Die Stadt im Bayerischen Wald ist bekannt für die Glasindustrie (Zwiesel Kristallglas AG), Kristallmanufakturen (Theresienthal) und die Glasfachschule. Zwiesel nennt sich aus diesem Grund auch „die Glasstadt“. In dem Ort befinden sich zahlreiche weitere Glasherstellungs- und Glasveredelungsbetriebe.
Der Wahlspruch der Stadt lautet: „Fein Glas, gut Holz sind Zwiesels Stolz“.
Zwiesel verfügt über mannigfaltige mineralogische Aufschlüsse, die mit ihrem Quarzreichtum vor allem den Glas verarbeitenden Betrieben zugutekamen. Die bekannteste dieser Abbaustätten ist wohl der Quarzbruch am Hennenkobel (Hühnerkobel), wo viele seltene und begehrte Minerale zu Tage getreten sind wie unter anderem die hier zuerst entdeckten Minerale Phosphoferrit, Triphylin und Xanthoxenit, aber auch „edle“ Minerale wie Beryll, der zu den Granaten gehörende Spessartin und verschiedene Turmaline.[4]
Das zuerst in der ehemaligen Grube Birkhöhe entdeckte Mineral Zwieselit wurde nach der Glasstadt benannt.
Geschichte
Etymologie
Der Stadtname wurde 1254 als „Zwisel“, bald nach 1301 als „Zwiseln“, 1738 als „Zwisl“ und 1832 als „Zwiesel“ und „Zwisel“ erwähnt. Das mittelhochdeutsche Wort zwisel bedeutet Gabel (siehe auch: Zwiesel (Botanik)); hier ist die Vereinigung des Großen und des Kleinen Regens sowie die zweier Straßen gemeint.[5]
Bis zum 19. Jahrhundert
Die ersten Siedler waren der Sage nach Goldwäscher. Erstmals wurde Zwiesel 1255 als Dorf mit einer hölzernen Kapelle erwähnt. 1280 war der Ort ein wichtiger Umschlagplatz nach Böhmen. Ab 1313 wurde Zwiesel bereits als Markt bezeichnet. Am 11. September 1560 wurde dem Markt von Herzog Albrecht V. von Bayern das heute noch aktuelle Wappen verliehen. Philipp Apian bezeichnete ihn auf seiner Landkarte von 1568 als „Zwisel“.
Die Entwicklung Zwiesels wurde immer wieder von Brandkatastrophen, Kriegen und Seuchen behindert. So wurde der Ort 1431 von den Hussiten, 1468 im Böcklerkrieg und 1633 im Dreißigjährigen Krieg von den Schweden eingeäschert. 1741 fielen die Panduren ein und 1809 gab es eine große Schlacht am Landwehrbergl mit einer Horde böhmischer Plünderer.
Bereits im 16. Jahrhundert wurde in Zwiesel Bergbau im Bergwerk Rotkot betrieben.
1767 wurde die Bergkirche errichtet und 1838 das jetzige Rathaus erbaut. 1825, 1832, 1846, 1849 und 1870 wüteten schwere Marktbrände. Beim letzten Brand am 19. August 1876 ging auch die Pfarrkirche in Flammen auf. Die Wasserleitung kam 1888, das elektrische Licht 1896. In den Jahren 1891 bis 1896 wurde die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus erbaut. Von Beginn an waren Glas und Holz die bestimmenden Faktoren in der weiteren Entwicklung. Die Glasindustrie im Zwieseler Winkel geht bis ins 15. Jahrhundert (Rabenstein 1421) zurück. 1836 wurde die Krystallglasfabrik Theresienthal gegründet und 1872 begann der Glasmeister Anton Müller den Bau der Glashütte Annathal, der späteren Schott-Werke, die nun als Zwiesel Kristallglas AG firmieren und ein bedeutender Kelchglasproduzent Deutschlands sind.
20. und 21. Jahrhundert
Im Jahr 1904 wurde die Glasfachschule gegründet, die in der Folge zum Staatlichen Bildungszentrum für Glas avancierte. Im selben Jahr wurde Zwiesel zur Stadt erhoben und stieg rasch zum wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum des Mittleren Bayerischen Waldes auf.
