Wälder und Wiesen bei Malsch

FFH-Gebiet
„Wälder und Wiesen bei Malsch“
Streuobstwiesen in der Vorbergzone nordöstlich von Malsch-Sulzbach

Streuobstwiesen in der Vorbergzone nordöstlich von Malsch-Sulzbach

Lage Malsch und Ettlingen, Baden-Württemberg, Deutschland
Kennung DE-7116-342
WDPA-ID 555521802
Natura-2000-ID DE7116342
FFH-Gebiet 9,01 km²
Geographische Lage 48° 53′ N, 8° 22′ OKoordinaten: 48° 53′ 17″ N, 8° 21′ 45″ O
Wälder und Wiesen bei Malsch (Baden-Württemberg)
Wälder und Wiesen bei Malsch (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 11. Januar 2019
Verwaltung Regierungspräsidium Karlsruhe

Wälder und Wiesen bei Malsch ist ein Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) bei Malsch und Ettlingen im baden-württembergischen Landkreis Karlsruhe. Es gehört zum länderübergreifenden Netz besonderer Schutzgebiete Natura 2000 der Europäischen Union, das den Erhalt der biologischen Vielfalt zum Ziel hat und dem anhaltenden Rückgang von wildlebenden Arten und ihrer natürlichen Lebensräume entgegenwirken soll.

Das 2005 bei der EU angemeldete und 2018 im Landesrecht festgeschriebene Gebiet beherbergt die in den Roten Listen Deutschlands als stark gefährdet ausgewiesenen Tagfalter Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, die Libelle Helm-Azurjungfer, den Hirschkäfer, die Orchidee Kleines Knabenkraut und insbesondere den vom Aussterben bedrohten Bockkäfer Körnerbock. Das Wald-Läusekraut ist im Schwarzwald gefährdet. Das Schmalblättrige Wollgras findet sich auf seinen nördlichsten Vorkommen im Schwarzwald.

Beschreibung und Schutzzweck

Die Vorhügellandschaft zwischen Malsch und Oberweier ist durch Tälchen und Rücken landschaftlich vielfältig. Streuobstwiesen mit Hohlwegen prägen die Mittel- und Unterhänge. Hecken, Feuchtbrachen und Röhrichte entlang naturnaher Bachläufe gliedern die Landschaft. In Richtung Osten schließen die Oberhänge der Vorbergzone und der Schwarzwald mit Hainsimsen-Buchenwäldern in einem geschlossenen Band von Sulzbach bis südöstlich von Malsch an. Die Buntsandsteinhochflächen bei Völkersbach sind mit mageren artenreichen Wiesen bestanden, die Pflanzenarten der montanen Stufe enthalten.

Langfristiges Ziel ist die Erhaltung der Lebensraumtypen mindestens in ihrem jetzigen Erhaltungszustand.[1] Im Offenland geht es unter anderen um angepasste Bewirtschaftung und nährstoffarme Standortverhältnisse, in den Wäldern um unterschiedlich lichte Sukzessionsstadien und Totholz sowie in den Gewässerlebensräumen um störungsfreie Gewässerzonen und naturnahe Gewässermorphologie.[2]

Für die Erhaltung des Scharlachkäfers wird empfohlen, hüfthohe Holzstümpfe, größere Stammabschnitte und starkes Kronenholz heimischer Pappel-, Eichen- und Ahornarten, Eschen und Ulmen bis zum natürlichen Zerfall am Wuchsort oder auf Holzlagerplätzen zu belassen. Für den Großen Feuerfalter wird eine Mahd von Ampferflächen alle zwei bis drei Jahre in räumlichem Wechsel, für die Wiesenknopf-Ameisen-Bläulinge Mähtermine vor Mitte Juni und ab Mitte September empfohlen.[3]

Geographie

Lage

Topographische Karte rund um das FFH-Gebiet

Das Gebiet befindet sich an der Westabdachung des Nordschwarzwalds zur Oberrheinischen Tiefebene. Es liegt östlich von Malsch in Höhenlagen von 116 m ü. NHN nördlich von Malsch bis 445 m ü. NHN nördlich von Völkersbach.[4] Von Malsch führt die Landesstraße L 607 nordnordöstlich nach Ettlingen-Oberweier durch das Gebiet.

Neumalsch
Sulzbach (Malsch)

Malsch
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt

Waldprechtsweier

Freiolsheim

Völkersbach

Naturräumliche Zuordnung

Das 902 Hektar große FFH-Gebiet gehört zu den geographisch charakterisierten Einheiten (Naturräumen) 223-Hardtebenen, 212 Ortenau-Bühler Vorberge und 150-Schwarzwald-Randplatten[5] innerhalb der naturräumlichen Haupteinheiten 22-Nördliches Oberrheintiefland, 21-Mittleres Oberrhein-Tiefland und 15-Schwarzwald.

Klima

Subkontinental geprägtes Klima (Cfb-Klima nach Köppen/Geiger, kontinentale Falllaub- und Mischwälder nach Troll/Paffen) mit warmen Sommermonaten und milden, schneearmen Wintermonaten prägen die Rheinebene und die Vorbergzone. Im Nordschwarzwald herrscht ein subozeanisches Klima mit kühl-feuchten Sommer- und mäßig kalten Wintermonaten. Die Jahresmitteltemperatur liegt bei 8–9 °C; der mittlere Jahresniederschlag bei 879 mm für Malsch und 1017 mm für Völkersbach.[4]

Malsch (Stations-Id 3149) Vieljährige Mittelwerte 1991–2020
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Niederschlag (mm) 67,9 64,1 70,0 56,6 91,4 78,8 86,9 71,0 65,7 77,9 79,0 86,2 Σ 895,5
Malsch-Völkersbach (Stations-Id 3150) Vieljährige Mittelwerte 1991–2020
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Niederschlag (mm) 89,9 82,6 89,6 70,8 110,9 95,2 109,1 86,9 81,9 100,7 100,0 112,8 Σ 1.130,4

Geologie

Im Oberrheingraben finden sich Sande und Kiese,[8] die in den Niederungsbereichen der Kinzig-Murg-Rinne großflächig überdeckt sind mit Hochflutlehm. In der Vorbergzone liegt Löss[9] auf dem Mittleren[10] und Oberen Buntsandstein[11] und Hangschutt. Auf der Hochfläche liegt kleinflächig Löss über Oberem Buntsandstein.[4] Geotope wie ein Hangeinschnitt in Sulzbach und aufgelassene Steinbrüche im Tannelgrund finden sich knapp außerhalb des Gebiets.

