Zitiergebot

Als Zitiergebot bezeichnet man die in Art. 19 Abs. 1 Satz 2 des deutschen Grundgesetzes festgelegte Pflicht des Gesetzgebers, bei einer Einschränkung von Grundrechten durch ein Gesetz oder auf Grundlage eines Gesetzes das betroffene Grundrecht unter Angabe des Grundgesetzartikels zu nennen. Bei einem Verstoß gegen das Zitiergebot ist das Gesetz formell verfassungswidrig. Ein Zitiergebot im weiteren Sinne kennt das Grundgesetz noch in Art. 80 Abs. 1 Satz 3 GG, wonach Rechtsverordnungen, die von der Bundesregierung, einem Bundesminister oder einer Landesregierung erlassen werden, ihre gesetzliche Rechtsgrundlage angeben müssen. Es gibt darüber hinaus auch viele einfachrechtliche Zitiergebote.

Grundgedanke von Zitiergeboten

Den Anforderungen eines Zitiergebots liegt der Gedanke einer Rechtshierarchie zugrunde, wonach höherrangiges Recht jeweils nachrangigem Recht vorgeht, also etwa in absteigender Linie Europa- und Verfassungsrecht, parlamentarisches Gesetzesrecht, Verordnungsrecht, Satzungsrecht und Vertragsrecht und/oder Rechtsakte (wie z. B. Verwaltungsakte, die als öffentlich-rechtliche Rechtsakte aber dem Vertragsrecht vorgehen). Durch die Pflicht, das jeweils höherrangige Recht bei seinem Vollzug durch niedere Rechtsformen zu zitieren, soll regelmäßig aus Gründen der Rechtssicherheit und Rechtsklarheit die Anwendung und Auslegung der höherrangigen Norm transparent gemacht und abgesichert werden.

So finden sich Zitiergebote auf den verschiedensten Ebenen der Normen und in den unterschiedlichsten Rechtsbereichen. Art. 19 Abs. 1 Satz 2 und Art. 80 Abs. 1 Satz 3 GG sind die bekanntesten Zitiergebote im Verhältnis von Verfassungsrecht zu einfachem Gesetzesrecht, beziehungsweise von diesem zum Verordnungsrecht. Aber auch unterhalb dieser Normen werden Zitiergebote angewandt. So muss nach dem Strafprozessrecht bei bestimmten Vollzugsmaßnahmen, wie bei einer Durchsuchungsanordnung oder einem Haftbefehl, die zur Last gelegte Straftat gekennzeichnet werden, im Mietrecht muss bei bestimmten Rechtsakten, wie der Kündigung von Wohnraum in einem Zweifamilienhaus, dem Mieter die genaue Gesetzesstelle, auf welche die Kündigung gestützt wird, mitgeteilt werden (§ 573a BGB), aus Tarifverträgen ist die Regelung bekannt, dass bestimmte Gestaltungen von Arbeitsverträgen, wie z. B. Teilzeitbeschäftigung nach § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz, die Rechtsgrundlage durch Zitat des Gesetzes benennen müssen.[1]

Die Verletzung solcher Zitiergebote machen die jeweiligen Rechtsakte fehlerhaft und damit unwirksam.

Geschichte des verfassungsrechtlichen Zitiergebots

Die Weimarer Verfassung kannte kein vergleichbares Gebot zum Schutz der Grundrechte. Dies führte mehrfach zu einer unbewussten Einschränkung der Grundrechte durch den Reichsgesetzgeber. Dies galt umso mehr, als durch jedes Reichsgesetz, also auch außerhalb der Reichsverfassung, die Verfassung geändert werden konnte, solange es mit der hierfür erforderlichen Mehrheit von zwei Dritteln (der gesetzlichen Mitglieder) verabschiedet worden war. Bei den Beratungen des Parlamentarischen Rats zum GG wurde von Hermann von Mangoldt beantragt, das aus der Erfahrung mit der Weimarer Verfassung im Entwurf des GGs enthaltene Zitiergebot als unnötige Fesselung des Gesetzgebers wieder zu streichen. Dem wurde von Thomas Dehler mit dem Einwand widersprochen, „Wir wollen diese Fesseln des Gesetzgebers und bitten daher, den Satz 2 aufrechtzuerhalten“, so dass Art. 19 Abs. 1 in das GG aufgenommen wurde.[2] In der frühen Kommentarliteratur zum Zitiergebot fand diese Diskussion ihren Niederschlag und die Argumentation von v. Mangoldt über eine Behinderung des Gesetzgebers wurde überwiegend abgelehnt. So heißt es in einem der ersten Kommentare zum GG aus dem Jahre 1949: „Unter der Herrschaft des BGG [Bonner Grundgesetz] sollen Eingriffe in GR. [Grundrechte] etwas so Außergewöhnliches sein, dass sich der Gesetzgeber dazu nur nach reiflichster Überlegung und in einer für jedermann von vornherein erkennbaren Weise entschließen darf.[3] Die nachfolgende Auslegung durch das Bundesverfassungsgericht folgte jedoch dieser strengen Beurteilung nur eingeschränkt.

