящённая 45-й годовщине организации Пласт, выпущена в Канаде (1956) Ма́рки пла́стовой по́чты — непочтовые марки, издаваемые различными подразделениями украинской скаутской организации Пл�...

Resimen Artileri Medan 1/Sthira YudhaLambang Resimen Armed 1/Sthira YudhaDibentuk29 Januari 1964CabangArmedTipe unitSatuan Bantuan TempurPeranPasukan Artileri DaratBagian dariDivisi Infanteri 1/KostradMarkasPurwakarta, Jawa BaratJulukanMenarmed 1/SYMotoSthira YudhaBaret COKLAT MaskotAnak Panah,Parasut dan PetirUlang tahun29 JanuariTokohKomandanKolonel Arm. I Made Mertha Yasa, S.Sos., M.M.KastafLetkol Arm. Ronald Febriano Siwabessy, S.E., M.A. Resimen Artileri Medan 1/Sthira Yudha di...

 

Road course ringer (atau road course specialist)[1] adalah istilah, yang dapat diterjemahkan yang digunakan untuk menggambarkan pengemudi yang disewa oleh tim NASCAR atau Seri IndyCar untuk menjalankan kompetisi di sirkuit non-oval (mis. Infineon Raceway[2], Watkins Glen International, Autodromo Hermanos Rodríguez, atau Sirkuit Gilles Villeneuve). Ini biasanya terjadi ketika pembalap resmi tidak berpengalaman dalam balapan selain sirkuit oval klasik yang menjadi ciri kompetis...

 

This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (March 2008) (Learn how and when to remove this template message) Mark and recapture is a method commonly used in ecology to estimate an animal population's size where it is impractical to count every individual.[1] A portion of the population is captured, marked, and released. Later, another portion will...

Cinema of Bangladesh List of Bangladeshi films 1928–1947 India 1948–1958 East Pakistan 1959–1970 East Pakistan 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971–1979 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980s 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990s 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000s 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010s 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020s 2020 2021 2022 2023 vte A list o...

 

信徒Believe类型奇幻、科幻开创阿方索·卡隆主演 Johnny Sequoyah Jake McLaughlin Delroy Lindo 凯尔·麦克拉克伦 西耶娜·盖尔利 鄭智麟 Tracy Howe Arian Moayed 国家/地区美国语言英语季数1集数12每集长度43分钟制作执行制作 阿方索·卡隆 J·J·艾布拉姆斯 Mark Friedman 布赖恩·伯克 机位多镜头制作公司坏机器人制片公司华纳兄弟电视公司播出信息 首播频道全国广播公司播出日期2014年3月10日...

 

City in Louisiana, United States City in Louisiana, United StatesSpringhill, LouisianaCityCity of SpringhillDowntown SpringhillLocation of Springhill in Webster Parish, Louisiana.Location of Louisiana in the United StatesCoordinates: 33°00′04″N 93°27′41″W / 33.00111°N 93.46139°W / 33.00111; -93.46139CountryUnited StatesStateLouisianaParishWebsterSettled1818Incorporated1902Government • MayorRay Huddleston (No Party)Area[1] • T...

Commune in Sud-Est, HaitiCayes-Jacmel Kay JakmèlCommuneCayes-JacmelLocation in HaitiCoordinates: 18°16′0″N 72°40′0″W / 18.26667°N 72.66667°W / 18.26667; -72.66667CountryHaitiDepartmentSud-EstArrondissementJacmelGovernment • MayorWilder FrèreElevation586 m (1,923 ft)Population (2012)[1] • Total40,230 Cayes-Jacmel (Haitian Creole: Kay Jakmèl) is a commune in the Jacmel Arrondissement, in the Sud-Est department...

 

Professional wrestling championship SMW Beat the Champ Television ChampionshipTracy Smothers was the first SMW Beat the Champ Television ChampionDetailsPromotionSmoky Mountain WrestlingDate establishedDecember 12, 1992Date retiredMay 20, 1995StatisticsFirst champion(s)Tracy SmothersFinal champion(s)Bobby BlazeMost reignsTim Horner/Kendo and Tracy Smothers (3 reign)Longest reignTim Horner, Buddy Landell (63 days)Shortest reignThe Nightstalker, Robert Gibson, Tracy Smothers, the Hornet, Scott S...

 

Questa voce sull'argomento cestisti russi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Nina Glonti Nazionalità  Russia Altezza 188 cm Peso 79 kg Pallacanestro Ruolo Centro Squadra  MBA Mosca CarrieraSquadre di club 2015- MBA MoscaNazionale 2012 Russia U-162015 Russia U-182016-2017 Russia U-202021- Russia Il simbolo → indica un trasferimento in prestito. Statistiche aggiornate al...

1969 Ulster Unionist Party leadership election ← 1963 1969 1971 →   Candidate James Chichester-Clark Brian Faulkner Popular vote 18 17 Percentage 51.4% 48.6% Leader before election Terence O'Neill Elected Leader James Chichester-Clark The 1969 Ulster Unionist Party leadership election was the first contested election in the Party's sixty-four year history. In 1963, Terence O'Neill had succeeded Lord Brookeborough as Party Leader and Prime Minister of Northern ...

 

Cloud-based spreadsheet software Google SheetsScreenshot of a Google Sheets spreadsheetDeveloper(s)Google LLCInitial releaseMarch 9, 2006; 18 years ago (2006-03-09)Written inJavaScriptOperating systemAndroid, iOS, ChromeOSAvailable in83 languages[1]Type Collaborative software Spreadsheet Websitegoogle.com/sheets Google Sheets is a spreadsheet application included as part of the free, web-based Google Docs Editors suite offered by Google. Google Sheets is available as...

 

Dutch cyclist Jan MaasMaas at the 2016 Ronde van Vlaanderen BeloftenPersonal informationBorn (1996-02-19) 19 February 1996 (age 28)Bergen op Zoom, NetherlandsHeight1.88 m (6 ft 2 in)Weight68 kg (150 lb)Team informationCurrent teamTeam Jayco–AlUlaDisciplineRoadRoleRiderAmateur team2018LottoNL–Jumbo (stagiaire) Professional teams2015–2016Rabobank Development Team2017–2018SEG Racing Academy2019–2021Leopard Pro Cycling[1]2022–Team BikeExchang...

Floriańska StreetFloriańska Street with view of St. Mary's Church Map of Kraków's Old Town, with Floriańska Street photo location marked in redNative nameulica Floriańska (Polish)Length335 m (1,099 ft)Width12LocationKraków, PolandCoordinates50°03′48″N 19°56′25″E / 50.0633°N 19.9402°E / 50.0633; 19.9402ConstructionCommissioned1257 Floriańska Street or St. Florian's Street (Polish: ulica Floriańska, Latin: platea Sancti Floriani) is one...

 

United States Army general This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (December 2023) (Learn how and when to remove this message) Major GeneralPeter Conover HainsFirst Lieutenant Peter C. Hains, 1862. Photo by James F. Gibson. Library of Congress.Born(1840-07-06)July 6, 1840Philadelphia, Pennsylvania, USDiedNovember 7, 1921(1921-11-07) (aged 81)Washi...