Werner Daitz

Werner Daitz

Werner Carl Otto Heinrich Daitz (* 15. Oktober 1884 in Lübeck; † 5. Mai 1945 in Berlin)[1] war ein deutscher Chemiker, mittelständischer Unternehmer, Ökonom der NSDAP und Reichstagsabgeordneter (1936).

Ausbildung und Positionen in der Wirtschaft

Als Sohn des Kaufmanns Helmut Daitz und seiner Ehefrau Elise Herricht wuchs er in Lübeck auf, wobei die Adresse mit Curtiusstraße 11 angegeben wurde. Nach dem Besuch einer Oberrealschule in Lübeck studierte er Technische Chemie an der Gewerbe- und Handelshochschule in Köthen. Weiterhin absolvierte er ein Studium im Fach Philosophie und in Technischer Chemie an der Universität Jena. Das Diplom als Ingenieur-Chemiker erlangte er im Jahre 1907.

Von 1907 bis 1912 bekleidete er die Position eines Betriebsleiters der Kaliwerke Vereinigte Chemische Fabriken Leopoldshall A.G. Als Leiter der Kautschuk-Gesellschaft Schön & Co. in Harburg fungierte er ab 1912 bis 1922, wobei die Firma in Harburger Chemische Werke Schön & Co. AG umbenannt wurde, die er dann als Generaldirektor führte. Diese Werke wurden später von der I.G. Farben übernommen.

Daneben betätigte er sich in diesen Jahren bei folgenden Firmen und leitete sie als Generaldirektor:

  • Norddeutsche Braunkohlen-Verwertungsgesellschaft m.b.H. in Harburg
  • Wiking Schiffahrts-Konzern, der Vertragspartner der Hamburg-Amerika-Linie (HAL) und vom Bankhaus M.M. Warburg
  • Deutsch-Amerikanische Schiffahrts GmbH
  • Firma Daitz & Co. Kommandit-Gesellschaft der in Lübeck und Hamburg angegliederten Unternehmungen seit 1919

Weiterhin war er in Bereichen des Exporthandels, der Bau- und chemischen Industrie tätig. Er beteiligte sich mit seinem Kapital an Firmen der Eisen- und Stahlindustrie. Schon im Ersten Weltkrieg engagierte er sich auf den Gebieten der chemischen Industrie, des Bauwesens (Hanseatische Baugeräte GmbH in Lübeck) und großtechnischer Anlagen. Auf dem Gebiet der Politik veröffentlichte er seit 1915 Schriften und Artikel, die für einen „nationalen Sozialismus“ eintraten. Eine Kernaussage wurde von Richard Sasuly wie folgt notiert:

„Ein neuer Typ von Staatssozialismus erscheint auf der Bildfläche, völlig verschieden von allem, was jeder einzelne von uns sich je erträumt oder ausgedacht hat. Auf wirtschaftlichem Gebiet werden weder Privatinitiative noch Privatkapitalismus gelähmt werden, aber der Staatssozialismus wird sie insofern seinen Interessen gemäß organisieren, als das Kapital in der Volkswirtschaft konzentriert und nach außen hin einheitlich gelenkt wird […] Diese Wandlung des Kapitalismus lehnt mit aller ihr innewohnenden Konsequenz eine Wiederherstellung des früheren Gegengewichts, den internationalen Sozialismus, ab. Sie wird in einem ‚nationalen Sozialismus‘ umschlagen, desse Wahlversprechen sein wird: Mehr Arbeit – weniger Phrasen.“

Als 1933 die NSDAP die Macht übernahm, wurden Schriften von Daitz bei der I.G. Farben wieder aufgelegt und verbreitet. Ab 1919 begann er als Gesandter mit der Propagierung der Beziehungen und Verflechtungen der deutschen Industrie zu Russland und den USA.

