Weiterndorf (Heilsbronn)

Weiterndorf
Koordinaten: 49° 20′ N, 10° 49′ OKoordinaten: 49° 20′ 23″ N, 10° 48′ 43″ O
Höhe: 404 m ü. NHN
Fläche: 4,06 km²[1]
Einwohner: 717 (31. Dez. 2020)[2]
Bevölkerungsdichte: 177 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. April 1971
Postleitzahl: 91560
Vorwahl: 09872
Ortsansicht
Ortsansicht
Im Ort
Feuerwehrhaus

Weiterndorf (fränkisch: Waidan-dorf[3]) ist ein Gemeindeteil der Stadt Heilsbronn im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).[4] Die Gemarkung Weiterndorf hat eine Fläche von 4,060 km². Sie ist in 711 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 5709,64 m² haben.[1] In ihr liegt neben dem namensgebenden Ort der Gemeindeteil Butzenhof.[5]

Geografie

Südlich des Dorfs fließt die Schwabach. Eine Gemeindeverbindungsstraße führt zu einer Anschlussstelle der B 14 (0,6 km westlich). Eine weitere Gemeindeverbindungsstraße verläuft zum Gewerbegebiet Rainstraße von Heilsbronn (0,7 km nördlich) bzw. über den Butzenhof nach Weißenbronn (1,3 km südlich).[6]

Geschichte

Der Ort wurde in der Gründungsurkunde des Klosters Heilsbronn (1132) als „Witramenesdorf“ erstmals erwähnt. Das Bestimmungswort des Ortsnamens ist der Personenname Wîtram, der als Gründer des Ortes anzunehmen ist.[7] Zu diesem Zeitpunkt bestand der Ort aus mindestens vier Höfen, die dem Kloster überlassen wurden. Im Laufe der Zeit kam das Kloster in den Besitz aller Anwesen.[8]

Im 16-Punkte-Bericht des Klosteramts Heilsbronn aus dem Jahr 1608 wurden für Weiterndorf 13 Mannschaften verzeichnet: die neun Bauern und vier Köbler hatten das Klosterverwalteramt Heilsbronn als Grundherrn. Daneben gab es noch einen Schafhof und eine Schäferei. Das Hochgericht übte das brandenburg-ansbachische Kasten- und Stadtvogteiamt Windsbach aus.[9] Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Weiterndorf zwar nicht abgebrannt, jedoch mehrfach überfallen und ausgeplündert. Nur vier der 14 Anwesen blieben während des Kriegs bewohnt. Selbst 1681 galten noch sechs Höfe als verödet.[8]

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Weiterndorf 16 Anwesen (3 Höfe, 9 Güter, 1 Schafhof, 1 Schmiede, 1 Mühle, Gemeindehirtenhaus). Das Hochgericht übte das brandenburg-ansbachische Richteramt Roßtal aus, die Dorf- und Gemeindeherrschaft und die Grundherrschaft über alle Anwesen hatte das Klosterverwalteramt Heilsbronn.[10] Es gab zu dieser Zeit 15 Untertansfamilien.[11][12] Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Cadolzburg.[13]

1806 kam Weiterndorf an das Königreich Bayern. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Weiterndorf dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Bürglein und der 1810 gegründeten Ruralgemeinde Bürglein zugeordnet.[14] Mit dem Zweiten Gemeindeedikt (1818) entstand die Ruralgemeinde Weiterndorf, zu der Butzenhof und Weiterndorfer Mühle gehörten.[15] Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Heilsbronn zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Windsbach. Von 1862 bis 1879 gehörte Weiterndorf zum Bezirksamt Heilsbronn, ab 1880 zum Bezirksamt Ansbach (1939 in Landkreis Ansbach umbenannt) und zum Rentamt Heilsbronn (1919–1929: Finanzamt Heilsbronn, seit 1929: Finanzamt Ansbach). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Heilsbronn (1879 in Amtsgericht Heilsbronn umbenannt), seit 1956 ist das Amtsgericht Ansbach zuständig.[13] Die Gemeinde hatte eine Gebietsfläche von 4,073 km².[16] Im Zuge der Gebietsreform wurde Weiterndorf am 1. April 1971 nach Heilsbronn eingemeindet.[17]

Baudenkmäler

  • Dorfstraße 5: ehemalige Schafscheune des Klosters Heilsbronn
  • Am Mühlberg 14: ehemalige Wassermühle des Klosters
  • Zum Mitterfeld 3: ehemaliges Forsthaus