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges, am 20. April 1945 mittags um 12 Uhr, wurden bei einem Bombenangriff auf die Eisenbahnbrücken mehrere Häuser zerstört, 15 Zivilisten kamen dabei ums Leben. Am 22. April wurde Zwiesel ohne weiteres Blutvergießen an die Amerikaner übergeben.
Ein herausragendes Ereignis in der jüngsten Geschichte der Stadt war die Bayerische Landesausstellung 2007 Bayern – Böhmen: 1500 Jahre Nachbarschaft. Viele Besucher der Ausstellung kamen auch aus der benachbarten Tschechischen Republik.
Eingemeindungen
Im Zuge der Gemeindegebietsreform wurde am 1. Oktober 1971 die Gemeinde Klautzenbach eingegliedert.[6] Am 1. Januar 1978 kam der größere Teil der Gemeinde Rabenstein hinzu. Die 1250 Hektar umfassende Gemeinde Bärnzell kam am 1. Mai 1978 mit 652 Einwohnern zu Zwiesel.[7]
Nach dem bayerischen Religionsedikt von 1803 des Kurfürsten Maximilian ließen sich in Zwiesel evangelische Christen nieder. 1885 wurde der Evangelische Verein Zwiesel gegründet, der erreichte, dass Zwiesel 1889 Sitz einer Reisepredigerstelle wurde. Am 29. Mai 1895 konnte die neugotische Kirche in der Bahnhofstraße (heute Dr.-Schott-Straße) eingeweiht werden. 1922 erfolgte die Erhebung zur Pfarrei.
Neuapostolisch
Eine neuapostolische Gemeinde hat sich in Zwiesel ebenfalls niedergelassen. Sie besitzt in der Stadt eine eigene Kirche.
Einwohnerentwicklung
Im Jahr 1800 zählte Zwiesel 803 Einwohner in 140 Wohngebäuden. Bereits 1810 konnte der tausendste Bewohner gezählt werden. 1867 hatte der Markt Zwiesel 2.303 Einwohner in 243 Wohngebäuden. 1900 betrug die Einwohnerzahl 3.760 in 333 Wohngebäuden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs Zwiesel auf 5.885 Bewohner an. Der Einwohnerhöchststand war für das Jahr 1984 mit 10.670 Personen zu verzeichnen. 2013 lebten 9.257 Menschen in der Stadt Zwiesel und den umliegenden Ortsteilen. Bis Ende 2015 stieg der Einwohnerstand auf rund 9.400.
Zwischen 1988 und 2021 sank die Einwohnerzahl von 9.955 auf 8.984 um 971 Einwohner bzw. um 9,75 %.
Berufsmäßiger Erster Bürgermeister ist Karl-Heinz Eppinger (SPD). Er ist seit 23. Februar 2023 im Amt.[9] Am 11. Dezember 2022 wurde er bei einer Stichwahl mit der Künstlerin und FDP-Kreisrätin Gloria Gray gewählt.[10][9]
Sein Vorgänger Franz Xaver Steininger (parteilos), der seit Februar 2012 im Amt war, war am 9. April 2021 mit sofortiger Wirkung suspendiert worden.[11]
Wappen
Blasonierung: „In Rot eine gestürzte, eingeschweifte goldene Spitze; im ganzen überdeckt mit einem stehenden, blau gerüsteten Ritter mit blauem Eisenhut und Dolch an der Seite, in der Rechten ein mit goldenem Wehrgehänge umwundenes blaues Schwert, mit der Linken gestützt auf einen gespaltenen Schild; darin vorne in Gold am Spalt ein halber schwarzer Adler, hinten die bayerischen Rauten.“[12]