Restriktive Auslegung des Zitiergebots

Sinn und Zweck des Zitiergebots ist eine Warn- und Besinnungsfunktion für die Gesetzgebung und eine Klarstellungsfunktion für die Gesetzesanwendung und -auslegung. So wie die Gesetzgebung die Auswirkungen eines Gesetzes auf die Grundrechte bedenken soll, so soll die Interpretation von Gesetzen kraft Anwendung und Auslegung in dem Geiste erfolgen, in welche Grundrechte das Gesetz allein einzugreifen ermächtigt ist. Der Befürchtung, dass das Zitiergebot überbeansprucht wird, begegnete das Bundesverfassungsgericht mit einer restriktiven Anwendung des Art. 19 Abs. 1 Satz 2 GG.

Nach Beurteilung des Bundesverfassungsgerichts besteht die Hauptaufgabe des Zitiergebots darin, den Gesetzgeber vor einer leichtfertigen oder unbeabsichtigten Einschränkung der Grundrechte zu warnen und es folgert hieraus weiter: „Dabei handelt es sich aber um eine Formvorschrift, die enger Auslegung bedarf, damit sie nicht zu einer leeren Förmlichkeit erstarrt und den die verfassungsmäßige Ordnung konkretisierenden Gesetzgeber in seiner Arbeit unnötig behindert. Das Zitiergebot soll lediglich ausschließen, dass neue, dem bisherigen Recht fremde Möglichkeiten des Eingriffs in Grundrechte geschaffen werden, ohne dass der Gesetzgeber sich darüber Rechenschaft legt und dies ausdrücklich zu erkennen gibt.“[4] Hiernach hat sich eine restriktive Auslegung von Art. 19 Abs. 1 S. 1 GG entwickelt und die Geltung des Zitiergebots wird auf Gesetze bezogen, „die darauf abzielen, ein Grundrecht über die in ihm selbst angelegten Grenzen hinaus zu beschränken“,[5] wobei der Gesetzgeber zu dieser Beschränkung im GG ermächtigt sein muss.[6] Das Grundrecht und seine Einschränkung müssen ausdrücklich in dem Gesetzestext erwähnt werden, nicht aber ist es erforderlich, dass dies im unmittelbaren textlichen Zusammenhang mit der das Grundrecht beschränkenden Regelung geschieht.[7]

Nicht zitierpflichtige Einschränkungen

Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts führt die Einschränkungen des Zitiergebotes nach Art. 19 Abs. 1 Satz 2 GG in einer Mehrzahl von Fällen aus, wobei für die Anwendung des Zitiergebots die folgenden Grundsätze gelten.

Da für den an die Verfassung gebundenen Gesetzgeber keine Warnfunktion davon ausgeht, unterliegen vorkonstitutionelle Gesetze schon naturgemäß nicht dem Zitiergebot. Gleiches gilt für nachkonstitutionelle Gesetze, die lediglich bereits bestehende Grundrechtseinschränkungen (gänzlich) unverändert weiterführen.

