Zur Himmelspforte (Hohegeiß)

Die Kirche Zur Himmelspforte in Hohegeiß

Die Kirche Zur Himmelspforte ist die evangelisch-lutherische Kirche in Hohegeiß. Sie wurde 1704 fertiggestellt, der Turm wurde 1893 errichtet. Seit der Profanierung der 1971 erbauten katholischen Heilig-Geist-Kirche im Jahr 2008 ist sie die einzige Kirche in Hohegeiß.

Lage

Die Kirche liegt relativ zentral in Hohegeiß an der Kirchstraße (Bundesstraße 4, Bad Harzburg--Braunlage--Nordhausen). Sie liegt direkt auf der Außenseite einer Kurve, welche die Straße in ihrem Verlauf durch Hohegeiß nimmt. Auf der straßenabgewandten Seite schließt sich der Friedhof von Hohegeiß an. Mit einer Höhenlage von 625 m NHN ist sie die höchstgelegene Kirche Norddeutschlands.

Geschichte

Im Jahr 1268 erwarb das Kloster Walkenried von den Honsteiner Grafen ein Hogeiz genanntes Forstgebiet.

Vorgängerbau

Das Steinkreuz in der Langen Straße, der historischen Hauptstraße von Walkenried nach Harzburg durch Hohegeiß

Im Jahr 1444 erbauten Mönche des Klosters am Wege von Walkenried nach Goslar und Harzburg in diesem Gebiet eine Kapelle, die Reisenden und Pilgern eine Stätte zur Andacht und wahrscheinlich auch Einkehr und Übernachtung bot. Diese Kapelle war der Ehre des Heiligen Kreuzes und der Jungfrau Maria gewidmet. Sie befand sich oberhalb und östlich des heute noch an der Hauptstraße auf diesem Weg durch Hohegeiß (Lange Straße) befindlichen Steinkreuzes, das[1] am ehesten ein Sühnekreuz ist. Der Standort der Kapelle ist heute durch ein Wohnhaus überbaut, an dem eine Tafel auf den einstigen Kapellenstandort hinweist.

Um diese Kapelle herum entstand der Ort Hohegeiß, dessen Bewohner sie ebenfalls nutzten. Eine 1672 von Johann Zacharias Ernst gezeichnete Karte vom Stiftsamt Walkenried, gleichzeitig die älteste bildliche Darstellung von Hohegeiß, zeigt, dass die Kapelle zu dieser Zeit bereits einen Turm hatte.

Die Ausstattung der Kapelle kann nur indirekt über erhaltene Reparatur-Abrechnungen aus dem 17. Jahrhundert erschlossen werden, welche hier nur auszugsweise und ohne Anspruch auf Vollständigkeit wiedergegeben werden: Mitte des 17. Jahrhunderts werden eine kleine und eine mittlere Glocke sowie eine Uhr erwähnt. In den Jahren 1657–1659 wurden unter anderem ein neuer Klöppel für die große Klocken (große Glocke) erworben, außerdem gab es Ausgaben für den Predig stuhl (Kanzel) und vor die Neuen Fenster in der Kirche. In den Jahren 1665–1667 gab es unter anderem Ausgaben für einen Neuen beichtstuhl und eine Sand Uhr auf den Predigtstuell. Eine des 17. Jahrhunderts wurden Dem Zimmerman Vom Neuen Hofe Arbeiten am Kirchthurm bezahlt. Ein Jahr später wurde eine Einnahme vermerkt: 2 thlr Die unser armen und so baufälligen Kirchen geschencket.

Zusammenfassend hatte die Kapelle Ende des 17. Jahrhunderts: einen Turm, drei Glocken, einen Beichtstuhl, eine Kanzel mit Sanduhr, wahrscheinlich auch eine Empore (Sing Chor). An beweglichem Inventar[2] werden 1664–1665 genannt: Bibel, Kelch, Taufbecken, eine Leiter, Klingelbeutel von grün u. rother Seyden.[3]

Neben der genannten Baufälligkeit war die Kapelle angesichts der wachsenden Bevölkerungszahl in Hohegeiß wohl auch zu klein geworden. Im Jahre 1701 wurde daraufhin der Beschluss zum Bau einer neuen Kirche auf der freien Anhöhe oberhalb und östlich des Standortes der Kapelle gefasst.

