Der Grundsatz der Rechtssicherheit ist ein Kerngehalt des Rechtsstaatsprinzips. Rechtssicherheit beruht auf dem Anspruch der Klarheit, Beständigkeit, Vorhersehbarkeit und Gewährleistung von Rechtsnormen sowie die an diese gebundenen konkreten Rechtspflichten und Berechtigungen. Es ist Teil der elementaren Basis einer rechtsstaatlichen Gesellschaftsordnung.
Rechtssicherheit soll dazu dienen, das Vertrauen der Bürger in die Verlässlichkeit der Rechtsordnung herzustellen, zu bestärken und als Teil des natürlichen sozialen Miteinanders zu verankern. Zur Rechtssicherheit gehört auch die Klärung von umstrittenen Rechtsfragen beziehungsweise Rechtsverhältnissen im Rahmen einer angemessenen Zeit und die Herstellung von Rechtsfrieden.
Geschichte
Ersichtlich einer der ersten, der sich mit Rechtssicherheiten befasste, war Wilhelm Joseph Behr in seinem 1810 erschienenen Buch System der angewandten allgemeinen Staatslehre.[1]Meyers Konversations-Lexikon von 1851 verstand darunter jenen Zustand des Menschen, „in welchem er durch den Staat sein Leben, seine Freiheit, seine Ehre und sein Eigentum, überhaupt sein Recht als Staatsbürger geschützt sieht.“[2] Rechtssicherheit fordere die Beständigkeit des Rechts, rechtliche Kontinuität ist für Ludwig Bendix ein Element der Rechtssicherheit.[3]Gustav Radbruch stellte klar, dass jede Rechtsordnung gleichzeitig drei Zwecke erfüllen müsse: Gerechtigkeit gewähren, Gemeinwohl fördern und Rechtssicherheit schaffen.[4] In der Rechtssicherheit ist die Gewissheit über den rechtlichen Normbestand zu sehen.[5]
Nach der Radbruch’schen Formel verdient das positive Recht aus Gründen der Rechtssicherheit gegenüber nichtpositivierten Gerechtigkeitsgrundsätzen im Prinzip auch dann den Vorzug, wenn es sich als ungerecht erweist, denn die Verknüpfung der Rechtssicherheit mit dem formellen Gesetz und damit dem geschriebenen Recht bedeutet für den Rechtsunterworfenen, dass er die anwendbaren Rechtssätze erkennen kann. Gleichzeitig betont Radbruch, dass Gerechtigkeit und Rechtssicherheit, als aus der „Idee des Rechts“ entspringende Forderungen, prinzipiell gleichrangig seien; keiner dieser beiden Seiten der Rechtsidee gebühre ohne Weiteres der Vorrang vor der jeweils anderen.[6] Es handle sich um gleichberechtigte, einander jedoch potentiell widersprechende Forderungen. Diese beiden Prämissen – die prinzipielle Gleichrangigkeit und die Konfliktbeladenheit – führen Radbruch zu einer vom Rechtspositivismus abweichenden Schlussfolgerung: Das Prinzip der Rechtssicherheit müsse zumindest dann gegenüber dem Prinzip der Gerechtigkeit zurücktreten, wenn die Ungerechtigkeit des fraglichen Gesetzes ein bestimmtes Maß überschreitet, mit Radbruchs Worten also „unerträglich“ wird. Dem heutigen juristischen Sprachgebrauch gemäß formuliert, genießt das positive Recht gegenüber abweichenden Gerechtigkeitsprinzipien somit lediglich einen Prima-facie-Vorrang,[7] nicht jedoch einen absoluten Vorrang des Gesetzes.