Nicht zitierpflichtig sind weiterhin allgemeine Gesetze im Sinne des Art. 5 Abs. 2 GG, die in die Meinungs- und Informationsfreiheit, einschließlich der Pressefreiheit und der Rundfunkfreiheit (Art. 5 Abs. 1 GG) eingreifen, weil sonst nahezu jedes Gesetz Art. 5 Abs. 1 GG als eingeschränkt zitieren müsste und darin reine Förmelei erblickt wird.[8] Die gleiche Ansicht zur Vermeidung von Förmelei wird bei der allgemeinen Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) vertreten, die durch jedes gesetzliche Ver- oder Gebot tangiert wird. Schließlich hat das Bundesverfassungsgericht in der im vorigen Abschnitt zitierten Entscheidung vom 30. Mai 1973 einen Hinweis auf die Grundrechtsbeschränkung auch für entbehrlich gehalten, weil der Grundrechtseingriff offenkundig gewesen sei.

Das Zitiergebot soll nicht gelten, wenn es um Grundrechte geht, die sogenannte „immanente Grundrechtsschranken“ erkennbar machen, Grundrechte, die also vorbehaltlos gewährt werden. Der Grund dafür, dass das Grundrecht nicht genannt werden muss, besteht bei diesem Typ darin, dass „keine Einschränkung im engeren Sinne“ vorliegt. Selbiger Ansatz gilt, wenn es an einem in Art. 19 Abs. 1 Satz 1 GG vorausgesetzten Eingriff fehlt, weil das Grundrecht im Rahmen des jeweiligen gesetzlichen Vorbehalts selber auf eine es konkretisierende gesetzliche Regelung oder seine Ausgestaltung durch ein Gesetz verweist (wie Art. 3, Art. 6, Art. 9, Art. 12 Abs. 1 Satz 2, Art. 14 Abs. 3 GG).

Soweit in der Rechtsliteratur gefolgert wird, dass das Zitiergebot nur gelte, wenn ein Grundrecht unter Gesetzesvorbehalt stehe, ist dies dahin zu ergänzen, dass es sich um sogenannte Einschränkungsvorbehalte handeln muss, da Gesetzesvorbehalte auch ausgestaltender Natur sein können und insoweit nicht dem Zitiergebot unterliegen.[9]

Ebenfalls nicht dem Zitiergebot nach Art. 19 GG unterliegen Gesetze, die eine Zahlungspflicht begründen, etwa in Form von Steuern oder Bußgeldern, und damit in das Grundrecht auf Eigentum nach Art. 14 GG eingreifen.[10]

Im Ergebnis gilt das Zitiergebot nur für Befugnisnormen für Eingriffe in das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit sowie in die Freiheit der Person nach Art. 2 Abs. 2 GG, in die Versammlungsfreiheit nach Art. 8 GG, in das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis nach Art. 10 GG, in die Freizügigkeit nach Art. 11 GG und in die Unverletzlichkeit der Wohnung nach Art. 13 GG.

Kritik

Die stark einschränkende Auslegung des Zitiergebots bei Grundrechtseingriffen gemäß Art. 19 Abs. 1 Satz 2 GG durch das BVerfG ist in der Rechtswissenschaft nicht ohne Widerspruch geblieben, wobei vor allem der Befreiungsgrund einer offenkundigen Einschränkung in Frage gestellt wird.[11] Auch wird die Reduzierung der Bedeutung des Zitiergebots auf eine bloße Warnfunktion als zu einseitig empfunden, weil damit die Signalfunktion, die der Vorschrift ebenfalls zukomme, vernachlässigt werde.[12]

Zitiergebot bei Rechtsverordnungen

Nach Art. 80 Abs. 1 Satz 1 GG können die Bundesregierung, ein Bundesminister oder die Landesregierungen durch Gesetz ermächtigt werden, Rechtsverordnungen zu erlassen. Neben Inhalt, Zweck und Ausmaß der erteilten Ermächtigung muss nach Satz 3 auch die Rechtsgrundlage in der erlassenen Verordnung angegeben werden. Dieses Zitiergebot dient der Rechtsklarheit[13] und erfordert die genaue Wiedergabe der die Ermächtigung enthaltenden Gesetzesstelle.[14] Eine Rechtsverordnung, die gegen das Zitiergebot verstößt, ist nichtig.[15]

Literatur

  • Thomas Schwarz: Die Zitiergebote im Grundgesetz, zugleich Dissertation an der Universität Bonn, 2001. Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2002. ISBN 3-7890-7844-1.