Wappenbegründung: Zwiesel leitet seinen Namen von der Lage am Zusammenfluss des Großen und des Kleinen Regen ab (mittelhochdeutsch „zwisel“/Gabel). Dafür ergibt das mit der gestürzten Spitze zweigeteilte Wappen ein passendes Bild. Der Dreiecksschild mit dem halben Reichsadler und den im Wappenbrief auf 21 festgelegten Rauten erinnern an Kaiser Ludwig den Bayern, der 1342 die grundherrschaftlich zum Kloster Niederalteich bzw. dessen Propstei Rinchnach gehörende Gegend von Zwiesel bis zur böhmischen Grenze mit Steuerfreiheit an Hartwig von Degenberg übergab. Der Ritter könnte eine Anspielung auf das politische Ringen um den Ort in der Zeit der Wappenverleihung im 16. Jahrhundert sein, als der bayerische Herzog eine vorübergehende Schwäche der Reichsherrschaft Degenberg zum Ausbau der eigenen Herrschaft nutzen wollte. Dazu würde auch der gespaltene Schild mit Reichsadler (Reichsfreiheit) und Rauten passen. Die Betonung des Geharnischten soll vielleicht auch auf die an der Landesgrenze zu Böhmen und Österreich (Reichsadler) erforderliche Wehrhaftigkeit hindeuten. Das wohl gleichzeitig gewährte Marktsiegel wurde nach Änderung der Verhältnisse schon 1570 wieder aufgegeben. Die dauernde Siegelführung setzte erst nach 1602 erneut ein, als Zwiesel nach dem Aussterben der Degenberger endgültig an Bayern kam.
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche: Saalkirche mit Steildach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, Flankenturm mit Spitzhelm und Eckbaldachinen, neugotisch, 1894–95.
Stadtpfarrkirche St. Nikolaus: dreischiffiger, neugotischer Backsteinbau, erbaut 1892 bis 1896, mit einem 86 Meter hohen Turm, wird als Dom des Bayerischen Waldes bezeichnet
Kristallglas-Pyramide: Das Rekord-Bauwerk der Zwiesel Kristallglas AG ist über acht Meter hoch und besteht aus über 93.000 Weingläsern.
Auf dem Stadtplatz steht die 1767 errichtete Bildsäule des Johannes von Nepomuk, der von St. Sebastian und St. Florian flankiert wird. Das Rathaus ist ein klassizistisches Gebäude aus dem Jahr 1838. Am unteren Ende des Stadtplatzes befindet sich der Schott-Brunnen, ein Geschenk der Schott Zwiesel AG aus dem Jahr 1975. 1998 wurde der Stadtplatz als Fußgängerzone ausgewiesen, was jedoch ein Bürgerentscheid 1999 wieder aufhob.
Unterirdische Gänge Zwiesel: ein bis ins Hochmittelalter zurückdatierbares Tunnel-System im Umfeld des Zwieseler Burgstalls. Erschlossen für den Besucherverkehr. Wechselnde Kunstausstellungen.
Museen
Waldmuseum Zwiesel: Im ehemaligen Mädchenschulhaus am Kirchplatz 3 werden etwa 8000 Exponate aus den Bereichen Wald, Holz, Glas und Heimat gezeigt. In großräumigen Dioramen ist die Tier- und Pflanzenwelt des Waldes dargestellt. Eine Pilzlehrschau rundet das Waldbild ab. Ausgestellt ist auch das gesamte Inventar der Stadtapotheke aus dem Jahr 1870. Im Waldmuseum wird auch der künstlerische Nachlass des niederbayerischen Komponisten Erhard Kutschenreuter aufbewahrt und der Heimatforscher und Volkssänger Paul Friedl gewürdigt.
Glasmuseum Theresienthal: In einem ehemaligen Herrenschloss der Familie Poschinger befindet sich eine Sammlung von Gläsern, die zwischen 1800 und 1930 hergestellt wurden. Zu sehen sind Glasobjekte der Kristallmanufaktur Theresienthal, die im 19. Jahrhundert an vielen europäischen Höfen zu bewundern waren.
Dampfbier-Museum der 1. Dampfbierbrauerei Zwiesel: Die Brauerei der Familie Pfeffer ist bekannt für das sogenannte Dampfbier. Die historische Erlebnisbraustätte des Betriebs gibt Einblicke in die Brauereigeschichte(n) zwischen Tradition und Moderne.