Baugeschichte

Die Kirche Zur Himmelspforte in Hohegeiß von Norden (Februar 2001)

Die heutige Kirche wurde in den Jahren von 1701 bis 1704 erbaut, mit einem Dachreiter. Sie wurde am 9. Dezember 1704 durch Oberhofprediger Specht, den obersten Geistlichen des Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, aus Wolfenbüttel eingeweiht. Grundlage der Predigt war Jakobs Traum von der Himmelsleiter (Gen 28,10–17 LUT); die Worte Pforte des Himmels (Gen 28,17 LUT) werden zur Erklärung des Namens der Kirche herangezogen. Gleichzeitig mag eine Rolle gespielt haben, dass bereits die Gründungsurkunde der Kapelle von 1444 die Worte porta coeli („Pforte des Himmels“), vielleicht als Anrufung Mariens, Patrozinium der Kapelle, (vergleiche den Hymnus Ave maris stella, in dem die Worte felix coeli porta vorkommen) enthält.

Die Kanzelwand im Inneren der Kirche sowie die erste Orgel konnten nach einer neuerlichen Spendensammlung 1779 eingerichtet werden, die geschnitzten Kanzelwangen 1783. Im Jahr 1843 wurde ein Glockenhaus erbaut, das neben Friedhofsgerät das Uhrwerk und die Läuteglocken aufnahm. Der Dachreiter auf dem Kirchendach wurde entfernt. Die noch heute funktionierende Kirchturmuhr wurde 1887 angeschafft.

Nach langen Verhandlungen über dessen Finanzierung wurde 1893 der heutige Kirchturm im Westen an die Kirche angebaut. Dabei wurde möglicherweise die Spitze des ehemaligen achteckigen Dachreiters verwendet. Am 23. Juli 1893 kam der Bau mit dem Aufsetzen des Turmknaufs, der eine Urkunde enthielt, zu einem feierlichen Abschluss. In den neuen Turm wurde auch die Uhr von 1887 eingebaut und die zugehörige Schlagglocke in der Laterne des Kirchturms aufgehängt.

Im Jahr 1917 wurden die größere Glocke und die Prospektpfeifen aus Zinn als „Metallspende“ abgeliefert. Das Geläut wurde erst 1927 wieder der Ersatz vervollständigt, bevor 1943 wiederum die größere Glocke und zwei Altarleuchter abgegeben werden mussten. Bei Kämpfen in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges traf eine Artilleriegranate die Kirche; es entstand Sachschaden an den Wänden, Turmverstrebungen und der Innentür; auch die Christusfigur des Altarkreuzes wurde beschädigt. Eine neue größere Glocke wurde 1962 angeschafft.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges lebten durch Flucht und Vertreibung zeitweise 400 Menschen katholischer Konfession in dem zuvor rein protestantischen Hohegeiß. Ihnen wurde die Kirche für ihre Gottesdienste zur Verfügung gestellt. Nachdem die katholische Kirchengemeinde in Hohegeiß im Jahre 1971 eine eigene Kirche erhalten hatte, nutzte die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde diese in den Jahren 1971–1974 ebenfalls mit. In dieser Zeit wurde die Kirche zur Himmelspforte im Innenraum vollständig renoviert, die Fenster wurden erneuert, einige Einbauten an der Kanzelwand entfernt und die Orgel generalüberholt. Die zuvor den Innenraum dominierenden dunklen Brauntöne wurden durch helle Farben in grün, weiß und gelb ersetzt. Die renovierte Kirche wurde mit einem Gottesdienst am 22. Dezember 1974 wieder in Dienst genommen.

Architektur

Panoramaansicht des Innenraumes
Kanzelwand, davor im Altarraum neben dem Altar das Taufbecken, die Osterkerze und das Lesepult

Außenbeschreibung

Die Hohegeißer Kirche zur Himmelspforte ist ein geosteter kreuzförmiger, mit Brettern verschalter Fachwerkbau mit einem an die Westseite angebauten 27 m hohen Kirchturm mit geschwungener achteckiger Haube mit Laterne. Auf der Spitze der Laterne sitzt ein goldener Aufsatz mit einer Wetterfahne, die als Motiv das Sachsenross zeigt. Der Kirchturm ist nicht öffentlich zugänglich.

Innenbeschreibung

Die Grundgestalt des Innenraums der Kirche wird durch eine u-förmig umlaufende Empore, die auch die Orgel trägt, und die Kanzelwand, die den fünfseitigen Chorabschluss vom Kirchenschiff abtrennt, geprägt. Der Kirchenraum ist von einer verschalten Holztonne überwölbt. Der Chorabschluss hinter der Kanzelwand dient als Sakristei. Insgesamt verfügt die Kirche über 250 Sitzplätze in den Bänken und auf Stühlen.

