Zitadelle von Bitsch

Zitadelle von Bitsch, Ansicht von Nordwest, 2023
Die Zitadelle von Bitsch prägt das Stadtbild nachhaltig, Ansicht von Nordwest, um 1900

Die Zitadelle von Bitsch ist das stadtbildprägende Festungswerk der Stadt Bitsch im Département Moselle der historischen Region Lothringen. Als Meisterwerk der militärischen Technik wurde die Zitadelle 1979 als Monument historique des Pays de Bitche (Bitscher Land) eingestuft.

Lage

Karte
Interaktive Karte zur Lage der Zitadelle

Das etwa 300 m lange und 30 bis 60 m breite Sandsteinplateau, auf dem die Zitadelle errichtet wurde, überragt die Umgebung von Bitsch um etwa 80 m.[1] Es liegt strategisch günstig an der Kreuzung von mehreren bereits seit dem frühen Mittelalter wichtigen Fernverbindungen vom Rhein nach Lothringen und vom Elsass in die Pfalz. So maß um 1740 auch der für Lothringen und Bar zuständige Militärkommissar Marschall Belle-Isle Bitsch als Knotenpunkt von sechs Straßen, nämlich der von Straßburg, von Phalsbourg, von Saargemünd, von Zweibrücken, von Landau und von Wissembourg, eine derart hohe Bedeutung bei, dass eine Neubefestigung im großen Stil beschlossen wurde. Um das dazu erforderliche Geld zu erhalten, wurde eine besondere Steuer in Lothringen ausgeschrieben, da bei den verschwenderischen Hofhaltungen der Herzöge Franz III. und Stanislaus Leszczyński andere Gelder nicht flüssig waren.[2]

Bis ins 19. Jahrhundert hinein war der Felsen großräumig von Teichen und Sumpf umgeben, was die Verteidigungsfähigkeit weiter erhöhte, da der Feind kein schweres Belagerungsmaterial in Stellung bringen konnte. Eine Markierung auf dem obersten Plateau zeigt eine Höhe über dem Meeresspiegel von 365 m an. Der Blick von der Höhe der Festung reicht in die weiten, kuppenreichen Nordvogesen.

« Bitche, laissée à elle-même, c’est la solitude, l’isolement, l’abandon le plus absolu. »

„Bitsch, sich selbst überlassen, ist die absolute Einsamkeit, Isolation, Verlassenheit“

Achille-J. Dalsème: Le Siège de Bitche[3]

Aufbau

Die Zitadelle sitzt auf einem Sandsteinfelsen mit aufgesteilten Wänden und planierter Oberfläche. In den Felsen getriebene Souterrains boten in der Zeit bis zum 20. Jahrhundert bombensicheren Schutz für die Besatzung der Festung in Form von separaten Räumen für Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften sowie für erforderliche Infrastruktureinrichtungen. Von den auf dem obersten Plateau aufragenden Gebäuden ist das älteste die um 1750 im barocken Stil errichtete Sebastians-Kapelle. Unter der Kapelle befindet sich ein 450 m³ großes Wasserreservoir. Die übrigen Gebäude, zwei Kasernen (caserne de la garnison), wurden nach 1871 errichtet, das Gebäude der Festungskommandantur (état-major) befindet sich gegenüber der Kapelle.

Die Oberfläche der Kuppe zerfällt, wie dies bei vielen Burgen in den Nordvogesen der Fall ist (z. B. Waldeck, Falkenstein, Ramstein und andere), in drei Teile: einen mittleren größeren und, durch Schluchten davon getrennt, einen nordöstlichen – der große Kopf (grosse tête) – und südwestlichen – der kleine Kopf (petite tête) genannt.[4] Der Zugang zur Feste führt über eine große Rampe mit Zugbrücke und Poterne. Im Dreiecksgiebel des Haupttors der Zitadelle befindet sich über der Bauinschrift von 1754 das königlich-französische Wappen, das mit den drei (2:1) Lilien belegt ist. Darüber wehen die französische und die Europafahne.