Das Spielzeug-Museum wurde im Mai 1988 eröffnet und zeigte, verteilt auf sechs Ausstellungsräume, in über 45 Vitrinen Spielzeug aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Das Museum wurde am 10. Februar 2008 geschlossen.[13]
Galerien und Ateliers
Galerie Zwiesel
Galerie Horizonte
Galerie Männerhaut
Galerie Ritterswürden
Glasstadt Galerie Zwiesel
Kino
Am 23. März 1898 wurde durch ein Wanderkino im Saal des Gasthauses Janka erstmals in Zwiesel ein Filmprogramm vorgeführt, das aus fünf Kurzfilmen bestand. Ab 27. Oktober 1917 wurden im Pfeffersaal regelmäßig Filme gezeigt. Am 29. April 1923 wurde in der Hafnerstadt das erste stationäre Kino in Zwiesel eröffnet, am 8. Dezember 1950 folgte nach 16-monatiger Bauzeit das neue Filmtheater.
Interkulturelle Projekte
Durch die Stadt Zwiesel und das Haus der Bayerischen Geschichte in Augsburg wurde 2007 die Landesausstellung Bayern - Böhmen: 1500 Jahre Nachbarschaft im Gebäude der Alten Mädchenschule veranstaltet. Dazu zählten neben dem musealen und museumsdidaktischen Ausstellungskern mehrere Veranstaltungen wie beispielsweise das Bayerisch-böhmische Begegnungsfest. Die jahrtausendealten interkulturellen Verflechtungen zwischen beiden Nachbarregionen rückten dadurch in das Bewusstsein der lokalen Kultur.
Stadtpark und Naturschutzgebiete
Der heutige Kurpark entlang des Großen Regen wurde ab 1885 durch den Verschönerungsverein Zwiesel angelegt. Zuvor befanden sich an gleicher Stelle die sog. „Grüben“, eine weithin unberührte Wildnis, bestehend aus seitlichen Regenabflüssen, Abraumhügel, die auf den Aufenthalt früher Goldwäscher schließen lassen, und mit Gebüsch bewachsenes Sumpfgelände. 1887 integrierte man in das Parkgelände den sogenannten „Anlagen-Weiher“. Unter reger Beteiligung der einheimischen Bevölkerung konnte die Hauptarbeit ein Jahr später vollendet werden. Heute führt durch den Kurpark der „Zwieseler Skulpturenweg“.
Auf dem Gebiet der Stadt Zwiesel befinden sich insgesamt drei Naturschutzgebiete: Stockauwiesen, Rotfilz und Kiesau.
Ein wichtiges wirtschaftliches Standbein Zwiesels ist der Tourismus. Zwiesel liegt an der Glasstraße. Diese 270 Kilometer lange touristische Route führt von Neustadt an der Waldnaab bis nach Passau und wurde im Jahr 1997 von dem damaligen BundeskanzlerHelmut Kohl eröffnet. In vielen Orten der Route, so auch in Zwiesel, kann den Glasmachern bei ihrer Arbeit zugesehen werden. Für das Publikum besteht die Möglichkeit, durch einen eigenen Versuch Einblick in diese Tätigkeit zu bekommen.
In Zwiesel gibt es etwa 3800 Gästebetten aller Kategorien und zwei Campingplätze. Die erste fünfzig Quadratmeter große Zwieseler Freibadanlage entstand 1910, der im Jahr 1938 ein zweitausend Quadratmeter großes Freibad an der Rabensteiner Straße folgte. Später kam ein Hallenbad dazu. Das Hallenbad wurde 1999, das Freibad 2000 renoviert und der Komplex zum Zwieseler Erlebnisbad umgestaltet. Am 15. Juni 2005 eröffnete in der Nähe des Bades die umfangreiche Bayerwald-Sauna.
Wintersport
Die Wintersportregion Zwiesel am Großen Arber (bis 1456 m) ist eines der größten Skigebiete des Bayerischen Waldes. Die Skigebiete sind mit Seilbahnen und Liften erschlossen. Die Loipennetze der benachbarten Orte summieren sich auf weit über 100 km. Durch Zwiesel verläuft die insgesamt 150 Kilometer lange Bayerwaldloipe.