Einwohnerentwicklung

Gemeinde Weiterndorf

Jahr 1818 1840 1852 1855 1861 1867 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1919 1925 1933 1939 1946 1950 1952 1961 1970
Einwohner 125 150 151 148 139 148 128 150 144 152 131 125 124 127 127 149 144 128 127 189 197 215 188 207
Häuser[18] 24 25 28 30 29 28 29 28 32
Quelle [19] [20] [21] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [29] [31] [29] [32] [29] [29] [29] [33] [29] [16] [34]

Weiterndorfer Mühle

Jahr 001818 001840 001861 001871 001885
Einwohner 7 6 7 7
Häuser[18] 1 2 2
Quelle [15] [20] [22] [24] [27]

Weiterndorf

Jahr 001818 001840 001861 001871 001885 001900 001925 001950 001961 001970 001987 002007 002016
Einwohner 125 131 127 110 137 120 138 189 182 203 312 * 602 * 561 *
Häuser[18] 24 22 27 27 28 27 31 83 *
Quelle [19] [20] [22] [24] [27] [30] [32] [33] [16] [34] [35] [2]
* 
inklusive Butzenhof

Religion

Der Ort ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und war ursprünglich nach St. Johannes (Bürglein) gepfarrt,[10] seit 1818 ist die Pfarrei Heilsbronn zuständig. Die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach Unsere Liebe Frau (Heilsbronn) gepfarrt.[16][36]

Literatur

Commons: Weiterndorf (Heilsbronn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. a b Gemarkung Weiterndorf (093239). In: geoindex.io. Geoindex Aktiengesellschaft, abgerufen am 17. September 2024.
  2. a b Stadt > Stadtprotrait > Zahlen & Fakten. In: heilsbronn.de. Abgerufen am 15. Mai 2023.
  3. E. Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, S. 199. Dort folgendermaßen transkribiert: „waidəʳndorf“.
  4. Gemeinde Heilsbronn, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 14. Juli 2023.
  5. Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen - Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  6. Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 14. Juli 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
  7. E. Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, S. 199.
  8. a b G. Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn von der Urzeit bis zur Neuzeit, Bd. 2, S. 121 ff.
  9. Staatsarchiv Nürnberg, 16-Punkte-Berichte 43/2, 17. Zitiert nach M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 2, S. 740.
  10. a b H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 187.
  11. Johann Bernhard Fischer: Weiterndorf. In: Statistische und topographische Beschreibung des Burggraftums Nürnberg, unterhalb des Gebürgs, oder des Fürstentums Brandenburg-Anspach. Zweyter Theil. Enthaltend den ökonomischen, statistischen und sittlichen Zustand dieser Lande nach den funfzehen Oberämtern. Benedict Friedrich Haueisen, Ansbach 1790, OCLC 159872968, S. 79 (Digitalisat).
  12. J. K. Bundschuh: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken, Bd. 6, Sp. 148.
  13. a b M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 2, S. 1014 f.
  14. Staatsarchiv Nürnberg, Regierung von Mittelfranken, Kammer des Inneren, Abgabe 1952, 3850: Formation der Municapial- und Ruralgemeinden im Landgericht Heilsbronn 1810. Zitiert nach M. Jehle: Ansbach: die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-)Eschenbach, Bd. 2, S. 963.
  15. a b Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, OCLC 869860423, S. 44–45 (Digitalisat).
  16. a b c d Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 759 (Digitalisat).
  17. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 421.
  18. a b c Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser und 1871 bis 1987 als Wohngebäude.
  19. a b Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 102 (Digitalisat).
  20. a b c Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891, S. 154 (Digitalisat).
  21. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 174, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  22. a b c Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 1044, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  23. Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 165 (Digitalisat).
  24. a b c Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1210, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  25. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879, OCLC 992516308, S. 61 (Digitalisat).
  26. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882, OCLC 460588127, S. 174 (Digitalisat).
  27. a b c K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1096 (Digitalisat).
  28. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern : Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dez. 1890. Heft 58 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1892, OCLC 162230561, S. 175 (Digitalisat).
  29. a b c d e f g Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 165, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  30. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1162 (Digitalisat).
  31. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichnis für das Königreich Bayern Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1. Juli 1911. Heft 84 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1911, OCLC 162230664, S. 175 (Digitalisat).
  32. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1198–1199 (Digitalisat).
  33. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 1032 (Digitalisat).
  34. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 170 (Digitalisat).
  35. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 328 (Digitalisat).
  36. Pfarrverband Heilsbronn. In: bistum-eichstaett.de. Abgerufen am 12. März 2023.