Geschichte

12. bis 17. Jahrhundert

Grenzen der Herrschaft Bitsch im 12. Jahrhundert
Bitsch von Weihern und Sümpfen umgeben, von Nordwest, um 1670

Die Geschichte der Zitadelle von Bitsch ist eng mit dem Herzogtum Lothringen verwoben. Die strategisch günstige Lage mit Panoramablick über mehrere Täler entging den Herrschern der damaligen Zeit nicht. Der Umfang der Herrschaft Bitsch, einem Allod der Herzöge von Lothringen, ergibt sich aus einem Schreiben aus dem 12. Jahrhundert, in dem Herzog Matthäus I. von Lothringen den Graf von Saarwerden auffordert, die Grenzen und Einwohner seiner Herrschaft zu respektieren. Im Jahre 1172 finden wir seinen Sohn Friedrich von Bitsch auf der Burg „Bytis castrum“. In der Brüderteilung erhielt er Herrschaftsrechte vornehmlich im Nordosten Lothringens und nannte sich in der Folge „Dominus de Bites“ (Herr von Bitsch). Während des 12. und 13. Jahrhunderts war die Herrschaft Bitsch vom Rest des Herzogtums durch fremde Herrschaften getrennt.

In der älteren Literatur verbreitet ist seit Calmet und Durival die irrige Lokalisierung einer früheren Burg Bitsch oder Altbitsch auf dem Schlossberg bei dem Dorf Lemberg (Moselle).[5]

Bei der Teilung der Grafschaft Zweibrücken unter den Söhnen des Grafen Heinrich II. kam nach 1286 das Amt Lemberg mit der Burg Lemberg an den älteren Sohn Eberhard I. Zu seinem Teil gehörten auch Morsberg, Linder und Saargemünd. 1297 tauschte er diese drei Burgen mit Herzog Friedrich III. von Lothringen und erhielt von diesem Burg und Herrschaft Bitsch als Lehen.[6] Er nannte sich fortan „Comes Gemini Pontis et Dominus in Bitsch“ (Graf von Zweibrücken und Herr zu Bitsch). In der Folge teilte die Burg die Geschicke des Hauses Zweibrücken-Bitsch. Zu dieser Zeit war die Herrschaft Bitsch Teil des Heiligen Römischen Reichs.

Dass Bitsch bereits im 14. Jahrhundert sehr wehrhaft und, von tapferen Männern verteidigt, ein schwer zu nehmender Platz war, ist dadurch belegt, dass im Jahre 1366 Kurfürst Ruprecht I. von der Pfalz sich mit anderen Fürsten, Grafen, Herren und Städten verband, um die Grafen Simon und Hanemann „nebst deren Gemeiner in der Burg zu Bitsch“ unschädlich zu machen. Es ist nicht bekannt, wer der Klügere war und nachgegeben hat, aber es kam anscheinend nicht zu einem Kampf.[7] Erste ausführlichere Nachrichten über die Burg der Grafen von Zweibrücken-Bitsch liefert Bernhard Hertzog, der den geglückten Überfall auf die Burg Bitsch durch die Grafen von Lützelstein in der Nacht zum 20. März 1447 und die anschließende Belagerung, Beschießung und Übergabe am 12. Mai 1447 schildert.[8]

Nach dem Tod Jakobs von Zweibrücken-Bitsch, der wie sein schon 1540 verstorbener Bruder Simon V. Wecker nur jeweils eine Tochter hinterlassen hatte, entwickelte sich 1570 ein Streit zwischen den Ehemännern der beiden Cousinen, Graf Philipp I. von Leiningen-Westerburg und Graf Philipp V. von Hanau-Lichtenberg. Im weiteren Verlauf besetzte Lothringen 1572 Burg und Amt Bitsch im Handstreich. Nach längerer juristischer Auseinandersetzung fielen Burg und Amt 1604 gegen eine Ausgleichszahlung an das Herzogtum Lothringen.[9] Im Zuge des französischen Eingreifens in den Dreißigjährigen Krieg besetzte Frankreich auf Geheiß Richelieus im September 1633 das Herzogtum Lothringen erstmals. Bitsch wurde 1634 genommen.