Der Arber wurde vom Deutschen Skiverband als fester Bestandteil in den alpinen Ski-Weltcup-Kalender aufgenommen. Im Wechsel mit Ofterschwang sollte ab 2006/07 alle zwei Jahre ein Weltcup-Rennen am Arber stattfinden. Nach dem Weltcuprennen am 10. und 11. März 2007 fielen die geplanten Rennen im nächsten Jahr am 1. und 2. März 2008 wegen Schlechtwetter aus. Am 4. und 5. Februar 2011 fanden mit einem Slalom und Riesenslalom erneut zwei Weltcuprennen am Arber statt.
Weitere Angebote sind Wanderungen auf präparierten Winterwegen, Pferdeschlittenfahrten durch den Nationalpark sowie Schneeschuhlaufen und Fackeltouren.
Regelmäßige Veranstaltungen
Im Jahr 1880 feierte Zwiesel sein erstes Volksfest, 1936 erstmals unter dem Namen Grenzlandfest. Nach der Unterbrechung durch den Zweiten Weltkrieg wird es seit 1949 alljährlich begangen, anfangs auf dem Jahnplatz, ab 1956 auf den Pfefferwiesen und seit 1992 auf dem jetzigen Festplatz am Schwarzen Regen. Seit 1949 dauert das Grenzlandfest regelmäßig vom Samstag vor dem drittletzten Sonntag bis zum vorletzten Sonntag im Juli.
Seit 1988 findet alle zwei Jahre beim Grenzlandfest ein Brauereiwagen-Geschicklichkeitsfahren statt. Teilnehmen können Bräuwagen-Viererzüge von Brauereien.[14]
Während des Grenzlandfestes 1939 fand auf Anregung von Paul Friedl erstmals der Wettbewerb um den Volksmusikpreis Zwieseler Fink statt. Dieses älteste Sänger- und Musikantentreffen Bayerns hat sich von einem Wettbewerb zu einem zwanglosen Singen und Musizieren gewandelt. Das Treffen findet alljährlich im November statt.[15]
Im Jahr 1962 wurde von der Sektion Zwiesel des Bayerischen Wald-Vereins der Zwieseler Buntspecht ins Leben gerufen, eine der bedeutendsten Kunstausstellungen des Bayerischen Waldes. Alljährlich im August zeigen hierbei Maler, Grafiker, Bildhauer, Keramiker und Glaskünstler aus dem gesamten Bayerischen Wald, dem vorgelagerten Donauraum und Böhmen ihre Werke.
Die Glasindustrie ist unverändert ein bedeutendes Standbein der Zwieseler Wirtschaft. Die Zwiesel Kristallglas AG ist größter Arbeitgeber der Stadt. Als „Glasstadt“ wird Zwiesel überregionale Anerkennung zuteil. Neben moderner Industrieproduktion nimmt der Werkstoff Glas in den Betrieben des Kunsthandwerks breiten Raum ein.
Ein weiterer wirtschaftlicher Existenzpfeiler der Stadt ist der Tourismus. Mit ca. 3000 Gästebetten und jährlich mehr als 300.000 Übernachtungen ist Zwiesel einer der bekanntesten Urlaubsorte in ganz Ostbayern. Aufgrund des hierdurch entstehenden Kapitalzuflusses werden über einen gut sortierten Einzelhandel zahlreiche Arbeitsplätze gesichert.
Zwiesel ist in das Bussystem der RBO integriert. Daneben existiert Buslinien der Firma Lambürger zu den touristischen Gegenden rund um Zwiesel, der Falkenstein-Bus und der Stadtbus.
Grundschule: Die Grundschule an der Bergstraße geht auf das 1961 erbaute neue Mädchenschulhaus zurück. Der Erweiterungsbau entstand 2001.
Hauptschule: Das Gebäude der Hauptschule in der Böhmergasse wurde 1916 als Knabenschule erbaut und 1961 erweitert.
Realschule: Die heutige staatliche Realschule wurde 1975 erbaut.