Patententwicklung und Annäherung an die Nationalsozialisten

Aus dieser Tätigkeit ergibt sich, dass er bei Zeitungen und wirtschaftspolitischen Zeitschriften als Mitarbeiter Artikel veröffentlichte. Daneben entwickelte er Patente für die Salz-, Erdöl- und pharmazeutische Industrie, die später im Zuge der Kriegswirtschaft eingesetzt wurden. Politisch näherte er sich den Nationalsozialisten an und trat zum 1. Februar 1931 in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 458.025).[2] Schon ab Ende 1929 nahm er regelmäßig an Treffen der ökonomischen Kreise der NSDAP teil, bei denen u. a. Gottfried Feder, Otto Wagener, Dietrich Klagges und Adrian von Renteln anwesend waren. Aus diesen Kreisen wurde dann die Wirtschaftspolitische Abteilung der NSDAP gebildet, die von Wagener geführt wurde. Daitz wurde deren Regionalbeauftragter und arbeitete 1932 an Ausarbeitungen über staatlich finanzierte Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen mit.[3]

NSDAP-Position, Reichstag, Artikel und Ehe

Im Jahre 1931 wurde er Mitglied der Reichsleitung der NSDAP als Berater für wirtschaftspolitische Fragen mit dem Titel eines Reichsbeauftragten. Dort leitete er die Abteilung Außenhandel im Außenpolitischen Amt der NSDAP. Alfred Rosenberg erteilte ihm innerhalb dieses Amtes einen Sonderauftrag. Im gleichen Jahr trat er der Studiengesellschaft für Geld- und Kreditwesen bei. Im November 1931 bis September 1932 wirkte er im Reichswirtschaftsrat der NSDAP mit. In der Reichsleitung der NSDAP übernahm er im April 1932 die Leitung der Abteilung für Schifffahrt.

Vom 24. April 1933 bis 1937 war er Gesandter der Hansestadt Lübeck beim Reich und bis 1934 Stimmführer Lübecks im Reichsrat, nach der Mediatisierung Lübecks durch das Groß-Hamburg-Gesetz wurde er von 1937 bis 1945 Geschäftsführer der Vertretung der Provinz Schleswig-Holstein in Berlin.[4]

1933 wurde er Mitglied des Reichstages. Im gleichen Jahr schrieb er auch Artikel in der Zeitschrift Schule der Freiheit. Zeitschrift für organische Gestaltung von Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft, die 1933 von Otto Lautenbach gegründet wurde. In der Zeitschrift Reich – Volksordnung – Lebensraum(RVL), die seit Herbst 1941 von Werner Best, Wilhelm Stuckart und Reinhard Höhn herausgegeben wurde, veröffentlichte Daitz seine Ansichten als eigenständiger Autor.

Während seiner Tätigkeiten in Berlin wohnte er in der Tiergartenstr. 13. Verheiratet war er mit Hella Lentz. Aus der Ehe gingen die Söhne Wolf und Harald hervor. Die Tochter Helga heiratete den SS-Standartenführer Hans-Hendrik Neumann.

Erste Organisation der Konzeptionen

Seit 1915 veröffentlichte er völkisch-nationalkonservative Schriften zu wirtschaftspolitischen Themen. Ab dem Beginn des Zweiten Weltkriegs formulierte er seine Vorstellungen einer europäischen Großraumwirtschaft unter nationalsozialistischer Führung. In den ersten Septembertagen 1939 gründete er die Gesellschaft für europäische Wirtschaftsplanung und Großraumwirtschaft (GeWG). die er schon 1934 in einer Denkschrift konzipiert hatte. Die GeWG hatte einen wissenschaftlichen Beirat, dem u. a. auch Carl Schmitt als Mitglied der Akademie für Deutsches Recht angehörte.

Als Ableger der GeWG wurde Mitte Februar 1941 das Zentralinstitut für nationale Wirtschaftsplanung und Großraumwirtschaft e.V in Dresden gebildet. Dieses wurde einige Zeit danach in Zentralforschungsinstitut für nationale Wirtschaftsordnung und Großraumwirtschaft in Dresden umbenannt. Ziel dieses Instituts sollte es nach Angabe der Satzung sein, die in der nationalsozialistischen Revolution entstandene neue deutsche Wirtschaftsordnung und Großraumwirtschaftslehre wissenschaftlich zu begründen und überlieferbar zu machen.