Allgemeine Grundsätze im deutschen Recht
Staatsrechtliche Aspekte
Rechtssicherheit im Recht bedeutet, dass keine Zweifel über Rechte und Pflichten einer Rechtsordnung bestehen. Im Jahr 1953 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass die Rechtssicherheit deshalb als wesentliches Bestandteil des Rechtsstaatsprinzips staatlicherseits zu gewährleisten sei.[8] Die wesentlichen Strukturelemente sind dabei Rechtsklarheit, Verlässlichkeit, Berechenbarkeit und Erkennbarkeit des Rechts,[9] womit der Bürger vor gesetzlicher, richterlicher[10] oder verwaltungsrechtlicher[11] Überforderung beziehungsweise Überraschung geschützt werden soll. Dem Bürger darf es nicht unnötig erschwert werden, sich innerhalb des Rechtsrahmens rechtstreu zu verhalten. Für ihn bedeutet Rechtssicherheit in erster Linie Vertrauensschutz.[12] Es wird argumentiert, dass Rechtssicherheit im Alltag gerade dort auftauche, wo individuelles Verlangen nach gerechter Behandlung enttäuscht werde, weil jemand mit Ausschlussfristen, Rechts- und Bestandskraft behördlicher Entscheidungen und anderen Hemmnissen konfrontiert werde. Zur Rechtssicherheit gehören dabei Rechtsansprüche, die der Orientierung und der Rechtsrealisierung dienen: Orientierungssicherheit bezeichnet die Klarheit (certitudo), was man selbst tun soll und was man selber erwarten darf, Realisierungssicherheit bedeutet die Verlässlichkeit (securitas), dass Rechtsnormen und konkrete Pflichten beachtet und durchgesetzt werden.[13]
Im Hinblick auf die Schwierigkeiten, den Begriffsinhalt der Rechtssicherheit abschließend zu umschreiben, verzichten die meisten Autoren auf eine Definition und beschränken sich auf Einzelaspekte.[14] Einigkeit besteht darüber, dass eine Korrelation der Begrifflichkeiten Rechtssicherheit und Vertrauensschutz besteht, die den wesentlichen Gehalt des Rechtsstaats definieren helfen. Nach Franz Scholz bedeutet Rechtssicherheit einen Rechtszustand, der „die Lebensgüter möglichst vollständig und wirkungsvoll schützt und diesen Schutz unparteiisch und gerecht verwirklicht, daher auch mit den entsprechenden Rechtsschutzeinrichtungen versehen ist und das Vertrauen der Rechtssuchenden in gerechte Handhabung des Rechtes genießt …“[15] Ansonsten verknüpft die juristische Literatur mit dem Begriff Rechtssicherheit meist lediglich einen Teilaspekt des Rechtsstaatsprinzips. Vornehmlich betrifft dies übergeordnete Rechtsgrundsätze um die Rechts- und Bestandskraft staatlicher Entscheidungen, das ordnungsrechtliche Rückwirkungsverbot[16] oder das vom Erfordernis der Regelungsdichte geprägte Bestimmtheitsgebot.[17] So kann im Rahmen des Rückwirkungsverbots eine Straftat nur bestraft werden, wenn die Strafbarkeit vor Begehung der Tat gesetzlich bestimmt war (Art. 103 Abs. 2 GG, § 2StGB). Der hierin verbriefte Rechtsgrundsatz nulla poena sine lege ist ein solcher Teilaspekt des Begriffs der Rechtssicherheit, bei dem die Bürger sich darauf verlassen können, dass ihre Handlungen solange rechtmäßig sind wie sie nicht strafbewehrt sind. Ein weiterer Zusammenhang besteht zwischen Rechtssicherheit und dem verfassungsrechtlichen Willkürverbot.[18]
Nach Auffassung von Franz Scholz stellt Rechtssicherheit kein objektives Grundprinzip dar, weshalb zur Herstellung sich entwickelnder (größerer) Rechtssicherheit, richterliche Urteile und Verwaltungsakte grundsätzlich revidierbar sein müssen. Sind Rechtsmittel nicht mehr möglich, unterliegen Urteile und Verwaltungsakte grundsätzlich der Bestandskraft und können (im Rahmen allerdings enger Voraussetzungen) durch Wiederaufnahmeverfahren beseitigt werden. Damit unterstehen selbst Urteile dem Vorbehalt von Annullierungen, wenn mit ihnen Recht gebrochen wurde.