Ausstattung

Kanzel

Zentral in der Kanzelwand befindet sich die Kanzel. Sie ist beidseits mit Säulen und geschnitztem Akanthus-Rankenwerk mit jeweils einer großen Blume verziert. Der Schalldeckel trägt einen etwa dreiviertel-lebensgroßen hölzernen Kruzifixus, der bereits aus dem Vorgängerbau stammt.

Altar

Vor der Kanzelwand im Schnittpunkt von Längs- und Querschiff steht der kastenförmige hölzerne Altar.

Antependien

Die Antependien für die Trinitatis- und für die Passionszeit stammen von Anneliese Keller aus Kassel und wurden 1979 zum 275. Kirchenjubiläum angeschafft.

Zeitraum des Kirchenjahrs Grundfarbe Altar Kanzel bzw. Lesepult
Adventszeit/Passionszeit violett Dornenkrone & Königskrone Brennende Öllampe (Mt 25,1-13 LUT)
Weihnachtszeit/Osterzeit/Christusfeste weiß Christus-Monogramm im Siegeskranz Anker mit Querbalken: Kreuz
Trinitatiszeit grün Lilien auf dem Felde (Mt 6,28 LUT) Vögel unter dem Himmel (Mt 6,26 LUT)

Taufbecken

Im Jahre 1865 ersetzte ein hölzerner, 1974 erneuerter Taufträger einen zuvor benutzten Taufengel. Er steht wie das Lesepult und die Osterkerze im Altarraum.

Abendmahlsgerät

Das heute gebrauchte schlichte Abendmahlsgerät wurde in Erinnerung an das 250-jährige Bestehen der Kirche angeschafft und trägt daher die Inschrift 1704 - 1954. Bei besonderen Anlässen werden zwei ältere Kelche aus dem Besitz der Gemeinde benutzt:

  • Ein spätgotischer, 20 cm hoher Kelch aus vergoldetem Kupfer mit sechsteiligem Fuß, dessen Knauf auf sechs rautenförmigen Zapfen den Namen m.a.r.i.a. in gotischen Minuskeln trägt. Dieser Kelch ist vorreformatorisch und gehörte vermutlich bereits zum Inventar der Kapelle.
  • Ein barocker Silberkelch mit üppigem Rankenwerk, der gemäß der Inschrift am Fuß des Kelches von Andreas Matthias Grimme, anno 1725, und Catharina Maria Grimme gestiftet wurde.

Orgel

Die Orgel in der Kirche zu Hohegeiß, Prospekt von 1887

Bei dem Kirchneubau Anfang des 18. Jahrhunderts war von Anfang an eine Orgel vorgesehen gewesen, aus finanziellen Gründen konnte erst 1779 nach einer Sammlung in der Gemeinde eine Orgel mit 10 Registern eingeweiht werden. Im Jahr 1852 wurde die Empore für eine neue Orgel erweitert; diese Orgel hatte allerdings keine lange Lebensdauer.

Die heutige Orgel wurde 1887 durch Orgelbaumeister August Friedrich Robert Knauf aus Bleicherode erbaut. Sie umfasst bei 54 stummen Pfeifen im Prospekt zwölf Register auf zwei Manualen und Pedal. Nach mehreren Umbauten hat die Orgel heute folgende Disposition:[4]

I Hauptwerk C–
Grob Gedackt 8′
Prinzipal 4′
Holzflöte 4′
Octave 2′
Sesquialtera II 223
Mixtur IV
II Oberwerk C–
Gedackt 8′
Flöte 4′
Rauschpfeife II
Pedal C–
Subbaß 16′
Prinzipalbaß 8′
Choralbaß 4′

Glocken

Die Kirche verfügt außer der Schlagglocke des Uhrwerks, die in der Turmlaterne hängt, über ein Geläut aus zwei Glocken:

Umgebung der Kirche

Der Gedenkstein für die Opfer der Kämpfe im April 1945 in Hohegeiß, im Hintergrund die Kirche

Pfarr- und Gemeindehaus

Das älteste erhaltene Pfarrhaus ist das Fachwerkhaus Lange Straße 54. Es stammt aus der Zeit um 1600 und beherbergt heute das Hohegeißer Heimatmuseum. Das zweite Pfarrhaus liegt Lange Straße 34. Es wurde 1830 von der Gemeinde erworben. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte ein Umbau mit dem Ziel, durch Verbindung zweier Räume einen größeren Gemeinderaum herzustellen. Wenige Jahrzehnte später genügte es den Ansprüchen der Gemeinde nicht mehr, so dass nach Grundsteinlegung am 16. Juli 1979 im Folgejahr 1980 ein neues Pfarr- und Gemeindehaus nahe der Kirche fertiggestellt wurde. Der Entwurf stammt von Werner Taeger aus Wolfenbüttel.