Wirkungen der Propaganda von Daitz

Mit diesen Organisationen entwickelte Daitz eine wesentliche Propaganda einer völkischen Großraumwirtschaft in Europa. So übernahm Arno Sölter 1941 in seinem Buch Das Großraumkartell von Daitz den Begriff Völkerfamilie, die sich in Europa als Lebensgemeinschaft infolge der NS-Großraumwirtschaft in einer blühenden Friedensgemeinschaft bilden würde.

Reinhard Höhn, Direktor des Instituts für Staatsforschung an der Universität Berlin, bezog sich 1942 in seiner Schrift Reich-Großraum-Großmacht auf Daitz, als er die Frage der Einordnung der Völker in Europa in den europäischen Großraum unter deutscher Führung aufwarf. Dabei sollten sich die Völker nach Daitz wie in einem Planetensystem organisieren, in dem ein frei bewegliches System zwangloser Ordnung entsteht, in dem jedes Volk die ihm nach seinem 'Leistungsgewicht' zukommende Stellung einnimmt. Dabei ergebe sich, so Höhn, aus dem Wesen der Macht eine Begrenzung.

Konzeption der Großraumwirtschaft

Daitz hatte aber zum Mai 1940 eine genaue Vorstellung der Ordnung in einer von ihm konzipierten europäischen Großraumwirtschaft:

„Wenn wir den europäischen Kontinent wirtschaftlich führen wollen, wie dies aus Gründen der wirtschaftlichen Stärkung des europäischen Kontinents als Kernraum der weissen Rasse unbedingt erforderlich ist und eintreten wird, so dürfen wir aus verständlichen Gründen diese nicht als eine ‚deutsche‘ Großraumwirtschaft öffentlich deklarieren.
Wir müssen grundsätzlich immer nur von Europa sprechen, denn die deutsche Führung ergibt sich ganz von selbst aus dem politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, technischen Schwergewicht Deutschlands und seiner geografischen Lage. Ebenso wird mit Hilfe unseres deutschen Wirtschaftssystems, wie es durch die nationalsozialistische Revolution geschaffen wurde, sich die Mark bei einer geschickten handelspolitischen Führung ganz von selbst als Standard-Währung durchsetzen, wie sich das Pfund, der Dollar und der Yen in ihren Wirtschaftsbereichen als Standardwährung durchgesetzt haben.“[5]

Vorstellungen eines europäischen Sozialismus

Gegen Kriegsende veröffentlichte Daitz in einer Schrift Europa-Charta im September 1944 „Grundsätze des europäischen Sozialismus“. Dabei grenzt er sich aber von anderen Sozialismusvorstellungen ab und betont einen arteigenen Sozialismus, begründet auf den natürlichen Lebens-, Selbstbehauptungs- und Selbstbestimmungsrechten. Dabei müssten die Völker miteinander, nicht aber nebeneinander leben, um ein Europa ohne Ausbeutung weder nach innen noch nach außen in ihrer Weltanschauung und Kultur zu entwickeln.

Die Stellung der Völker zueinander bestimmte er nach drei Kriterien:

  • Respektierung ihrer gleichen völkischen Ehre und Verschiedenheit der Lebensstile
  • Bevorzugung der europäischen Völker gegenüber anderen Völkerfamilien in den Bereichen Kultur, Politik und Wirtschaft
  • Verteidigung dieses „Großraumlebens“ gegen äußere Mächte

Wenn diese drei Kriterien erfüllt würden, dann hätte die europäische Völkerfamilie die Anerkennung und das Recht erworben, diesen sozialen „Völkerfamilienfrieden“ gegenüber „art- und raumfremden Mächten“ Geltung und Anerkennung zu verschaffen. Damit würde dann ein „biologisches Sittengesetz als Strukturgesetz“ bewusst werden. Seine ökonomischen Grundsätze reduziert er auf die Selbstversorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln aus dem eigenen Großraum.

Die Teilhabe der Völker an der von Daitz definierten Völkerfamilie ergebe sich aus der Bedeutung der Völker in ihrer Leistung. Wie in einem Planetensystem sollen dabei kleine Völker um ein größeres Volk kreisen. Das würde dann die durch Staatsverträge zu begründende „Gesamtordnung“ ergeben. Als ein europäischer „Völkerfamilienrat“ solle ein europäischer Gerichtshof über die Einhaltung der Ordnung wachen, wobei er den Friedenspalast in Den Haag als Sitz vorschlug.