Ausbau durch Vauban

Als Ludwig XIV. Bitsch im Zuge der Reunionspolitik nach dem Frieden von Nimwegen 1679 vereinnahmte, lag die Burg in Ruinen. Dem Ratschlag Turennes folgend, der während des Französisch-Niederländischen Krieges im Winter 1673–1674 sein Quartier in der Pfalz genommen hatte, beauftragte der König seinen Festungsbaumeister Vauban im Zuge des Ausbaus der französischen Festungslinie, den Felsen von Bitsch uneinnehmbar zu machen. Der Festungsbau dauerte von 1683 bis 1697, und die Kosten für Frankreich beliefen sich auf 2.500.000 Livres d’or, eine riesige Summe für die damalige Zeit. Durch geschickte Geländeausnutzung gelang ihm die Anordnung von mehrstufigen Geschützetagen. Das gestufte Feuer wurde durch eine Aufteilung des Felsens in einen Hauptteil und zwei detachierte Werke, eine Lünette im Westen (Kleiner Kopf) und ein Hornwerk im Osten (Großer Kopf) gewährleistet. Die Flankensicherung wurde durch vier aus dem Hauptteil hervorspringende Basteien gewährleistet.

Die Zitadelle wurde schon im Jahre 1698 als Ergebnis der Bedingungen des Friedens von Rijswijk geschleift, die Herzogtümer Lothringen und Bar wiederhergestellt und an Herzog Leopold von Lothringen übertragen, der in der Folge neutral blieb. Die Vauban'schen Befestigungen sollten abgerissen werden. Von Herbst 1697 bis Sommer 1698 sollte ein Regiment aus Flandern diese Aufgabe erledigen. Im Jahre 1701 brach der Spanische Erbfolgekrieg aus, wieder erhielt Bitsch eine französische Besatzung. Die Soldaten begannen sofort mit dem provisorischen Wiederaufbau der Befestigungsanlagen von Vauban, die kurz zuvor dem Erdboden gleichgemacht worden waren. 1714, im Frieden von Rastatt, musste die französische Besatzung die Festung, nach erneuter Demolierung, wieder räumen.[2]

Ausbau durch Cormontaigne

Plan der Zitadelle, von Nordwest, 1775
Übersichtsplan der Zitadelle und ihrer Umgebung, von Südost, 1803

Die Jahre 1735 und 1736 sind gekennzeichnet durch Vereinbarungen, wonach der Herzog Franz Stephan von Lothringen auf seine Herzogtümer Bar und Lothringen zugunsten des im Exil lebenden Königs von Polen Stanislaus I. Leszczyński, dessen Tochter den König von Frankreich Ludwig XV. heiratete, verzichtete. Der abgesetzte König nahm den Titel eines Herzogs von Lothringen an und ließ sich in Lunéville nieder. Im Jahre 1738 erlaubte Ludwig XV. es, die Festung von Bitsch in das Verteidigungssystem der französischen Grenzen neu zu integrieren.

Da der Felsen von Bitsch nichts von seiner strategischen Bedeutung eingebüßt hatte, wurden ein fahrbarer Zugangsweg geschaffen, auf dem oberen Felsplateau der Schutt der früheren Bauten weggeräumt und Vaubans Ideen als Grundlage für eine neue Zitadelle genutzt. Planer der neuen Festung war der Ingenieur Louis de Cormontaigne. Die Pläne wurden 1741 genehmigt. In den folgenden 13 Jahren entstanden die Befestigungen. Der gesamte steile Sandsteinfelsen ist dabei durchzogen von einem Labyrinth in den Fels getriebener unterirdischer Gänge, Kasematten und großer Hallen.