Zivilrechtliche Aspekte
Im Zivilrecht geht Rechtssicherheit konform mit Vertragssicherheit.[19] Die Rechtssicherheit gebietet, dass Verträge hinreichend verständlich sind, damit die daraus resultierenden Rechte und Pflichten die Betroffen zu binden vermögen. Sie fordert den Vertragsparteien die Einhaltung abgeschlossener Verträge ab (pacta sunt servanda) und von anderen Wirtschaftsteilnehmern deren Beachtung. Dazu müssen sie geltendem Recht entsprechen, Rechtsbindung erzeugen, rechtswirksam und in der jeweilig betroffenen Rechtsordnung durchsetzbar sein. Durchsetzbar bedeutet, dass alle Rechtsansprüche Klagebefugnis mitbringen und mittels funktionierender Gerichtsbarkeit und intaktem Vollstreckungswesen tatsächlich realisiert werden können.
Rechtssicherheit liegt nicht vor, wenn Gesetze oder Verträge unterschiedlich ausgelegt werden können oder sogar Lücken aufweisen. Gesetzlich aufgestellte Auslegungsregeln (§ 133, § 157BGB) helfen hier möglicherweise, nachträglich einvernehmliche Lösungen zu finden. Diese Auslegungsregeln müssen von Gerichten sowohl bei der Auslegung von unklaren Gesetzen als auch von umstrittenen Verträgen angewandt werden. Sie haben unter anderem auch den Zweck, Rechtssicherheit wiederherzustellen.
Besonders stringent und eng ist das Zeitfenster zur Schaffung von Rechtssicherheit im Börsenhandel. Dort verbleiben nach Geschäftsabschluss lediglich 30 Minuten, um ein fehlerhaftes Geschäft (sogenannte Mistrade) wegen Irrtums anzufechten. Danach ist jede Annullierung oder zivilrechtliche Anfechtung des Geschäftes ausgeschlossen.[20][21][22]
Wirtschaftswissenschaftliche Aspekte
In den Wirtschaftswissenschaften gilt der Zustand von Rechtssicherheit als eine entscheidende, institutionelle, langandauernde und kontinuierliche Rahmenbedingung, der das Wirtschaftswachstum positiv und nachhaltig beeinflusst. Von Bedeutung sind dabei: unabhängige und effektive Gerichte und Verwaltungen, die Verhinderung von Korruption und Geldwäsche sowie die Beachtung von Vertrags- und Registersicherheit.[23] Die langfristige Entwicklung von Gemeinwesen bedarf eines soliden Rechtsrahmens, insbesondere im Hinblick auf Eigentumsrechte, Gläubigerschutz[24] und Sicherheit des Güter- und Leistungsaustausches.[25]
Der WirtschaftshistorikerDouglass North weist bezüglich der Sicherstellung von Rechtssicherheit auf die wirtschaftlich relevanten Faktoren transaktionskostenerhöhender und -senkender Institutionen hin. Seiner Auffassung nach sind die Unzulänglichkeiten vieler Gemeinwesen, wirksame Institutionen oder Regeln zu schaffen, um die „Erfüllung von Verträgen“ (- nicht den „Abschluss von Verträgen“) mit überschaubaren Kosten zu sichern, ausschlaggebende Ursachen für fehlendes Wirtschaftswachstum, wirtschaftliche Stagnation und Unterentwicklung. Laut North betrifft das vor allem die Vermeidung von Prozessen angesichts eindeutiger Tatsachenlagen wie auch den Einsatz von dokumentierenden Urkunden (beispielsweise gerichtliche oder notarielle Protokolle) als Basis der Beweisführung bei Sachverhaltsermittlungen.[26]
Kriterien der Rechtssicherheit
Rechtsklarheit
Orientierungsgewissheit schafft das Recht nur insoweit, als es unmissverständlich und klar ist.[27]Rechtsklarheit erfordert insbesondere, dass der Regelungsinhalt der Rechtsnormen widerspruchsfrei und für deren Adressaten und den Rechtsanwender verständlich und eindeutig ist. (Siehe hierzu auch:Normenklarheit.)