Aus den Pflichten der oben genannten drei Kriterien, über deren Einhaltung der Gerichtshof zuständig sein würde, resultierten die Grundrechte und -pflichten eines europäischen Sozialismus. Das wäre dann das „Grundgesetz der europäischen Verfassung“: europäischer Gemeinnutz geht vor chauvinistischem Eigennutz, der die Gemeinschaft schädigen oder gar sprengen könnte. Damit wäre dann auch das Zeitalter der Bürgerkriege unter den europäischen Völkern in Zukunft ausgeschlossen.

Diese Thesen von Daitz wenige Monate vor dem Ende des NS-Regimes zeigen deutlich, dass die Möglichkeiten der NS-Ideologie auch zu diesem Zeitpunkt jede demokratische Entwicklung ausschlossen und denen entgegengesetzt waren. Die näheren Umstände seines Todes gegen Kriegsende im Mai 1945 in der Lübecker Bucht sind unbekannt; daher ist ein Suizid nicht völlig auszuschließen.

Mitglied im Aufsichtsrat im Jahre 1935

  • Hochofenwerk Lübeck AG in Herrenwyk
  • Lübecker Flender-Werke AG in Lübeck
  • Lübecker Hypothekenbank in Lübeck
  • Maschinen-Fabrik Beth AG in Lübeck
  • Eisengießerei und Maschinenfabrik Schetelig & Nölck AG in Lübeck
  • Deutsche Gesellschaft für Völkerrecht in Kiel

Mitglied im Verwaltungsrat war er im Hamburger Übersee-Club und in der Deutschen Kolonial-Liga in München.

Weitere Funktionen und Ämter

  • November 1931 bis September 1932: Mitglied im Reichswirtschaftsrat der NSDAP
  • April 1932: Leitung der Abteilung für Schiffahrt in der Reichsleitung der NSDAP
  • 1932 bis 1933: Beauftragter der Reichsleitung der NSDAP für das Wirtschaftsgebiet Nord
  • April 1933 bis April 1937: Gesandter der Hansestadt Lübeck bei der Reichsregierung
  • ab September 1933: Mitglied des Großen Rates der Nordischen Gesellschaft
  • Oktober 1939 bis 1945: Leitung der Gesellschaft für europäische Wirtschaftsplanung und Großraumwirtschaft
  • Leiter des Europa-Instituts in Dresden
  • Oberbereichsleiter der NSDAP
  • 1941 bis 1943: redaktioneller Mitarbeiter in der Zeitschrift Reich-Volksordnung-Lebensraum
  • 1944: Tätigkeit beim Beauftragten der NSDAP für außenpolitische Fragen in Potsdam