Der Grundriss von Vauban wurde respektiert und durch andere Werke verstärkt. Die Arbeiten Cormontaignes umfassen die Kasernengebäude, Gebäude für die technischen Offiziere und den Festungsgouverneur, Magazine und Pulverspeicher für die Artillerie, das Wachhaus und die Anschüttung des Glacis. Die Befestigungsarbeiten erstreckten sich bis 1754, wie die Bauinschrift im Dreiecksgiebel des Haupttors der Zitadelle zeigt:

„Ludwig XV., König von Frankreich etc., hat diese Festung von Grund aus wieder aufgebaut zum Walle gegen feindliche Einfälle in die Vogesen und Lothringen, als Grenzburg für Elsass und als festen Schutz für das französische Heer, 1754.“[10] 

Die Festung wurde in der Folge nie mehr militärisch überwunden. Im Ersten Koalitionskrieg versuchten die Preußen in der Nacht zum 17. Februar 1793 die Festung im Handstreich zu nehmen; die Erstürmung scheiterte unter hohen Verlusten der Angreifer.[11]

Die Zitadelle im deutsch-französischen Krieg 1870–1871

Bildpostkarte, die den Blick auf die Zitadelle während der Belagerung von 1870–1871 darstellen soll

Seit der Fertigstellung der strategischen Bahnstrecke Haguenau–Falck-Hargarten Ende 1869 sicherte die Festung neben den Straßenverbindungen auch die neue Bahnlinie. Während der Belagerung im Deutsch-Französischen Krieg in den Jahren 1870–1871 wurde die Zitadelle teilweise zerstört. Die Anlage wurde 230 Tage lang belagert. In dieser Zeit widerstand die Zitadelle unter dem Kommando von Louis-Casimir Teyssier den Angriffen einer bayerischen Armee mit einer Stärke von bis zu 7000 Mann und einer zehntägigen Bombardierung vom 11. bis zum 21. September 1870, die alle oberirdischen Gebäude auf dem Plateau bis auf die Kapelle und zahlreiche Häuser in der Stadt ruinierte. Die Besatzung der Festung bestand aus einem 800 Mann starken Bataillon des 86e régiment d’infanterie de ligne, 200 Zöllnern (Douaniers), 250 Reserveartilleristen, 250 Nationalgardisten, 30 Gendarmen, dazu kamen weitere 1200 versprengte Soldaten aus 70 verschiedenen Einheiten.

Nach dem Ende der Bombardierung wurde die nun nutzlos gewordene Belagerungsartillerie abgezogen und Stadt und Festung nur noch von verminderten Kräften beobachtet. Vom 10. Oktober 1870 ab wurden die Feindseligkeiten beiderseits fast gänzlich eingestellt.[12] Auch nach dem Waffenstillstand, der Teyssier am 1. Februar 1871 mitgeteilt wurde, und dem anschließenden Vorfrieden von Versailles am 26. Februar 1871 gab Teyssier die Festung nicht auf, da er keinen offiziellen Evakuierungsbefehl erhielt. Am 23. März 1871 vereinbarten Oberst Kohlermann und Kommandant Teyssier schließlich den ehrenvollen Abzug der Garnison, der am 25. März 1871 mit allen Kriegsehren, Waffen und Fahnen stattfand. Die Belagerung kostete die bayerischen Truppen 19 Tote und 62 Verwundete, die Preußen bei einem Aufklärungsritt vier Tote und französischerseits 93 Tote in den Spitälern der Stadt und eine unbestimmte Anzahl auf der Festung.[13]

Die deutsche Militärverwaltung des Reichslands Elsass-Lothringen ließ die Festung von 1871 bis 1900 als Sperrfort der Eisenbahnlinie Saargemünd-Hagenau modernisieren und mit einer preußischen Garnison besetzen. Die Zitadelle, die auch heute noch das Stadtbild von Bitsch prägt, war die letzte große Festung, die zur Verstärkung der Reichslande ausgebaut wurde.

Während des Ersten Weltkriegs hatte sie nicht unter den Kämpfen zu leiden. 1944–1945 wurde die Zitadelle durch amerikanische Artillerie beschädigt. Die Zitadelle befindet sich laut Inventar der historischen Denkmäler (monument historique) seit 1979 unter Denkmalschutz.