Einzelnachweise

  1. BAG, Urteil vom 17. Juni 2009, Az. 7 AZR 193/08 (Memento vom 14. September 2009 im Internet Archive).
  2. Protokoll der Parlamentarische Rat 48/49, S. 620, Sitzung vom 8. Februar 1949
  3. Bonner Kommentar, Anm. zu Art. 19 Abs. 1 GG, 1949.
  4. BVerfGE 35, 185, 188 f., Entscheidung vom 30. Mai 1973, BVerfG Urteil vom 30. Mai 2009, Az. 2 BvL 4/73 (Memento vom 26. April 2007 im Internet Archive); vgl. auch: BVerfGE 28, 36, 46; BVerfGE 5, 13, 16; @1@2Vorlage:Toter Link/www.servat.unibe.chBVerfGE 15/288 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2019. Suche in Webarchiven), 293.
  5. BVerfGE 28, 55, 62; Entscheidung vom 18. Februar 1970.
  6. BVerfGE 83, 130, 154; BVerfGE 113, 348, 366.
  7. Hans D. Jarass und Bodo Pieroth: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 10. Aufl. 2009, Beck München, ISBN 978-3-406-58375-9, Art. 19 Rn. 7.
  8. Hömig (Hrsg.): Grundgesetz, 8. Auflage 2007, Art. 19 Rn. 4, Nomos Verlag, ISBN 978-3-8329-2442-3.
  9. Hans D. Jarass und Bodo Pieroth: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 10. Aufl. 2009, Beck München, ISBN 978-3-406-58375-9, Art. 19 Rn. 4 und 5; Volker Epping: Grundrechte, 3. Aufl. 2007, Springer, ISBN 978-3-540-73807-7, S. 293 f.; Martin Gellermann: Grundrechte im einfachgesetzlichen Gewand, Mohr Siebeck, 2000, ISBN 978-3-16-147441-5, S. 303 f.
  10. vgl. FG München, Urteil v. 14.04.2015 – 2 K 3118/14; Niedersächsisches FG, Urteil vom 19.12.2007, 5 K 377/07
  11. Hans D. Jarass und Bodo Pieroth: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 10. Aufl. 2009, Beck München, ISBN 978-3-406-58375-9, Art. 19 Rn. 6.
  12. Jürgen Bröhmer: Transparenz als Verfassungsprinzip, Mohr Siebeck, 2004, ISBN 978-3-16-148420-9, S. 173 f.; Denninger, in AK – Grundgesetz, Art. 19 Abs. 1, Rn. 18.
  13. BVerfGE 101, 1, 41 f.
  14. Jarass-Pieroth, Grundgesetz, Kommentar, 10. Aufl., München 2009, ISBN 978-3-406-58375-9, Art. 80 Rn. 16.
  15. BVerfGE 101, 1, 43; BVerwG NJW 1971, 1626; Jarass-Pieroth, Grundgesetz, Kommentar, 10. Aufl., München 2009, ISBN 978-3-406-58375-9, Art. 80 Rn. 20.

Read other articles:

American TV series or program The Ilona Massey ShowIlona MasseyGenreVariety showStarringIlona MasseyIrving FieldsCountry of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of seasons1No. of episodes10ProductionRunning time30 minutesOriginal releaseNetworkDuMontReleaseNovember 1, 1954 (1954-11-01) –January 3, 1955 (1955-01-03) The Ilona Massey Show is a DuMont Television Network variety show hosted by actress Ilona Massey and featuring musician Irving Fields. Massey sang on a ...

 

JemberlorKelurahanKantor Lurah JemberlorNegara IndonesiaProvinsiJawa TimurKabupatenJemberKecamatanPatrangKodepos68118Kode Kemendagri35.09.20.1006 Kode BPS3509730002 Luas2,98 km²Jumlah penduduk19.897 jiwaKepadatan... jiwa/km² Jemberlor adalah kelurahan di kecamatan Patrang, Jember, Jawa Timur, Indonesia. Pembagian wilayah Kelurahan Jemberlor terdiri dari lingkungan: Krajan Kreyongan Atas Kreyongan Bawah Pagah Tegalrejo Wetan Kantor Pendidikan Lembaga pendidikan formal yang terdapat di K...