Schriften

  • Zur Trennung der Metalle der Schwefelammoniumgruppe. In: Zeitschrift für Analytische Chemie. Vol. 45, Num. 2, Berlin, Heidelberg 1906.
  • Zum Umbau der Volks- und Weltwirtschaft. In: Das freie Wort. 16. Jahrgang, Nr. 15/16 im November 1916.
  • Neue Außenpolitik. In: Karl Anton Rahn (Hrsg.): Europäische Revue. 1925.
  • mit Hans Schroeder: Die nationalsozialistische Ostraumpolitik und der Hansa-Kanal. Berlin 1932.
  • Die Wirtschaftsphilosophie und Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus. In: Nationalsozialistischer Wirtschaftsdienst. Nr. 32, Hamburg, 5. Dezember 1932.
  • Die Grenzen der produktiven Kreditschöpfung. In: Die Deutsche Volkswirtschaft. 1. Sonderheft. Berlin 1932.
  • Erneuerung der Wirtschaftsethik und Wirtschaftsordnung. In: Die nationale Wirtschaft. 2, 1934, S. 382.
  • Denkschrift über die Errichtung einer Gesellschaft für europäische Großraumwirtschaft. 1934.
  • Kontinentaleuropäische Großraumwirtschaft und der Ostseeraum. In: Die deutsche Volkswirtschaft. Heft 15, 1934.
  • Die Erneuerung der Wirtschaftsethik – Eine Umwertung aller Werte. In: Berliner Börsenzeitung. Nr. 467, 5. Oktober 1934.
  • Organischer Aufbau von Volks- und Großraumwirtschaft. In: Berliner Börsenzeitung. Nr. 469, 6. Oktober 1934.
  • Denkschrift über die Errichtung einer Zentralstelle für europäische Großraumwirtschaft. 1936. Im Bundesarchiv unter NS 43/6 und in: Reinhard Opitz: Europastrategien des deutschen Kapitals 1900–1945. Köln 1977, S. 629.
  • Nordische und mittelmeerländische Geisteshaltung – die Fundamente Europas. 1937.
  • Der Weg zur völkischen Wirtschaft. Teil 1 Deutschlands Wirtschaftsordnung aus eigener Kraft und eigenem Raum. München 1938.
  • Der Weg zur völkischen Wirtschaft. Teil 2: Ausgewählte Reden und Aufsätze. München 1938.
  • Die europäische Großraumwirtschaft. In: Der Vierjahresplan. Folge 22/1939.
  • Deutschland und das europäische Schicksal. In: Wir und die Welt. 1939, S. 11–13.
  • Denkschrift für die Errichtung eines Reichskommissariats für Großraumwirtschaft. 31. Mai 1940.
  • Autarkie als Lebens- und Wirtschaftsordnung. In: NS-Monatshefte. 1940, S. 739–746.
  • Osteuropa, Lebensstil und Agrarverfassung. In: Mitteilungsblatt der Gesellschaft für europäische Wirtschaftsplanung und Großraumwirtschaft. Nr. 7/9, 1941.
  • Der Weg zur völkischen Wirtschaft und zur europäischen Großraumwirtschaft. Dresden 1941.
  • Das Neue Europa – Beiträge zur Nationalen Wirtschaftsordnung und Großraumwirtschaft. Herausgeber: Gesellschaft für Europäische Wirtschaftsplanung und Großraumwirtschaft Berlin. Dresden 1941.
  • Die Grundlagen der europäischen Marktordnung. In: Das Neue Europa. Dresden 1941, S. 19–28.
  • Echte und unechte Großräume. In: Nationale Wirtschaftsordnung und Großraumwirtschaft. Jahrbuch 1942, S. 59–70.
  • Lebensstil und Raum als Strukturelemente der Verwaltung. In: Deutsches Recht. Heft 19/20, 1942, S. 698ff.
  • Das europäische Sittengesetz als Strukturgesetz der europäischen Großraumwirtschaft. In: NS-Monatshefte. 1942, S. 270–278.
  • Lebensraum und gerechte Weltordnung. Grundlagen einer Anti-Atlantikcharta. Ausgewählte Aufsätze von Werner Daitz. Amsterdam 1943.
  • Der Weg zur Volkswirtschaft, Großraumwirtschaft und Großraumpolitik. Dresden 1943.
  • Völkischer Sozialismus – europäischer Sozialismus. In: NS-Monatshefte. 1943, S. 345–349.
  • Wiedergeburt Europas durch europäischen Sozialismus. Europa-Charta. Herausgegeben vom Zentralforschungsinstitut für nationale Wirtschaftsordnung und Großraumwirtschaft. Dresden 1944.
  • Zum Einstampfen der Europa-Charta. 1944.
  • Die Grundsätze des europäischen Sozialismus. 1944.
  • Napoleons Kontinentalpolitik als Vorläuferin der Europapolitik des Reiches. Vortrag. 1944. Im Bundesarchiv unter NS B/224