Publizität
Auch die Publizität, d. h. die öffentliche Kundgabe staatlicher Akte, vor allem durch die Ausfertigung und die Verkündung von Rechtsnormen (Gesetze, Verordnungen, Satzungen), dient der Orientierungssicherheit.[28] Es dürfen keine unzumutbaren Schwierigkeiten bestehen, vom geltenden Recht Kenntnis zu erlangen. Auch die Aufhebung von Rechtsnormen ist daher zu publizieren. Verwaltungsvorschriften müssen dann publiziert werden, wenn sie (und sei es nur mittelbar) eine allgemeine Außenwirkung haben. Einzelakte öffentlicher Gewalt (wie Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsakte) sind nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften den Betroffenen zu verkünden und bekanntzugeben. Soweit Einzelakte grundlegende Entscheidungen enthalten, die für die allgemeine Rechtsanwendung eine erhebliche Bedeutung haben können, sind auch sie zu veröffentlichen.
Bestimmtheit
Neben die inhaltliche Klarheit tritt die Bestimmtheit der Tatbestandsmerkmale. Der Bestimmtheitsgrundsatz ist je nach Rechtsnorm oder Akt öffentlicher Gewalt gestuft: Gesetze, die abstrakt-generelle Regelungen enthalten, sind weniger bestimmt als konkretisierende Rechtsverordnungen. Hohe Bestimmtheit wird für belastende Einzelakte verlangt. Spezielle Regelungen des Bestimmtheitsgebotes gelten für Rechtsverordnungen (Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG) und für das Strafrecht (Art. 103 Abs. 2 GG).
Beständigkeit und Rückwirkungsverbot
Mit der Beständigkeit des Rechts soll das Vertrauen der Bürger in die rechtliche Regelung geschützt werden.[29] Problematisch ist sie insbesondere bei rückwirkenden Gesetzen: Grundsätzlich darf eine schon getroffene Regelung nicht rückwirkend zum Nachteil des Betroffenen geändert werden (so das Bundesverfassungsgericht in ständiger Rechtsprechung, sog. „echte Rückwirkung“ oder „Rückbewirkung der Rechtsfolgen“; siehe Ex tunc). Ausnahmen sollen nur dann gelten, wenn kein Vertrauen bestand, kein Vertrauen hätte erwartet werden dürfen oder vorrangig das Gemeinwohl im Vordergrund steht. Bei noch andauernden Lebenssachverhalten ist eine Rückwirkung jedenfalls nur im Rahmen der Verhältnismäßigkeit zulässig (sogenannte „unechte Rückwirkung“ oder „tatbestandliche Rückanknüpfung“). Sie ist aber dann unzulässig, wenn das Vertrauen in die frühere Regelung eine größere Schutzwürdigkeit verdient als das Gemeinwohl.