Friedhof

Der Friedhof von Hohegeiß liegt südlich und südwestlich unmittelbar an die Kirche angrenzend. In der Nähe der Kirche befinden sich ein Gedenkstein für die Teilnehmer des Deutschen Krieges und Deutsch-Französischen Krieges sowie eine Gedenkstein für die Gefallenen der beiden Weltkriege. Südlich der Kirche befindet sich ein Kriegsgräberfeld, auf dem 19 Menschen (16 deutsche Soldaten, zwei Frauen sowie ein unbekanntes Mädchen) beigesetzt sind, die gegen Ende des Zweiten Weltkriegs bei den Kämpfen um Hohegeiß am 14. April 1945 ums Leben kamen; ein Gedenkstein erinnert an sie. Auf dem Friedhof beigesetzte verstorbene sowjetische Kriegsgefangene wurden im Januar 1967 auf den Friedhof Braunlage umgebettet.[5]

Auf dem Friedhof wurde 1983 der Schriftsteller Fred Denger beigesetzt. Das Grab ist nicht erhalten.[6] Der Komponist des „Niedersachsenliedes“, Hermann Grote, hat auf dem Friedhof ein Ehrengrab.

Nutzung

Die Kirche gehört zur Kirchengemeinde Hohegeiß in der Propstei Bad Harzburg der evangelisch-lutherischen Landeskirche Braunschweig.[7]

Vor dem Zweiten Weltkrieg gehörte sie zur Propstei Blankenburg. Da letztere jenseits der innerdeutschen Grenze lag, wurde vorübergehend eine eigene Propstei für Hohegeiß und fünf weitere westlich der innerdeutschen Grenze gelegene Gemeinden gebildet, deren Sitz in Walkenried lag. Im Jahre 1976 erfolgte deren Angliederung an die Propstei Bad Harzburg.

Obwohl die Kirche am 9. Dezember 1704 eingeweiht wurde, wird das Kirchweihfest („Kirmes“) in Hohegeiß jedes Jahr am ersten Sonntag im September gefeiert.

Literatur

  • „Zur Himmelspforte“, Evangelisch-Lutherische Kirche in Hohegeiß. Verlag Evangelischer Medienverband, Kassel 1996, ISBN 3-89477-024-4.
Commons: Kirche zur Himmelspforte (Hohegeiß) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gedenkstein April 1945 auf dem Friedhof

Einzelnachweise

  1. nach Auskunft der in der Nähe aufgehängten Erläuterungstafel
  2. laut Verzeichniß des Kirchen geräthes Zur Hohengeiß
  3. Aushang Weitere Informationen zur Kapelle im Hohegeißer Heimatmuseum.
  4. Orgel in Hohegeiß, abgerufen am 12. März 2023.
  5. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.: Hohegeiß
  6. Hannelore Hippe: „Sei selber die Laterne“. Das schillernde, konsequente Leben des Widerstandskünstlers Fred Denger. (Memento des Originals vom 29. Mai 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swr.de Radiobeitrag für den SWR vom 21. Dezember 2014. Manuskript zur Sendung.
  7. Landeskirche Braunschweig: Einrichtungen. Abgerufen am 10. September 2023.

Koordinaten: 51° 39′ 46,3″ N, 10° 40′ 13″ O

Read other articles:

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Scintilla (disambigua). Questa voce o sezione sull'argomento fisica non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Rallentatore Modifica di Scintilla La scintilla è un particolare effetto luminoso che corrisponde alla creazione di una scia lum...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. BIKO 3 Publikasi-GenreStalkerKarakteristik teknisPlatformWindows Format kode Daftar 30 Informasi tambahanSitus webillusion.jp… (Jepang) MobyGamesbiko-3 Portal permainan videoSunting di Wikidata • L • B • PWBantuan penggunaan...