Literatur

  • Daitz, Werner, Carl, Otto, Heinrich. In: Robert Volz: Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. Band 1: A–K. Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930, DNB 453960286, S. 293.
  • Herrmann A. L. Degener: Wer ist's? Berlin 1935.
  • Georg Wenzel: Deutscher Wirtschaftsführer. Lebensgänge deutscher Wirtschaftspersönlichkeiten. Ein Nachschlagebuch über 13000 Wirtschaftspersönlichkeiten unserer Zeit. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg/Berlin/Leipzig 1929, DNB 948663294.
  • Erich Stockhorst: 5000 Köpfe. Wer war was im 3. Reich. 2. Auflage. Arndt-Verlag, Kiel 1985, ISBN 3-88741-117-X.
  • Reinhard Opitz: Europastrategien des deutschen Kapitals 1900–1945. Köln 1977
  • Mitteleuropaorganisationen 1904–1945. In: Dieter Fricke (Hrsg.): Lexikon zur Parteiengeschichte. Band 3. Leipzig 1985.
  • Manfred Overesch: Das III. Reich 1939–1949. Eine Tageschronik der Politik – Wirtschaft – Kultur. Augsburg 1991.
  • Ulrich Herbert: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft 1903–1989. Bonn 1996.
  • Kurt Pätzold, Manfred Weißbecker: Adolf Hitler. Eine politische Biographie. Leipzig 1995.
  • Gerhard Schneider: Gefährdung und Verlust der Eigenstaatlichkeit der Freien und Hansestadt Lübeck und seine Folgen; Schmidt-Römhild, Lübeck 1986, ISBN 3-7950-0452-7
  • Wolfgang Schumann, Ludwig Nestler (Hrsg.): Weltherrschaft im Visier. Berlin 1975.
  • Richard Sasuly: IG Farben. 1947
  • Joachim Lilla: Der Reichsrat: Vertretung der deutschen Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Reichs 1919-1934. Ein biographisches Handbuch unter Einbeziehung des Bundesrates Nov. 1918 – Febr. 1919 und des Staatenausschusses Febr. – Aug. 1919. Droste, Düsseldorf 2006, ISBN 3-7700-5279-X, S. 126–127

Einzelnachweise

  1. Die DDR-Geschichtsschreibung ging auf Grund ihrer Archive davon aus, dass der Tod nicht sicher ist und Daitz eher unter falschem Namen weiter gelebt hat. Handelsregisterakten HR A 3737 gehen davon aus, Daitz stirbt am 5. Mai in Berlin, schreibt der Archivar Ulrich Simon vom Archiv der Hansestadt Lübeck am 24. Oktober 2001 an den Forscher Yann Bohnert, nach Gerd Simon, Chronologie Daitz 2008, siehe Weblinks; nach Manfred Eickhölter: Höllenfahrt und Zwangsbekehrung. Aus der Geschichte der Gemeinnützigen. Die Jahre 1943-1953. in: Lübeckische Blätter, Jg. 179 (2014), Heft 15, S. 247 (Digitalisat, PDF) kam Daitz „Anfang Mai 1945 auf ungeklärte Weise in Timmendorfer Strand ums Leben. Ein Suizid wird nicht ausgeschlossen.“
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/5720667
  3. Karl Dietrich Bracher, Wolfgang Sauer, Gerhard Schulz, Die nationalsozialistische Machtergreifung. Studien zur Errichtung des totalitären Herrschaftssystems in Deutschland 1933/34, 3. Aufl., Köln 1974, S. 482.
  4. Gerhard Schneider: Lübecks Bankenpolitik im Wandel der Zeiten (1898–1978), Schmidt-Römhild, Lübeck 1979, S. 212
  5. Errichtung eines Reichskommissariats für Großraumwirtschaft. 1940.

Read other articles:

Be AwareSampul digitalAlbum mini karya The BoyzDirilis16 Agustus 2022 (2022-08-16)Direkam2022Durasi19:20BahasaBahasa KoreaLabel IST Kakao Kronologi The Boyz She's the Boss(2022) Be Aware(2022) All About You(2022) Singel dalam album Be Aware TimelessDirilis: 8 Agustus 2022 WhisperDirilis: 16 Agustus 2022 Be Aware adalah album mini ketujuh dari boy grup Korea Selatan The Boyz.[1] Album ini dirilis pada 16 Agustus 2022 melalui IST Entertainment.[1] Album mini ini terdiri...