Read other articles:

Ernst SchäferErnst Schäfer pada ekspedisi terakhirnya ke Tibet pada 1938Lahir(1910-03-14)14 Maret 1910Meninggal21 Juli 1992(1992-07-21) (umur 82)KebangsaanJermanPekerjaanPakar biologiOrganisasiSchutzstaffelKarir SSPengabdian Jerman NaziDinas/cabang SchutzstaffelPangkatSS-SturmbannführerPerang/pertempuranPerang Dunia II Tanda tangan Ernst Schäfer (14 Maret 1910 – 21 Juli 1992) adalah seorang penjelajah, pemburu dan pakar zoologi Jerman pada 1930an, yang mengkhusu...

 

 

Felix-Raymond-Marie Rouleau Lambang Raymond-Marie Rouleau Félix-Raymond-Marie Rouleau, OP (6 April 1866 – 30 Mei 1931) adalah seorang kardinal Gereja Katolik Roma Kanada. Ia menjabat sebagai Uskup Agung Quebec dari 1926 sampai kematiannya, dan diangkat menjadi kardinal pada 1927. Pranala luar Catholic-Hierarchy entry Diarsipkan 2023-05-16 di Wayback Machine. [self-published] Article from La Patrie Diarsipkan 2008-05-29 di Wayback Machine. (Inggris) Felix-Raymond-Marie Rouleau...

 

 

Perilaku dengan tujuan: seekor springbok muda melompat dengan empat kaki.[1][2] Seorang filsuf biologi mungkin berpendapat bahwa perilaku ini berfungsi untuk memberi sinyal pada predator, membantu springbok untuk bertahan hidup dan membiarkannya berkembang biak.[1] Dalam biologi, fungsi didefinisikan dalam banyak cara. Dalam fisiologi, fungsi merupakan hal yang dilakukan oleh organ, jaringan, sel, atau molekul. Dalam biologi evolusi, fungsi adalah alasan mengapa bebera...

Cet article est une ébauche concernant le droit français. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Article 58 de la Constitution du 4 octobre 1958 Données clés Présentation Pays France Langue(s) officielle(s) Français Type Article de la Constitution Adoption et entrée en vigueur Législature IIIe législature de la Quatrième République française Gouvernement Charles de Gaulle (3e) Promulgation 4...

 

 

2019 transport simulation video game 2019 video gameTransport Fever 2Cover art of Transport Fever 2Developer(s)Urban GamesPublisher(s)Good Shepherd EntertainmentNacon (console edition)SeriesTransport FeverPlatform(s)Microsoft WindowsmacOSLinuxPlayStation 4PlayStation 5Xbox OneXbox Series X/SReleaseLinux, Microsoft Windows11 December 2019macOS23 February 2021PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox One, Xbox Series X/S9 March 2023Genre(s)Business simulationMode(s)Single-Player Transport Fever 2 is a...

 

 

American actor This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guideline for biographies. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article ...

This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: The Best Singers series – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2021) The Best SingersCreated byFTV Rights B.V.Original workDe beste zangers van NederlandYears2009—presentFilms and televisionTelevision seriesThe Best Singers (see i...

 

 

Place in Centre-Est Region, Burkina FasoGuingaleCountry Burkina FasoRegionCentre-Est RegionProvinceBoulgou ProvinceDepartmentBagré DepartmentPopulation (2005 est.) • Total1,076 Guingale is a town in the Bagré Department of Boulgou Province in south-eastern Burkina Faso. As of 2005, the town has a population of 1,076.[1] References ^ Burkinabé government inforoute communale Archived 2008-10-11 at the Wayback Machine vte Boulgou ProvinceCapital: TenkodogoBagré ...

 

 

British Army cavalry regiment 13th HussarsBadge of the 13th HussarsActive1715–1922Country Kingdom of Great Britain (1715–1800) United Kingdom (1801–1922)Branch British ArmyTypeLine CavalrySize1 RegimentNickname(s)The Lily-Whites[1]The Ragged Brigade[1]Motto(s)Viret in aeternum (It Flourishes Forever)CommandersNotablecommandersField Marshal Sir Robert Rich Major-General William Stanhope, 1st Earl of Harrington Lieutenant-General Henry Hawley Lieutenant-Gener...

Mosque in Singapore Sultan MosqueMasjid Sultanمسجد سلطان‎Sultan Mosque in 2023 ReligionAffiliationIslamBranch/traditionSunni IslamLocationLocation3 Muscat StreetSingapore 198833CountrySingaporeLocation in SingaporeGeographic coordinates1°18′08″N 103°51′32″E / 1.3022°N 103.8590°E / 1.3022; 103.8590ArchitectureArchitect(s)Denis SantryTypeMosqueStyleIndo-Saracenic styleDate established1924Groundbreaking1924Completed1932Construction costS$200,000...