 

The Lakeview Mining Company was a uranium reduction plant 1.5 miles (2.4 km) north of Lakeview, Lake County, Oregon. The mill began operating in February 1958 and operating until November 1960. The site covered 258 acres (104 ha); 130,000 short tons (120,000 t) of ore were processed, leaving behind large amounts of residual radioactive material. These were moved to an engineered disposal cell in 1986–1988. A slope of the engineered disposal cell Marker from the disposal cell ...

County in Colorado, United States County in ColoradoEl Paso CountyCountyEl Paso County Justice Center FlagSealLocation within the U.S. state of ColoradoColorado's location within the U.S.Coordinates: 38°50′N 104°31′W / 38.84°N 104.52°W / 38.84; -104.52Country United StatesState ColoradoFoundedNovember 1, 1861Named forSpanish name for The PassSeatColorado SpringsLargest cityColorado SpringsArea • Total2,130 sq mi (5,500 km2)&...

 

L'accord parfait de sol mineur se compose des notes suivantes : sol, si♭, ré. La tonalité de sol mineur se développe en partant de la note tonique sol. Elle est appelée G minor en anglais et g-Moll dans l'Europe centrale. L'armure coïncide avec celle de la tonalité relative si bémol majeur. Anciennement, à l'époque baroque, on retrouvait souvent l'armature de sol mineur avec un seul bémol.[réf. nécessaire] Modes mineur naturel La lecture audio n'est pas pri...

 

Pour les articles homonymes, voir V2. V2 Aggregat 4 Missile balistique Réplique du premier prototype de V2. Présentation Type de missile Missile balistique sol-sol Constructeur Wernher von Braun, à la station expérimentale de Peenemünde (Troisième Reich) Statut Retiré du service Coût à l'unité 100 000 RM janvier 1944, 50 000 RM fin 1945 Déploiement 8 septembre 1944 Caractéristiques Moteurs 39a Masse au lancement 12 508 kg Longueur 14 m Diamètre...

British peer (1939–2022) The Right HonourableThe Lord SudeleyBaron Sudeley in 1987Member of the House of LordsLord TemporalHereditary peer17 June 1960 – 11 November 1999 Personal detailsBorn(1939-06-17)17 June 1939Died5 September 2022(2022-09-05) (aged 83)NationalityBritishPolitical partyConservativeSpouse(s) The Hon Elizabeth Villiers ​ ​(m. 1980; div. 1988)​ Margarita née Danko ​ ​(m. 1999; d...

 

Oil derived from coal Cannel coal of the Pennsylvanian subperiod from NE Ohio used to produce coal oil Coal oil is a shale oil obtained from the destructive distillation of cannel coal, mineral wax, or bituminous shale, once used widely for illumination.[1] Chemically similar to the more refined, petroleum-derived kerosene, it consists mainly of several hydrocarbons of the alkane series, with 10 to 16 carbon atoms in each molecule, with a boiling point of 175 °C to 325 °C ...

 

North American sports governing body The American Contract Bridge League (ACBL) is a governing body for contract bridge in the United States, Canada, Mexico, and Bermuda.[1] It is the largest such organization in North America having the stated mission to promote, grow and sustain the game of bridge and serve the bridge-related interests of our Members. Its major activities are: sanctioning games at local bridge clubs and regional events certifying bridge teachers and club directors c...

American ice hockey player (born 1978) For the actor, see Michael York. For the baseball pitcher, see Mike York (baseball). Ice hockey player Mike York York with the Rochester Americans in 2009Born (1978-01-03) January 3, 1978 (age 46)Waterford, Michigan, U.S.Height 5 ft 10 in (178 cm)Weight 185 lb (84 kg; 13 st 3 lb)Position Left WingShot RightPlayed for New York RangersEdmonton OilersIserlohn RoostersNew York IslandersPhiladelphia FlyersPhoenix Coyote...

 

Rui Costa Costa pada 2019Informasi pribadiNama lengkap Rui Manuel César CostaTanggal lahir 29 Maret 1972 (umur 52)Tempat lahir Amadora, PortugalTinggi 1,80 m (5 ft 11 in)Posisi bermain Gelandang serangKarier junior1977–1990 BenficaKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1990–1994 Benfica 78 (13)1990–1991 → Fafe (pinjaman) 38 (6)1994–2001 Fiorentina 215 (38)2001–2006 AC Milan 124 (4)2006–2008 Benfica 43 (5)Total 498 (66)Tim nasional1990 Portugal U-18 4 (1)1991 P...