Literatur

  • Achille-J. Dalsème: Le siège de Bitche. 6 août 1870 – 27 mars 1871. E. Dentu, Paris 1874 (Scan in der Google-Buchsuche).
  • Hermann Irle: Die Festung Bitsch (= Beiträge zur Landes- und Volkeskunde von Elsass-Lothringen. Heft 20). 1. Auflage. Verlag J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel), Straßburg 1888.
    • Zweite vermehrte Auflage. Mit zwei Ansichten und Plan von Bitsch. Verlag J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel), Straßburg 1894 (Scan in der Google-Buchsuche).
    • Dritte vermehrte Auflage. Mit zwei Ansichten und Plan von Bitsch nebst Karte der Umgebung. Verlag J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel), Straßburg 1902 (Scan – Internet Archive).
Commons: Citadelle de Bitche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website der Zitadelle von Bitsch (französisch, englisch, deutsch)
  • Citadelle de Bitche auf der Website Bitcherland.fr (französisch)
  • Garten für den Frieden. In: gaerten-ohne-grenzen.de. Saarschleifenland Tourismus GmbH und Moselle Tourisme, 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. April 2021; (im Zitadellenumfeld).
  • Kévin Goeuriot: De l’imprenable Citadelle de Bitche. In: blelorraine.fr. Le Groupe BLE Lorraine, 4. April 2021; (französisch).

Einzelnachweise

  1. Hermann Irle: Die Festung Bitsch. 1894, S. 3–4.
  2. a b Hermann Irle: Die Festung Bitsch. 1894, S. 10.
  3. Achille-J. Dalsème: Le siège de Bitche. 6 août 1870 – 27 mars 1871. E. Dentu, Paris 1875, S. 16 (Scan in der Google-Buchsuche).
  4. Hermann Irle: Die Festung Bitsch. 1894, S. 4.
  5. Hermann Irle: Die Festung Bitsch. 1894, S. 5, mit irrigen Angaben zu den Ursprüngen.
  6. Hermann Irle: Die Festung Bitsch. 1894, S. 5.
  7. Hermann Irle: Die Festung Bitsch. 1894, S. 6.
  8. Hermann Irle: Die Festung Bitsch. 1894, S. 6–7.
  9. Hermann Irle: Die Festung Bitsch. 1894, S. 7–8.
  10. Hermann Irle: Die Festung Bitsch. 21894, S. 13; 31902, S. 12 (Scan – Internet Archive).
  11. Hermann Irle: Die Festung Bitsch. 1894, S. 15–21.
  12. Hermann Irle: Die Festung Bitsch. 1894, S. 31.
  13. Hermann Irle: Die Festung Bitsch. 1894, S. 38.

Koordinaten: 49° 3′ 10″ N, 7° 25′ 52″ O

Read other articles:

Cerambyx cerdo Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Arthropoda Kelas: Insecta Ordo: Coleoptera Famili: Cerambycidae Genus: Cerambyx Spesies: Cerambyx cerdo Cerambyx cerdo adalah spesies kumbang tanduk panjang yang tergolong famili Cerambycidae. Spesies ini juga merupakan bagian dari genus Cerambyx, ordo Coleoptera, kelas Insecta, filum Arthropoda, dan kingdom Animalia. Larva kumbang ini biasanya mengebor ke dalam kayu dan dapat menyebabkan kerusakan pada batang kayu hidup atau kayu y...

 

German independent record label Thees Uhlmann performing in front of the Grand Hotel van Cleef logo. Grand Hotel van Cleef is an independent record label headquartered in Hamburg, Germany. Label history Grand Hotel van Cleef was founded in September 2002 by the musicians Thees Uhlmann, Marcus Wiebusch and Reimer Bustorff. The newly formed band of Bustorff and Wiebusch Kettcar had recently recorded their first album, Du und wie viel von deinen Freunden, (engl.: You and how many of your friends...

 

كوكب صغيرمعلومات عامةصنف فرعي من جرم دون نجمي جزء من نظام كوكبي تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات رسم أويلر البياني يبين أنواع أجرام النظام الشمسي (أنظر جرم نظام شمسي صغير). الكوكب الصغير هو جرم سماوي يدور حول الشمس، لكنه لا يعد كوكباً ذا تأثير، ولا يعد مذنباً. أول كوكب �...