Böden

Im FFH-Gebiet finden sich auf feuchten bis nassen Niederungsstandorten Gley[12] und Pseudogley, in Mulden und Tälchen Kolluvium,[13] in der Vorbergzone und auf der Hochfläche Parabraunerde[14] sowie in Sattellagen und an Hangrücken Pararendzina.[15][16]

Gewässer

Sämtliche Fließgewässer orientieren sich am Rhein als Hauptvorfluter. An der Schichtgrenze von Mittlerem zu Oberem Buntsandstein finden sich ergiebige Quellaustritte wie beim Glasbach oder Tannelgraben. Schuttquellen, Verwerfungsquellen und in der Vorbergzone Schichtquellen sind weniger ergiebig.[17]

Geschichte

In einer „Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung der kontinentalen biogeografischen Region“ der Kommission der Europäischen Gemeinschaften wurde der Bergwald Malsch (DE7116302) im Dezember 2004 vorgeschlagen.[18] Dies ging einher mit dem Vorschlag an die EU im Januar 2005, Wälder und Wiesen bei Malsch (7116-342) mittels des im Dezember 2004 von der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg erstellten Standard-Datenbogens[19] als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung vorzuschlagen. Die EU-Kommission bestätigte das Schutzgebiet im November 2007 im Rahmen der Verabschiedung einer ersten aktualisierten Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der kontinentalen biogeografischen Region.[20][21]

Im April 2009 beauftragte das Regierungspräsidium Karlsruhe das privatwirtschaftliche Karlsruher Institut für Botanik und Landschaftskunde zur Erstellung eines Natura-2000-Managementplans[22] für das FFH-Gebiet, der im Juni 2011 veröffentlicht wurde.[23] Die Managementpläne (MaP) (alte Bezeichnung: Pflege- und Entwicklungspläne, PEPL) werden unter Beteiligung der Land- und Forstwirtschaft sowie anderer Nutzergruppen erstellt und sollen als Grundlage für den Erhalt der schützenswerten Natura-2000-Gebiete dienen.[24] Im Rahmen dieses Fachplanes wurden die Vorkommen von Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie erfasst und bewertet. Darauf aufbauend wurde die Ziel- und Maßnahmenplanung erarbeitet.

Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 12. Oktober 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019) wurden das Schutzgebiet und seine Erhaltungsziele gemeinsam mit zahlreichen weiteren FFH-Gebieten im Landesrecht festgeschrieben.[25]

Flora und Fauna

Die frische Fuchsfährte fand sich am 11. März 2024 unterhalb eines Baumstamms am Lochmühlengraben (Kreis Ettlingen)

Ein Wildtierkorridor von internationaler Bedeutung führt östlich des Tankgrabens durch das Gebiet (Corr-ID 12: „Pfahlwald / Michelbach (Grindenschwarzwald und Enzhöhe) – Hardtwald / Bruchhausen (Nördl. Oberrh.-Tiefland)“).[26] Der Rotfuchs (Vulpes vulpes) gehört nicht zu den zielorientierten Indikatorarten.[27] Die Region zählt zum „Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald“.[28]

Arten von gemeinschaftlichem Interesse

Ameisenbläuling auf Wiesenknopfblüte im benachbarten Flächenhaften Naturdenkmal Krautgarten-Sanktquelle () bei Malsch-Sulzbach (Juli 2020); Entwicklung der sonnenseitig exponierten Teilfläche zur Glatthaferwiese

Arten von gemeinschaftlichem Interesse gehören zu den im Anhang II der FFH-Richtlinie aufgelisteten Arten, für die nach den Gesetzen der Europäischen Union besondere Schutzgebiete eingerichtet werden müssen.

Ausgestorbene und Arten ohne langjährigen Nachweis

Die Dicke Trespe (Bromus grossus) gilt im Gebiet als ausgestorben.[20] In neueren Untersuchungen konnten 2022 das Grüne Besenmoos (Dicranum viride)[29] und 2021 der Steinkrebs (Austropotamobius torrentium) nicht mehr nachgewiesen werden.[30] Die Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria, Syn. Callimorpha quadripunctaria) wurde 2009 letztmals beobachtet.[31] Larven des Scharlachkäfers (Cucujus cinnaberinus) wurden bei einer Stichprobenkartierung am 11. Februar 2011 an einem abgebrochenen Wipfelast einer Hybridpappel in einem Wäldchen in den Riedwiesen südwestlich von Sulzbach gefunden.[32]

Aktuell nachgewiesene Arten

Die Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale),[33] der Hirschkäfer (Lucanus cervus)[34] sowie die Schmetterlinge Großer Feuerfalter (Lycaena dispar), Heller (Maculinea teleius) und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) werden im Gebiet aufgefunden.[35][36]

Weitere Arten

Rotmilan (Milvus milvus) über dem Bergwald zwischen Malsch und Malsch-Völkersbach

An einem Sommerflieder (Buddleja) im östlichen Wohngebiet von Malsch wurden neben weiteren Kaisermantel (Argynnis paphia), Schwalbenschwanz (Papilio machaon), Distelfalter (Cynthia cardui) und Taubenschwanz (Macroglossum stellatarum) beobachtet.[37] In Höhlen und Totholz von Streuobstbäumen leben der sehr seltene Körnerbock (Megopis scabricornis), Bunter Kirschbaumprachtkäfer (Anthaxia candens) und Violettflügelige Holzbiene (Xylocopa violacea).[38]