Rechtsmittelklarheit
„Der Grundsatz der Rechtssicherheit wirkt sich im Bereich des Verfahrensrechts unter anderem in dem Postulat der Rechtsmittelklarheit aus. Das rechtsstaatliche Erfordernis der Messbarkeit und Vorhersehbarkeit staatlichen Handelns führt zu dem Gebot, dem Rechtsuchenden den Weg zur Überprüfung gerichtlicher Entscheidungen klar vorzuzeichnen.[30] Die rechtliche Ausgestaltung des Rechtsmittels soll dem Bürger insbesondere die Prüfung ermöglichen, ob und unter welchen Voraussetzungen es zulässig ist. Sind die Formerfordernisse so kompliziert und schwer zu erfassen, dass nicht erwartet werden kann, der Rechtsuchende werde sich in zumutbarer Weise darüber Aufklärung verschaffen können, müsste die Rechtsordnung zumindest für eine das Defizit ausgleichende Rechtsmittelbelehrung sorgen.[31] Diese kann aber zuverlässig nur erteilt werden, wenn die Zulässigkeitsvoraussetzungen des jeweiligen Rechtsbehelfs in der Rechtsordnung geregelt sind.“[32]
Rechtssicherheit in der Rechtsprechung
Die Maxime der Rechtssicherheit gilt auch für die Rechtsprechung, jedoch in einem abgeschwächten Maße. Das Bundesverfassungsgericht führt dazu aus:
„Der Umstand, dass ein im Wege richterlicher Rechtsfindung gewonnener Rechtssatz über einen langen Zeitraum Beachtung fand, mag in die Entscheidung einfließen, ob es gerechtfertigt ist, einen abweichenden Rechtssatz aufzustellen; er verleiht indes dem bisherigen Rechtssatz keine höhere Wertigkeit oder gar eine verfassungsrechtlich erhebliche Bestandsgarantie. […] Höchstrichterliche Rechtsprechung schafft kein Gesetzesrecht und erzeugt keine damit vergleichbare Rechtsbindung. Eine in der Rechtsprechung bislang vertretene Gesetzesauslegung aufzugeben, verstößt nicht als solches gegen Art. 20 Abs. 3 GG. Die über den Einzelfall hinausreichende Geltung fachgerichtlicher Gesetzesauslegung beruht allein auf der Überzeugungskraft ihrer Gründe sowie der Autorität und den Kompetenzen des Gerichts. Es bedarf deswegen nicht des Nachweises wesentlicher Änderungen der Verhältnisse oder der allgemeinen Anschauungen, damit ein Gericht ohne Verstoß gegen Art. 20 Abs. 3 GG von seiner früheren Rechtsprechung abweichen kann […]. Kein Prozessbeteiligter kann daher darauf vertrauen, der Richter werde stets an einer bestimmten Rechtsauffassung aus der bisherigen Judikatur festhalten […]. Die Änderung einer ständigen höchstrichterlichen Rechtsprechung ist auch unter dem Gesichtspunkt des Vertrauensschutzes grundsätzlich dann unbedenklich, wenn sie hinreichend begründet ist und sich im Rahmen einer vorhersehbaren Entwicklung hält. Soweit durch gefestigte Rechtsprechung ein Vertrauenstatbestand begründet wurde, kann diesem erforderlichenfalls durch Bestimmungen zur zeitlichen Anwendbarkeit oder Billigkeitserwägungen im Einzelfall Rechnung getragen werden […]. Schutzwürdiges Vertrauen in eine bestimmte Rechtslage aufgrund höchstrichterlicher Entscheidungen kann daher in der Regel nur bei Hinzutreten weiterer Umstände, insbesondere bei einer gefestigten und langjährigen Rechtsprechung entstehen […].“[33]
In diesem Fall ging es um ein Spruchverfahren bezüglich Delisting, das infolge der Frosta-Entscheidung für ungültig erklärt wurde.
Im EU-Recht ist Rechtssicherheit die Forderung, dass die Gesetzesgeltung in einer bestimmten Situation vorhersehbar sein muss.[34] Demnach wird Rechtssicherheit durch die Prinzipien
In dieser Form ist Rechtssicherheit im angelsächsischen Rechtsraum (legal certainty) ebenso ein Grundprinzip der Rechtsstaatlichkeit wie im französischen Bereich (sécurité juridique). Bei der Durchsetzung von Verträgen mit Auslandsberührung spielt die Rechtssicherheit eine besondere Rolle, da anhand des internationalen Privatrechts (IPR) zu prüfen ist, ob die Verträge auch nach der ausländischen Rechtsordnung vor Gerichten im Ausland in der vorgesehenen Weise standhalten und beidseitig erfüllbar sind. Da es sich hierbei oft um juristische komplizierte Regelungen handelt, empfiehlt sich die Einschaltung von rechtskundigen Kreisen (Auslandshandelskammern, Rechtsanwälten, Botschaften).