 

 

Waffle HouseSingel oleh Jonas Brothersdari album The AlbumDirilis07 April 2023 (2023-04-07)GenrePopDurasi2:25LabelRepublicPencipta Joseph Jonas Nicholas Jonas Kevin Jonas II Jonathan Bellion Ido Zmishlany Daniel Tashian Peter Nappi Jason Cornet Johnny Simpson Gregory Hein Produser Bellion Zmishlany Tashian Nappi TenRoc Kronologi singel Jonas Brothers Wings (2023) Waffle House (2023) Summer Baby (2023) Video musikWaffle House di YouTube Waffle House adalah lagu oleh band asal Amerika Seri...

 

 

Villemolaque Mairie et salle des fêtes de Villemolaque. Administration Pays France Région Occitanie Département Pyrénées-Orientales Arrondissement Céret[1] Intercommunalité Communauté de communes des Aspres Maire Mandat Annie Lelaurain 2020-2026 Code postal 66300 Code commune 66226 Démographie Gentilé Villemolaquois, Villemolaquoises Populationmunicipale 1 323 hab. (2021 ) Densité 221 hab./km2 Géographie Coordonnées 42° 35′ 21″ nord, 2° 5...

2011 song by Evanescence What You WantSingle by Evanescencefrom the album Evanescence ReleasedAugust 9, 2011Recorded2010–2011 (New York City)Genre Industrial rock nu metal gothic pop Length3:40LabelWind-upSongwriter(s) Amy Lee Terry Balsamo Tim McCord Producer(s)Nick RaskulineczEvanescence singles chronology Good Enough (2007) What You Want (2011) My Heart Is Broken (2011) Music videoWhat You Want on YouTube What You Want is a song by American rock band Evanescence. It was released as the l...

 

 

British classical scholar (1850–1929) Robert Drew Hicks (29 June 1850 – 8 March 1929[1]) was a classical scholar, and a fellow of Trinity College, Cambridge. The son of William Hicks, head clerk in the post office at Bristol,[2] Hicks was born in 1850, was educated at Bristol Grammar School,[3] and entered Trinity College, Cambridge in 1868.[4] Graduating BA in 1874, he became a fellow of Trinity in 1876.[5] He was college lecturer in Classics from ...

 

 

American sitcom television series For articles with similar title, see Dinosaur (disambiguation). DinosaursGenre Sitcom Puppetry Satire Slapstick Comedy drama Created by Michael Jacobs Bob Young Developed byJim HensonVoices of Stuart Pankin Jessica Walter Jason Willinger Sally Struthers Kevin Clash Sam McMurray Sherman Hemsley Theme music composerBruce BroughtonOpening themeBruce BroughtonComposers Bruce Broughton Ray Colcord Country of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of season...

Poem by Iolo Goch Ploughing with a 14th-century two-handled mouldboard plough such as the poem describes.[1] Y Llafurwr, known in English as The Ploughman or The Labourer, is a poem in the form of a cywydd by the 14th-century Welsh poet Iolo Goch. Often compared with William Langland's Middle English Piers Plowman, it presents a sympathetic portrayal of the meek and godly ploughman; no other Welsh bardic poem takes an ordinary working man as its subject.[2][3] It has b...

 

 

Season of television series Season of television series MasterChef JuniorSeason 7Promotional poster for season 7, featuring (L to R) judges Gordon Ramsay, Aarón Sanchez, and Christina TosiJudges Gordon Ramsay Christina Tosi Aarón Sanchez No. of contestants24WinnerChe SpiottaRunners-upIvy AngstMalia Brauer No. of episodes15ReleaseOriginal networkFoxOriginal releaseMarch 12 (2019-03-12) –June 4, 2019 (2019-06-04)Season chronology← PreviousSeason 6Next →Season 8 ...

 

 

周處除三害The Pig, The Snake and The Pigeon正式版海報基本资料导演黃精甫监制李烈黃江豐動作指導洪昰顥编剧黃精甫主演阮經天袁富華陳以文王淨李李仁謝瓊煖配乐盧律銘林孝親林思妤保卜摄影王金城剪辑黃精甫林雍益制片商一種態度電影股份有限公司片长134分鐘产地 臺灣语言國語粵語台語上映及发行上映日期 2023年10月6日 (2023-10-06)(台灣) 2023年11月2日 (2023-11-02)(香�...