Im Jahr 2022 konnten Feuersalamander (Salamandra salamandra) und Grasfrosch-Laich (Rana temporaria) nachgewiesen werden. Im Gewann Brückeläcker (kurz hinter dem Ortsausgang von Malsch in Richtung Ettlingen an der Landesstraße L 607) fand sich die Zauneidechse (Lacerta agilis) sowie in Talauebereichen der Nachtfalter Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina).[39]

Vogelinteressierte beobachten im Offenland den Weißstorch (Ciconia ciconia), der seit 2021 am Hurstsee westlich der Flachland-Mähwiese Wiedenwiesen brütet.[40] Silberreiher (Ardea alba) scheinen dort den Graureiher (Ardea cinerea) verdrängt zu haben. In den Gewannen Schafwiesen und Fuchzich konnten am 7. Mai 2022 unter anderen Fasan (Phasianus colchicus), Turmfalke (Falco tinnunculus), Nachtigall (Luscinia megarhynchos) und Klappergrasmücke (Curruca curruca; Syn. Sylvia curruca) gehört und beobachtet werden.[41] Im Malscher Wald berichtet der Umweltverein vom Vorkommen unter anderen des Schwarz- (Dryocopus martius), Mittel- (Leiopicus medius) und Grünspechts (Picus viridis) sowie Kleiber (Sitta europaea) und Eichelhäher (Garrulus glandarius).[42]

Die Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) ist eine der nachgewiesenen Fledermausarten im Gebiet,[43] findet sich in größerer Zahl im Dachstuhl der St.-Ignatius-Kirche in Malsch-Sulzbach und befliegt die Freiflächen rund um Sulzbach.

Lebensraumtypen (LRT)

Wälder

Hainsimsen-Buchenwald (LRT 9110)

Hainsimsen-Buchenwald im LRT 9110 (Biotop 271162150120)

Das flächenmäßig größte Vorkommen mit etwa 25 % von Sulzbach bis südöstlich von Malsch entfällt auf den Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagenion) auf Mittlerem Buntsandstein mit prägenden Farnen und Gräsern und dem Vorkommen des Grünen Besenmooses. Eine natürliche Entwicklung der Wälder mit einem hohen Anteil von Alt- und Totholz sowie unterwuchsfreien oder -armen Buchenwäldern unterstützt den Erhalt und die Verbesserung der Habitatbedingungen für viele Arten. Stellenweise auftretender Wildverbiss an Esche und Berg-Ahorn wirkt sich nicht beeinträchtigend auf den Lebensraumtyp aus. Lediglich bei der Weißtanne wurde ein mittlerer Wildverbiss festgestellt.

Waldmeister-Buchenwald (LRT 9130)

Der Waldmeister-Buchenwald (Galio odorati-Fagetum) nimmt rund 5 % der Waldfläche im FFH-Gebiet ein. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt südlich von Sulzbach. Charakterpflanzen sind die Rotbuche (Fagus sylvatica) und der Waldmeister (Galium odoratum).[44] Die Baumschicht ist in weiten Teilen einschichtig und weist einen Hallenwaldcharakter auf.

Auenwälder mit Erle, Esche, Weide (LRT 91E0*)

Schwarzerlen-Eschen-Wald westlich der Lochmühle im März 2024

Westlich der Lochmühle im Schwarzerlen-Eschen-Wald (Biotopnummer: 270162150051, Fläche: 1,33 ha[45]) mit zahlreichen quelligen Bereichen, Totholz und weit verbreiteter Brombeere wurden 1996 mit der Flatter-Ulme (Ulmus laevis) und 2009 mit dem Bach-Spatenmoos (Scapania undulata) Arten der Vorwarnliste kartiert.

Schlucht- und Hangmischwälder (LRT 9180)

Bei dem einzigen Bestand im Gebiet handelt es sich um einen lichten Ahorn- (Eschen)- Blockwald auf einem schmalen, von Buntsandstein-Blöcken überlagerten Steilhangstandort unterhalb eines Fahrweges im Glasbächletal östlich von Malsch.[22]

Süßwasserlebensräume

Natürliche nährstoffreiche Seen (LRT 3150)

Der natürliche See (Tankgraben) ist am 13. März 2024 über die Ufer getreten.

Bei dem einzigen Bestand im Gebiet (Biotopnummer: 271162154510, Fläche: 1,19 ha[46]) handelt es sich um einen 750 Meter langen und durchschnittlich etwa 20 Meter breiten Abschnitt eines ehemaligen Panzerabwehrgrabens aus dem Zweiten Weltkrieg (Tankgraben), der vom Krebsbächle gespeist wird. Einzige Wasserpflanze mit nennenswerter Verbreitung ist die Gelbe Teichrose (Nuphar lutea).[47]

Fließgewässer mit flutender Wasservegetation (LRT 3260)

In einem Fließgewässer mit flutender Wasservegetation im Bereich Glasbach südlich von Sulzbach (Biotopnummer: 271162150120, Fläche: 0,09 ha[48]) kommen als Arten mit besonderer naturschutzfachlicher Bedeutung das Gewöhnliche Quellmoos (Fontinalis antipyretica) und das Bach-Spatenmoos (Scapania undulata)[49] sowie im Unterlauf in Kolken Salamander-Larven vor.

Natürliches und naturnahes Grasland

Artenreiche Borstgrasrasen (LRT 6230*)

Der Borstgrasrasen bei Malsch-Völkersbach im Gewann Brettweg im März 2024

Die durch frühere extensive Weide- oder Mahdnutzung entstandene Grünlandgesellschaft gehört zu den am stärksten gefährdeten Lebensraumtypen Mitteleuropas. Bestände liegen auf der Hochfläche nördlich von Völkersbach in den Gewannen Glaswiese, Brettweg (Biotopnummer: 171162150134, Fläche: 1,25 ha[50]) und Siegen. Rote-Liste-Arten sind Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica), Quendelblättrige Kreuzblume (Polygala serpyllifolia) und Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium), die in Baden-Württemberg gefährdet sind. Das Wald-Läusekraut ist im Schwarzwald gefährdet. Das Schmalblättrige Wollgras findet sich auf seinen nördlichsten Vorkommen im Schwarzwald.[51]

Pfeifengraswiesen (LRT 6410)

Der als Pfeifengraswiese angesprochene Bestand im Gewann Siegen nördlich von Völkersbach wurde den Borstgrasrasen zugeordnet, da die entsprechenden kennzeichnenden Arten vorhanden sind.[52]

Feuchte Hochstaudenfluren (LRT 6430)

Helm-Azurjungfer im Juni 2024 am Lindenharder Wegbach

Die Bestände kommen sehr zerstreut und kleinflächig in der Kinzig-Murg-Rinne und in der Vorbergzone rund um Sulzbach vor. Sie nehmen Ufersäume kleiner Bäche und Entwässerungsgräben ein und sind beiderseits der Gewässer meist nur ein bis zwei Meter breit wie beispielsweise nordöstlich von Sulzbach (Biotopnummer: 170162150008, Fläche: 0,036 ha[53]). Unter den Hochstauden ist das Mädesüß (Filipendula ulmaria) eine der prägenden Arten. In sehr unterschiedlichen Zahlen treten Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris), Blut-Weiderich (Lythrum salicaria), Wasserdost (Eupatorium cannabinum) und Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum) auf.[54] Als Art mit besonderer naturschutzfachlicher Bedeutung kommt die Helm-Azurjungfer in diesem Lebensraum ausschließlich am Lindenharder Wegbach nördlich von Malsch vor. An allen weiteren, prinzipiell als Lebensstätte in Frage kommenden Gräben in der Umgebung wurden keine Tiere gefunden.[31] Die Beseitigung beschattender Gehölze wurde 2011 empfohlen.[55]

Magere Flachland-Mähwiesen (LRT 6510)

Flachland-Mähwiese südwestlich von Oberweier (Krämerwiesen) an der L607 zwischen Malsch-Sulzbach und Ettlingen-Oberweier, Biotop-Nr. 370162150204 (Juni 2024)

Die Waldgebiete sind verzahnt mit mageren Flachland-Mähwiesen wie beispielsweise im Gewann Wickenwiesen (Biotopnummer: 370162150045, Fläche: 0,48 ha[56]). Mit hohen Mengenanteilen treten Magerkeitszeiger wie Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum), Rotes Straußgras (Agrostis capillaris) und Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) auf. Die Bestände auf der Hochfläche westlich von Völkersbach unterscheiden sich mit dem Auftreten der montanen Arten Gemeiner Augentrost (Euphrasia rostkoviana) und Berg-Platterbse (Lathyrus linifolius) gegenüber den Beständen der Vorbergzone. Insbesondere durch Änderungen der Mahdregime der Wiesen sind Verbesserungen für Schmetterlinge möglich. Für den Großen Feuerfalter ist eine Mahd von Ampferflächen alle zwei bis drei Jahre in räumlichem Wechsel, für die Wiesenknopf-Ameisen-Bläulinge sind Mähtermine vor Mitte Juni und ab Mitte September wichtig. Um weitere Bestände der Mageren Flachland-Mähwiesen zu entwickeln, ist die Aushagerung von Beständen der artenarmen Fettwiese zu planen durch einen zwei- bis dreimal jährlichen Schnitt mit Abräumen des Mähguts, wobei auf eine Düngung verzichtet werden sollte.[57]

Hoch- und Niedermoore

Kalktuffquellen (LRT 7220)

Die einzige Quelle mit Kalksinterbildung wurde südlich von Oberweier festgestellt. Das Laubmoos Cratoneuron gilt dort als charakteristische Pflanzenart.[58] Die Verbesserung der Wasserversorgung und eine Schonung bei der Holzernte gelten als Erhaltungsmaßnahmen.[59]

Zusammenhängende und benachbarte Schutzgebiete

Das Naturschutzgebiet „Glasbächle, Krebsbächle und Farlickwiesen“ (2.112) sowie die Landschaftsschutzgebiete Kinzig-Murg-Rinne zwischen Ettlingen und Malsch (2.15.067) und Vorbergzone zwischen Ettlingenweier und Malsch, Mohrenwiesen und Langwiesen (2.15.008) haben Anteil am FFH-Gebiet. Das FFH-Gebiet Hardtwald zwischen Karlsruhe und Muggensturm im Norden ist für die Helm-Azurjungfer wegen ihrer Standorttreue und der Bundesautobahn A5 nicht erreichbar. Das flächenhafte Naturdenkmal Krautgarten-Sanktquelle ist Bindeglied zum nordöstlich gelegenen FFH-Gebiet Wiesen und Wälder bei Ettlingen. Ein weiteres benachbartes Schutzgebiet ist das Albtal mit Seitentälern rund um Völkersbach.

Tourismus

Die Gemeinde Malsch unterscheidet leichte, mittelschwere und anspruchsvolle Nordic-Walking-Strecken.[60] Parallel zur Landesstraße L 607 nach Sulzbach und weiter nach Ettlingen führt ein befestigter Radweg. Abschnitte des Jakobswegs führen entlang des sogenannten Saumwegs durch das Gebiet. Ein örtlicher Rundwanderweg führt zum Aussichtspunkt Malschauen.[61]

Nutzungskonflikte

Hinweisschild am Trinkwasserhochbehälter Glasbach

Seit 2012 gibt es Initiativen gegen Windpark-Planungen „inmitten der Natur und im Wald [...] mit schwertransportfähigen Zufahrtswegen und Kranaufstellflächen“ im Bergwald.[62] Verschiedene Interessengruppen stehen sich gegenüber.[63]

Um die Kanalisation in der oberen Malscher Hauptstraße im Hochwasserfall nicht zu überlasten, soll das Wasser, das der Tannelgraben von der Hochfläche bis dort sammelt und dann in die Kanalisation geführt wird, umgeleitet werden. Dazu soll eine Flutmulde quer über die Wiesen gebaut und das Mittelbächle ausgebaut werden.[64][65]

Angeblich unerlaubte Nutzung und Bebauung der Streuobstwiesen östlich von Malsch nach Beschwerden von Landwirten, Jägern und Bürgern führte zum Beschluss des Malscher Gemeinderates am 26. Juli 2022, zunächst eine Bestandsaufnahme erfolgen zu lassen. Anfang 2023 wurde etwa ein Viertel des Gebietes mit einer Drohne überflogen. Die Auswertung des Bildmaterials ergab 464 Verdachtsfälle für Verstöße, wobei hiervon etwa 25 % als Bebauung identifiziert wurden.[66][67]

Ein außergewöhnlicher „Nutzungskonflikt“ wurde durch Siebenschläfer verursacht, die im Oktober 2023 im streng gesicherten Trinkwasserhochbehälter S1 des Zweckverbands Wasserversorgung Albgau (ZWA) im Malscher Bergwald unweit des Glasbachbrunnens für Hygiene-Alarm durch Keimbelastung gesorgt hatten. Der ZWA versorgt Ettlingen, Malsch, Karlsbad, Marxzell und Waldbronn-Etzenrot mit rund 125.000 Menschen mit Trinkwasser. Darauf hin wurde in „einbruchsichere“ Trinkwasserkammern mit Z-Profil für 15.000 € investiert.[68]

Commons: FFH-Gebiet Wälder und Wiesen bei Malsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Peter Vogel, Siegfried Demuth: Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet 7116-342 „Wälder und Wiesen bei Malsch“. (PDF; 5,27 MB) Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, 20. Mai 2011, S. 9, abgerufen am 30. Juni 2024.
  2. Anlage 1 der Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Verordnung – FFH-VO) vom 12. Oktober 2018. (PDF; 2 MB) Regierungspräsidium Karlsruhe, S. 317–320, abgerufen am 30. Juni 2024.
  3. Wiesen und Wälder bei Malsch (FFH-Gebiet 7116-342). Regierungspräsidium Karlsruhe, abgerufen am 3. Februar 2024.
  4. a b c Peter Vogel, Siegfried Demuth: Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet 7116-342 „Wälder und Wiesen bei Malsch“. (PDF; 5,27 MB) Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, 20. Mai 2011, S. 5, abgerufen am 13. März 2024.
  5. Friedrich Huttenlocher, Hansjörg Dongus: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 170 Stuttgart. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1966. → Online-Karte (PDF; 4,1 MB)
  6. Niederschlag: vieljährige Mittelwerte 1991–2020 Malsch. Deutscher Wetterdienst, abgerufen am 24. März 2024.
  7. Niederschlag: vieljährige Mittelwerte 1991–2020 Malsch-Völkersbach. Deutscher Wetterdienst, abgerufen am 24. März 2024.
  8. 492 Ortenau-Formation (qORT). (PDF; 79,8 kB) Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, abgerufen am 31. März 2024.
  9. 40 Löss (Lo). (PDF; 79,8 kB) Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, abgerufen am 31. März 2024.
  10. 221 Kristallsandstein-Subformation (der sV) (sVK). (PDF; 92,7 kB) Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, abgerufen am 31. März 2024.
  11. 149 Plattensandstein-Formation (soPL). (PDF; 93,7 kB) Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, abgerufen am 31. März 2024.
  12. w39 Parabraunerde, z. T. pseudovergleyt, aus spätwürmzeitlichem Hochflutlehm auf Niederterrassenschottern. (PDF; 269,9 kB) Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, abgerufen am 31. März 2024.
  13. w14 Kolluvium, teilweise kalkhaltig, und Kolluvium über Parabraunerde aus holozänen Abschwemmmassen auf Schwemmlöss und Lösslehm. (PDF; 269,4 kB) Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, abgerufen am 31. März 2024.
  14. w8 Parabraunerde aus würmzeitlichem Löss. (PDF; 269,4 kB) Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, abgerufen am 31. März 2024.
  15. w3 Pararendzina, häufig rigolt, und Pararendzina-Rigosol aus würmzeitlichem Löss. (PDF; 269,8 kB) Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, abgerufen am 31. März 2024.
  16. Juliane Schalajda: Hochwasserumleitung am Tannelgraben. (PDF; 2 MB) Institut für Botanik und Landschaftskunde, S. 3, abgerufen am 9. Februar 2024.
  17. Peter Vogel, Siegfried Demuth: Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet 7116-342 „Wälder und Wiesen bei Malsch“. (PDF; 5,27 MB) Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, 20. Mai 2011, S. 6, abgerufen am 23. März 2024.
  18. Entscheidung der Kommission vom 7. Dezember 2004 gemäß der Richtlinie 92/43/EWG des Rates zur Verabschiedung der Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der kontinentalen biogeografischen Region. (PDF; 1,29 MB) Kommission der Europäischen Gemeinschaften, S. 107, abgerufen am 24. Juni 2024.
  19. Standard-Datenbogen für das Gebiet Wälder und Wiesen bei Malsch. (PDF; 39 kB) LUBW, abgerufen am 23. Juni 2024.
  20. a b Natura 2000 – Standard Data Form. Europäische Umweltagentur, abgerufen am 23. Juni 2024 (englisch).
  21. 2008/25/EC: Commission Decision of 13 November 2007 adopting, pursuant to Council Directive 92/43/EEC, a first updated list of sites of Community importance for the Continental biogeographical region (notified under document number C(2007) 5403). In: EUR-Lex. Abgerufen am 23. Juni 2024.
  22. a b Peter Vogel, Siegfried Demuth: Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet 7116-342 „Wälder und Wiesen bei Malsch“. (PDF; 5,27 MB) Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, 20. Mai 2011, S. 4, abgerufen am 13. März 2024.
  23. Natura 2000-Managementplan für das Fauna-Flora Habitat-Gebiet 7116-342 "Wälder und Wiesen bei Malsch" – Bekanntgabe der Endfassung. Regierungspräsidium Karlsruhe, abgerufen am 23. Juni 2024.
  24. MaP Endfassungen. Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, abgerufen am 23. Juni 2024.
  25. Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Verordnung – FFH-VO). (PDF; 7,3 MB) Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, abgerufen am 23. Juni 2024.
  26. Claude Steck: Machbarkeitsstudie für Wiedervernetzungsmaßnahmen in den Verbundkorridoren südlich von Karlsruhe und südlich von Rastatt. (PDF; 14,18 MB) Freiburger Institut für angewandte Tierökologie GmbH, 20. Januar 2019, S. 7, abgerufen am 3. März 2024.
  27. Claude Steck: Machbarkeitsstudie für Wiedervernetzungsmaßnahmen in den Verbundkorridoren südlich von Karlsruhe und südlich von Rastatt. (PDF; 14,18 MB) Freiburger Institut für angewandte Tierökologie GmbH, 20. Januar 2019, S. 18, abgerufen am 11. März 2024.
  28. Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald offiziell ausgewiesen. Staatsministerium Baden-Württemberg, 31. Juli 2020, abgerufen am 26. Februar 2024.
  29. Juliane Schalajda: Hochwasserumleitung am Tannelgraben. (PDF; 2 MB) Institut für Botanik und Landschaftskunde, S. 8, abgerufen am 11. Februar 2024.
  30. Marco Reinhardt, Michael Pfeiffer: Flusskrebse im südlichen Kraichgau und im Nordschwarzwald (Bad.-Württ.). In: Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz. Band 23. Freiburg/Breisgau 2021, S. 130 (zobodat.at [PDF; 384 kB; abgerufen am 11. Februar 2024]).
  31. a b Peter Vogel, Siegfried Demuth: Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet 7116-342 „Wälder und Wiesen bei Malsch“. (PDF; 5,27 MB) Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, 20. Mai 2011, S. 36, abgerufen am 26. Februar 2024.
  32. Peter Vogel, Siegfried Demuth: Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet 7116-342 „Wälder und Wiesen bei Malsch“. (PDF; 5,27 MB) Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, 20. Mai 2011, S. 37, abgerufen am 25. Februar 2024.
  33. Holger Hunger, Theodor Benken, Phill Watts: Untersuchungen zur Auswirkung der Habitatfragmentierung auf Coenagrion mercuriale mit genetischen Methoden und GIS-Modellen. In: Mercuriale - Libellen in Baden-Württemberg Band 18/19, Karlsruhe 2018/19, S. 59–95. (PDF; 15,8 MB) Schutzgemeinschaft Libellen in Baden-Württemberg, S. 65, abgerufen am 16. März 2024.
  34. Fundortkarte 2021. Hirschkäferfreunde Nature Two, abgerufen am 16. März 2024.
  35. Anlage 1 der Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Verordnung – FFH-VO) vom 12. Oktober 2018. (PDF; 2 MB) Regierungspräsidium Karlsruhe, S. 320–323, abgerufen am 9. Februar 2024.
  36. Juliane Schalajda: Hochwasserumleitung am Tannelgraben. (PDF; 2 MB) Institut für Botanik und Landschaftskunde, S. 14–16, abgerufen am 9. Februar 2024.
  37. Tier- und Pflanzenwelt. Heimatfreunde Malsch, abgerufen am 15. März 2024.
  38. Peter Vogel, Siegfried Demuth: Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet 7116-342 „Wälder und Wiesen bei Malsch“. (PDF; 5,27 MB) Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, 20. Mai 2011, S. 40, abgerufen am 24. März 2024.
  39. Juliane Schalajda: Hochwasserumleitung am Tannelgraben. (PDF; 2 MB) Institut für Botanik und Landschaftskunde, S. 10–17, abgerufen am 9. Februar 2024.
  40. Stefan Lumpp: Müll wird zum Problem: Störche in Ettlingen und Malsch fressen immer mehr Plastikteile. Badische Neueste Nachrichten, 9. April 2021, abgerufen am 16. März 2024.
  41. Traditionelle Vogelstimmenwanderung 2022. Umweltverein Malsch, 21. Mai 2022, abgerufen am 14. März 2024.
  42. Trommler im Malscher Wald. Umweltverein Malsch, 7. April 2019, abgerufen am 15. März 2024.
  43. Claude Steck: Machbarkeitsstudie für Wiedervernetzungsmaßnahmen in den Verbundkorridoren südlich von Karlsruhe und südlich von Rastatt. (PDF; 14,18 MB) Freiburger Institut für angewandte Tierökologie GmbH, 20. Januar 2019, S. 17, abgerufen am 17. März 2024.
  44. Peter Vogel, Siegfried Demuth: Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet 7116-342 „Wälder und Wiesen bei Malsch“. (PDF; 5,27 MB) Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, 20. Mai 2011, S. 26, abgerufen am 25. Februar 2024.
  45. Waldbiotopkartierung Baden-Württemberg - Schwarzerlen-Eschen-Wald SW Oberweier. (PDF; 10 kB) Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, abgerufen am 12. März 2024.
  46. Waldbiotopkartierung Baden-Württemberg - Weiher W Sulzbach. (PDF; 12 kB) Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, abgerufen am 13. März 2024.
  47. Peter Vogel, Siegfried Demuth: Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet 7116-342 „Wälder und Wiesen bei Malsch“. (PDF; 5,27 MB) Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, 20. Mai 2011, S. 13, abgerufen am 25. Februar 2024.
  48. Waldbiotopkartierung Baden-Württemberg - Fließgewässer S Sulzbach. (PDF; 12 kB) Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, abgerufen am 13. März 2024.
  49. Peter Vogel, Siegfried Demuth: Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet 7116-342 „Wälder und Wiesen bei Malsch“. (PDF; 5,27 MB) Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, 20. Mai 2011, S. 15, abgerufen am 25. Februar 2024.
  50. Offenland-Biotopkartierung Baden-Württemberg - Magerrasen nördlich Gewann Brettweg. (PDF; 12 kB) Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, abgerufen am 12. März 2024.
  51. Peter Vogel, Siegfried Demuth: Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet 7116-342 „Wälder und Wiesen bei Malsch“. (PDF; 5,27 MB) Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, 20. Mai 2011, S. 16, abgerufen am 25. Februar 2024.
  52. Peter Vogel, Siegfried Demuth: Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet 7116-342 „Wälder und Wiesen bei Malsch“. (PDF; 5,27 MB) Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, 20. Mai 2011, S. 16, abgerufen am 25. Februar 2024.
  53. Offenland-Biotopkartierung Baden-Württemberg - Bachlauf nordöstlich Sulzbach. (PDF; 10 kB) Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, abgerufen am 24. März 2024.
  54. Peter Vogel, Siegfried Demuth: Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet 7116-342 „Wälder und Wiesen bei Malsch“. (PDF; 5,27 MB) Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, 20. Mai 2011, S. 16, 17, abgerufen am 23. März 2024.
  55. Peter Vogel, Siegfried Demuth: Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet 7116-342 „Wälder und Wiesen bei Malsch“. (PDF; 5,27 MB) Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, 20. Mai 2011, S. 49, abgerufen am 30. März 2024.
  56. Offenland-Biotopkartierung Baden-Württemberg - Flachland-Mähwiese VI westlich von Sulzbach. (PDF; 10 kB) Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, abgerufen am 12. März 2024.
  57. Peter Vogel, Siegfried Demuth: Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet 7116-342 „Wälder und Wiesen bei Malsch“. (PDF; 5,27 MB) Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, 20. Mai 2011, S. 9, abgerufen am 23. März 2024.
  58. Peter Vogel, Siegfried Demuth: Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet 7116-342 „Wälder und Wiesen bei Malsch“. (PDF; 5,27 MB) Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, 20. Mai 2011, S. 20, abgerufen am 25. Februar 2024.
  59. Natura 2000-Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet 7116-342 „Wälder und Wiesen bei Malsch“. (PDF; 4,11 MB) Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, 31. Mai 2009, abgerufen am 25. Februar 2024.
  60. NordicWalking Routen von Ort zu Ort. (PDF; 13 MB) Gemeinde Malsch, 4. Mai 2021, abgerufen am 2. Juni 2024.
  61. Malschauen. Schwarzwald Tourismus GmbH, abgerufen am 3. Februar 2024.
  62. Rainer Obert: Windkraftgegner aus Ettlingen, Malsch und Gaggenau kritisieren Planung. Badische Neueste Nachrichten, 7. März 2024, abgerufen am 30. Juni 2024.
  63. Nachhaltige Energie vs. nachhaltiger Widerstand – Konflikt um die Windkraftdebatte in Malsch. (PDF; 15,8 MB) Universität Hohenheim, abgerufen am 30. Juni 2024.
  64. Hochwasserschutzkonzeption Malsch - Überleitung des Tannelgraben ins Mittelbächle und dessen Ausbau. (PDF; 625 kB) Gemeinde Malsch, 4. Mai 2021, abgerufen am 2. Juni 2024.
  65. Hochwasserschutz am Kaufmannsbrunnenbach/Tannelgraben. Umweltverein Malsch, 1. Februar 2023, abgerufen am 2. Juni 2024.
  66. TOP Ö 9: Beauftragung einer ergänzenden Drohnenbefliegung zur Kartierung der Hütten im Außenbereich - Beratung und Beschlussfassung. Malsch, abgerufen am 25. März 2024.
  67. Sabine Röwer: Drohnen sollen über ganz Malsch fliegen – oder gar nicht. Badische Neueste Nachrichten, 2. Februar 2024, abgerufen am 25. März 2024.
  68. Rainer Obert: Die Lehren nach Tierfunden im Trinkwasser, in: BNN, 23. März 2024.