Hypothetical Solar System planet Not to be confused with the Planet X proposed in 1906 by Percival Lowell. This article is about the hypothetical planet first suggested in 2014. For the dwarf planet previously classified as the Solar System's ninth planet, see Pluto. For other uses, see Ninth planet (disambiguation). Planet NineArtist's impression of Planet Nine eclipsing the central Milky Way, with the Sun in the distance; Neptune's orbit is shown as a small ellipse around the Sun (See label...

 

المعاهدة اليابانية الكورية لعام 1910معلومات عامةالنوع معاهدة غير متكافئة — معاهدة ثنائية جزء من تاريخ العلاقات اليابانية الكورية الموضوع Japanese annexation of Korea (en) مناطق الاختصاص إمبراطورية كوريا — إمبراطورية اليابان الموقعون ماساتاكه تيراأوتشي — Lee Wan-Yong (en) الأطراف إمبراطورية ...

 

Pour les articles homonymes, voir Ministère de l'Éducation. Ministre de l’Éducation nationale et de la Jeunesse Logo du ministère. Titulaire actuelleNicole Belloubetdepuis le 8 février 2024(2 mois et 13 jours) Création 18 avril 1794 Mandant Président de la République sur proposition du Premier ministre Durée du mandat Pas de limite de durée Premier titulaire Joseph-François de Payan Résidence officielle Hôtel de Rochechouart, 110 rue de Grenelle (Paris 7e) Site inter...

Chronologies Données clés 1807 1808 1809  1810  1811 1812 1813Décennies :1780 1790 1800  1810  1820 1830 1840Siècles :XVIIe XVIIIe  XIXe  XXe XXIeMillénaires :-Ier Ier  IIe  IIIe Chronologies géographiques Afrique Afrique du Sud, Algérie, Angola, Bénin, Botswana, Burkina Faso, Burundi, Cameroun, Cap-Vert, République centrafricaine, Comores, République du Congo, République démocratique du Congo, Côte d'Ivoire, Djibouti, Égyp...

 

Italian cheese This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Dolcelatte – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2008) (Learn how and when to remove this message) Pizza topped with acorn squash and dolcelatte Dolcelatte (UK: /ˌdɒltʃɪˈlɑːteɪ, -ti, -ˈlæti/,[1][2] Italian: ...

 

The Hidden HeroPoster teatrikal untuk The Hidden Hero (1980)Nama lainHangul깃발없는 기수 Hanja깃발없는 旗手 Alih Aksara yang DisempurnakanGitbal eobneun gisuMcCune–ReischauerKitpal ŏmnŭn kisu SutradaraIm Kwon-taek[1]ProduserPark Chong-chanPemeranHah Myung-joongPenata musikGang Seok-huiSinematograferLee Suck-kiPenyuntingKim Hee-suDistributorHwa Chun Trading Co.Tanggal rilis 04 September 1980 (1980-09-04) Durasi96 menitNegaraKorea SelatanBahasaKorea The ...

Digital logic gate This article is about NOR in the sense of an electronic logic gate (e.g. CMOS 4001). For NOR in the purely logical sense, see Logical NOR. For other uses of NOR or Nor, see Nor (disambiguation). 4001 redirects here. For the year, see 5th millennium. For the ROM for the Intel 4004 processor, see Intel 4001. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged a...

 

Association football league in Thailand This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Thai League 2 – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2017) (Learn how and when to remove this message) Football leagueThai League 2Organising bodyThai LeagueFounded1997; 27 years ago (199...

 

Period in American history, 1929–1939 Great Depression era1929–1939Dorothea Lange's 1936 photo Migrant Mother is an iconic photograph associated with the Great Depression.LocationUnited StatesIncludingEarly New Deal EraFirst Great MigrationProhibitionPresident(s)Herbert HooverFranklin D. RooseveltKey eventsWall Street Crash of 1929 Smoot-Hawley Tariff ActPanic of 1930Hitler's rise to power Dust BowlNew DealRecession of 1937–1938Depopulation of the Great PlainsChronology Roaring Twenties...