 

Katedral SaintesKatedral Santo PetrusPrancis: Cathédrale Saint-Pierre de Saintescode: fr is deprecated Katedral SaintesLokasiSaintesNegara PrancisDenominasiGereja Katolik RomaArsitekturStatusKatedralStatus fungsionalAktifAdministrasiKeuskupanKeuskupan La Rochelle dan Saintes Katedral Saintes (Cathédrale Saint-Pierre de Saintes) adalah sebuah gereja katedral Katolik yang berlokasi di Saintes, Perancis. Katedral adalah monumen nasional. Dulunya merupakan tempat kedudukan Uskup Saintes, s...

1 2 3a 3b 3c 3d 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Världsarven i Sverige ( = Kulturarv, = Naturarv, = Natur- och Kulturarv) 1. Laponia 2. Gammelstads kyrkstad3. Struves meridianbåge - 3a. Pajtas-vaara (Tynnyrilaki), 3b.Kerrojupukka (Jupukka), 3c. Pullinki (Pullinki), 3d. Perra-vaara (Perävaara) 4. Höga kusten 5. Hälsingegårdar 6. Falun och Kopparbergslagen 7. Engelsbergs bruk 8. Birka och Hovgården9. Drottningholm 10. Skogskyrkogården11. Hällristni...

 

Pour l’article homonyme, voir La. Lanthane Échantillon de lanthane. Baryum ← Lanthane → Cérium—    57 La                                                                                                           ...

 

Об экономическом термине см. Первородный грех (экономика). ХристианствоБиблия Ветхий Завет Новый Завет Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Апокрифы Бог, Троица Бог Отец Иисус Христос Святой Дух История христианства Апостолы Хронология христианства Ран�...

Anti-Treaty sub-group of the original IRA This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Irish Republican Army 1922–1969 – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2023) (Learn how and when to remove this template message) Irish Republican Army (Óglaigh na hÉireann)An Anti-Treaty IRA u...

 

State park in Cayuga County, New York Long Point State ParkAerial view of Long Point State Park and environs from the southwest, 2013. The eponymous point of the park can be seen on the far shore of the lake left of center, just above the clouds.Location of Long Point State Park State Park within New York StateTypeState parkLocation2063 Lake Road Aurora, New York[1]Coordinates42°42′52″N 76°42′30″W / 42.7144°N 76.7083°W / 42.7144; -76.7083Area297 acr...

 

DanvilleKota independen LambangJulukan: River City, City of ChurchesMotto: The River City, Where Innovation FlowsNegara Amerika SerikatNegara bagian VirginiaPemerintahan • Wali kotaSherman SaundersLuas • Total113,8 km2 (43,9 sq mi) • Luas daratan111,5 km2 (43,1 sq mi) • Luas perairan2,3 km2 (0,9 sq mi)Ketinggian162 m (531 ft)Populasi (2010) • Total43.055&...

† Человек прямоходящий Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:Синапсиды�...

 

BlackadderBlackadder Goes ForthGenreKomedi situasiPembuatRichard CurtisRowan AtkinsonBen EltonPemeranRowan AtkinsonTony RobinsonTim McInnernyHugh LaurieMiranda RichardsonStephen FryNegara asal Britania RayaBahasa asliInggrisJmlh. musim4Jmlh. episode24 (daftar episode)ProduksiProduserJohn LloydPengaturan kameraMulti-cameraDurasi30 min.Rilis asliJaringanBBC OneFormat gambarPAL (576i)Format audioMonauralRilis15 Juni 1983 –2 November 1989 Blackadder adalah serial televisi komedi situ...

 

Arief SuditomoLahirMohammad Arief Sapi'ie Suditomo14 Agustus 1968 (umur 55) Jakarta, IndonesiaAlmamaterUniversitas Padjadjaran University of WestminsterPekerjaanBeritaTahun aktif20 Mei 1996-sekarang[1]Dikenal atasPembawa acara Liputan 6 dan Seputar IndonesiaTelevisiLiputan 6 SCTV(20 Mei 1996-31 Agustus 2003)Seputar Indonesia RCTI(1 September 2003-31 Maret 2014)TVR Parlemen(31 Maret 2014-30 Desember 2018)[1]MetroTV(9 September 2019-sekarang)Suami/istriPuji Lidya Susa...