 

Daftar Dinasti pada zaman Mesir Kuno Periode Pra-Dinasti Periode Proto-Dinasti Periode Dinasti Awal ke-1 ke-2 Kerajaan Lama ke-3 ke-4 ke-5 ke-6 Periode Menengah Pertama ke-7 ke-8 ke-9 ke-10 ke-11 (hanya Thebes) Kerajaan Pertengahan ke-11 (seluruh Mesir) ke-12 ke-13 ke-14 Periode Menengah Kedua ke-15 ke-16 ke-17 Kerajaan Baru ke-18 ke-19 ke-20 Periode Menengah Ketiga ke-21 ke-22 ke-23 ke-24 ke-25 Periode Akhir ke-26 ke-27 (Periode Persia Pertama) ke-28 ke-29 ke-30 ke-31 (Periode Persia Kedua)...

Former lower house of the Parliament of Venezuela The Chamber of Deputies (Spanish: Cámara de Diputados) was the lower house of Venezuela's legislative under its 1961 constitution; the Venezuelan Senate was the upper house. Under the 1999 constitution, the bicameral system was replaced by the unicameral National Assembly of Venezuela. Palacio Federal Legislativo At the 1993 Venezuelan parliamentary election, the Chamber saw the introduction of a mixed member proportional representation syste...

 

Campaign of the Second Sino-Japanese War This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Canton Operation – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2020) (Learn how and when to remove this message) You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Chinese. ...

 

Izquierdas por la Independencia Portavoz parlamentario Sara BailacFundación 8 de junio de 2023Ideología Independentismo catalán[1]​ Independentismo vasco Nacionalismo de izquierda[2]​[3]​[4]​ Republicanismo[5]​[6]​Posición Izquierda[7]​ a extrema izquierda[8]​[9]​Coalición Esquerra Republicana de Catalunya EH BilduPaís España EspañaSenado (Cataluña y País Vasco) 11/44[editar datos en Wikidata] Izquierdas por la Ind...

Porträt eines Kalmücken. Von Ilja Repin (1871) Lage der Republik Kalmückien in Russland, Siedlungsgebiet von fast 90 % der Kalmücken Die Kalmücken (kalmückisch хальмг; russisch калмыки; deutsch auch Kalmüken oder Kalmyken geschrieben) sind ein westmongolisches Volk, das vorrangig in der Autonomen Russischen Teilrepublik Kalmückien lebt. Der Begriff wurde bereits im frühen 14. Jahrhundert von islamischen Historikern für die Oiraten verwendet und später von den...

 

English mathematician (1939–2018) For other people with the same name, see Alan Baker. Alan BakerFRSBorn(1939-08-19)19 August 1939London, EnglandDied4 February 2018(2018-02-04) (aged 78)Cambridge, EnglandAlma materUniversity College LondonUniversity of CambridgeKnown forNumber theoryDiophantine equationsBaker's theoremBaker–Heegner–Stark theoremAwardsFields Medal (1970)Adams Prize (1972)Scientific careerFieldsMathematicsInstitutionsUniversity of CambridgeThesis Some Aspec...

 

この記事には複数の問題があります。改善やノートページでの議論にご協力ください。 出典がまったく示されていないか不十分です。内容に関する文献や情報源が必要です。(2021年2月) 雑多な内容を羅列した節があります。(2021年2月) あまり重要でない事項が過剰に含まれているおそれがあり、整理が求められています。(2021年2月)出典検索?: 日本列島ズバリ...

عمرو بن هشام المخزومي تخطيط اسمه مختوم بلقب فرعون الأمة معلومات شخصية اسم الولادة عمرو بن هشام بن المغيرة الميلاد 68 ق هـ / 555 ممكة، الحجاز، شبه الجزيرة العربية الوفاة 2 هـ / 624 م (70 سنة).بدر، المدينة المنورة، شبه الجزيرة العربية سبب الوفاة قتل في معركة[1]  قتله عبد الله بن...

 

Italian music theorist and pedagogue (c. 991/2–1033) Guido depicted in a medieval manuscript Part of a series onMedieval music Overview Composers  / Instruments / Theory (Theorists) Movements and schools Saint Gall Saint Martial Goliard Ars antiqua Notre-Dame school Troubadour Trouvère Minnesang Ars nova Trecento Ars subtilior Major figures Notker Guido Hildegard Bernart Walther Pérotin Adam de la Halle Franco Vitry Machaut Landini Ciconia Dunstaple Major forms Canso Con...