Former American film production Good Machine ProductionsIndustryIndependent filmFounded1990; 34 years ago (1990)FoundersTed HopeJames SchamusDefunct2003; 21 years ago (2003)FateMerged with USA Films and Universal FocusSuccessorsFocus FeaturesThis Is That ProductionsHeadquartersNew York City, United StatesProductsMotion picturesOwnersJames SchamusVivendi (2000–2003)ParentUniversal Studios (2000–2003)DivisionsGood Machine International Good Machine Produc...

 

استكشاف فوهة خلال مهمة أبولو 17 إلى القمر. كانت هذه مهمة أبولو الوحيدة التي يُشارك فيها جيولوجي (هاريسون شميت). جيولوجيا القمر (وتسمّى أحياناً السيلينولوجيا، بالرغم من أن هذا المصطلح يُمكن أن يُشير بشكل عام أكثر إلى «العلم القمري») مختلفة كثيراً عن جيولوجيا الأرض. يَفتقر الق...

 

Agency of Sabah State Government Sabah Tourism BoardFormer namesJesselton Post OfficeGeneral informationLocationSabahAddress51, Gaya Street, 88000Town or cityKota KinabaluCountryMalaysiaCoordinates5°59′7″N 116°4′41″E / 5.98528°N 116.07806°E / 5.98528; 116.07806Completed1918Renovated1989Websitewww.sabahtourism.com The Sabah Tourism Board, or generally known as Sabah Tourism, is an agency of the Sabah State Government operating under the purview of the Minist...

Pour les articles homonymes, voir Doğan. Halil İbrahim DoğanInformationsNaissance 6 octobre 2000 (23 ans)KütahyaNationalité turqueÉquipe actuelle Beykoz Belediyesi Spor KulübüÉquipes UCI 2019-2020Salcano Sakarya BB Team2021Spor Toto Cycling Team2022-6.2022Bike Aid6.2022-2022Sakarya BB Pro Team2023-Beykoz Belediyesi Spor Kulübümodifier - modifier le code - modifier Wikidata Halil İbrahim Doğan, né le 6 octobre 2000 à Kütahya, est un coureur cycliste turc. Biographie Né �...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: 1922 United States Senate election in Connecticut – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2020) (Learn how and when to remove this message) For related races, see 1922 United States Senate elections. 1922 United States Senate election in Connecticu...

 

Musical setting by Arnold Schoenberg of 21 selected poems by Albert Giraud For other uses, see Pierrot lunaire (disambiguation). Pierrot lunaireMelodrama by Arnold SchoenbergSelf-portrait by Schoenberg, 1910Full titleDreimal sieben Gedichte aus Albert Girauds Pierrot lunaireOpus21StyleFree atonalityTextAlbert Giraud's Pierrot lunaireLanguageGermanComposed1912DurationAbout 35 to 40 minutesMovements21ScoringPierrot ensemble plus reciterPremiereDate16 October 1912 (1912-10-16)Loca...

Mythical magical artifact in Plato's Republic Part of a series onPlatonism Life Works Theory of forms Form of the Good Theory of soul Epistemology Political philosophy Euthyphro dilemma Demiurge Atlantis The Republic Allegory of the cave Analogy of the Sun Analogy of the divided line Philosopher king Ship of State Ring of Gyges Myth of Er The works of Plato Euthyphro Apology Crito Phaedo Cratylus Theaetetus Sophist Statesman Parmenides Philebus Symposium Phaedrus First Alcibiades Second Alcib...

 

Med position i lagsporter avses en spelares utgångsposition i lagets formation på planen, i första hand i lagsporter. Den faktiska positionen kan skilja sig från match till match samt lag till lag, beroende på taktik och strategi. Det har över åren funnits många olika benämningar på dessa positioner; några av dessa tas upp i denna artikel. Moderna positioner Back Uppslagsordet ”Försvarare (sport)” leder hit. För fotbollspositionen, se Försvarare (fotboll). ...