Probleme
Probleme ergeben sich zwischen der Rechtssicherheit und der materiellen Gerechtigkeit. Beides sind Werte des Rechtsstaatsprinzips. Der Bestand eines zivilrechtlichen Anspruchs (materielle Gerechtigkeit) wird durch das Institut der Verjährung (Rechtssicherheit) vernichtet. Dem Gesetzgeber kommt in solchen Fällen bei der Gesetzgebung die Aufgabe der Abwägung beider Interessen zu, indem er Prioritäten zu setzen hat.
Michael Sachs (Hrsg.): Grundgesetz, Kommentar. 3. Auflage. München 2003, ISBN 3-406-49233-9. Auch zu finden in der 4. Auflage 2007, Artikel 20, Rn. 122 ff. und am selben Ort in der 5. Auflage (2009).
↑Gustav Radbruch: Der Geist des englischen Rechts. 1947, S. 59.
↑Vgl. Gustav Radbruch: Vorschule der Rechtsphilosophie. 2. Auflage. Göttingen 1959, S.33.
↑Zum Begriff des Prima-facie-Vorrangs vergleiche Robert Alexy: Theorie der Grundrechte. 2. Auflage. Frankfurt am Main 1994, S.87ff. (mit weiteren Verweisen auf philosophische Fachliteratur).Prima-facie-Gründe sind hiernach – im Gegensatz zu definitiven Gründen – solche, die durch gegenläufige Gründe ausgeräumt werden können.
↑Hans D. Jarass, Bodo Pieroth: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Kommentar, 2004, Art. 20, Rn. 63 ff.
↑Michael Sachs in: P. Stelkens, H. J. Bonk, M. Sachs (Hrsg.): Verwaltungsverfahrensgesetz. Kommentar. 8. Auflage. 2014, § 43 Rdnr. 9 und § 48 Rdnr. 28.
↑Theodor Geiger: Vorstudien zu einer Soziologie des Rechts. 4. Auflage. 1987, S. 63 ff.; Reinhold Zippelius: Rechtsphilosophie. 6. Auflage. 2011, § 23 II; Anna Leisner: Kontinuität als Verfassungsprinzip. 2002, S. 118.
↑Vergleiche zum Rückwirkungsverbot, Andreas von Arnauld: Rechtssicherheit. Tübingen 2006, S. 325.
↑Vergleiche zum Bestimmtheitsgrundsatz, Klaus Stern: Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland. 2. Auflage. Band 1, 1984, S. 830 mit Nachweisen aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.
↑vgl. z. B. William Easterly: National policies and economic growth: A reappraisal. In: Philippe Aghion, Steven Durlauf (Hrsg.): Handbook of Economic Growth. Elsevier, 2005, ch. 15.
↑vgl. u. a. Jürgen Stark: Zur Bedeutung von Institutionen in der wirtschaftlichen und finanziellen Entwicklung. öffentl. Antrittsvorlesung an der Eberhard Karls Universität zu Tübingen am 1. Juni 2005, S. 13.
↑Siehe u. a. Hans-Bernd Schäfer, Claus Ott: Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts. 2005, S. 523 ff.
↑Douglass C. North: Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung. 1998, S. 65, 71, 81 und 160 f.
1978 television film by Robert Day For the 2006 re-make, see The Initiation of Sarah (2006 film). The Initiation of SarahDVD coverGenreHorrorThrillerScreenplay byDon IngallsCarol SaracenoKenette GfellerStory byTom HollandCarol SaracenoDirected byRobert DayStarringKay LenzShelley WintersMorgan FairchildTony BillMorgan BrittanyTisa FarrowTheme music composerJohnny HarrisCountry of originUnited StatesOriginal languageEnglishProductionExecutive producerCharles W. FriesProducersJay BensonAllan Mar...