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)&#...

 

 

Questa voce sull'argomento parlamenti è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Assemblea nazionale della Repubblica dell’Ecuador (ES) Asamblea Nacional de la República del EcuadorLogo dell’Assemblea nazionale Facciata del palazzo dell’Assemblea Nazionale Stato Ecuador TipoParlamento Monocamerale Istituito2009 daCostituzione Ecuadoregna PredecessoreCongresso Nazionale Operativo dal2009 Presidente dell’AssembleaHenry Kronfle (PSC)(d...

 

 

此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

Journal This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Physics World – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2017) (Learn how and when to rem...

 

 

Rai

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Rai (disambigua). Rai − Radiotelevisione italianaLogo Sede principale della Rai a Roma Stato Italia Forma societariaSocietà per azioni Fondazione27 agosto 1924 a Torino Fondata daGoverno italiano Sede principaleRoma GruppoMinistero dell'economia e delle finanze ControllateRai Pubblicità, Rai Cinema, Rai Way, Rai Com, RaiPlay Persone chiave Marinella Soldi (presidente) Roberto Sergio (amministratore delegato) SettoreMez...

 

 

Yu-Gi-Oh! Arc-V is the fourth spin-off anime in the Yu-Gi-Oh! franchise and the eighth anime series overall. It is produced by Nihon Ad Systems and broadcast by TV Tokyo. It is directed by Katsumi Ono and produced by Studio Gallop. Its plot focuses on Yuya Sakaki, who is a boy seeking to become the greatest entertainer in Action Duels who brings forth a new summoning method to Duel Monsters known as Pendulum Summoning. Currently, twelve pieces of theme music are used for the series: six open...

Gereja Katolik EritreaKatedral Kidane, AsmaraPenggolonganGereja Katolik TimurBentukpemerintahanKebijakan episkopalBadanpemerintahanMetropolitanatPausPaus FransiskusMetropolitan Mgr.(Uskup Agung Asmara)Menghesteab TesfamariamWilayah EritreaLiturgiRitus AleksandriaKantor pusatAsmaraDidirikan19 Januari 2015Terpecah dariGereja Katolik Ethiopia (2015)Umat167.722 umat (2017) [1] Bagian dari seriGereja Katolik menurut negara Afrika Afrika Selatan Afrika Tengah Aljazair Angola Benin Bots...

 

 

Academic discipline This article is about the research field. For academic journal, see Romance Studies (journal). This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help improve this article by introducing more precise citations. (February ...

 

 

Maluku merupakan provinsi paling terdidik ketiga di Indonesia.[1] Dengan salah satu sejarah pendidikan modern dan pendidikan barat tertua di Nusantara, Maluku telah menjadi pusat kemajuan pendidikan, khususnya Ambon, pada masa penjajahan. Sejarah Pendidikan baku di Maluku dimulai oleh masuknya Kekristenan pada masa Portugis. Di masa ini, bangsa Portugis mendirikan sekolah-sekolah gereja dengan tujuan mengajar penduduk Maluku yang sudah menjadi Kristen cara membaca sehingga mereka dapa...

「山内和宏」とは別人です。 山内 一弘 毎日オリオンズ時代(1956年)基本情報国籍 日本出身地 愛知県一宮市生年月日 (1932-05-01) 1932年5月1日[1][2]没年月日 (2009-02-02) 2009年2月2日(76歳没)[3]身長体重 175[注 1][1] cm77[注 1][1] kg選手情報投球・打席 右投右打ポジション 外野手[5]プロ入り 1952年初出場 1952年6月28日[6]最終出�...

 

 

State in the Maratha Confederacy (1731–1948) State of Gwalior1731–1948 Flag of the state (1731–1818) Coat of arms Map of Gwalior State in 1903StatusState Within the Maratha Confederacy (1731–1818) Protectorate of the East India Company (1818–1857) Princely State of the India (1857–1947)State of the Dominion of India (1947–1948)Capital Ujjain (1731–1810) Gwalior (1810–1948) Common languagesBundeliHindiMarathiGovernmentMonarchyMaharaja • 1731–1745 Ranoji Sci...