 

 

الإبحار في الألعاب الأولمبية الصيفيةالهيئة الإداريةالاتحاد الدولي للإبحار  [لغات أخرى]‏المنافسات10 (رجال: 5; سيدات: 4; مختلطة: 1)الألعاب 1896 1900 1904 1908 1912 1920 1924 1928 1932 1936 1948 1952 1956 1960 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016 2020 قائمة الفائزين بالميداليات الإبحار إحدى الرياضات ا...

 

 

Encrypted information This article is about encrypted information. For an overview of cryptographic technology in general, see Cryptography. The Zimmermann Telegram (as it was sent from Washington to Mexico) encrypted as ciphertext. KGB ciphertext found in a hollow nickel in Brooklyn in 1953 In cryptography, ciphertext or cyphertext is the result of encryption performed on plaintext using an algorithm, called a cipher.[1] Ciphertext is also known as encrypted or encoded information be...

Nepali folk instrument Madal मादल (Nepali) Nomenclature of MaadalPercussion instrumentOther namesMardala, Maadal, Mardal, Madal, Mirdang, Phakawaj, In Pali it is called Maddala.Classification MembranophoneHornbostel–Sachs classification211.252.12(membranophone--individual double-skin conical drum, both heads played)Inventor(s)Lord Biswarkarma or Kami (caste)DevelopedDuring Sixth CenturyRelated instruments MridangamMusicians Padma Shri Kaajee Singh Dharmaraj Thapa Ranjit Gazmer ...

 

 

For related races, see 1968 United States gubernatorial elections. 1968 Montana gubernatorial election ← 1964 November 5, 1968 1972 → Turnout86.40%0.60[1]   Nominee Forrest H. Anderson Tim Babcock Party Democratic Republican Popular vote 150,481 116,432 Percentage 54.11% 41.87% County resultsAnderson:      40–50%      50–60%      60–70%      70–8...

 

 

History United States NameUSS LST-772 BuilderChicago Bridge & Iron Company, Seneca, Illinois Laid down3 August 1944 Launched24 October 1944 Commissioned13 November 1944 Decommissioned3 July 1946 Recommissioned3 November 1950 RenamedUSS Ford County (LST-772), 1 July 1955 Stricken19 March 1958 Honours andawards 1 battle star (World War II) 6 battle stars (Korea) FateSunk as a target ship, 19 March 1958 General characteristics Class and typeLST-542-class tank landing ship Displacement 1,625...

British double-decker chassis with front-mounted engine For the 1976–84 rear engine double-decker bus, see Leyland Titan (B15). Motor vehicle Leyland TitanMetro-Cammell-bodied Leyland Titan PD2-7RT, London Transport fleet number RTL554OverviewManufacturerLeyland Motors/British Leyland, Leyland and Farington Lancashire, see also Ashok LeylandProduction1927–1942 1945–1969Body and chassisDoorsGenerally rear open-platform, but various customer options.Floor typeStep entrancePowertrainE...

 

 

Confine tra la Birmania e la ThailandiaLocalizzazione della Birmania (in verde) e della Thailandia (in arancione).Dati generaliStati Birmania Thailandia Lunghezza2416 km Dati storiciIstituito nel1948 ManualeIl confine tra la Birmania e la Thailandia si estende per 2416 km in direzione nord-est-sud-est dal Mare delle Andamane fino al confine con il Laos,[1], e separa la Birmania orientale dalla Thailandia occidentale. È delineato dalle creste montuose dei Monti Daen Lao a no...

 

 

Class of fast patrol boat of the Royal Navy HMS Cutlass, 2022 Class overview NameCutlass class Operators Royal Navy Preceded byScimitar class Cost£9.9m for two, including 4 years support In service2021–present Completed2 Active2 General characteristics TypePatrol boat Displacement35 t (34 long tons) (full load)[1] Length19 m (62 ft 4 in) Propulsion3 x Volvo D13 engines (1,000 hp, 750 kW) driving 3 x MJP 350X Waterjets Speed41 knots (76 km/h; ...

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne s'appuie pas, ou pas assez, sur des sources secondaires ou tertiaires (novembre 2018). Pour améliorer la vérifiabilité de l'article ainsi que son intérêt encyclopédique, il est nécessaire, quand des sources primaires sont citées, de les associer à des analyses faites par des sources secondaires. Pour les articles homonymes, voir Galland. Adolf Galland Adolf Galland en septembre 1940. Surno...

 

 

この記事には複数の問題があります。改善やノートページでの議論にご協力ください。 出典がまったく示されていないか不十分です。内容に関する文献や情報源が必要です。(2010年7月) 独自研究が含まれているおそれがあります。(2013年11月)出典検索?: 高速道路無料化 – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp...