Werrabrücke Vacha

Brücke der Einheit
Brücke der Einheit
Brücke der Einheit
Westseite der Werrabrücke im Flussbereich
Offizieller Name Werrabrücke Vacha
Nutzung Fußgänger- und Radweg
Überführt die ehemalige Reichsstraße 84
Querung von Fluss Werra
Konstruktion Steinbogenbrücke
Gesamtlänge 225 m
Breite 5,50 m
Anzahl der Öffnungen 13
Lichte Weite 9,60 m (max)
Konstruktionshöhe 0,5 m (im Scheitel)
Baubeginn vor dem Jahr 1186
Fertigstellung Mittelalter
Nach der Herstellung der Deutschen Einheit im Jahr 1990 wurden die beiden seit 1961 getrennten Verkehrswege über diese Brücke wieder zusammengeführt.
Eröffnung 1346, 1603 (jeweils komplett erneuert) und weitere stetige Umbauten
Maut nein
Lage
Koordinaten 50° 49′ 49″ N, 10° 1′ 25″ OKoordinaten: 50° 49′ 49″ N, 10° 1′ 25″ O
Werrabrücke Vacha (Thüringen)
Werrabrücke Vacha (Thüringen)

Die Werrabrücke Vacha, seit 1990 auch Brücke der Einheit genannt, ist eine 225 Meter lange Steinbogenbrücke aus dem Mittelalter, die das thüringische Vacha mit dem hessischen Philippsthal verbindet und die Werra überspannt. Zu Zeiten der Teilung Deutschlands lag die Brücke unmittelbar auf der Innerdeutschen Grenze, was sie nach 1990 zu einem Symbol der Wiedervereinigung Deutschlands machte.

Konstruktion 21. Jahrhundert

Ostseite der Brücke

Die 225 m lange Brücke besteht aus Natursteinmauerwerk und hat elf Bögen im Vorlandbereich und drei Bögen über der Werra. Die lichten Weiten betragen im Vorlandbereich zirka 5 m und maximal 9,6 m im Flussbereich, bei Pfeilerachsabständen von höchstens 14 m. Die Breite zwischen den Brüstungen ist 5,5 m. Die Konstruktionshöhe des Mauerwerkbogens im Bogenscheitel ist 0,5 m und nimmt auf 0,65 m im Kämpfer zu. Zum Erreichen der bis 1974 vorhandenen Flussinseln wurden zwei Treppen erbaut (1696 genannt), von denen nur noch jene an der Ostseite (Oberstrom) begehbar ist. Das an der Westseite (Unterstrom) gelegene Rondell hatte bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts ein Pendant direkt gegenüber. Genau an dieser Stelle befindet sich seit dieser Zeit der sagenumwobene Kopfstein. Seit den 2010er Jahren wird das Bauwerk als Fuß- und Radwegbrücke genutzt.

Geschichte

Der Vachaer Werraübergang ist einer der Fixpunkte der uralten Straße, die das Rhein-Main-Gebiet auf kürzestem Weg über das Thüringer Becken mit dem Raum um Leipzig verband. Diese Route wird bereits 786 nördlich der Werra als „hoha strazza“ erwähnt.[1] Als Geleitsort erscheint Vacha um 1145/68 im Reinhardsbrunner Epistolarcodex.[2]

Zweiteilige Brücke bis 1603

Im Jahr 1186 wurde erstmals eine Werrabrücke als Teil des später als Via Regia bezeichneten Handelswegs von Frankfurt am Main nach Leipzig erwähnt: „super ripam fluminis Werraha secus pontem Fuldensis opidi, quod Vache vocatum est“ [Am Ufer der Werra bei der Brücke der fuldaischen Stadt Vacha][3] Sie diente damals den wichtigsten Landesherrn aus Hessen und Thüringen als Verhandlungsort. Anwesend waren:

Westseite der Stadt Vacha mit Ansicht der zwei Steinbrücken, dargestellt von Dilich

sowie viele Angehörige des niederen Adels.

Ursprünglich handelte es sich um zwei, wahrscheinlich steinerne Brücken, die 1342 durch das Magdalenenhochwasser teilweise zerstört wurden. Zu den Vorgängen und dem folgenden Wiederaufbau existiert keine zeitnahe Überlieferung. Die Geschehnisse hatte der Eisenacher Geschichtsschreiber Johannes Rothe (um 1365–1434) erstmals erwähnt: „Zu Vache zu brach is die steynen brucken“.[4] Cyriacus Spangenberg berichtete 1585 in seiner Sächsischen Chronik „Die Werra … zerbrach zu Fach Brücken und Wege/Steige und Stege“. Bei Wilhelm Dilich steht 1605 in der Hessischen Chronik: „Jahrs 1342 hat die Werra durch ihr anlauffen die brück zu Vach umbgeworffen.“ Matthias Merian schrieb 1646: „Es hat Anno 1342 die Werra / darüber jetzt ein steinerne Brück gehet / durch ihr Anlauffen die Brück umbgeworffen“. Die Formulierung – „darüber jetzt ein steinerne Brück gehet“ – hatte die nachfolgenden Chronisten zur Annahme veranlasst, dass vorher keine massive, sondern eine hölzerne Brücke vorhanden war. So zuerst anzutreffen bei Johann Just Winkelmann 1697[5] und von Wilhelm Ernst Eberhardi 1841[6] in die Vachaer Geschichtsschreibung übernommen.[7]

Das später Sondersiechenhaus genannte Hospital des Klosters Kreuzberg (Philippsthal) wurde 1279 erwähnt.[8] Es befand sich am Nordende der kleinen Brücke am Siechenberg.

Im Jahr 1303 wurden dem benachbarten Kloster Kreuzberg Äcker auf der Flussinsel Wert bei der Brücke vermacht: “agros nostros sitos ex alia pontis qui vulgariter dicuntur der wert” (deutsch: „unsere Äcker, die auf der anderen Seite der Brücke liegen und gemeinhin der Wert genannt werden [ sinngemäße Übersetzung].“)[9]

Zwischen Stadtmauer und Brücke war 1325 der Standort des städtischen Hospitals angegeben: „extra muros oppidi nostri Vach pontem siti“ [außerhalb der Mauern unserer Stadt Vacha an der Brücke gelegen][10] Und im Jahr 1327 wird von Häusern bei der stadtseitigen größeren Brücke „in longo ponte“ berichtet.[11]

Bis 1346 war das Bauwerk als steinerne Brücke wiederaufgebaut.[7] Im Jahr 1394 wurde die nördliche kleine Steinbrücke urkundlich erwähnt „by Vache gein der cleinn steinbrückin ubir an dem sichin berge“ [gegenüber der kleinen Steinbrücke bei Vacha am Siechenberg].[12] Schon in der ersten überlieferten Stadtrechnung von 1484 wird von Reparaturen an der Brücke berichtet. Im Jahr 1527 ist zu lesen: „11 schog 2 gnacken Claus Horningen ausgeben uff das gedingts etlicher ausgehauben stein im Brechhaus, welche nun forther an der Werhebroeckenn vorarbeithett werden sollenn“ [11 Schock, 2 Groschen (hat) Claus Horningen ausgegeben für etliche ausgehauene Steine im Brechhaus, welche nun ferner an den Werre-Brücken verarbeitet werden sollen].[13] Wilhelm Dilich zeichnete 1591 Stadt und beide Brücken und überarbeitete dies zu dem Stich von 1605 (siehe Bild).

Einteilige Brücke ab 1603

Scheitelstein am 6. Bogen von Norden (Ostseite), mit der Jahreszahl 1603 (die 16 ist inzwischen schwer lesbar)
Scheitelstein am 6. Bogen von Norden (Ostseite), mit der Jahreszahl 1603 (die 16 ist inzwischen schwer lesbar)
5. Bogen von Norden (Ostseite), mit der Jahreszahl 1670 und den Initialen LM·AK
5. Bogen von Norden (Ostseite), mit der Jahreszahl 1670 und den Initialen LM·AK

Wilhelm Dilich schilderte in der chronikalischen Beschreibung Vachas noch zu 1591 die Zweiteiligkeit des Bauwerkes: „Tum vero Facum alluens duplicem pontem lapideum insula facta perlabitur“ (Anschließend fließt sie [die Werra] an Vacha vorbei und zwar unter einer zweigeteilten Steinbrücke, da sie dort eine Insel gebildet hat).[14] Ein Schlussstein des auf der Insel errichteten Zwischenstückes trägt die Jahreszahl 1603 (siehe Bild). Demnach ist die Verbindung zu einer nunmehr siebzehnbogigen Brücke zwischen 1591 und 1603 geschehen. Ein Blick vom Kirchturm der Johanneskirche zeigt die Knicke im Bauwerk, die die beiden alten Brücken markieren.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Werrabrücke bei feindlichen Durchzügen beschädigt. 1640 lagen kaiserliche Truppen in den Werrawiesen vor Vacha, die das Bauwerk reparierten. Darunter befand sich auch Peter Hagendorf, ein Söldner, der ein bekanntes Kriegstagebuch verfasst hat.[15]

Nach Teileinstürzen folgten Reparaturen und Umbauten, welche die Anzahl der Bögen letztendlich auf 14 Durchlässe verminderten. Änderungen gab es beispielsweise 1696, 1753 und abschließend von 1802 bis 1806. Der Kostenvoranschlag des Maurermeisters Mathias Matday zu Buttlar von 1696 ist überliefert. Darin werden erhebliche Schäden festgestellt. Der zwölfte Bogen (von der Stadtseite her) war ganz eingefallen. Das Gewölbe des sechsten Bogens musste ausgebrochen und neu aufgerichtet werden, ebenso der Unterbau der beiden Treppen und viele Pfeiler. Auch die Brüstung (Umlauf) war auf der gesamten Länge des Bauwerks auszubessern.[16] Vom 25. bis 28. Oktober 1813 erfolgte der Rückzug der bei der Völkerschlacht bei Leipzig geschlagenen französischen Armee über Vacha. Napoleon Bonaparte selbst traf am Abend des 27. Oktober von Eisenach kommend in Vacha ein und stieg in der Widmarckt (heute Rathaus) ab. Die Truppen stauten sich an der Brücke über die gesamte Breite des Talgrundes bis zum Nachbarort Oberzella zurück. Abhilfe wurde dadurch geschaffen, dass die Kavallerie die unterhalb der Brücke gelegene Furt benutzte.[17]

Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert

Anfang des 20. Jahrhunderts war das Bauwerk Teil der Reichsstraße 84. Im Frühjahr 1945, während des Zweiten Weltkriegs, wurden zwei Bögen gesprengt, deren Wiederaufbau erfolgte 1950/1951 in Stahlbeton mit Sandstein-Verblendung.

Wegen des Verlaufs der Innerdeutschen Grenze im Bereich der Brücke war das Bauwerk in den folgenden Jahrzehnten bis zur Grenzöffnung zwischen Vacha und Philippsthal am 12. November 1989 gesperrt. Direkt an der Brücke, am nördlichen Ufer, im Gebiet der hessischen Gemeinde Philippsthal, liegt das Haus Hoßfeld.

Seit dem 3. Oktober 1990 heißt das Bauwerk auch Brücke der Einheit. In den Jahren 1993 und 1994 erfolgte unter Berücksichtigung der Denkmalpflege eine umfangreiche Instandsetzung.

Blick auf Werrabrücke und Siechenberg vom Kirchturm (2010); Die Knicke im Bauwerk markieren die beiden alten Brücken.

Seit 2003 führt der ökumenische Pilgerweg Görlitz-Vacha über die Werrabrücke. Hier schließt der Rhönklub-Jakobsweg durch die Rhön in Richtung Fulda an.

Am 9. November 2014 fand anlässlich des 25. Jahrestags des Mauerfalls in Berlin eine Feier in Vacha und Philippsthal statt. Dazu gehörte auch eine Wanderung über die Brücke der Einheit, angeführt von der Bergmannskapelle Unterbreizbach und den zu diesem Zeitpunkt amtierenden Ministerpräsidenten Volker Bouffier aus Hessen und seiner Amtskollegin Christine Lieberknecht aus Thüringen unter Teilnahme einer großen Anzahl an Bürgern und Besuchern beider Orte. Dieses Ereignis wurde im Fernsehen übertragen.[18]

Steinmetzzeichen an der Brücke

Steinmetzzeichen an einem Bogen der Werrabrücke

Zahlreiche Steinmetzzeichen haben sich im Bereich der alten großen Brücke erhalten. Besonders zahlreich sind sie an den Bögen vier bis sechs. Die Formen sind mit jenen vom Turm der Johanneskirche (Vacha) (erste Hälfte 13. Jahrhundert) und mit jenen vom Turm der Wallenburg bei Trusetal zu vergleichen, dessen Errichtung sicher in die Mitte des 13. Jahrhunderts datiert wird. An den genannten Bauwerken sind einfache Winkel, doppelte Winkelhaken, Kreuze und T-Zeichen vorhanden. Die Zeichen an der Brücke sind fast ausschließlich im unteren aufgehenden Bereich der Bögen zu finden. Ein Hinweis darauf, dass das Mauerwerk noch von der ersten, 1342 zerstörten Brücke stammt.

Grenzstein

Grenzstein an der Werrabrücke

Vor der nordwestlichen Brückenbrüstung der Werrabrücke steht ein Grenz- beziehungsweise Kreuzstein. Der Stein zeigt noch das Hoheitszeichen der Reichsabtei Hersfeld, die hier an die Reichsabtei Fulda grenzte.

Ein Kreuzstein, der zugleich die Landes- als auch die Geleitsgrenze (auf der Straße zwischen Vacha und Eisenach) markierte, wurde erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt. Bereits 1484 findet sich diese Situation bei einem Streitfall zwischen den hessischen und sächsischen Amtsträgern: „ … sollich geleitte von der brocken zcu Fache biß gein Ißenach alein uwern forstlichen gnaden und sust nymantz eigen und zcu stehe“.[19] Im Jahr 1590 war der Kreuzstein von Unbekannten zerstört worden. Die beiden Geleitsherren kamen daraufhin überein, sich die entstehenden Kosten bei der Neuerrichtung zu teilen, wobei auch vom Zeitpunkt der Aufstellung berichtet wird: „welches anno (15)62 des Geleitts halbenn zwischen denn … Herzogenn zu Sachssenn unndt Landgraven zue Heßen zum Malzeichen ufgericht“.[20]

Der heutige Kreuzstein wurde um 1700 aufgestellt.[21] Ursprünglich stand er vor der Hoßfeldschen Druckerei (das „Haus auf der Grenze“). Die inzwischen falsch angeordneten Buchstaben GSW (Großherzogtum Sachsen-Weimar) rechts und KP (Königreich Preußen) links belegen ein Versetzen des Steines. Die Buchstaben KP wurden frühestens 1866 hinzugefügt, da die Landgrafschaft Hessen-Kassel erst in diesem Jahr in das Königreich Preußen eingegliedert worden ist.

In den letzten Kriegstagen 1945 wurde der Stein von einem Wehrmachtsfahrzeug umgefahren und daraufhin von der Familie Hoßfeld in ihrem Keller eingelagert. Das Unterteil als Stumpf entfernte man im Sommer 1975, als die Grenzlinie von einem deutsch/deutschen Vermessungstrupp neu eingemessen wurde. Wieder zusammengefügt fanden beide Steinhälften kurzzeitig ab 1976 im Schlosshof Philippsthal ihren Platz. An seinem jetzigen Standort, der nordwestlichen Brückenbrüstung, steht der Stein seit dem 6. Oktober 1994.

Siehe auch

Literatur

  • Wilhelm Dilich: Synopsis descriptionis totius Hassiae (Gesamtbeschreibung von ganz Hessen). Hrsg. Monika Rener und Klaus Lange. Historische Kommission für Hessen, Marburg 2012, ISBN 978-3-942225-19-9.
  • Werner Landeck: Die Odyssee des alten Hersfelder Grenzsteines an der Vachaer Brücke. In: Mein Heimatland. Beilage zur Hersfelder Zeitung. Juli 1985, Nr. 19 Band 31.
  • Olaf Ditzel: Festschrift – 650 Jahre „Steinerne Werrabrücke“ zu Vacha 1342–1992. Vacha 1992, DNB 958578486.
  • Elmar Clute-Simon:, Vacha im Wandel der Zeit. Bad Hersfeld 1995, OCLC 174161967.
  • Bundesministerium für Verkehr: Brücken der Bundesfernstraßen 1995. Verkehrsblatt Verlag, Dortmund 1995, ISBN 3-89273-072-5. (Verkehrsblatt Dokument B 5133)
  • Elmar Clute-Simon: Das Haus auf der Grenze. Bad Hersfeld 1996, DNB 960717218.
  • Olaf Ditzel: Vacha – Brücke der Einheit. In: Kulturelle Entdeckungen in Thüringen. Band 2, Schnell & Steiner, Regensburg 2010, ISBN 978-3-7954-2252-3.
Commons: Werrabrücke Vacha – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Monumenta Germaniae Historia Dipl. Karol. Nr. 153
  2. Monumenta Germaniae Historica, epist. sel. Band V, S. 26f. Nr. 28
  3. Zitat abgedruckt in: Olaf Ditzel: Die Entstehungszeit der Stadt Vacha. 1991, Originalquelle: Staatsarchiv Gotha Urkunde Signatur QQ Ig Nr.32.
  4. Düringische Chronik. 1421, S. 574, Unterpunkt 668 Von dem großen wasser.
  5. Gründliche und wahrhafte Beschreibung der Fürstenthümer Hessen und Hersfeld. 1697.
  6. Geschichtliche Notizen über die Stadt Vacha. 1841.
  7. a b Jürgen Seiffert: Werrabrücke Vacha. In: Steinbrücken in Deutschland. Verlag Bau + Technik, 1999, ISBN 3-7640-0389-8, S. 360.
  8. Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. M VI Hersfeld Kloster Kreuzberg, Urkunden, 1279.
  9. Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. M VI Hersfeld Kloster Kreuzberg, Urkunden, 1303 August 1.
  10. Landesbibliothek Fulda, Kopialbuch B6 Fol. 76v Nr. 753.
  11. Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand: Urk. 75 Nr. 269.
  12. Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand: M VI Hersfeld Kloster Kreuzberg 1394 Mai 6.
  13. Hans Goller: Rechnungen der Stadt Vacha 1456–1539. Vacha 1965.
  14. Wilhelm Dilich: Synopsis descriptionis totius Hassiae (Gesamtbeschreibung von ganz Hessen). S. 120.
  15. Peter Hagendorf – Tagebuch eines Söldners aus dem Dreißigjährigen Krieg.
  16. HstAMarburg Best. 53f. Nr. 1524.
  17. Hans Lotz: Chronik der Gemeinde Oberzella. 1998, S. 27.
  18. Lieberknecht in Vacha: Der 9. November ist ein Glückstag.
  19. ThHStAWeimar, Reg. Cc 383
  20. Hans Goller: Urkundenbuch der Stadt Vacha. II 1965, Nr. 93.
  21. Olaf Ditzel: Festschrift - 650 Jahre „Steinerne Werrabrücke“ zu Vacha 1342–1992. Vacha 1992.

Read other articles:

Ini adalah nama Minahasa, marganya adalah Rorimpandey Juna RorimpandeyLahirJunior John Rorimpandey20 Juli 1975 (umur 48)Manado, IndonesiaKebangsaanIndonesiaNama lainChef JunaKarier kulinerGaya masakMasakan JepangMasakan PrancisMasakan Indonesia Restoran sebelumnya Correlate[1] (Oktober 2016–November 2017) Go! Go! Ramen[2] (Januari 2020–April 2020) Acara televisi MasterChef Indonesia (1, 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10 dan 11) Arjuna (Ala Resep Juna) Hell's Kitchen Indonesia...

 

 

Dalam nama Korean ini, nama keluarganya adalah Jo. Jo Han-chulJo Han-chul pada Festival Film Internasional Busan ke-26 tahun 2021Nama asal조한철Lahir13 Juni 1973 (umur 50)Korea SelatanAlmamaterUniversitasCheongju - Department of Theater and Film (Bachelor Degree)Korea National University of Arts and Drama - Department of Acting(Master Degree)PekerjaanpemeranTahun aktif1998 - sekarangAgenNoon CompanyDikenal atasVincenzoHometown Cha-Cha-ChaJirisanSuami/istriKang Ki-jeongNama K...

 

 

ÞorlákshöfnTownLutheran ChurchLocation of the Municipality of ÖlfusCountry IcelandConstituency[1]SuðurkjördæmiRegion[2]SuðurlandCountyÁrnessýslaMunicipalityÖlfusPopulasi (2011) • Total1.533Zona waktuUTC+0 (GMT) Þorlákshöfn adalah kota yang terletak di pantai selatan Islandia. Fungsi utamanya adalah sebagai pelabuhan, dan menjadi tempat keberangkatan untuk feri ke kepulauan Vestmannaeyjar Kota ini memiliki populasi sebesar 1.500 jiwa. Referen...

Head of the Catholic Church from 1305 to 1314 PopeClement VBishop of RomePortrait by Andrea di Bonaiuto, c. 1365–67, Santa Maria Novella, FlorenceChurchCatholic ChurchPapacy began5 June 1305Papacy ended20 April 1314PredecessorBenedict XISuccessorJohn XXIIOrdersConsecration14 November 1305Personal detailsBornRaymond Bertrand de Got1264Villandraut, Gascony, Kingdom of FranceDied20 April 1314(1314-04-20) (aged 49–50)Roquemaure, Kingdom of FrancePrevious post(s)Archbishop of Bordea...

 

 

Colpo di Stato in Egitto del 2013Corteo di protesta contro Morsi al Cairo, il 28 giugno 2013.Data3 luglio 2013 Luogo Egitto: piazza Tahrir e palazzo Heliopolis a Il Cairo e in altre città egiziane tra cui Alessandria, Porto Said e Suez CausaProteste egiziane di giugno 2013 EsitoIl presidente della Repubblica Mohamed Morsi deposto dai militari[1] Costituzione sospesa[1] Adli Mansur diventa presidente della Repubblica ad interim[1] Invito a una nuova elezione da de...

 

 

Ngultrum BhutanISO 4217KodeBTNDenominasiSubsatuan 1/100chhertumSimbolNu. chhertumCh.Uang kertasNu.1, Nu.5, Nu.10, Nu.20, Nu.50, Nu.100, Nu.500, Nu.1000[1][2]Uang koin Sering digunakanCh.20, Ch.25, Ch.50, Nu.1. Jarang digunakanCh.5, Ch.10DemografiPengguna Bhutan (bersama dengan Rupee India)EmisiOtoritas moneterOtoritas Moneter Kerajaan Bhutan Situs webwww.rma.org.btValuasiInflasi5.2% SumberRoyal Monetary Authority of Bhutan, 2015 est.Pat...

English footballer (born 1944) For other people named Tommy Wright, see Tommy Wright (disambiguation). Tommy Wright Wright depicted in an Argentine football card, 1970Personal informationFull name Thomas James WrightDate of birth (1944-10-21) 21 October 1944 (age 79)Place of birth Liverpool, EnglandPosition(s) Right-backSenior career*Years Team Apps (Gls)1964–1974 Everton 373 (1 sub) (4)International career1968–1970 England 12 (0) *Club domestic league appearances and goals Thomas Ja...

 

 

Cable television channel geared at fishing For the Canadian channel previously named World Fishing Network, see Sportsman Channel (Canadian TV channel). Television channel World Fishing NetworkCountryUnited StatesCaribbeanBroadcast areaNationalHeadquartersDenver, Colorado, U.S.ProgrammingPicture format480i (SDTV)1080i (HDTV)OwnershipOwnerAltitude WFN ULC(Kroenke Sports & Entertainment)Sister channelsOutdoor ChannelSportsman ChannelAltitudeHistoryLaunchedNovember 2007LinksWebsiteworldfishi...

 

 

American rock singer (born 1954) Diamond Dave redirects here. For the album, see Diamond Dave (album). For the song, see Diamond Dave (song). David Lee RothRoth in 2008Background informationAlso known asDiamond DaveBorn (1954-10-10) October 10, 1954 (age 69)Bloomington, Indiana, U.S.Genres Hard rock heavy metal glam metal pop rock Occupation(s) Singer songwriter DiscographyDavid Lee Roth discographyYears active1972–presentLabels Warner Bros. Interscope Magna Carta CMH Formerly of Van H...

Annual rugby league competition World Club ChallengeCurrent season or competition: 2024 World Club ChallengeSportRugby leagueInstituted1976; 48 years ago (1976)Inaugural season1976Number of teams2Nations Australia England France New Zealand WalesWorld Champions Wigan Warriors (2024)Most titles Sydney Roosters Wigan Warriors (5 titles)Broadcast partnerNine NetworkSky SportSky SportsBBC SportNITVRelated competitionNational Rugby LeagueSuper LeagueWorld...

 

 

Lo stemma della famiglia Mattei di Giove Ritratto di Asdrubale Mattei, Anonimo romano del XVII secolo (Museo Condé, Chantilly) La collezione Mattei è stata una collezione d'arte nata a Roma nel XVII secolo e appartenuta all'omonima famiglia romana. Ritenuta sin dal principio tra le grandi collezioni d'arte del XVII secolo della città pontificia, frutto del colto mecenatismo dei fratelli Ciriaco e Asdrubale Mattei, deve la sua peculiarità al corposo numero di opere di pittori caravaggeschi...

 

 

This article is about the town. For the former abbey, see Waltham Abbey Church. For other uses, see Waltham Abbey (disambiguation). Human settlement in EnglandWaltham Abbey Clockwise from top: Waltham Abbey Church and ruins, the Royal Gunpowder Mills, pedestrianised Sun Street, the Welsh Harp public house, and Waltham Abbey Town HallWaltham AbbeyLocation within EssexArea16.3746 sq mi (42.410 km2)Population22,859 (Parish, 2021)[1]18,645 (Built-up area, 2021)[2]OS...

The Moulins Triptych, c. 1498, oil on panel, Moulins Cathedral Jean Hey (or Jean Hay) (fl. c. 1475 – c. 1505),[1] now generally identified with the artist formerly known as the Master of Moulins, was an Early Netherlandish painter working in France and the Duchy of Burgundy, and associated with the court of the Dukes of Bourbon. Life and works The Moulins Triptych (detail of central panel) Margaret of Austria Little is known about Hey, whose style has led to speculation that he may...

 

 

British comic book artist, born 1965 For other people named Sean Phillips, see Sean Phillips (disambiguation). This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Sean Phillips – news · newspapers · books ...

 

 

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Salak pondoh – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (November 2023) Salak pondoh Salacca zalacca var pondoh TaksonomiDivisiTracheophytaSubdivisiSpermatophytesKladAngiospermaeKladmonocotsKladcomme...

Частина серії проФілософіяLeft to right: Plato, Kant, Nietzsche, Buddha, Confucius, AverroesПлатонКантНіцшеБуддаКонфуційАверроес Філософи Епістемологи Естетики Етики Логіки Метафізики Соціально-політичні філософи Традиції Аналітична Арістотелівська Африканська Близькосхідна іранська Буддій�...

 

 

Ethnic group Indians in the Dominican RepublicTotal population54 (2020)[1]Regions with significant populationsSanto DomingoLanguagesDominican Spanish · Indian languages · EnglishReligionHinduism · Christianity · Islam · Religions of IndiaRelated ethnic groupsIndo-Caribbean Indians in the Dominican Republic consist of a number of expatriates and immigrants from India and their locally born descendants. As of 2020, t...

 

 

Tarjeta SUBE Tipo de producto Tarjeta de Transporte públicoProducido por País de origen  ArgentinaFecha de creación 19 de junio de 2009 (15 años)Distribuido por Colectivos Subte de Buenos Aires Metrobús (Buenos Aires)Metrobús La Matanza Trenes Lanchas del TigreDisponibilidad Vigentewww.argentina.gob.ar/SUBE[editar datos en Wikidata] El Sistema Único de Boleto Electrónico, más conocido como SUBE o Tarjeta SUBE, es un sistema implementado en Argentina a partir del a...

American documentary producer and director Ezra EdelmanEdelman at the 70th Annual Peabody Awards, 2011BornEzra Benjamin Edelman (1974-08-06) August 6, 1974 (age 49)Boston, Massachusetts, U.S.Alma materYale University (BA)Occupation(s)Television director, television producerParentsPeter Edelman (father)Marian Wright Edelman (mother)RelativesJonah Edelman (brother) Ezra Benjamin Edelman (born August 6, 1974) is an American documentary producer and director. He won the Academy Award fo...

 

 

Castle in BetchworthBetchworth CastleRuins of Betchworth CastleTypeCastleLocationBetchworthCoordinates51°14′15.04″N 0°17′46.28″W / 51.2375111°N 0.2961889°W / 51.2375111; -0.2961889OS grid referenceTQ 19029 50065AreaSurreyBuilt1449Demolished1819Rebuilt17051799 Scheduled monumentOfficial nameBetchworth CastleDesignated9 May 1951Reference no.1017996 Listed Building – Grade IIOfficial nameRuins of Betchworth CastleDesignated28 November 1951Reference...