Gymnasium Zwiesel: Mit Wirkung vom 2. September 1952 wurde in Zwiesel erstmals eine staatliche Realschule errichtet. 1957 erhielt sie die Bezeichnung Oberrealschule, aufgrund des Hamburger Abkommens von 1964 wurde sie als Mathematisch-Naturwissenschaftliches, mit der Einführung eines neusprachlichen Zweiges seit 1966 als Mathematisch-Naturwissenschaftliches und Neusprachliches Gymnasium tituliert. Ende 1971 und 1996 konnten neue Anbauten bezogen werden.
Berufsbildungszentrum für soziale Berufe: Es umfasst Fachakademie für Sozialpädagogik, Berufsfachschule für Altenpflege, Berufsfachschule für Altenpflegehilfe und Berufsfachschule für Kinderpflege sowie das zugehörige Schülerinnenheim. Das sogenannte „Mädchenheim“ an der Theresienthaler Straße wurde am 7. Dezember 1951 eingeweiht, ein Erweiterungsbau folgte am 21. Dezember 1958, ein weiterer 1979.
Glasfachschule: Die Glasfachschule Zwiesel – Staatliches Berufsbildungszentrum für Glas in der Fachschulstraße ist die einzige Fachschule Bayerns für Glasberufe. Sie wurde 1904 gegründet. Seit 1957 verfügt sie über eine eigene Versuchsglashütte. 1997 erfolgte eine wesentliche Erweiterung.
Klaus Fischer (* 1949), ehemaliger Fußball-Nationalspieler
Karlheinz Meininger (* 1953), ehemaliger Fußball-Bundesligaspieler (begann beim SC Zwiesel seine Laufbahn)
Josef Weikl (* 1954), ehemaliger Fußballspieler und zweifacher Deutscher Pokalsieger (begann beim SC Zwiesel seine Laufbahn)
Rolf Krüger (* 1939), Designer, arbeitete für die Schott-Zwiesel-Glaswerke
Trivia
Am 13. August 1994 zog ein 310 Meter langer Gespannszug, bestehend aus 158 Kaltblutpferden vor einer großen Zuschauermenge von Lindberg nach Zwiesel. Dieser Weltrekord im Mehrspännigfahren wurde 1995 in das Guinness-Buch der Rekorde eingetragen.
Weber, Thomas: Zwiesels unterirdische Gänge im Spiegel der Stadtgeschichte. Eine heimatkundliche Dokumentation, Zwiesel [o. J.].
Winkler, Ulrich: Zur Geschichte von Markt, Pfarrei und Herrschaft Zwiesel in der Zeit der Reformation und Gegenreformation (1549–1625). In: Ostbairische Grenzmarken, Passau 2001, Nr. 43. S. [39]–63.
Weblinks
Commons: Zwiesel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
↑Typlokalität Hennenkobel (Hühnerkobel) nahe Zwiesel beim Mineralienatlas (deutsch) und bei Mindat (englisch), abgerufen am 10. Oktober 2024.
↑Wolf-Armin Frhr. von Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Verlag C.H. Beck, München 1991, ISBN 3-406-35330-4.
↑Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S.553.
Medical conditionArthropathyOther namesJoint diseaseBone erosions from rheumatoid arthritis.[1]SpecialtyRheumatology An arthropathy is a disease of a joint.[2] Types Arthritis is a form of arthropathy that involves inflammation of one or more joints,[3][4] while the term arthropathy may be used regardless of whether there is inflammation or not. Joint diseases can be classified as follows:[citation needed] Arthritis Infectious arthritis Septic arthritis...
Seorang pasukan terjun payung Yinggris mendarat di zona pendaratan Spanyol. Berkas:Paraquedismocpor.jpgPara pasukan terjun payung Angkatan Darat Brasil. Pasukan terjun payung adalah pasukan yang dilatih untuk terjun payung dalam operasi dan biasanya berfungsi sebagai bagian dari pasukan lintas udara. Pasukan terjun payung militer dan terjun payung mula-mula dipakai dalam skala besar pada Perang Dunia II untuk penyebaran dan transportasi pasukan. Pasukan terjun payung sering dipakai dalam sera...