Read other articles:

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Wiley Post – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Wiley Post BiografiKelahiran22 November 1898 Van Zandt County Kematian15 Agustus 1935 (36 tahun)Point Barrow Penyebab kematianKecelakaan dan...

 

Mountain in the state of Montana Mount RearguardSoutheast aspect, from Beartooth HighwayHighest pointElevation12,209 ft (3,721 m)[1]Prominence1,044 ft (318 m)[1]Coordinates45°02′54″N 109°31′35″W / 45.04833°N 109.52639°W / 45.04833; -109.52639[2]GeographyMount RearguardLocation in MontanaShow map of MontanaMount RearguardLocation in the United StatesShow map of the United States LocationCarbon County, Montana,...

1970 United States Senate election in Nevada ← 1964 November 3, 1970 1976 →   Nominee Howard Cannon William Raggio Party Democratic Republican Popular vote 85,187 60,838 Percentage 57.65% 41.17% County resultsCannon:      40–50%      50–60%      60–70%Raggio:      50–60%      60–70% U.S. senator before election Howard Cannon De...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع يوليوس قيصر (توضيح). إمبراتور  يوليوس قيصر Julius Caesar معلومات شخصية الميلاد يوليو 100 ق م [1][2]  روما الوفاة 15 مارس 44 ق م [3][4][5][6]  روما سبب الوفاة نزف  مكان الدفن معبد قيصر  قتله دسيموس جونيوس بروتوس ألبينوس،  وغايوس ك...

 

Photo prise en France durant l'éclipse de 1999. L’atmosphère stellaire est la région extérieure au volume d'une étoile, qui repose au-dessus du cœur solaire, de la zone de radiation et de la zone de convection. Dit autrement, on considère comme faisant partie de l'atmosphère toutes les couches au-dessus de la photosphère, la base de celle-ci étant la surface pour laquelle la profondeur optique est telle qu'une fraction importante d'un rayonnement monochromatique est absorbé sur u...

This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Fixed points of isometry groups in Euclidean space – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2024) A fixed point of an isometry group is a point that is a fixed point for every isometry in the group. For any isometry group in Euclidean space ...

 

متلازمة الصدمة التسممية معلومات عامة الاختصاص أمراض معدية  من أنواع مرض معد بكتيري مطاعم  [لغات أخرى]‏،  ومتلازمة  الأسباب الأسباب عقدية مقيحة،  ومكورة عنقودية ذهبية  المظهر السريري الأعراض تقيؤ[1]،  وانخفاض ضغط الدم[1]،  وإسهال[1]،  �...