SV-98 Sepucuk SV-98 dilengkapi dengan alat bidik optik, dan bipod. Jenis Senapan runduk Negara asal Rusia Sejarah pemakaian Masa penggunaan 1998–sekarang Digunakan oleh Rusia Sejarah produksi Perancang Vladimir Stronskiy Tahun 1998 Produsen Izhmash Spesifikasi Berat 5,8 kg (12,8 pon) (berat kosong)7,8 kg (17,2 pon) dengan alat bidik optik dan peredam suara Panjang 1.200 mm (47,24 in)1.375 mm (54,13 in) dengan peredam suara Panjan...
Chronologie de la France ◄◄ 1643 1644 1645 1646 1647 1648 1649 1650 1651 ►► Chronologies Louis XIV enfant, à la chasse avec faucon, par Jean de Saint-Igny, 1647.Données clés 1644 1645 1646 1647 1648 1649 1650Décennies :1610 1620 1630 1640 1650 1660 1670Siècles :XVe XVIe XVIIe XVIIIe XIXeMillénaires :-Ier Ier IIe IIIe Chronologies thématiques Art Architecture, Arts plastiques (Dessin, Gravure, Peinture et Sculpture)...
Distrik Son Hoa Huyện Sơn HòaDistrikNegara VietnamWilayahPusat Pesisir SelatanProvinsiPhu YenPusatCung SonLuas • Total370 sq mi (950 km2)Populasi (2003) • Total50.212Zona waktuUTC+7 (UTC + 7) Sơn Hòa merupakan sebuah distrik rural (huyện) di Provinsi Phú Yên, wilayah Pusat Pesisir Selatan, Vietnam. Pada tahun 2003, distrik ini memiliki populasi sebesar 50,212 jiwa.[1] Distrik ini memiliki area seluas 950 km². Distrik ini...
لي جي معلومات شخصية الميلاد 19 سبتمبر 1979 (45 سنة) مواطنة الصين الطول 155 سنتيمتر[1] الوزن 45 كيلوغرام[1] الحياة العملية المهنة منافسة ألعاب القوى الرياضة ألعاب القوى تعديل مصدري - تعديل لي جي (بالصينية: 李季) (بالصينية:驪姬، بالإنجليزية: Li Ji) توفيت 651 قب...
Military term for adviser assistance to foreign forces American advisers teaching mortar firing techniques to Afghan soldiers during the War in Afghanistan Part of a series onWar History Prehistoric Ancient Post-classical Early modern napoleonic Late modern industrial fourth-gen Military Organization Command and control Defense ministry Army Navy Air force Marines Coast guard Space force Reserves Regular / Irregular Ranks Specialties: Staff Engineers Intelligence Reconnaissance Medical Milita...
Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Serie B 2011-2012 (disambigua). Serie B 2011-2012Serie bwin 2011-2012 Competizione Serie B Sport Calcio Edizione 80ª Organizzatore Lega Serie B Date dal 27 agosto 2011al 9 giugno 2012 Luogo Italia Partecipanti 22 Formula girone unico, play-off e play-out Risultati Vincitore Pescara(2º titolo) Altre promozioni TorinoSampdoria Retrocessioni (le squadre scritte in corsivo sono poi state reintegrate in seguito a sentenz...
Polish coat of arms This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Osek coat of arms – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2009) (Learn how and when to remove this template message) OsekDetailsBattle cry-Alternative names-Earliest mentionunknownTownsnoneFamilies- Osek is a Polish coat of arms. It was used b...
Schanzen in the shape of an enclosed redoubt; here shown as incorporated into a verschanzten Linie or fortified line. The schanze is additionally protected in this example by a couvreface A schanze (German: [ˈʃantsə] ⓘ) is, according to the specialist terminology of German fortification construction, an independent fieldwork, that is frequently used in the construction of temporary (not permanent) field fortifications.[1] The word is German and has no direct English equiv...