American politician For the British police officer, see Edward Dodd (police officer). Edward DoddUnited States Marshal for the northern district of New YorkIn office1863–1869Chairman of the Committee on District of ColumbiaIn office1855–1857Member of the U.S. House of Representativesfrom New York's 15th districtIn officeMarch 4, 1855 – March 3, 1859Preceded byCharles HughesSucceeded byJames B. McKean Personal detailsBorn(1805-08-25)August 25, 1805Salem, New York, U....
Seneca KnollsGéographiePays États-UnisÉtat New YorkComté comté d'OnondagaSuperficie 3,23 km2 (2010)Surface en eau 0 %Altitude 124 mCoordonnées 43° 07′ 20″ N, 76° 17′ 02″ ODémographiePopulation 1 992 hab. (2020)Densité 616,7 hab./km2 (2020)FonctionnementStatut Localité de recensement aux États-Unis, communauté non incorporée aux États-Unis (d)IdentifiantsCode FIPS 36-66366GNIS 1852911, 2390275modifier - modifier l...
Battle of FýrisvellirAfter the battle of Fýrisvellir, by Mårten Eskil Winge (1888).Date985–986LocationFýrisvellir near Gamla Uppsala, SwedenResult Victory for Eric the Victorious Death of Styrbjörn the Strong and end of his claim to the throneBelligerents The Swedish levy Jomsvikings Kingdom of DenmarkCommanders and leaders Eric the Victorious Torgny the Lawspeaker Styrbjörn the Strong † Tóki Gormsson †Strength Thousands 5,000 warriors or more The Sjörup Runest...
Pour les articles homonymes, voir Henry Vane et Vane (homonymie). Cet article est une ébauche concernant une personnalité britannique et l’histoire. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Henry VaneFonctionsGovernor of the Massachusetts Bay Colony25 mai 1636 - 17 mai 1637John Haynes (en)John WinthropMembre du parlement d'Angleterre de 1642-1648Kingston upon Hull (d)Membre du parlement d'Angleterre d...
Roman emperor from AD 69 to 79 For others with the given name or surname, see Vespasian (name). VespasianBust at the Ny Carlsberg GlyptotekRoman emperorReign1 July 69 – 23 June 79PredecessorVitelliusSuccessorTitusBornTitus Flavius Vespasianus17 November 9 AD[1]Falacrinum, ItalyDied23 June 79 (aged 69)[4]Aquae CutiliaeBurialRomeSpousesDomitilla the Elder (died before 69)Caenis (mistress and later concubine after his wife's death c. 65–74)IssueDetailTitusDomitilla the ...
Large self-illuminated object in space This article is about the astronomical object. For other uses, see Star (disambiguation) and Stars (disambiguation). Image of the Sun, a G-type main-sequence star, the closest to EarthA star-forming region in the Large Magellanic Cloud A star is a luminous spheroid of plasma held together by self-gravity.[1] The nearest star to Earth is the Sun. Many other stars are visible to the naked eye at night; their immense distances from Earth make them a...
Minor league baseball teamAlbuquerque IsotopesFounded in 2003 Albuquerque, New Mexico Team logo Cap insignia Minor league affiliationsClassTriple-A (2003–present)LeaguePacific Coast League (2022–present)DivisionEast DivisionPrevious leagues Triple-A West (2021) Pacific Coast League (2003–2020) Major league affiliationsTeamColorado Rockies (2015–present)Previous teams Los Angeles Dodgers (2009–2014) Florida Marlins (2003–2008) Minor league titlesLeague titles (0)NoneDivision title...
Long weapon used in spear fishing An Inuit Kakivak tip A kakivak is a leister used by Inuit for spear fishing and fishing at short range. It is comparable to a harpoon or a trident in function and shape. The kakivak is notable for its tip's design, which has three prongs, the outer which have their own teeth which point at the centre prong.[1] The teeth are to hold the meat on to the main blade to stop it from falling.[2] Usage of the kakivak was apparently not restricted to I...