3rd Battalion, 9th Marines3/9 InsigniaActive20 November 1917 – 12 August 199421 May 2008 – August 2013Country United States of AmericaBranch United States Marine CorpsTypeInfantry BattalionRoleLocate, close with and destroy the enemy with fire and maneuver, and repel the enemy's assault with fire and close combatPart ofDeactivatedGarrison/HQCamp LejeuneNickname(s)Shadow WarriorsMotto(s)Death in the Dark (Vietnam Era), Striking 3/9 (Post-Vietnam Era)EngagementsWorld War II ...

 

Governor-General of the Dutch East Indies (1724–1800) This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (January 2022) (Learn how and when to remove this message) Willem Arnold Alting1788 portrait of Alting by TischbeinGovernor-General of the Dutch East IndiesIn office1 September 1780 – 17 February 1797Preceded byReynier de KlerckSucceeded byPieter ...

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Баундари. Баундари-Пикангл. Boundary Peak Вид на Баундари-Пик из Бентона[англ.]. Баундари-Пик слева (восточнее), Монтгомери-Пик[англ.] справа (западнее). Высшая точка Абсолютная высота4007[1] м Относительная высота77 м Расп�...

Cardiff City 2011–12 football seasonCardiff City2011–12 seasonChairmanDatuk Chan Tien GheeManagerMalky MackayStadiumCardiff City StadiumChampionship6thFA CupThird round(eliminated by West Bromwich Albion)League CupRunners-up(by Liverpool)Top goalscorerLeague: Peter Whittingham (12)All: Peter Whittingham (13)Highest home attendanceLeague: 25,109 vs. Leeds United, 21 April 2012All: 25,652 vs. Crystal Palace, 24 January 2012Lowest home attendanceLeague: 20,366 vs. Hull City, 13 March 2012Al...

 

Fundamental principle of classical physics This article is about inertia in physics. For other uses, see Inertia (disambiguation). Part of a series onClassical mechanics F = d p d t {\displaystyle {\textbf {F}}={\frac {d\mathbf {p} }{dt}}} Second law of motion History Timeline Textbooks Branches Applied Celestial Continuum Dynamics Kinematics Kinetics Statics Statistical mechanics Fundamentals Acceleration Angular momentum Couple D'Alembert's principle Energy kinetic potential Force Frame of ...

 

Conversation between two or more people For use in literature, see Dialogue in writing. For other uses, see Dialogue (disambiguation). A conversation amongst participants in a 1972 cross-cultural youth convention Dialogue (sometimes spelled dialog in American English)[1] is a written or spoken conversational exchange between two or more people, and a literary and theatrical form that depicts such an exchange. As a philosophical or didactic device, it is chiefly associated in the West ...

Norwegian footballer (born 2001) Kornelius Hansen Personal informationFull name Kornelius Normann HansenDate of birth (2001-05-06) 6 May 2001 (age 23)Place of birth Larvik, NorwayHeight 1.75 m (5 ft 9 in)Position(s) MidfielderTeam informationCurrent team Almere CityNumber 17Youth career0000–2016 Larvik Turn2016 Strømsgodset2017–2020 SouthamptonSenior career*Years Team Apps (Gls)2016 Larvik Turn 1 (1)2017 Fram Larvik 6 (1)2020–2023 Stabæk 76 (14)2023– Almere City ...

 

大乗仏教 特徴的な教義 菩薩 菩提心 仏性 方便 般若波羅蜜 空 三身 一乗 菩薩戒 浄土 仏と菩薩 釈迦 阿弥陀如来 阿閦如来 薬師如来 大日如来 文殊菩薩 聖観音 金剛 弥勒菩薩 地蔵菩薩 虚空蔵菩薩 普賢菩薩 多羅菩薩 大乗仏教の経 般若経 大宝積経 浄土三部経 方広大荘厳経 法華経 維摩経 華厳経 十地経 座禅三昧経 楞伽経 金光明経 大宝積経 主流学派 中観派 唯識学派 天�...