 

2023 single by Karol G and Romeo SantosX Si VolvemosSingle by Karol G and Romeo Santosfrom the album Mañana Será Bonito LanguageSpanishEnglish titleIf We Get Back TogetherReleasedFebruary 2, 2023 (2023-02-02)GenreReggaeton[1]Length3:20LabelUniversal LatinoSongwriter(s) Carolina Giraldo Navarro Anthony Santos Daniel Echaverría Ernesto Padilla Josías de la Cruz Juan Luis Morena Llandel Veguilla Kevyn Cruz Producer(s)Ovy on the DrumsKarol G singles chronology Cairo...

Peta perwakilan diplomatik Siprus Utara (RTSU)   RTSU   Kedubes RTSU   Kantor perwakilan RTSU Berikut ini adalah daftar perwakilan diplomatik Siprus Utara. Republik Turki Siprus Utara (RTSU) hanya diakui oleh Turki, dan hanya memiliki satu kedubes dengan pengakuan de jure, bersama dengan tiga konsulat.[1] Namun, ini tak menghalami otoritas RTSU untuk membuka kantor-kantor perwakilan di tempat lain. Secara hukum, dua kantor perwakilan di Amerika Serikat be...

 

This article is missing information about median wages in the U.S. territories, and mean wages in American Samoa and the Northern Mariana Islands. Please expand the article to include this information. Further details may exist on the talk page. (July 2019) This article contains lists of U.S. states, the District of Columbia, and U.S. territories by annual median wage and annual mean wage. The first table contains a list of U.S. states and territories by annual median income. The second tabl...

 

Cet article est une ébauche concernant une compétition de basket-ball. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Cet article traite de l’épreuve féminine. Pour la compétition masculine, voir Coupe du monde masculine de basket-ball des moins de 17 ans. Coupe du monde féminine des moins de 17 ans Logo de l'édition 2014.Généralités Sport Basket-ball Création 2010 Autre(s) nom(s) Championnat du mo...

奉天忠灵塔从正面鸟居外看到的奉天忠灵塔概要地點中华民国奉天市、满洲国奉天特别市千代田通31番地(今中华人民共和国辽宁省沈阳市和平区南京南街3号)坐标41°47′10.1″N 123°23′56.2″E / 41.786139°N 123.398944°E / 41.786139; 123.398944起造1924年竣工日1925年拆除日约1960年所有者南满洲纳骨祠保存会(1924-1935)忠灵显彰会(1935-1942)大日本忠灵显彰会(1942-1945)高�...

 

Palaiseau L’hôtel de ville. Blason Logo Administration Pays France Région Île-de-France Département Essonne (sous-préfecture) Arrondissement Palaiseau(chef-lieu) Intercommunalité Communauté d'agglomération Paris-Saclay Maire Mandat Grégoire de Lasteyrie 2020-2026 Code postal 91120 Code commune 91477 Démographie Gentilé Palaisiens Populationmunicipale 34 893 hab. (2021 en évolution de +5,37 % par rapport à 2015) Densité 3 032 hab./km2 Géographie Coord...

 

American baseball player (born 1955) Baseball player Dwayne MurphyMurphy as Blue Jays first base coach, 2009.Center fielderBorn: (1955-03-18) March 18, 1955 (age 69)Merced, California, U.S.Batted: LeftThrew: RightProfessional debutMLB: April 8, 1978, for the Oakland AthleticsNPB: April 7, 1990, for the Yakult SwallowsLast appearanceMLB: October 1, 1989, for the Philadelphia PhilliesNPB: May 24, 1990, for the Yakult SwallowsMLB s...

Catholic organization (e. 1978) Black Catholic Theological SymposiumFormation1978TypeTheological societyPurposePromotion of Black Catholic theologyRegion United StatesConvenerDr. Kimberly LymoreAssociate ConvenerDr. timone davisSecretaryDr. Nathaniel SamuelTreasurerDr. Kim HarrisWebsitehttps://blackcatholictheologicalsymposium.org/ Part of a series onBlack Catholicism1892 Colored Catholic Congress Overview Pope: Francis History Black Catholic Movement National Black Catholic Congress Backgrou...

 

この項目では、被告人の実名は記述しないでください。記述した場合、削除の方針ケースB-2により緊急削除の対象となります。出典に実名が含まれている場合は、その部分を伏字(○○)などに差し替えてください。 東名高速夫婦死亡事故 場所 日本: 神奈川県足柄上郡大井町赤田[1]東名高速道路下り線54.8キロポスト先道路(中井PA - 大井松田IC間)[2]座標 �...

 

Bayezid IIRitratto di Bayezid II, bottega del VeroneseSultano dell'Impero ottomanoIn carica22 maggio 1481 –24 aprile 1512 PredecessoreMehmed II SuccessoreSelim I Nome completoBāyezīd-i sānī TrattamentoPadiscià Altri titoliQaysar-ı Rum (Cesare dei Romei) NascitaDidymoteicho, 3 dicembre 1447 MorteBüyükçekmece, 26 maggio 1512 (64 anni) Luogo di sepolturaMoschea di Bayezid II, Istanbul DinastiaOttomana PadreMehmed II MadreGulbahar Hatun ConsorteŞirin HatunHüsnüşah H...

Irish politician (1681–1742) For other people named Cornelius O'Callaghan, see Cornelius O'Callaghan (disambiguation). Cornelius O'CallaghanBornc. 1681Died3 January 1742 (aged 60–61) Cornelius O'Callaghan (c. 1681 – 3 January 1742) was an Irish politician. He sat in the Irish House of Commons as a Member of Parliament (MP) for the borough of Fethard in County Tipperary from 1713 to 1714.[1] References ^ Leigh Rayment's historical List of Members of the I...

 

Roman legion See also: Legio X Gemina and Legio X Equestris Legio X FretensisA map of the Roman empire in AD 125, under emperor Hadrian, showing the LEGIO X FRETENSIS, stationed at Hierosolyma (Jerusalem), in Judaea province, from AD 73 until the 4th centuryActive41 BC to after 410Country Roman EmpireTypeRoman legion (Marian)Garrison/HQJudaea (20s BC) Syria (c. 6–66) Jerusalem (ca. 73–late 3rd century) Aila (late 3rd century–after 410s)Nickname(s)Fretensis, of the sea straitMascot(...