Prime Minister of Australia from 1967 to 1968 For other people with the same name, see John McEwen (disambiguation). The Right HonourableSir John McEwenGCMG CHMcEwen in 196018th Prime Minister of AustraliaIn office19 December 1967 – 10 January 1968MonarchElizabeth IIGovernor‑GeneralLord CaseyPreceded byHarold HoltSucceeded byJohn GortonDeputy Prime Minister of AustraliaIn office10 January 1968 – 5 February 1971Prime MinisterJohn GortonPreceded byoffice establi...
Sungai ArgeşArgeşLokasiNegaraRomaniaDistrikArgeş, Dâmboviţa, Ilfov, Giurgiu, Călăraşi Sungai ArgeșCiri-ciri fisikHulu sungai - lokasiPegunungan Făgăraş - elevasi2.030 m (6.660 ft) Muara sungaiDonau - lokasiOlteniţaPanjang350 km (220 mi)Daerah Aliran SungaiLuas DASDAS: 12.600 km2 (4.900 sq mi)Anak sungai - kiriBuda, Râul Doamnei, Dâmboviţa - kananCapra, Neajlov Argeş (bahasa Hongar...
هنودمعلومات عامةنسبة التسمية الهند التعداد الكليالتعداد قرابة 1.21 مليار[1][2]تعداد الهند عام 2011ق. 1.32 مليار[3]تقديرات عام 2017ق. 30.8 مليون[4]مناطق الوجود المميزةبلد الأصل الهند البلد الهند الهند نيبال 4,000,000[5] الولايات المتحدة 3,982,398[6] الإمار...
American beauty pageant contestant Donna AxumAxum in 1964BornDonna Idelle Axum(1942-01-03)January 3, 1942El Dorado, Arkansas, U.S.DiedNovember 4, 2018(2018-11-04) (aged 76)Fort Worth, Texas, U.S.Other namesDonna Axum WhitworthAlma materUniversity of ArkansasTitleMiss America 1964PredecessorJacquelyn MayerSuccessorVonda Kay Van DykeSpouses Michael Alan Buckley Gus Franklin Mutscher (m. 1969; div. 1972) J. Bryan Whitworth ...
Italian rugby union team Rugby teamBenetton RugbyFull nameBenetton RugbyUnionFederazione Italiana RugbyFounded1932; 92 years ago (1932)LocationTreviso, ItalyGround(s)Stadio Comunale di Monigo (Capacity: 5,000)PresidentAmerino ZattaCoach(es)Marco BortolamiCaptain(s)Eli Snyman Michele LamaroLeague(s)United Rugby Championship2022–239th (Scottish/Italian Shield: 2nd) 1st kit 2nd kit Official websitewww.benettonrugby.it Benetton Rugby, also known as Benetton Treviso (Italian pr...
Cover of playbill for original Broadway production with Rex Harrison & Julie Harris, 1974 In Praise of Love, originally entitled After Lydia, is the first part of a 1973 double-bill play by the English playwright Terence Rattigan (the second half being Before Dawn, a burlesque of the opera Tosca).[1] It was the penultimate play he wrote. The play's action was loosely inspired by the relationship between the actor Rex Harrison and his actress wife Kay Kendall. In the play, the cou...
Artikel ini perlu diwikifikasi agar memenuhi standar kualitas Wikipedia. Anda dapat memberikan bantuan berupa penambahan pranala dalam, atau dengan merapikan tata letak dari artikel ini. Untuk keterangan lebih lanjut, klik [tampil] di bagian kanan. Mengganti markah HTML dengan markah wiki bila dimungkinkan. Tambahkan pranala wiki. Bila dirasa perlu, buatlah pautan ke artikel wiki lainnya dengan cara menambahkan [[ dan ]] pada kata yang bersangkutan (lihat WP:LINK untuk keterangan lebih lanjut...