Artistic, literary, musical, and intellectual movement The relevance of particular information in (or previously in) this article or section is disputed. The information may have been removed or included by an editor as a result. Please see discussion on the talk page considering whether its inclusion is warranted. (May 2024) Caspar David Friedrich, Wanderer above the Sea of Fog, 1818 Eugène Delacroix, Death of Sardanapalus, 1827, taking its Orientalist subject from a play by Lord Byron Phil...
烏克蘭總理Прем'єр-міністр України烏克蘭國徽現任杰尼斯·什米加尔自2020年3月4日任命者烏克蘭總統任期總統任命首任維托爾德·福金设立1991年11月后继职位無网站www.kmu.gov.ua/control/en/(英文) 乌克兰 乌克兰政府与政治系列条目 宪法 政府 总统 弗拉基米尔·泽连斯基 總統辦公室 国家安全与国防事务委员会 总统代表(英语:Representatives of the President of Ukraine) 总...
Masterpiece Cakeshop v. Colorado Civil Rights CommissionMahkamah Agung Amerika SerikatDisidangkan pada December 5, 2017Diputus pada June 4, 2018Nama lengkap kasusMasterpiece Cakeshop, Ltd., et al., Petitioners v. Colorado Civil Rights Commission, et al.Docket nos.16-111Kutipan584 U.S. ___ (lanjut)Versi sebelumnyaSurat perintah certiorari kepada Pengadilan Banding ColoradoAmar putusanKomisi Hak Sipil Colorado telah melanggar Amendemen Pertama Konstitusi Amerika Serikat karena gagal untuk berti...
Stephen KochBorn (1941-05-08) May 8, 1941 (age 83)Saint Paul, MinnesotaEducationUniversity of Minnesota, City College of New York, Columbia UniversityYears active1964–presentSpouseFrances CohenChildren1 Stephen Koch (born May 8, 1941) is a novelist, essayist, historian and teacher. He has written numerous books of cultural history, two novels, and a classic study of the work of Andy Warhol. He has taught creative writing at both the undergraduate and graduate levels at Columbia Un...
Contrabass valved brass instrument CimbassoA modern cimbasso in FBrass instrumentClassification WindBrassAerophoneHornbostel–Sachs classification423.233.2(Valved aerophone sounded by lip vibration with cylindrical bore longer than 2 metres)Developedearly 19th century, in Italian opera orchestras; modern design emerged mid 20th centuryPlaying range The range of the early cimbasso (see serpent, ophicleide)[1] and modern cimbasso in FRelated instruments Contrabass tromboneTubaUpright ...
English pirate (1689–1717) For the English footballer, see Samuel Bellamy (footballer). Samuel BellamyBornc. (1689-02-23)23 February 1689Hittisleigh, Devon, Kingdom of EnglandDied26 April 1717 (1717-04-27) (aged 28)Wellfleet, Province of Massachusetts Bay, Thirteen ColoniesPiratical careerNicknameBlack Sam Bellamy,Prince of Pirates,Black Bellamy,Robin Hood of the SeaTypeGolden Age PirateYears active1716 – 26 April 1717RankElected Commodore of pirate fleetBase of operationsBlanco...
مبتكرو الألعاب النوع كوميديا الموقف تأليف دان شنايدر سيناريو دان شنايدر بطولة بنجامين فلوريس، وماديسين شيبمان، وشيلدون بيلي [لغات أخرى]، وكيل ميتشيل البلد الولايات المتحدة[1] لغة العمل الإنجليزية عدد المواسم 3 عدد الحلقا...
يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) بطولة الدار البيضاء للتنس 2015 رقم الإصدار 31 التاريخ من 6 إلى 12 أبريل 2015 مكان الدار البيضاء فئة فئة 250 نقط...
La flamme olympique (en grec : Ολυμπιακή Φλόγα / Olympiakí Flóga), appelée aussi torche olympique ou flambeau olympique bien que le Comité international olympique fasse une distinction entre ces termes, est un symbole olympique. Elle fait partie du cérémonial des Jeux olympiques modernes : allumage puis relais de la flamme olympique, le dernier relayeur faisant le tour du stade avant de rejoindre une vasque (ou « chaudron olympique ») qu'il embrase gr...